DE1751618A1 - Brennstoffdosierventil - Google Patents

Brennstoffdosierventil

Info

Publication number
DE1751618A1
DE1751618A1 DE19651751618 DE1751618A DE1751618A1 DE 1751618 A1 DE1751618 A1 DE 1751618A1 DE 19651751618 DE19651751618 DE 19651751618 DE 1751618 A DE1751618 A DE 1751618A DE 1751618 A1 DE1751618 A1 DE 1751618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
suction pressure
pressure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651751618
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of DE1751618A1 publication Critical patent/DE1751618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum

Description

Firma DEUTSCHE TEGALEMIT GESELLSCHAFT m.b.H. 4814 Windelsbleiche über Bielefeld
Brennstoffdosierventil
Für diese Anmeldung werden die Prioritäten der entsprechenden britischen Provisional Appln. No. 26173 v. 24. Juni 1964 und der Complete Specification vom 4. Februar 1965 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffdosierventil zur Lastregelung bei einem Brennstoffeinspritzsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
Bei derartigen bekannten Dosierventilen ist ein von dem Ansaugdruck abhängiges Ventil-Betätigungsglied vorgesehen und außerdem eine Hilfsvorrichtung angeordnet, die' bei plötzlichem Absinken des Ansaugdruckes, bei schlagartiger Öffnung der Drosselklappe auf das „▼entil-Betätigungsglied im Sinne einer erhöhten Brennstofförderung wirkt· Bei einer bekannten Ausführungsform wird hierzu eine Membran verwendet, die als Pumpe wirkend in einer Kammer einen Druckanstieg erzielt in Abhängigkeit von der plötzlichen Abnahme des Ansaugvakuums, das durch schlagartige Öffnung der Drosselklappe verursacht wird.
————— 8
...72
BAD ORIGINAL
Der in der Kammer erfolgende Druckanstieg wirkt auf eine Blattfeder, die ein Ventil dieser Kammer schließt und eine Durchbiegung einer weiteren Membran bewirkt, die an das den Brennstoff regelnde Ventilglied angeschlossen ist. Hierbei zieht das Ventilglied die Ventilnadeln aus ihren Dosieröffnungen und veranlaßt damit eine Vergrößerung des BrennstoffZuflusses zu den Einspritzdüsen. Bei dieser bekannten Ausführungsform wird als Hilfsvorrichtung bei plötzlichem Absinken des Ansaugdruckes eine als Pumpe wirkende Membran verwendet, die wiederum eine andere Membran betätigt, die ihrerseits einen das Ventil betätigenden Kolben bewegt. Die Dauer der hilfsweisen Erhöhung des Brennstoffflusses ist bestimmt durch die Feder und ihre Charakteristik, die sich während der Betriebszeit ändert und die zu einer unerwünschten Veränderung in der zusätzlichen Brennstoffbeförderung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Ausführungsform vermeidet und eine schlagartige, stets gleichbleibende Erhöhung der Brennstofförderung bei plötzlicher Öffnung der Drosselklappe gewährleistet. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird dies einmal dadurch erreicht, daß nur eine einzige Membran verwendet wird, die das Ventil-Betätigungsglied unmittelbar dem Atmosphürendruck aussetzt; diese
009835/0704
Ausführungεform ist wesentlich einfacher und wirksamer. Die Dauer des Anstieges der Brennstofförderung wird ausschließlich durch feste Glieder bestimmt, nämlich einmal durch die Drossel und zum anderen durch das Volumen der Abteilung, die beide konstant sind und durch die Membranfeder.
Demzufolge kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Hilfsvorrichtung das Ventil-Betätigungsglied unmittelbar dem plötzlichen Druckwechsel aussetzt. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß das Ventil-Betätigungsglied ein auf den Ansaugdruck ansprechendes Glied ist, und daß die Hilfsvorrichtung auf plötzliches Absinken des Ansaugdruckes derart anspricht, daß sie das Ventil-Betätigungsglied unmittelbar mit der Atmosphäre verbindet.
Die Erfindung kennzeichnet sich weiter dadurch, daß die Hilfsvorrichtung aus einer Kammer besteht, die in zwei durch eine Membrane getrennte Abteilungen unterteilt ist, wobei die Abteilungen über eine Drossel miteinander verbunden sind, daß die Abteilung an den Ansaugdruck angeschlossen ist und eine normalerweise durch die Membran ψ-schlossene, zur Atmosphäre führende Öffnung besitzt, und daß bei plötzlichem Absinken des Ansaugdruckes die Membrane unter Ahheben von der Öffnung das Ventil-Betätigungsglied unmittelbar dem Atmosphärendruck aussetzt. Weitere Merkmale ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
009835/0704
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung und stellt ein Brennstoffeinspritzsystem mit dem erfindungsgemäßen Dosierventil dar.
Die durch einen Elektromotor angetriebene Zubringerpumpe 20 fördert den Brennstoff aus einem Tank 21 über ein Rückschlagventil 22 in die Brennstoffzuflußleitung, wobei das Rückschlagventil 22 das Auslaufen der Leitung bei stehendem Motor verhindert. Vom Rückschlagventil 22 fließt der Brennstoff zu einem Druckbegrenzungsventil 23, das zur Aufrechterhaltung eines stehenden Leitungsdruckes dient, wobei überschüssiger Brennstoff zum Tank 21 zurückgeleitet wird. Vom Druckbegrenzungsventil 23 fließt der Brennstoff zu einer vom Motor angetriebenen Einspritzpumpe 24, die den Brennstoffdruck in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl einstellt. Der Brennstoff fließt über ein Rückschlagventil 25 und über die Zwdgleitungen 27, 28 zu einem Paar von Drosseln 33, 34, die die zufließende Brennstoffmenge bestimmen. Der Brennstoff gelangt zu einem Brennstoffverteiler 28, der über Drosseln 29 mit den Einspritzvorrichtungen 30 verbunden ist und tritt aus der Austrittsöffnung 31 der Einspritzdüse aus.
Das erfindungsgemäße Ventil 1 steuert die den Einspritzdüsen 31 in Abhängigkeit von dem Ansaugdruck des Motors
ö-fr9/70
zuzuführenden Brennstoffmengen; damit erhalten die Einspritzdüsen 31 Brennstoff in Abhängigkeit sowohl von der Tourenzahl des Motors auf Grund der Einspritzpumpe 24 als auch in Abhängigkeit von der Motorbelastung.
Von dem Ventil 1 fließt der Brennstoff zu einem Rückflußzweig 35 und wird dem Tank 21 wieder zugeführt.
Das Ventil 1 besitzt eine Beschleunigungsvorrichtung. Der Zylinder 3 des Ventils 1 ist über eine Bohrung 12 mit dem Raum 7 verbunden, der dem Saugdruck des Motors ausgesetzt ist. Der Raum 7 ist mit dem Raum 6 über eine Drossel 8 verbunden. Die Räume 6r 7 sind durch eine Membran 5 getrennt, die bei gleichbleibenden Bedingungen eine ins Freie führende Öffnung 101 11 schließt. Unbeschadet der durch die Membrane 5 gesteuerten Öffnung 10 würde eine Öffnung der Drosselklappe des Motors einen schnellen Anstieg des Ansaugdruckes im Saugrohr bewirken; da jedoch die Verbindung zwischen dem Ansaugrohr des Motors und dem Zylinder 3 über eine Leitung bestimmter Länge erfolgt, würde eine unerwünschte Nacheilung im Ansprechen des Kolbens 14 des Ventils 1 auf das Öffnen der Drosselklappe erfolgen. Bei gleichbleibenden Bedingungen liegt an der Membrane 5 keine Druckdifferenz, so daß die Öffnung 10 geschlossen ist. Wenn jetzt die MotordroseeUclappe plötslich geöffnet wird,steigt
0Ö983S/07O4 .../6
der Ansaugdruck schnell auf den Atraosphärenwert und veranlaßt einen langsameren Druckanstieg in dem Raum 7. Wegen der Drossel 8 eilt der Druckwechsel in dem Raum 6 demjenigen im Raum 7 nach; die resultierende Druckdifferenz in die sen beiden Räumen hebt die Membrane 5 von der Öffnung 10 ab und setzt hierbei den Raum 7 und den Zylinder 3 dem Atmosphärendruck aus, so daß der Kolben 14 einen schnellen Hub in die Stellung macht, die der vollgeöffneten Drosselklappe entspricht, wobei eine zusätzliche Brennstofförderung zu den Einspritzdüsen erfolgt. Wenn die Drücke auf beiden Seiten der Membrane 5 einander gleich -werden, verschließt die Membrane wieder die Öffnung 10, und der Kolben 14 nimmt eine Stellung ein, die dem neuen Saugdruck des Motors entspricht, und der Brennstofffluß zu den Einspritzdüsen wird entsprechend eingestellt.
Der vorher beschriebene Arbeitsablauf erfolgt sehr schnell · und beansprucht weniger als eine halbe Stunde. Der Wechsel im Vakuum, der zur Auslösung der Arbeitsoperation erforderlich ist, kann durch die Stärke der Feder der Membrane 5 vorbestimmt werden, und die Dauer des Verweiiilens des Kolbens 14 in der der voll geöffneten Drosselklappe entsprechenden Stellung kann durch Änderung der Drossel 8 eingestellt werden.
009835/0704
■-■■■- 7 _
Die Kammer 3 ist zylindrisch und enthält einen Kolben 14, der über einen Hebel 15 mit einem Nocken 16 verbunden ist, der schwenkbar in der Kammer 4 angeordnet ist und mit einer Nockenrolle 18 in Eingrif-f steht, die an dem Ventilglied 17 angeordnet ist. Bei Bewegung des Kolbens 14 in der Kammer 4 wird der Nocken 16 geschwenkt und die Nockenrolle 18 dreht das Ventilglied 19. Wenn bei plötzlicher Öffnung der Drosselklappe durch Abheben der Membrane 5 von der Öffnung 10 der Kolben 14 über die Öffnungen 11 und 12 dem vollen Atmosphärendruck ausgesetzt wird, bewegt er sich schnell in der Kammer 4 und bewirkt eine entsprechend große Verdrehung des Ventilgliedes 19. Wenn die Druckdifferenz auf der Membrane 5 wieder zu Null wird wegen der Drossel 8, schließt die Membrane 5 die Öffnung 10 ab, so daß der Kolben 14' in eine dem herrschenden Unterdruck entsprechende Stellung bewegt wird.
Auf diese Weise wird bei plötzlichem An±ieg des Ansaugvakuums das Ventilglied 19 mit einer minimalen zeitlichen Verzögerung betätigt und folgt unmittelbar diesen Anstiegen des Ansaugdruckes.
009835/07

Claims (5)

Ansprüche
1. Brennstoffdosierventxl znar Lastregelung bei einem Brennstof feinspritzsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einem als Steuerorgan dienenden Ventilbetätigungsglied und einer auf plötzlichen Wechsel des Ansaugdruckes ansprechenden Hilfsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (2) das Ventil-Betätigungsglied (14) unmittelbar dem plötzlichen Druckwechsel aussetzt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilbetätigungsglied (14) ein auf den Ansaugdruck ansprechendes Glied ist, und daß die Hilfsvorrichtung (2) auf plötzliches Absinken des Ansaugdruckes derart anspricht, daß sie das Ventil-Betätigungsglied (14) unmittelbar mit der Atmosphäre verbindet.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung aus einer Kammer (2) besteht, die in zwei durch eine Membrane (5) getrennte Abteilungen (6,7) unterteilt ist, wobei die Abteilungen (6, 7) über eine Drossel (8) miteinander verbunden sind, daß die Abteilung (7) an
009835 /07 OA "^9
den Ansaugdruck angeschlossen ist und eine normalerweise durch die Membran (5) geschlossene, zur Atmosphäre führende Öffnung (12) besitzt, und daß bei plötzlichem Absinken des Änsaugdruckes die Membrane (5) unter Abheben von der Öffnung (12) das Ventil-Betätigungsglied (14) unmittelbar dem Atmosphärendruck aussetzt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane in Schließrichtung der zur Atmosphäre führenden Öffnung (12) durch eine Feder beaufschlagt ist.
5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil-Betätigungsglied aus einem Kolben (14) besteht, der an einem schwenkbaren Nocken (16) angreift, der seinerseits an einem drehbaren Ventilglied (19) angreift.
00883 5/07 04
/ο
Leerseite
DE19651751618 1962-12-21 1965-02-22 Brennstoffdosierventil Pending DE1751618A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48479/62A GB1045150A (en) 1962-12-21 1962-12-21 Fuel injection systems for internal combustion engines
DED0043584 1964-02-10
GB7895/64A GB1098823A (en) 1962-12-21 1964-02-25 Fuel injection systems for internal combustion engines
FR969366A FR1386941A (fr) 1962-12-21 1964-04-01 Améliorations aux systèmes d'injection de combustible
GB2617364 1964-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751618A1 true DE1751618A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=27511992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476189A Expired DE1476189C3 (de) 1962-12-21 1964-02-10 Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19651751618 Pending DE1751618A1 (de) 1962-12-21 1965-02-22 Brennstoffdosierventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476189A Expired DE1476189C3 (de) 1962-12-21 1964-02-10 Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3285233A (de)
AT (4) AT277664B (de)
DE (2) DE1476189C3 (de)
FR (1) FR1386941A (de)
GB (2) GB1045150A (de)
IL (1) IL23018A (de)
NL (1) NL302385A (de)
SE (2) SE314858B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140901A (en) * 1965-02-26 1969-01-22 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
GB1162513A (en) * 1965-09-08 1969-08-27 Petrol Injection Ltd Fuel Injection Systems for Internal Combustion Engines.
GB1156790A (en) * 1965-12-24 1969-07-02 Petrol Injection Ltd Fuel Injection Systems for Internal Combustion Engines.
US3386427A (en) * 1966-04-11 1968-06-04 Continental Motors Corp Fuel systems
US3610213A (en) * 1970-03-09 1971-10-05 Giovanni Gianini Fuel injection system
US4046122A (en) * 1973-03-28 1977-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel feed control system of internal combustion engine
DE2920636A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
JPS57148052A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Aisin Seiki Co Ltd Fuel injection feed control system
WO1983000191A1 (en) * 1981-07-07 1983-01-20 Gayler, Robert, James Fuel delivery to internal combustion engines
DE3135817A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und kraftstoffversorgungsanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
JPS58155269A (ja) * 1981-12-31 1983-09-14 オ−ビタル・エンジン・カンパニイ・プロプライエタリ・リミテイツド エンジンにガス圧により液体燃料を供給する方法及びその装置
JPS5974365A (ja) * 1982-10-21 1984-04-26 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
IN165341B (de) * 1984-08-01 1989-09-23 Orbital Eng Pty
DE3650025T2 (de) * 1985-10-11 1994-12-01 Orbital Eng Australia Differenzdruck-kraftstoff-luftmesser.
US4928491A (en) * 1988-06-29 1990-05-29 United States Of America As Represented By The Secretary Of Air Force Fuel supply device for supplying fuel to an engine combustor
ITTO20060187A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Honda Motor Co Ltd Motore a combustione interna del tipo a 'v'.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136959A (en) * 1934-10-26 1938-11-15 Edward A Winfield Fuel supply system
US2378036A (en) * 1941-07-07 1945-06-12 Reggio Ferdinando Carlo Fuel metering device
US2803233A (en) * 1954-06-15 1957-08-20 Zenith Carburateur Soc Du Carburetors
US2893364A (en) * 1956-04-10 1959-07-07 Chrysler Corp Fuel injection system for an internal combustion engine
US3181519A (en) * 1956-06-14 1965-05-04 Gen Motors Corp Fuel control
US2957464A (en) * 1956-06-18 1960-10-25 Gen Motors Corp Fuel injection system
US2813522A (en) * 1956-07-02 1957-11-19 Acf Ind Inc Fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098823A (en) 1968-01-10
SE340916B (de) 1971-12-06
FR1386941A (fr) 1965-01-22
AT276864B (de) 1969-12-10
DE1476189B2 (de) 1973-09-27
NL302385A (de)
AT292380B (de) 1971-08-25
DE1476189A1 (de) 1969-10-30
US3285233A (en) 1966-11-15
AT287336B (de) 1971-01-25
SE314858B (de) 1969-09-15
GB1045150A (en) 1966-10-12
IL23018A (en) 1968-11-27
DE1476189C3 (de) 1974-04-25
AT277664B (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751618A1 (de) Brennstoffdosierventil
DE102008052700B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2062078B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
EP0155404B1 (de) Verstelleinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2102400A1 (de) Anordnung zum Fernsteuern der Brennstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2347964A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE2155115C3 (de) Pneumatischer Fördermengenregler für die Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE2251049C3 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE2241723A1 (de) Differentialmembran-vergaser
DE693828C (de) Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3028427C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
EP0044006A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2133435C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen