DE2554569A1 - Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2554569A1
DE2554569A1 DE19752554569 DE2554569A DE2554569A1 DE 2554569 A1 DE2554569 A1 DE 2554569A1 DE 19752554569 DE19752554569 DE 19752554569 DE 2554569 A DE2554569 A DE 2554569A DE 2554569 A1 DE2554569 A1 DE 2554569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
control rod
stop device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554569
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752554569 priority Critical patent/DE2554569A1/de
Priority to GB4989876A priority patent/GB1532867A/en
Publication of DE2554569A1 publication Critical patent/DE2554569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • F02M59/42Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 10 88U/U
Stuttgart-Untertürkheim 3 3.12.75
Anordnung für Stopp und/oder Start für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine für den Antrieb, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Stopp und/oder Start für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine zum Antrieb insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Einspritzpumpe und einer Kraftstoff-Förderpumpe, mit am Regler der Einspritzpumpe vorgesehener Einrichtung zum Verschieben der Regelstange der Einspritzpumpe in eine für Start bzw. Stopp erforderliche Extremlage bei der mittelbar manuell, vorzugsweise durch einen Anlaßschlüssel, ein Ventil betätigt wird, wodurch eine Hilfsenergie auf ein Stellglied einwirkt, das über Gestänge- und Hebelglieder die Regelstange der Einspritzpumpe in eine Extremlage bringt.
Die bekannten Start- bzw. Stoppbetätigungen bei luftverdichtendon Brennkraftmaschinen mit einem pneumatischen Einspritzpumpenregler arbeiten im allgemeinen mechanisch, indem die Regelstange manuell in die erforderliche Lage gebracht wird, z.B. durch Ziehen bzw. Drücken eines Bedienungsknopfes. Bei Brennkraftmaschinen mit mechanischem Einspritzpumpenregler hingegen erfolgt das Einstellen der Startmenge meist automatisch durch einen Regler, während das Abstellen gleichfalls mechanisch mit Handkraft durchgeführt wird. Darüber hinaus ist das Abstellen mittels Hilfsenergie aus dem Unterdruck der Seryo-Bremsanlage bekannt geworden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein Anzapfen des Bremssystems dessen Funktionssicherheit beeinträchtigt.
709823/0159
- U Daim 10 884/4
Die mechanische Betätigung erfordert zum Teil hohe Handkräfte und ist deshalb unkomfortabel. Insbesondere bei Personenkraftwagen wird dies als Mangel empfunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Start- bzw. Stopp-Vorgang auch bei luftverdichtenden Brennkraftmaschinen mit dem Anlaßschlüssel durchführen zu können und diesen somit den mit Benzin betriebenen Kraftfahrzeugen anzugleichen, wobei jedoch die hohen Betätigungskräfte zu vermeiden sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein von der Kraftstoff-Förderpumpe aufbringbarer Druck als Hilfsenergie verwendet wird. Ferner kann im Kraftstoff-Fördersystem zur Einspritzpumpe nach oder vor der Förderpumpe ein mit dem Anlaßschlüssel zu schließendes Absperrventil angeordnet sein und es kann der bei geschlossenem Absperrventil unter einem über den normalen Förderdruck hinausgehende Druck oder Unterdruck stehende Kraftstoff die Hilfsenergie zur Betätigung der Stoppeinrichtung liefern.
Dadurch wird erreicht, daß durch normales Verdrehen des Anlaßschlüssels die Brennkraftmaschine abgestellt wird. Durch Verdrehen des Schlüssels schließt sich das Ventil, so daß sich im Kraftstoff-Fördersystem ein über den normalen Förderdruck hinausgehender Druck aufbaut, der die Stoppeinrichtung betätigt und über HebelgJieder die Regelstange der Einspritzpumpe auf Nullförderung schiebt. Arbeitet die Förderpumpe z.B. weich, mit einer Feder, so bestimmt diese bei geschlossenem Absperrventil den Druck, der in der Stoppeinrichtung zur Wirkung kommt. Dieser Druck liegt in jedem Falle merklich über dem im Normalbetrieb durch das Druckhalteventil eingestellten Druck und gewährleistet ein sicheres Verschieben der Regelstange.
Bei stillgesetzter Brennkraftmaschine wird der erhöhte Druck bei geschlossenem Absperrventil in der Stoppeinrichtung über
- 3 709823/0159
- S Daim 10 884/4
eine längere Zeit hinweg aufrechterhalten. Erst bei erneutem Starten, wenn das Absperrventil durch Verdrehen des Anlaßschlüssels geöffnet wird, bricht der Druck in der Arbeitskammer der Stoppeinrichtung vollständig zusammen, so daß eine vorgespannte Feder nun die Regelstange in Startstellung bringen kann,
Bei einem nach der Förderpumpe angeordneten Filter mit Rücklaufleitung kann bei Verwendung von unter Druck stehendem Kraftstoff zur Beeinflussung der Stoppeinrichtung das Absperrventil in der Rücklaufleitung angeordnet sein und der Filter oder die Kraftstoffleitung kann zwischen Filter und Einspritzpumpe durch eine Leitung mit der Stoppeinrichtung verbunden sein.
Die Entnahme des Betätigungsdruckes für die Membran der Stoppeinrichtung erfolgt vorzugsweise am Filtergehäuse, weil an dieser Stelle eventuelle Druckwellen aus der Einspritzpumpe oder der Kraftstoff-Förderpumpe weitgehendst gedämpft sind. Wegen der Speicherfähigkeit im Kraftstoff-Fördersystem infolge von Lufteinschlüssen, Wandelelastizität u.a. kann bei einer Druckabnahme am Filter der Abstellvorgang zu träge erfolgen. Das Absperrventil kann in einem solchen Falle direkt nach der Förderpumpe angeordnet werden. Der Druck wird dann zwischen Absperrventil und Förderpumpe abgenommen.
Außerdem kann die Stoppeinrichtung durch die Leitung mit zwischengeschalteter Entlüftungsdrossel mit einer Rücklaufleitung verbunden sein, die an die Rücklaufleitung zwischen Filter und Absperrventil angeschlossen ist.
Darüber hinaus kann das Absperrventil im geschlossenen Zustand überdrückbar ausgebildet sein.
709823/0159 '
Daim 10
Dies ist insbesondere bei hart fördernden Pumpen — die Nockenwelle wirkt in der Pumpphase ohne elastisches Zwischenglied unmittelbar auf die Membran der Förderpumpe ein - erforderlich, um unzulässig hohe Drücke zu vermeiden.
Des weiteren kann der Regler derart ausgelegt sein, daß die Druckfeder die Regelstange bei nicht betätigter Stoppeinrichtung bzw. beim Starten des Motors in Startstellung drückt, und daß die Membran der Stoppeinrichtung mit den mit ihr verbundenen Gestängeglieder und Hebelglieder eine der Startstellung der Regelstange entsprechende Extremlage einnimmt.
Bei mit unter Druck stehendem Kraftstoff als Hilfsenergie zur Verstellung der Membran in der Stoppeinrichtung kann schließlich die Membran mit einer Arbeitsstange versehen sein, die bei normalem Förderdruck im Kraftstoff-Fördersystem an einer vorgespannten Feder anliegt und den Vollastanschlag für die Gestänge- und Hebelglieder zwischen der Regelstange und der Stoppeinrichtung bildet, wobei die Regelstange bei geschlossenem Absperrventil mittels der Membran gegen die Wirkung der Feder in die Stoppstellung verstellbar sein und die Arbeitsstange bei geöffnetem Absperrventil zur Ermöglichung der Startstellung für die Regelstange - von der Feder unabhängig - in die der Startstellung entsprechende Extremlage zurückgehen kann.
Um die vorgegebene Startmenge beim Starten der Brennkraftmaschine zuführen zu können, wirdfmir einem pneumatischen Regler derselbe so eingestellt, daß die Regelstange der Einspritzpumpe von der Druckfeder in Startstellung gedrückt werden kann, wenn auf die Membran der Stoppeinrichtung keinerlei Druck wirkt. Dies ist der Fall, wenn beim Drehen des Anlaßschlüssels in die Fahrstellung - vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine - das Absperrventil geöffnet wird und der im Fördersystem eventuell noch vorhandene Druck über die Filter-Entlüftungsdrossel entweicht. Nach dem Starten baut sich im Kraftstoff-Fördersystem wieder ein Druck
709823/0159
- Jf - % Daim 10 884/4
auf, der über die Membran die Arbeitsstange und den mit der Regelstange in Verbindung stehenden doppelarmigen Umlenkhebel zurückbewegt. Die Regelstange wird schon vorher beim "Gaswegnehmen" durch den mit der Drosselklappe im Saugrohr der Brennkraftmaschine erzeugten Unterdruck von der Membran des Reglers aus der Startstellung zurückgezogen.
Bei einem mechanischen Regler kann die Stopp- und Starteinrichtung gleichfalls angewendet werden, wodurch sich dieser wesentlich vereinfachen läßt.
Als Hilfsenergie für die Stoppeinrichtung kann aber auch der Unterdruck von der Saugseite der Förderpumpe verwendet werden. Das Absperrventil und die Zuleitung ist derart anzuschließen, daß der bei geschlossenem Absperrventil entstehende Unterdruck die Stoppeinrichtung betätigt.
Anhand je eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles für einen pneumatischen und einen mechanischen Regler s<; I 1 die Erfindung naher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Anordnung für
Stopp und Start mit pneumatischem Regler für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine und
Fig. 2 eine Anordnung für Stopp mit einem mechanischen Regler.
Nach Fig. 1 ist an eine Einspritzpumpe 1 ein Regler 2 angeschlossen, welcher über eine Leitung 3 mit dem Saugrohr einer nichtgezeichneten Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Regler 2 weist eine Membran k auf, die mit der Regelstange 5 der Einspritzpumpe 1 in Verbindung steht. Eine Druckfeder 6 hält die Regelstange *> in Startstellung, wenn auf die Membran h kein Druck einwirkt. Eine Nockenwelle 7 betätigt eine Kraftstoff-Förderpumpe 8, die über ein in einer Förderleitung 9 angeordnetes Rückschlagventil 10 mit einem Kraftstofftank 11 verbunden ist.
709823/0159 " 6 "
- ff - % Daim 10
An der Ausgangsseite der Kraftstoff-Förderpumpe 8 ist ein weiteres Rückschlagventil 12 vorgesehen, von welchem eine Förderleitung 13 zu einem Kraftstoff-Filter ik führt, welcher emenends über eine Leitung 15 mit der Einspritzpumpe 1 und über eine weitere Leitung 16 mit einer Stopp- und Starteinrichtung 17 verbunden ist, während anderenends über eine Entlüftungsdrossel 18 eine Kraftstoff-Rücklaufleitung 19, 10' zum Kraftstofftank 11 vorgesehen ist.
In die Rücklauf1eitung 19 und 19' ist ein mit dem Anlaßschlüssel 20 zu bedienendes Absperrventil 21 zwischgeschaltet, welches bei hart fördernden Pumpen überdrückbar ausgebildet ist, damit eventuell zu hohe Druckspitzen bei geschlossenem Ventil 21 im Kraftstoff-Fördersystem vermieden werden.
Von der Druckkammer 22 der Stoppeinrichtung 17 führt über eine zwischengeschaltete Entlüftungsdrossel 23 eine Verbindungsleitung 2k znr Rücklauf1eitung 19. Die Einspritzpumpe 1 ist über ein Druckhalteventil 25 an die Verbindungsleitung 2k angeschlossen.
Eine Seite der Druckkammer 22 der Stoppeinrichtung 17 wird durch eine Membran 26 gebildet, die mit einer Arbeitsstange 27 verbunden ist. Die Arbeitsstange 27 wirkt auf einen doppelarmigen Umlenkhebel 29 ein, der mit dem anderen Ende 30 hinter einen an der Regelstange 5 befindlichen Ansatz 31 greift. Gegen das andere entsprechend ausgebildete Ende 32 der Arbeitsstange wirkt eine Feder 28, die entsprechend zur Einstellung der Volllastmenge vorgespannt werden kann.
Am Umlenkhebel 29 ist ein Not-Abstellhebel 33 angelenkt.
Wirkungsweise:
Die Druckfeder 6 des Reglers 2 ist derart ausgelegt, daß diese die Regelstange 5 der Einspritzpumpe 1 in Startstellung drückt, wenn die Membran 26 der Stoppeinrichtung 17 nicht belastet ist. Die Arbeitsstange 27 nimmt die Startstellung Λ ein.
709823/0159
9 Daim 10 884/4
Nach dem Starten baut sich in der Druckkammer 22 ein mäßiger Druck auf, so daß die Arbeitsstange 27 die Stellung B einnimmt (Betriebsstellung).
Beim Abstellen der Brennkraftmaschine wird gleichzeitig mit dem Verdrehen des Anlaßschlüssels 20 das Absperrventil 21 und somit die Rücklaufleitung 10' geschlossen. Dadurch kann durch den nachgeförderten Kraftstoff über die mit der Druckkammer 22 verbundenen Leitungen 16 und 2k ein über den normalen Förderdruck hinausgehender Druck auf die Membran 26 einwirken, welche die Arbeitsstange 27 entgegen der Wirkung der Feder 6 und 28 in die Extremlage C (Stoppstellung) drückt. Dadurch wird gleichzeitig die Regelstange r-> der Einspritzpumep 1 über den doppelärmigen Umlenkhebel 29 bzw. von dem auf den Ansatz 31 einwirkenden Ende 30 desselben in Stoppstellung gebracht. Beim Starten der Brennkraftmaschine wird durch den Anlaßschlüssel 20 das Absperrventil 21 wieder geöffnet, so daß ein eventuell noch vorhandener Druck im Kraftstoff-Fördersystem abgebaut wird. Die Druckfeder 6 drückt die Regelstange 5 in Startstellung.
Die in Fig. 2 dargestellte Stoppanordnung mit einem mechanischen Regler weist anstelle des Umlenkhebels 29 einen Kulissenhebel auf, dessen Kulisse "}6 mit der Regelstange 5 in Eingriff steht, üeim Abstellen der Brennkraftmaschine durch Verdrehen des Anlaßschlüssels 20 wird gleichfalls das Absperrventil 21 geschlossen. Der in der Arbeitskammer 22 der Stoppeinrichtung 17 sich aufbauende Druck bringt über die Arbeitsstange 27 und den Kulissenhebel 35 die Regelstange 5 in Stoppstellung.
Nach dem Öffnen des Absperrventils 21 durch den Anlaßschlüssel 20 beim Starten kann eine nichtgezeichnete Feder im Gestänge die Regelstange 5 in Startstellung bringen.
Ein schwenkbar gelagerter Anschlag 37 dient zum Absützen des Kulissenhebels 35 in der Vollaststellung. Er wird durch ein nicht gezeichnetes Gestänge drehzahlabhängig betätigt.
7098 23/0159

Claims (1)

  1. Daim
    Ansprüche
    1.j Anordnung für Stopp und/oder Start für eine luftver-'■" dichtende Brennkraftmaschine zum Antrieb insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Einspritzpumpe und einer Kraftstoff-Förderpumpe, mit am Regler der Einspritzpumpe vorgesehener Einrichtung zum Verschieben der Regelstange der Einspritzpumpe in eine für Start und Stopp erforderliche Extremlage bei der mittelbar manuell, vorzugsweise durch einen Anlaßschlüssel ein Ventil betätigt wird, wodurch eine Hilfsenergie auf ein Stellglied einwirkt, das über Gestänge- und Hebelglieder die Regelstange der Einspritzpumpe in eine Extremlage bringt, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Kraftstoff-Förderpumpe (8) aufbringbarer Druck als Hilfsenergie verwendet wird.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftstoff-Fördersystem zur Einspritzpumpe (i) nach oder vor der Förderpumpe (8) ein mit dem Anlaßschlüssel (20) zu schließendes Absperrventil (21) angeordnet ist und daß der bei geschlossenem Absperrventil (21) unter einem über den normalen Förderdruck hinausgehenden Druck oder auch Unterdruck stehende Kraftstoff die Hilfskraft zur Betätigung der Stoppeinrichtung (17) liefert.
    3. Anordnung nach Anspruch 2 mit nach der Förderpumpe angeordnetem Filter mit Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von unter Druck stehendem Kraftstoff zur Beeinflussung der Stoppeinrichtung (17) das Absperrventil (21) in der Rücklaufleitung (19, 10') angeordnet ist und der Filter (lh) oder die Kraftstoffleitung (15) zwischen Filter (lU) und Einspritzpumpe (1) durch eine Leitung (16) mit der Stoppeinrichtung (17) verbunden ist.
    709823/0159 " 9 "
    ~ -'\<-W JAvi!0!8O ORIGINAL INSPECTED
    Palm 10
    k. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppeinrichtung (17) durch die Leitung (i6) mit zwischengeschalteter Entlüftungsdrossel (23) mit einer Rücklaufleitung (2k) verbunden ist, die an die Rücklaufleitung (19) zwischen Filter (iM und Absperrventil (21) angeschlossen ist.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (21) im geschlossenen Zustand überdrückbar ausgebildet ist.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (2) derart ausgelegt ist, daß die Druckfeder (6) die Regelstange (5) bei nicht betätigter Stoppeinrichtung (17) bzw. beim Starten des Motors in Startstellung gedrückt, und daß die Membran (26) der Stoppeinrichtung (17) mit den mit ihr verbundenen Gestängegliedern und Hebelgliedern (29) eine der Startstellung der Regelstange (5) entsprechende Extremlage
    (a) einnimmt.
    7. Anordnung nach Anspruch 6 mit unter Druck stehendem Kraftstoff als Hilfsenergie zur Verstellung der Membran in der Stoppeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (26) mit einer Arbeitsstange (27) versehen ist und die Arbeit sstange (27) bei normalem Förderdruck im Kraftstoff-Fördersystem an einer vorgespannten Feder (6) anliegt und den Vollastanschlag für die Gestänge- und Hebelglieder (29) zwischen der Regelstange (5) und der Stoppeinrichtung (17) bildet, daß die Regelstange (5) bei geschlossenem Absperrventil (21) mittels der Membran (26) gegen die Wirkung der Feder (6 und 28) in die Stoppstellung (c) verstellbar ist und daß die Arbeitsstange (27) bei geöffnetem Absperrventil (21) zur Ermöglichung der Startstellung für die Regelstange (5) in die der Startstellung entsprechende Extremlage (A) zurückgeht.
    709823/0159
DE19752554569 1975-12-04 1975-12-04 Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2554569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554569 DE2554569A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges
GB4989876A GB1532867A (en) 1975-12-04 1976-11-30 Arrangement for stopping and/or starting an air-compressing internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554569 DE2554569A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554569A1 true DE2554569A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554569 Withdrawn DE2554569A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2554569A1 (de)
GB (1) GB1532867A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482197A1 (fr) * 1980-02-29 1981-11-13 Daimler Benz Ag Appareil de regulation electronique
DE3033971A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abstellvorrichtung fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
WO1991001445A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-07 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731912A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2589461Y2 (ja) * 1993-12-16 1999-01-27 新キャタピラー三菱株式会社 エンジンの制御装置
CN109340008B (zh) * 2018-10-31 2020-10-27 重庆红江机械有限责任公司 一种柴油机启动促动器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482197A1 (fr) * 1980-02-29 1981-11-13 Daimler Benz Ag Appareil de regulation electronique
DE3033971A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abstellvorrichtung fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
WO1991001445A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-07 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1532867A (en) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452714B1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE4335126B4 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tankentlüftungssystems
EP1662186B1 (de) Hydraulischer Kreislauf mit Speisepumpe
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
DE102009049843A1 (de) Kraftstoffdruckverstärker
EP0075097A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckgas
DE2554569A1 (de) Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
DE10013660A1 (de) Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle
EP0340745B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoff-Zusatzmittels in den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102011120461B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2323050A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
EP1146224B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3488096B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine, sowie ein verfahren zur förderung von kraftstoff in einer kraftstofffördereinrichtung
DE2718613C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Beschleunigungsverhaltens eines Dieselmotors
DE2223168A1 (de) Bremsanlage fuer ein dieselmotorgetriebenes Fahrzeug
DE102022206055A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE734748C (de) Kraftstoffregeleinrichtung
DE632390C (de) Verfahren zum Regulieren von Motorverdichtern mit frei fliegenden Kolben
DE2936422A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE2052387A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Hochdruckpumpe
DD205217A1 (de) Foerdereinrichtung fuer gleichdruck-einspritzanlagen von verbrennungsmotoren
DE263216C (de)
DE102004007797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem für eine solche Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal