DE742072C - Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler - Google Patents

Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler

Info

Publication number
DE742072C
DE742072C DEW106652D DEW0106652D DE742072C DE 742072 C DE742072 C DE 742072C DE W106652 D DEW106652 D DE W106652D DE W0106652 D DEW0106652 D DE W0106652D DE 742072 C DE742072 C DE 742072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hand lever
load
piston
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106652D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Gnade
Albin Habeck
Dr-Ing Karl Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW106652D priority Critical patent/DE742072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742072C publication Critical patent/DE742072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckluftbremsanlage für Lastanhänger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Maß der Beladung dienenden Bremskraftregler Nach- einer Ausführungsform der Erfindung dient als Schaltorgan des Bremsreglers ein in ihn eingebauter Hahn, dessen Küken in der Lösestellung den Bremszylinderanschlußstutzen unmittelbar mit einem Auslaßkanal verbindet. Das Küken und der Kükendurchgang können sö angeordnet sein, daß in der Laststellung des Handhebels die beiden Anschlußstutzen des Bremsreglers unter Umgehung des Einlaßventils unmittelbar miteinander verbunden werden. Hierdurch fallen die Druckverluste fort, die sich bei den bekannten Bremsreglern auch in der Laststellung ergeben, in der die dem Bremszylinder zuführende Druckluft das Einlaßventil passieren muß. Dieses Merkmal der Erfindung hat allgemeine Bedeutung, da es auch auf Bremsregler, die nur für die beiden Stellungen, Leerstellung und Laststellung, eingerichtet sind, anwendbar ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des Haupterfindungsgedankens bewirkt das Umschalten des Handhebels in die Lösestellung das völlige Entspannen der Regelfeder des Bremsreglers und damit das Öffnen eines Luftauslasses. Bei dieser Ausführungsform wird,demnach j e nach,der Stellung des Handhebels die Regelfeder stark oder schwach oder überhaupt nicht gespannt. In einfachster Weise kann das :Öffnen des Luftauslasses dadurch erreicht werden, @daß mit dem Einlaßventil ein Auslaßventil vereinigt wird, das seinen Sitz an dein von der Regelfeder belasteten Kolben hat.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird bei dieser Bauart der Bremsregler dafür gesorgt, daß die Bremse des Lastanhängers auch dann wirksam ist, wenn der Handhebel versehentlich in der Lösestellung belassen wurde, und zwar wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Regelfeder, wenn sie durch den in der Lösestellung befindlichen Handhebel entspannt ist, durch den Betriebsdruck der Bremsleitung selbsttätig gespannt `vird. Wenn also der Fahrer das Zurückstellen des Handhebels aus der Lösestellung in eine Bremsstellung vergessen hat und nun den 1Totorivagen an den Anhänger ankuppelt und die Fahrt :beginnen will, dann bewirkt der normale Betriebsdruck der Bremsleitung selbsttätig das Spannen der Feder im Bremsregler, so daß die Verbindung der Bremszylinderleitting mit der Außenluft wieder unterbrochen wird. Im einzelnen besteht die Erfindung weiterhin in den besonderen einfachen Mitteln, durch die das Wiederspannen der Feder bewirkt wird, und zwar in der Weise, daß die geschaffene Federspannung auch ohne Rücksicht auf die vom Fahrer eingestellte Druckerniedrigung in der Bremsleitung erhalten bleibt, .bis eine Umschaltung des Bremsreglers erfolgt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den senkrechten Schnitt durch einen Bremsregler mit eingebautem Hahn, Abb. a :den senkrechten Schnitt durch einen Bremsregler mit in drei Stufen änderbarer Spannung der Regelfeder, Abb. 3 den unteren Teil des Bremsreglers entsprechend der Darstellung in Abb.2, jedoch in einer anderen Einstellung und Abb.4 einen Grundriß nach der Schnittlinie IV-.IV der Abb. 3.
  • Der Bremsregler nach Abb. i hat den Stutzen i. :der an das Steuerventil des Lastanhängers angeschlossen wird, und den Stutzen 2, der die zum Bremszylinder führende Leitung aufnimmt. Der Luftdurchgang vom Stutzen i zum Stutzen 2 wird vom Einlaßventil 3 geregelt, das auf seiner Oberseite von der schwachen Druckfeder 4. belastet wird und gegen dessen Unterseite der Kolben ; anliegt, der von der Regelfeder 6 belastet wird. Die Spannung der Feder 6 ist mittels der Stellschraube 7 einstellbar.
  • Im Stutzen 2 liegt das Halmküken g, das mittels des Handhebels g verstellbar ist. Die Kükenbohrung io dient in der niit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung zur unmittelbaren Verbindung der beiden Stutzen i und 2. In dieser Stellung, d. i. die Laststellung des Bremsreglers, fließt die BreinszvIiitderluft vom Stutzen i unmittelbar ZUM Stutzen 2: sie umgeht also das Einlaßventil 3.
  • In der Stellung g', d. i. die Leerstellung. verbindet der Kükendurchgang iö den Brentszvlinderanschlußstutzen 2 mit der Kammer i i unterhalb des Einlaßventils 3, so daß der Breinszvlinderdrucl; den Kolben 5 auf seiner Oberseite beaufschlagt und das Schließen des Einlaßventils 3 durch das Zusammenwirken des Bremszvlinderdrticl;s und der Spannung, der Feder 6Ygesteuert wird.
  • In der Stellung g " des Handhebels verbindet .der Kükendurchgang iö' den Breinszvlinderanschlußstutzen 2 mit dein Auslaßkanal 1z. In dieser Stellung d. i. die Lösestellung. wird demnach der Bremszylinder entlüftet, also die Bremse gelöst, und zwar ohne Rücksicht auf die Stellung des Einlaßventils 3 und auf die Druckverhältnisse im Stutzen i.
  • Durch entsprechende Änderung der Kükenbohrung und der Anordnung des Kükens kann natürlich die Reihenfolge der drei Stellungen des Handhebels geändert werden.
  • Beim Bremsregler nach Abh. 2 bis d. enthält das Gehäuse wiederum den Stutzen i für den Anschluß des Steuerventils, den Stutzen .2 für den Anschluß des Bremszylinders, das Einlaßventil 3, den Kolben 5 und die Regelfeder 6, ferner einen Luftauslaß 2d.. Der Kolben 5 ist hier mit dein Sitz 13 für das finit dem Einlaßventil 3 vereinigte Auslaßventil 14 versehen. Die Schaltung des Handhebels 1,5 bewirkt in den verschiedenen Stellungen t-erschie:dene Spannungen der Regelfeder 6. Die Welle 16 des Handhebels 15 trän den locken 17, der normalerweise gegen den unteren Federteller 18 anliegt und dadurch je nach der Stellung des Handliehels die Feder 6 stark oder schwach spannt oder sie völlig entspannt. In der in Abb.3 gezeichneten Leerstellung liegt die eine Seitenfläche 17, gegen den Federteller 1 8 an, so daß die Feder 6 schwach gespannt wird. Diese Federspannung entspricht der Leerstellung i5' des Handhebels.
  • In der Laststellung des Handhebels 15 liegt gegen den Federteller 18 die Fläche 17U des Nockens 17 an, so daß die Feder 6 dann stark gespannt wird. Diese Stellung ist in Abb.3 gestrichelt dargestellt.
  • Wird der Handhebel i 5 in die Lösestellung 15" gemäß Abb. 2 gebracht, so legt sich der Federteller i"' normalerweise gegen die Fläche 17, des Nockep.s 17 an, so daß dann die Feder 6 völlig entspannt und da: Ventil 14, 13 geöffnet ist.
  • Die nachfolgend beschriebene Einrichtung dient dazu, die Nachteile zu beseitigen. die sich aus der versehentlicher. Beibehaltung der Lösestellung des Han-dliebels ergeben können. Im unteren Teil des Bremsreglergehäuses befindet sich der Kolben i9, der auf seiner Unterseite vom Druck der am Stutzen 2o angeschlossen:enBremsleitung beaufschlagt wird. Der Ansatz 21 .des Kolbens i9 kann auf den Federteller 18 ,einwirken, und zwar bringt durch ihn der Kolben i9, wenn die Brems-Leitung des Anhängers entsprechend der normalen Fahrt aufgeladen wird, den Federteller 18 in eine Stellung, die der Leerstellung entspricht. Der Bremsregler ist dann betriebsbereit, obwohl der Handhebel noch in der Lösestellung 15" steht.
  • Wird nun zwecksVorn.ahme einer Bremsung der Leitungsdruck erniedrigt, so könnte der Kolben i 9 wieder abwärts gehen, so daßi bei in der Lösestellung stehendem Hebel 15" die Feder 6 wieder völlig entspannt, d. h. die Bremszylinderleitung wieder entlüftet würde, also eine Bremsung des Anhängers nicht erfolgen könnte. In Rücksicht hierauf wird der Kolben i9 mit der durch die Feder 25 belasteten Sperrklinke 22 und die Welle 16 mit der Abflachung 23 versehen, und diese Abflachung 23 wird so angeordnet, daß in sie die Klinke 22 einfallen kann, wenn der Handhebel in der Lösestellung 15" steht, da d dagegen die Sperrklinke 22 aus der Abflachung 23 ausgehoben wird, wenn der Handhebel eine der Bremsstellungen 15 oder 15' einnimmt.
  • Hiernach ergibt sich folgende Betriebsweise: Wurde ,der Handhebel versehentlich in der Lösestellung 15" belassen und wird die Fahrt mit dem Lastzuge angetreten, dann verschiebt der auf den Kolben i9 von unten einwirkende Leitungsdruck den Kolben mit der Klinke 22 aufwärts, wobei der Ansatz 21 die Feder 6 spannt. In .der oberen Endstellung des Kolbens i9 greift die Klinke z2 über die A:bflachung23 der Welle 16 und verriegelt dadurch den Kolben i9 und den Federteller 18 in der erreichten Stellung. Wird nun beim Bremsen während der Fahrt der Leitungsdruck erniedrigt, so bleibt doch die Spannung der Feder 6 erhalten, weil trotz der Druckerniedrigung unterhalb des Kolbens i9 dieser Kolben nicht abwärts gehen kann.
  • Ist dagegen vor Antritt der Fahrt der Bremsregler ordnungsgemäß eingestellt worden in die Leer- oder Laststellung, dann kann eine Verriegelung der Klinke 22 an der Welle 16 nicht erfolgen, was aus Abb. 3 erkennbar ist. Beim Abkuppeln .des Anhängers vom Motorwagen geht demnach der Kolben i9 mit der Klinke 22 nach unten, so daß durch Einstellen des Handgriffs in die Lösestellung die Feder 6 ohne weiteres entspannt werden kann. Wurde dagegen .der Handgriff versehentlich in der Lösestellung belassen undhat sich demzufolge bei Antritt der Fahrt der Kolben i9 mittels der Klinke 22 in seiner oberen Stellung verriegelt; dann ist zum Entbremsen des abgekuppelten Anhängers zunächst der Handhebel in eine Bremsstellung zurückzudrehen, wobei sich die Klinke 22 aushebt; hiernach kann das Lösen der Bremse des abgekuppelten Anhängers in der oben beschriebenen Weise, d. h. durch Einstellen des Handhebels in die Lösestellung, erreicht werden.
  • Die beschriebene Einrichtung, die als vergleichsweise einfach anzusprechen ist, beseitigt demnach die schädlichen Folgen, die sich aus dem versehentlichen Unterbleiben des ordnungsgemäßen Einstellens des Bremsreglers ergeben können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbremsanlage für Lastzuganhänger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Maß der Beladung dienenden Bremskraftregler, der über einen Handhebel in die Leer- oder in die Laststellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für den mit einem Steuerorgan (8, 17) verbundenen Handhebel (9, 15) eine weitere Stellung, die Lösestellung (9", 15"), vorgesehen ist, in der die Bremszylinderleitung (2) über ein Hahnküken (8) oder ein geöffnetes Auslaßventil (1q., 13) mit einem Auslaßkanal (12, 24) verbunden ist. z. Bremsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß - in der Laststellung (9) des Handhebels die beiden Anschlußstutzen (i, 2) unter Umgehung des Einlaßventils (3) -unmittelbar miteinander verbunden werden. 3. Bremsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten .des Handhebels (15) in die Lösestellung (15") das völlige Entspannen der Regelfeder (6) bewirkt, wodurch in Luftauslaß (14, 13,:24) geöffnet wird. 4.. Bremsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (3) mit einem Auslaßv entil (14), das seinen Sitz (13) an dem von der Feder (6) belasteten Kolben (5) hat, vereinigt ist. 5. Bremsregler nach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeder (6), wenn sie durch den in der Lösestellung befindlichen Handhebel (15") entspannt ist, durch den Betriebsdruck der Bremsleitung (2o) selbsttätig gespannt wird. 6. Bremsregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsdruck auf einen Kolben (i9) einwirkt, der sich in der Stellung gespannter Feder (6) selbsttätig verriegelt, bis der Handhebel aus der Lösestellung (i5") in eine Bremsstellung (15 oder 15') gebracht wird. Bremsregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (ig) mit einer federnden Sperrklinke (a2, versehen ist, die bei Beaufschlagung des Kolbens (ig) über eine Abflachung (23) der Handhebelwelle (i6) greift, wenn der Handhebel in der Lösestellung (i5") steht, und aus der Abflachung (23) selbsttätig ausgehoben wird, wenn der Handhebel eine Brernsstellung (15 oder 15') einnimmt.
DEW106652D 1939-12-13 1939-12-13 Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler Expired DE742072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106652D DE742072C (de) 1939-12-13 1939-12-13 Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106652D DE742072C (de) 1939-12-13 1939-12-13 Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742072C true DE742072C (de) 1943-11-22

Family

ID=7616626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106652D Expired DE742072C (de) 1939-12-13 1939-12-13 Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742072C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938589C (de) * 1952-12-09 1956-02-02 Heinrich Dreher Vorrichtung zur Sicherung des ordnungsgemaessen Fahrzustandes des Anhaengers eines Lastzuges
DE1127237B (de) * 1956-07-14 1962-04-05 Bosch Gmbh Robert Ventil fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
US6652204B2 (en) 2001-03-09 2003-11-25 HüLLER HILLE GMBH Machine tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938589C (de) * 1952-12-09 1956-02-02 Heinrich Dreher Vorrichtung zur Sicherung des ordnungsgemaessen Fahrzustandes des Anhaengers eines Lastzuges
DE1127237B (de) * 1956-07-14 1962-04-05 Bosch Gmbh Robert Ventil fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
US6652204B2 (en) 2001-03-09 2003-11-25 HüLLER HILLE GMBH Machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742072C (de) Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler
DE2507307A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der dem vergaser eines kraftfahrzeugs zustroemenden treibstoffmenge
DE949867C (de) Steuerung fuer den Servokolbenmotor einer Kraftfahrzeugkupplung
DE644672C (de) Sicherheitsventil mit in gleicher Mittelachse liegendem Haupt- und Hilfsventil
DE618035C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
DE360056C (de) Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch
AT96726B (de) Zusatzluftregler, insbesondere für Fahrzeugkraftmaschinen.
DE1908138C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für Ottomotoren
DE2945409A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
AT155112B (de) Vorrichtung zur besseren Ausnützung flüssigen Brennstoffes bei Explosionsmotoren.
DE355239C (de) Einstellvorrichtung fuer Lokomotiv-Ventilregler
DE929651C (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Anhaengern an Kraftfahrzeugen
DE101754C (de)
DE2512466A1 (de) Fahrhebel
DE822785C (de) Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von durchgehenden Druckmittelbremsanlagen in Lastzuegen
DE1655423C (de) Elektropneumatisch betätigte Auspuff Motorbremse fur Kraftfahrzeuge
DE388475C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
AT84879B (de) Luftzuführung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE835816C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Frischluft in das Brennstoffluftgemisch der Ansaugleitung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1655423A1 (de) Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE681795C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Leerlaufgasleitung bei Brennkraftmaschinen
DE406340C (de) Fuehrerbremsventil
DE466911C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE542383C (de) Bremseinrichtung fuer die Laufraeder von Luftfahrzeugen