DE10013660A1 - Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle - Google Patents

Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10013660A1
DE10013660A1 DE10013660A DE10013660A DE10013660A1 DE 10013660 A1 DE10013660 A1 DE 10013660A1 DE 10013660 A DE10013660 A DE 10013660A DE 10013660 A DE10013660 A DE 10013660A DE 10013660 A1 DE10013660 A1 DE 10013660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel cell
reservoir
air compressor
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013660A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Hinsenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10013660A priority Critical patent/DE10013660A1/de
Publication of DE10013660A1 publication Critical patent/DE10013660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Das Fahrzeug weist eine Brennstoffzelle (11) auf, welche einem Luftversorgungsmittel (12) wirkverbunden ist. Hierbei ist vorgesehen, dass das Luftversorgungsmittel (12) einen Luftspeicher (13) aufweist. Das Luftversorgungsmittel (12) ist mit einem zum Luftspeicher (13) vorzugsweise parallel geschalteten Luftkompressor (14) versehen. Eine den Luftspeicher (13) mit dem Luftkompressor (14) und mit der Brennstoffzelle (11) wirkverbindende Verbindungsleitung (16) weist ein mittels einer Steuereinheit (18) schaltbares Regelventil (17) auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle, die mit einem Luftstoffver­ sorgungsmittel wirkverbunden ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fahrzeuge der hier angesprochenen Art sind bekannt. Dabei ist einer der Betriebsstoffe, mittels welchen die Brennstoffzelle zu versorgen ist, Luft. Zur Luftversorgung von Brenn­ stoffzellen werden Luftkompressoren eingesetzt, mittels welchen das erwünschte Luft­ druckniveau erzeugt und der erforderliche Luftmassenstrom geliefert wird. Das jeweils einzustellende Luftdruckniveau und der variable Luftmassenstrom hängt von betriebs­ spezifischen Lastanforderungen der Brennstoffzelle ab. Zum Betreiben derartiger Luft­ kompressoren ist eine Leistungsaufnahme notwendig, welche ca. bis zu 25% der Netto­ leistung der Brennstoffzelle beträgt. Dabei ist als Antrieb ein mit dem Luftkompressor wirkverbundener Elektromotor und unter Umständen eine mechanisch an den Luftkom­ pressor gekoppelte Expansionsmaschine vorgesehen. Da während eines realen Fahrzy­ klus' hochdynamische Leistungsspitzen auftreten, ergeben sich entsprechend schnelle und hohe Lastanforderungen an den Luftkompressor zur Luftversorgung der Brennstoff­ zelle. Dabei sind bei bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig kurzfristig das maximale Druckverhältnis und der maximale Luftmassenstrom mittels des Luftkompressors zu er­ bringen, so dass sich der Leistungsbedarf des Luftkompressors in entsprechender Weise erhöht. Dies führt zu einer nachteilhaften Minderung der Nettoleistung des Gesamtsy­ stems Brennstoffzelle/Luftkompressor. Eine derartige, durch eine besonders hohe Lei­ stungsaufnahme des Luftkompressors gekennzeichnete Betriebssituation liegt bei­ spielsweise bei einem sogenannten "Start-up" der Brennstoffzelle beziehungsweise des Gesamtsystems Brennstoffzelle/Luftkompressor vor. Die bekannten Brennstoffversor­ gungsmittel für ein mit einer Brennstoffzelle versehenes Fahrzeug sind somit nachteilhaft, da sie entweder nicht das benötigte Luftdruckniveau aufbauen, beziehungsweise den erforderlichen Luftmassenstrom liefern, oder eine verhältnismäßig hohe Leistungsauf­ nahme erfordern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, dessen Brennstoffzelle in betriebsgünstiger und zuverlässiger Weise mit Luft ver­ sorgbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorge­ schlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass das Luftversorgungsmittel einen Luftspei­ cher aufweist. Ein mit einem Luftspeicher versehenes Luftversorgungsmittel ist beson­ ders zur Realisierung einer zuverlässigen und betriebsgünstigen Luftversorgung einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs geeignet. Dabei dient der Luftspeicher insbesondere zur Luftversorgung der Brennstoffzelle bei auftretenden Betriebslastspitzen, während denen das Luftversorgungsmittel ein maximales Druckniveau und einen maximalen Massen­ strom der Luft in die Brennstoffzelle gewährleisten muss. Da ein Luftversorgungsmittel ohne Luftspeicher nachteilhafterweise eine entsprechend hohe und betriebsungünstige Leistungsaufnahme benötigt, um die hohen Versorgungsanforderungen während der ins­ besondere hochdynamisch auftretenden Leistungsspitzen erfüllen zu können, ist die Be­ reitsstellung eines zusätzlichen Luftspeichers vorteilhaft, da sie ein Betreiben des Luft­ versorgungsmittels unter in Bezug auf die Leistungsaufnahme betriebsgünstigen Para­ metern erlaubt. Aufgrund der zusätzlichen Bereitstellung eines Luftspeichers wird somit eine flexible, zuverlässige und schnelle Luftversorgung der Brennstoffzelle gewährleistet.
Mit Vorteil weist das Luftversorgungsmittel einen zum Luftspeicher parallel geschalteten Luftkompressor auf. Das Luftversorgungsmittel weist somit zwei voneinander unabhän­ gige, parallel geschaltete Versorgungseinheiten für die Luftbeaufschlagung der Brenn­ stoffzelle auf. Hierdurch wird eine zuverlässige, schnelle und flexible Luftzufuhr in die Brennstoffzelle ermöglicht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist das Luftversorgungsmittel einen strom­ aufwärts zum Luftspeicher in Reihe angeordneten und mit diesem in Wirkverbindung ste­ henden Luftkompressor auf. Auch ein derart ausgebildetes Luftversorgungsmittel ge­ währleistet eine schnelle und zuverlässige Luftversorgung für die Brennstoffzelle auch bei innerhalb eines realen Fahrzyklus' auftretenden hochdynamischen Leistungsspitzen.
Vorteilhafterweise weist eine den Luftkompressor mit dem Luftspeicher wirkverbindende Verbindungsleitung ein mittels einer Steuereinheit schaltbares Regelventil auf. Durch das mittels einer Steuereinheit schaltbare Regelventil ist es möglich, insbesondere während eines Schwachlastbetriebs der Brennstoffzelle den Luftspeicher durch weiteres Betreiben des Luftkompressors unter Volllast mit unter Druck stehender Luft zu beaufschlagen. Bei Auftreten einer Lastspitze während des Fahrzyklus' kann durch entsprechende Betäti­ gung des Regelventils nahezu verzögerungsfrei die im Luftspeicher unter Druck gespei­ cherte Luft zur zusätzlichen Beaufschlagung der Brennstoffzelle freigesetzt werden, so dass der Luftkompressor nicht die gesamte erforderliche Luftmenge liefern muss, son­ dern vorteilhafterweise zusammen mit dem Luftspeicher die Brennstoffzelle mit unter Druck stehender Luft beaufschlägt. In dieser Weise wird eine zuverlässige Luftbeauf­ schlagung der Brennstoffzelle gewährleistet, wobei zusätzlich vermieden werden kann, dass während eines Schwachlastbetriebs der Brennstoffzelle der Luftkompressor bei ei­ ner entsprechend reduzierten Luftversorgung unter relativ ungünstigen Teillastwirkungs­ graden arbeitet. Der Luftkompressor kann somit stets wirkungsgradgünstig betrieben werden, indem durch ihn lastabhängig die Brennstoffzelle und/oder der Luftspeicher mit unter Druck stehender Luft beaufschlagbar sind. Diese Flexibilität in Bezug auf die Be­ aufschlagung der Brennstoffzelle mit unter Druck stehender Luft durch den Luftkompres­ sor und/oder den Luftspeicher ermöglicht einen betriebs- beziehungsweise wirkungs­ gradgünstigen Start-Up-Betrieb der Brennstoffzelle und des Luftversorgungsmittels. Es ergibt sich somit eine höhere Regeldynamik des Gesamtsystems Brennstoffzel­ le/Luftversorgungsmittel und gleichzeitig die Möglichkeit, den Luftkompressor verhältnis­ mäßig klein zu dimensionieren. Dabei zeichnet sich ein relativ klein dimensionierter Luft­ kompressor durch ein bessertes Teillastverhalten (Wirkungsgrad) aus und gewährleistet somit eine vergrößerte Regelspanne zum betriebsgünstigen Beaufschlagen der Brenn­ stoffzelle mit unter Druck stehender Luft.
Mit Vorteil ist die Steuereinheit mit dem Luftkompressor und dem Luftspeicher wirkver­ bunden. Die Wirkverbindung der Steuereinheit mit dem Luftspeicher dient insbesondere zur Ermittlung des jeweils vorliegenden Speicherdrucks und/oder der im Luftspeicher enthaltenen Speichermenge an Luft. Die Wirkverbindung zwischen der Steuereinheit und dem Luftkompressor dient zur Ermittlung von jeweils vorliegenden Betriebsparametern des Luftkompressors sowie zur lastabhängigen Betriebssteuerung desselben.
Vorzugsweise ist der Luftspeicher in einem oder mehreren Fahrzeugkarosserie­ hohlräumen angeordnet. Hierdurch wird eine optimale Raumausnutzung einer bereits entwickelten beziehungsweise noch zu konzipierenden Fahrzeugkarosserie gewährleis­ tet. Dabei kann die Zwischenspeicherung der Luft in Luftspeichern in Form einer "Dead- End"-Anordnung (Kopfanordnung) und/oder in einer integrierten Durchflussanordnung erfolgen. Bei der integrierten Durchflussanordnung ist der Luftspeicher durchströmter Bestandteil einer Zuführleitung zwischen Luftkompressor und Brennstoffzelle, während bei einer Kopfanordnung keine derartige, im wesentlichen kontinuierliche Durchströmung des Luftspeichers mit unter Druck stehender Luft erfolgt.
Vorzugsweise ist der Luftspeicher mittels einer Kunststoffauskleidung abgedichtet. Eine Kunststoffauskleidung ist besonders geeignet, auch gegebenenfalls geometrisch kompli­ ziert ausgebildete Karosseriehohlräume zur Zwischenspeicherung von unter Druck ste­ hender Luft zu nutzen. Dabei sind Kunststoffauskleidungen fertigungstechnisch verhält­ nismäßig einfach herstellbar und in Bezug auf eine zu realisierende Abdichtung von Ka­ rosseriehohlräumen besonders zuverlässig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. In einer einzigen Figur ist eine Brennstoffzelle mit einem erfin­ dungsgemäßen Luftversorgungsmittel anhand eines Blockschaltbildes dargestellt.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Brennstoffzelle 11 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt), die mit einem Luftversorgungsmittel 12 wirkverbunden ist. Das Luftver­ sorgungsmittel 12 dient zur Beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mit unter Druck ste­ hender Luft. Das Luftversorgungsmittel 12 weist einen Druckluftspeicher 13 und einen Luftkompressor 14 auf, welche zueinander parallel geschaltet mit der Brennstoffzelle 11 zur Beaufschlagung derselben mit Druckluft wirkverbunden sind. Der Luftkompressor 14 ist durch einen Elektromotor 20 mittels mechanischer Kopplungsmittel 29 und/oder durch eine Expansionsmaschine 19 mittels mechanischer Kopplungsmittel 28 antreibbar. Zur Beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mit Druckluft saugt der Luftkompressor 14 durch die als Pfeil 21 dargestellte Ansaugleitung Luft an und führt selbige in Form von Druckluft durch die als Pfeile 15 dargestellte Druckluftzuführleitung der Brennstoffzelle 11 zu. Die Brennstoffzelle 11 wird mittels der als Pfeil 25 dargestellten Zuführleitung mit einem oder mehreren Brennstoffen beaufschlagt. Die beim Betreiben der Brennstoffzelle 11 entste­ henden Abgase werden in der hier beispielhaft gezeichneten Ausführungsvariante mittels der als Pfeile 26 dargestellten Abgasleitungen zunächst in einen Katbrenner 31 und an­ schließend in die Expansionsmaschine 19 geführt und können von dort mittels der als Pfeil 27 dargestellten Leitung zu weiteren, nicht dargestellten Aggregaten des Fahrzeugs geleitet werden. Der Druckluftspeicher 13 ist mittels einer als Doppelpfeile 16 dargestell­ ten Verbindungsleitung mit der als Pfeil 15 dargestellten Druckluftzuführleitung verbun­ den. Die Verbindungsleitung (Doppelpfeile 16) weist ein magnetisch betätigbares Regel­ ventil 17 auf, mittels welcher der Durchfluss an Druckluft durch die als Doppelpfeile 16 dargestellte Verbindungsleitung in Richtung Druckluftspeicher 13 beziehungsweise in Richtung Brennstoffzelle 11 einstellbar ist. Das Regelventil 17 ist somit geeignet, die Be­ aufschlagung des Druckluftspeichers 13 mit Druckluft mittels des Luftkompressors 14 oder die Beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mit Druckluft aus dem Druckluftspeicher 13 bei entsprechender Betriebsstellung einzuleiten. Hierzu ist das Regelventil 17 mittels einer als Doppelpfeil 24 dargestellten Steuerleitung mit einer Steuereinheit 18 operativ verbunden. Die Steuereinheit 18 ist ferner mittels einer als Pfeil 23 dargestellten Daten­ übertragungsleitung mit dem Druckluftspeicher 13, mittels einer als Doppelpfeil 22 darge­ stellten Steuerleitung mit dem Luftkompressor 14 und mittels einer als Doppelpfeil 30 dargestellten Steuerleitung mit dem Elektromotor 20 wirkverbunden.
Die mit dem Luftkompressor 14, dem Druckluftspeicher 13, dem Regelventil 17 und dem Elektromotor 20 operativ verbundene Steuereinheit 18 ist somit geeignet, in flexibler Wei­ se insbesondere durch geeignetes Verstellen des Regelventils 17 die Druckluftbeauf­ schlagung des Druckluftspeichers 13 mittels des Luftkompressors 14 und die Druckluft­ beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mittels des Luftkompressors 14 und/oder des Druckluftspeichers 13 zu steuern. Der in Form einer "Dead-End"-Anordnung (Kopfanord­ nung) mit dem Luftkompressor 14 und der Brennstoffzelle 11 parallel wirkverbundene Druckluftspeicher 13 gewährleistet somit eine zuverlässige und betriebsgünstige Druck­ luftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 gegebenenfalls in Kooperation mit dem Luft­ kompressor 14. Dabei kann bei einem Schwachlastbetrieb der Brennstoffzelle 11 der Druckluftspeicher 13 mittels des weiterhin bei einem günstigen Wirkungsgrad unter höhe­ rer Last betreibbaren Luftkompressors 14 mit gegebenenfalls überschüssiger Druckluft zur Zwischenspeicherung beaufschlagt werden. Bei im Fahrzyklus auftretenden Lastspit­ zen der Brennstoffzelle 11 wird durch entsprechende Verstellung des Regelventils 17 mittels der Steuereinheit 18 eine nahezu verzögerungsfreie und hinreichende Beauf­ schlagung der Brennstoffzelle 11 mit Druckluft aus dem Druckluftspeicher 13 gewährlei­ stet. Dabei ist eine Druckluftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 durch den Druck­ luftspeicher 13 alleine oder in Kooperation mit dem Luftkompressor 14 möglich. Zur Steuerung der in die Brennstoffzelle 11 zuzuführenden Druckluftmenge kann die Druckluftzuführleitung 15 vorzugsweise unmittelbar vor der Brennstoffzelle 11 mit einem weite­ ren, nicht dargestellten Regelventil versehen sein, welches mittels der Steuereinheit 18 einstellbar sein kann. Dieses zustätzliche Regelventil erlaubt neben der Mengeneinstel­ lung an in die Brennstoffzelle 11 zuzuführender Druckluft mittels des Luftkompressors 14 und/oder des Druckluftspeichers 13 auch eine schnelle und zuverlässige Schaltung zwi­ schen einer Druckluftbeaufschlagung durch den Luftkompressor 14 in die Brennstoffzelle 11 und einer Druckluftbeaufschlagung durch den Luftkompressor 14 in den Druckluftspei­ cher 13.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Druckluftspeicher 13 ein durchströmter Bestandteil der als Pfeil 15 dargestellten Druckluftzuführleitung zwischen Kompressor 14 und Brennstoffzelle 11 sein. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Druckluftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 lediglich durch den Druckluftspeicher 13, welcher eingangsseitig zur Zwischenspeicherung von Druckluft mit dem Luftkompressor 14 wirkverbunden ist. Ein zwischen dem Druckluftspeicher 13 und der Brennstoffzelle 11 zwischengeschaltetes Regelventil ermöglicht eine lastabhängige, betriebs- beziehungs­ weise wirkungsgradgünstige Beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mit zwischengespei­ cherter Druckluft.
Entsprechend einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Luftversor­ gungsmittel 12 zusätzlich mit einer separaten Verbindungsleitung zwischen Luftkompres­ sor 14 und Druckluftspeicher 13 versehen sein, wobei mittels entsprechender Regelven­ tile (nicht dargestellt) in der zusätzlichen Verbindungsleitung und der Druckluftzuführlei­ tung 15 (unmittelbar stromabwärts des Luftkompressors 14) eine schnelle und zuverläs­ sige Schaltung zwischen den folgenden Druckluftzuführeinstellungen des Luftversor­ gungsmittels 12 möglich ist:
  • - Druckluftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mittels des Luftkompressors 14 alleine;
  • - Druckluftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mittels des Druckluftspeichers 13 allei­ ne;
  • - Druckluftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mittels des Luftkompressors 14 in Ko­ operation mit dem Druckluftspeicher 13;
  • - Druckluftbeaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mittels des Druckluftspeichers 13 alleine unter gleichzeitiger Druckluftbeaufschlagung des Druckluftspeichers 13 mittels des Luft­ kompressors 14 (integrierte Durchflussanordnung des Druckluftspeichers 13).
Ein gemäß einer der obengenannten Ausführungsformen ausgebildetes Luftversor­ gungsmittel 12 vermeidet eine ansonsten notwendige Überdimensionierung des Luftkom­ pressors 14 mit dem sich daraus ergebenden schlechten Teillastverhalten desselben. Es kann mittels einer wirkungsgradgünstigen, verhältnismäßig großen Leistung eines kleiner dimensionierten Luftkompressors 14 in Schwachlastzeiten der Brennstoffzelle 11 eine betriebsgünstige Zwischenspeicherung von Druckluft im Druckluftspeicher 13 erfolgen, welcher gegebenenfalls zusätzlich zum Luftkompressor 14 zur Druckluftbeaufschlagung während Betriebslastspitzen der Brennstoffzelle 11 zugeschaltet werden kann.

Claims (7)

1. Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle, die mit einem Luftversorgungsmittel wirkver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftversorgungsmittel (12) einen Luftspeicher (13) aufweist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftversor­ gungsmittel (12) einen zum Luftspeicher (13) parallel geschalteten Luftkompressor (14) aufweist.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftversorgungsmittel (12) einen stromaufwärts zum Luftspeicher (13) in Reihe angeordneten und mit diesem in Wirkverbindung stehenden Luftkompressor (14) aufweist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Luftkompressor (14) mit dem Luftspeicher (13) wirkverbindende Ver­ bindungsleitung (16) ein mittels einer Steuereinheit (18) schaltbares Regelventil (17) aufweist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) mit dem Luftkompressor (14) und dem Luftspeicher (13) wirkverbunden ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspeicher (13) in einem oder mehreren Fahrzeugkarosseriehohlräumen angeordnet ist.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspeicher (13) mittels einer Kunststoffauskleidung abgedichtet ist.
DE10013660A 2000-03-20 2000-03-20 Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle Withdrawn DE10013660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013660A DE10013660A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013660A DE10013660A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013660A1 true DE10013660A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013660A Withdrawn DE10013660A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013660A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007934A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
US7617031B2 (en) * 2005-06-23 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Series arranged air compressors system
DE102008002698A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010052797A1 (de) 2010-11-27 2012-05-31 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014211791A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Ag Betriebsmittelversorgungssystem sowie Brennstoffzellenanordnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102017201138A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
CN109921061A (zh) * 2019-03-27 2019-06-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种燃料电池供气系统及供气方法
DE102018220739A1 (de) * 2018-11-30 2020-03-05 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
WO2022161577A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
CN114914478A (zh) * 2021-02-10 2022-08-16 卡明斯公司 氢燃料电池中的空气储罐和可变几何形状空气处理
DE102022125104A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem, sowie Brennstoffzellensystem für selbiges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201795A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Siemens Ag Verfahren und anlage zur leistungssteigerung einer wasserstoff/luft-brennstoffzelle
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201795A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Siemens Ag Verfahren und anlage zur leistungssteigerung einer wasserstoff/luft-brennstoffzelle
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617031B2 (en) * 2005-06-23 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Series arranged air compressors system
DE102007007934A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE102008002698A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010052797A1 (de) 2010-11-27 2012-05-31 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014211791A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Ag Betriebsmittelversorgungssystem sowie Brennstoffzellenanordnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102017201138A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102018220739A1 (de) * 2018-11-30 2020-03-05 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
CN109921061A (zh) * 2019-03-27 2019-06-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种燃料电池供气系统及供气方法
WO2022161577A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
CN114914478A (zh) * 2021-02-10 2022-08-16 卡明斯公司 氢燃料电池中的空气储罐和可变几何形状空气处理
EP4044301A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-17 Cummins, Inc. Luftbehälter und lufthandhabung mit variabler geometrie in wasserstoffbrennstoffzellen
DE102022125104A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem, sowie Brennstoffzellensystem für selbiges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884203B1 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
EP2393696A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE10013660A1 (de) Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102007057224A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112018000542B4 (de) Aufhängungsystem
EP3619063B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckregelanlage mit einem mehrstufigen kompressor, sowie druckregelanlage
DE102016117784A1 (de) Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3619065B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckregelanlage mit einem mehrstufigen kompressor, sowie druckregelanlage
DE69817343T2 (de) Hydraulischer antrieb mit konstantem druck in einer druckleitung
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102018213713A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
EP3619066B1 (de) Druckregelanlage mit einer drosselanordnung
DE10336058B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
WO2017215992A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungssteigerung mehrstufiger verdichtereinheiten
DE102013021466A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung
DE102005033258B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017004359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckregelanlage mit einem mehrstufigen Kompressor, sowie Druckregelanlage
EP3619429B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckregelanlage mit einem mehrstufigen kompressor, sowie druckregelanlage
DE102005039556B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftversorgung in einem Nutzfahrzeug
DE102011119649A1 (de) Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage
EP3619062B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckregelanlage in einem fahrzeug sowie druckregelanlage
DE102006061567A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE19918511B4 (de) System zur Zuführung von Kraftstoff
DE3036862A1 (de) Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination