DE734748C - Kraftstoffregeleinrichtung - Google Patents

Kraftstoffregeleinrichtung

Info

Publication number
DE734748C
DE734748C DEE52796D DEE0052796D DE734748C DE 734748 C DE734748 C DE 734748C DE E52796 D DEE52796 D DE E52796D DE E0052796 D DEE0052796 D DE E0052796D DE 734748 C DE734748 C DE 734748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
line
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52796D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wucherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAETZ AG und EGERSDOERFER MAS
Original Assignee
GRAETZ AG und EGERSDOERFER MAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAETZ AG und EGERSDOERFER MAS filed Critical GRAETZ AG und EGERSDOERFER MAS
Priority to DEE52796D priority Critical patent/DE734748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734748C publication Critical patent/DE734748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kraftstoffregeleinrichtung Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Förderung von Kraftstoff, bei welcher außer einer Förderpumpe am Motor noch eine zweite Pumpe, beispielsweise im Tank, vorgesehen ist. Es hat sich gezeigt, daß besonders bei Luftfahrzeugen beim Flug in großer Höhe und dementsprechend niedrigem Atmosphärendruck ein Verdampfen des Kraftstoffes in der Zubringeleitung vom Tank zur Motorpumpe auftritt, wodurch die Brennstofförderung gestört wird oder ganz aussetzt. Um diesen Übelstand zu beseitigen, wurde schon eine zweite Kraftstoffpumpe im Tank oder in der Nähe des Tankes vorgesehen, so daß der Kraftstoff nicht mehr von der Förderpumpe am Motor angesaugt wird, sondern dieser Förderpumpe zugedrückt wird. Bei dieser Anordnung ist es nicht möglich, wenn die Motorpumpe ausfällt, den Motor weiter zu betreiben, da die Druckregeleinrichtung des Kraftstoffes an der Motorpumpe für die Tankpumpe nicht wirksam ist. Selbst wenn man die Tankpumpe mit einer Regeleinrichtung ausrüsten würde, ist diese Anordnung nicht zu gebrauchen bei Motoren mit Vorverdichter, da der Kraftstoffdruck dem jeweiligen Vorverdichterdruck am Motor angepaßt werden muß.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Regeleinrichtung für die Kraftstofförderung, bei welcher eine Druckregelung des Kraftstoffes am Motor oder in der Nähe des Motors erfolgt, und zwar gleichgültig, ob der Kraftstoff von der Motorpumpe oder von der Tankpumpe gefördert wird. Es ist also in diesem Falle möglich, auch bei ausfallender Motorpumpe den Motor mit der Tankpumpe weiter zu betreiben.
  • In beiliegender Abbildung ist schematisch die Anordnung dieser Regeleinrichtung gezeigt.
  • Von der Motorpumpe i wird der Kraftstoff- durch die Leitung:! angesaugt; es kann aber auch, wenn die Tankpumpe im Betrieb ist, durch dieselbe Leitung 2 der Kraftstoff der Motorpumpe r zugedrückt werden. Leitung 3 führt dcri Kraftstoff zur Regeleinrichtung, und von der Regeleinrichtung wird durch die Leitung 4 der Kraftstoff dem Vergaser oder der Einspritzpumpe des Motors zugeführt. Die Regeleinrichtung besteht aus einem Dingschieber 5, der an den Stellen(-und ; verengt ausgeführt ist. Dieser Schieber ist mit der Membran S verbunden, die auf der Unterseite dem Brennstoffdruck. ausgesetzt ist, während auf der oberen Seite einer= seits der Druck der Feder 9 und andererseits der Atmosphärendruck oder der Druck des Aufladers wirksam wird. Zu diesem Zweck ist an der Oberseite der Membran d'#-e Leitung io angeschlossen, die entweder eine Verbindung mit der Atmosphäre hat oder, bei Verwendung eines Aufladers, mit der Aufladeleitung verbunden ist. Die rechte Seite des Schiebers ist in Ruhelage, die linke Seite in Arbeitsstellung gezeichnet. Die Öffnung i i im Schieber 5 stellt eine Verbindung zwischen dem Raum an der Unterseite der Membran S und der Förderleitung für den geförderten Kraftstoff dar. Es wird also bei zunehmendem Kraftstoffdruck die Membran S nach oben gepreßt und der Schieber mit angehoben, so ,tvie derselbe auf der linken Seite in Arbeitsstellung dargestellt ist. Wird von der Motorpumpe i durch die Leitung 3 Kraftstoff gefördert, so kann derselbe durch die Leitung;. vom Regler weitergeleitet werden. Bei zunehmendem Druck wird der Schieber 5 angehoben, und es kann durch die Schieberverengung 6 Kraftstoff über -das Rückschlagventil 12 und die Leitung 13 nach der Saugleitung 2 zurückgeführt werden. Der in der Leitung 4. geförderte Kraftstoff wird daher stets ,c^inen bestimmten Druck haben, der durch die F; der 9 eingestellt werden kann.
  • Fällt die Motorpumpe aus und wird durch die Leitungen z und 14 Kraftstoff unter Druck dem Regler zugeführt, so kann derselbe über die Verengung 7 des Schiebers 5 durch d=e Leitung 15 über das Rückschlagventil 16 nach der Förderleitung 4: gelangen. Auch hier wird mit zunehmendem Druck der Schieber 5 angehoben und bei einem bestimmten Druck die Zuleitung- i". abgeschlossen, wie auf der linken Seite des Schiebers gezeigt. Durch die Rückscldagventile 12 und 16 wird erreicht, daß die beiden Regelungen am oberen und unteren Ende des Schiebers unabliän-11r Voneinrinclci.- arbeiten.
  • Die Tankpumpe 17 am Tank i S muß mit einer Einrichtung zur Höchstdruckbegrenzung aii°;"erüstet sein, beispielsweise, wie dargestellt. mit einem Cberlatifventil i9, das ehre Druckeinstellung erhält mit einem höheren Druck, als der Druck in der Förderleitung .l beträgt.
  • Die Tankpumpe wird normalerweise von Hand eingeschaltet. wenn der Brennstofidruck in der Förderleitung zum Motor stark zurückgeht. Dies bedingt, daß auf den Kraftstoffdruck geachtet werden muß, weshalb es zweckmäßig ist, einen Schalter- vorzuscheii, der vom Kraftstoffdruck in der Förderleitung 3 oder :l. in der Weise betätigt wird, daß, «-enn der Druck unter einen bestimmten Wert sinkt, die Tankpumpe automatisch eingeschaltet wird, wobei die Einschaltung von Hand durch die Inbetriebsetzung des Motors p<~_rallel dazu bestehen bleiben kann.
  • Zweckmäßig -ist, wegen der vereinfachten Leitungsführung die Regeleinricbtung an der itlotorpumpe anzubauen oder der Motorpumpe organisch einzufügen. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftstoffregeleinrichtung bei Verwencfung von zwei örtlich getrennten Pumpen bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem -etnchisamen Regelorgan bei steigendem Druck mit Hilfe einer Membran oder eines Kolbens ein Schieber betätigt wird, wodurch für die eine Pumpe ein Überlauf freigegeben tiiid für die andere Pumpe der Zulauf abgeschlossen -wird. _. Kraftstoffregeleinrichtung finit gemeinsamer Förderleitung für beide Pumpen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der überströmleitung (i ; i und in der Verbindungsleitung #l5# Rückschlagventile vorgesehen sind. 3. Kraftstoffregeleinrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Anbringung eines Schalters, der vom Druck in der Leitung (3 oder 4.) gesteuert wird und die Tankpumpe einschaltet, wenn in den Leitungen i 3 oder 4j, der Kraftstoffdruck unter einen bestimmten `'fiert sinkt. .
DEE52796D 1939-07-22 1939-07-22 Kraftstoffregeleinrichtung Expired DE734748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52796D DE734748C (de) 1939-07-22 1939-07-22 Kraftstoffregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52796D DE734748C (de) 1939-07-22 1939-07-22 Kraftstoffregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734748C true DE734748C (de) 1943-04-22

Family

ID=7081647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52796D Expired DE734748C (de) 1939-07-22 1939-07-22 Kraftstoffregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111455B (de) * 1953-06-25 1961-07-20 Zenith Carburateur Soc Du Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in die Ansaugeleitung einer Brennkraftmaschine
DE2641362A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft von durch druck selbstzuendenden brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111455B (de) * 1953-06-25 1961-07-20 Zenith Carburateur Soc Du Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in die Ansaugeleitung einer Brennkraftmaschine
DE2641362A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft von durch druck selbstzuendenden brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751618A1 (de) Brennstoffdosierventil
DE734748C (de) Kraftstoffregeleinrichtung
DE590720C (de) Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
DE551405C (de) Brennstoffregelung fuer eine Brennkraftmaschine, die einen Aufladeverdichter und eine die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine entsprechend der Verdichterleistung regelnde Einrichtung besitzt
DE907368C (de) Regelvorrichtung fuer die Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2647062A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2520874C2 (de) Servobetätigtes Absperrventil für das Brennstoffregelsystem eines Gasturbinen-Triebwerks
DE618035C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
DE542445C (de) Selbsttaetige Reguliereinrichtung von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Verdichtern
DE545301C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2554569A1 (de) Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE742779C (de) Regler fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE742072C (de) Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler
DE1111023B (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen
DE674380C (de) Regeleinrichtung fuer Brennstoffoerderpumpen
DE515334C (de) Regelung fuer durch Brennkraftmaschine mit Sauggasbetrieb angetriebenen Kompressor
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren
DE2745133C2 (de) Anlage zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluft und eines Druckluftbehälters mit Druckluft
DE1113117B (de) Speisepumpe fuer Vergaser von Zweitaktmotoren
DE611672C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
DE2223168A1 (de) Bremsanlage fuer ein dieselmotorgetriebenes Fahrzeug
DE2442452C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE830131C (de) Brennstoffpumpe fuer Viertaktmotore