DE360056C - Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch - Google Patents

Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch

Info

Publication number
DE360056C
DE360056C DESCH54083D DESC054083D DE360056C DE 360056 C DE360056 C DE 360056C DE SCH54083 D DESCH54083 D DE SCH54083D DE SC054083 D DESC054083 D DE SC054083D DE 360056 C DE360056 C DE 360056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
combustion engines
additional air
air
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH54083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE360056C publication Critical patent/DE360056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/025Optional operation by means of a hand or foot switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/003Particular shape of air intake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Ventil für Verbrennungsmotoren zur Einführung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch. Es sind bereits schon Luftzuführungen für Explosionsmotoren bekannt, bei denen dem Explosionsgemisch Luft kurz vor dessen Eintritt in den Zylinder zugeführt wird, um so 1,1#n Brennstoffverbrauch auf ein Minimum zu führen. Diese Vorrichtungen sind aber so, daß ein rasches und genaues Einregulieren nicht möglich ist, oder weisen den Nachteil auf, d;aß ein vollständiges Abschließen der Zusatzluft unmöglich ist, oder daß die Veränderung der Zusatzluftmenge plötzlich, statt nach und nach, ändert.
  • Mittels vorliegender Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden und soll diese Vorrichtung auch zum Bremsen des Motors dienen, indem nach Abstelfen des Brennstoffgen-tiscbes nur Luft durchs diese dem Motor zugeführt wird, deren Kompression bremsend auf -dien Motor einwirkt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem, Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt: Abb. i einen Teil der Vorrichtung teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, Abb.2 einen Grundriß zu Abb. i, teilweise im Schnitt, und Abb. 3 eine Vorrichtung an einem F ahrzeuginotor angeordnet, in schematischer Darstellung.
  • i ist ein Ventilgehäuse, dessen Wandung :2 außen kegelförmig abgedreht ist. Das Ventilgehäuse ist mit dem Träger 3 versehen und besitzt im Innern den Steg q., :in den die Kopfschraube 5 eingeschraubt ist. Diese trägt den Z'entilteller 6 und den Stellhebel 7 und ist so fest angezogen, daß keiner der drei Teile sich gegenüber den andern drehen kann. Der Ventilteller 6 schließt das Innere des Ventilgehäuses i nach außen ab, wenn er aiif der Schneide 9 des Ventilgehäuses i aufliegt. Er ist mit zylindrisch angeordneten Lappen i i versehen, die federnd gegen die Wand :2 drücken und so ein ungewolltes Verstellen des Ventiltellers verhindern. Auf der Oberfläche des Ventiltellers sind Marken i2 vorgesehen, bezeichnet mit o bis io, wobei die mit o bezeichnete Marke diejenige Lage des Ventiltellers bezeichnet, wo das Ventil geschlossen ist. Auf dem Befestigungsteil 3 ist der Stift 13 mit der Gegenmarke 1d vorgesehen.
  • Das \%entilgehäuse i ist gemäß Abb. 3 mittels Träger 3 an der Motorhaube 15 des Wagens befestigt und führt ein biegsames Rohrstück 16 nach dem Rohr 17, das durch die Zweigleitungen 2o in die Saugleitungen 18 kurz vor ihrem Eintritt in den Motorzylinder führt.
  • Soll die beschriebene Luftzuführung zum Zwecke der genannten Brennstoffersparnis Verwendung finden, so wird nach in Betriebsetzen dies Motors die Schraube 5 mittels Stellhebel ? gedreht, so daß sich der Ventilteller-6-von seinem Sitz abhebt und Frischluft durch das Ventil, Rohrstück 16, Rohr 17 und Zweigleitungen 2o in die Zuleitungsrohre i8 eintritt und sich mit dem Brennstoffgemisch mischt. Dadurch, daß während dein Aussaugen des Motorkolbens nicht nur das Brennstoffgemisch vom Vergaser her angesaugt wird, sondern auch Frischluft auf oben genanntem Wege, wird erreicht, daß der Luftstrom durch den Vergaser vcrändert wird, somit auch die Entnahme des Brennstoffes aus der Brennstoffdüse, so, daß die Brennstoffentnahine je nach. Drosselung dies Luftstromes durch das Ventilgehäuse und den Ventilteller 6 auf das für Dauerbetrieb nötige Minimum reduziert werden kann, gegenüber dein bisherigen Brennstoffminimum, das auf den Antrieb des Motors eingestellt ist. Man kann die für einen Brennstoff richtige Stellung des Ventiltellers 6 bei der Gegenmarke 14 ablesen -und später sofort wieder einstellen.
  • Soll die beschriebene; Luftzuführung zu Bremszwecken Benutzung finden, so wird nach erfolgter Abstellung der Brennstoffm,isch.ungszuleitung der Durchgangsquerschnitt der Reguliervorrichtung auf annähernd das Maximum geöffnet. Dadurch wird durch den Motor nur Frischluft eingesogen und durch Kompression derselben Bremswirkung auf den Motor erzielt, so daß z. B. bei auf Fahrzeugen eingebauten Motoren das Fahrzeug bei Talfahrt durch Regulierung der zu komprimierenden Luft mehr oder weniger, bzw. bis zum: Stillstand gebremst werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Ventil für Verbrennungsmotoren zur Einführung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch kurz vor dessen Eintritt in den Motorzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Ventilgehäusewand (2) als Schneidekante (9j ausgebildet ist, auf welcher die Abschlußhülse (6) aufruht, so daß beim Heben der letzteren die zwischen der äußeren Ventilgehäusewand (2) und der Abschlußhülse (6) befindliche Luft düsenartig angesogen wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die konisch ausgebildete V entilgehäusewand! (2) umfassende Teil der Abschlußhülse (6) sich an jenen federnd, anzuschließen vermag, so daß die Stellung der Abschlußhülse (6) in der eingestellten Höhenlage von den unvermeidlich auftretenden Erschütterungen unbeeinflußt bleibt.
DESCH54083D 1918-08-12 1918-11-24 Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch Expired DE360056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360056X 1918-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360056C true DE360056C (de) 1922-09-29

Family

ID=4512474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH54083D Expired DE360056C (de) 1918-08-12 1918-11-24 Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269415B (de) * 1962-02-28 1968-05-30 Llewellyn T Barnes Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft in das Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269415B (de) * 1962-02-28 1968-05-30 Llewellyn T Barnes Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft in das Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE360056C (de) Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch
DE590720C (de) Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
AT84879B (de) Luftzuführung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE742072C (de) Druckluftbremsanlage fuer Lastanhaenger mit einer Standbremseinrichtung und einem zur Abstimmung der Bremskraft auf das Mass der Beladung dienenden Bremskraftregler
DE887583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE656449C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Zuflusses des Obenschmieroeles fuer Brennkraftmaschinen
DE1908138C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für Ottomotoren
DE468691C (de) UEberladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE678270C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE347049C (de) Gesteuertes Schieberventil fuer die Zufuehrung von Zusatzluft zum Ansaugerohr von Explosionskraftmaschinen
DE832363C (de) Luftdrosseleinrichtung in Verbindung mit Luftfilter an Kraftraedern
DE692078C (de) Gaserzeugungsanlage zum Speisen eines Fahrzeugmotors
DE394396C (de) Brennstoffsparer, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
AT113911B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE820654C (de) Vorrichtung zum Regeln der Unterdruckerzeugung bei Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer die Bremsen in Kraftfahrzeugen
DE831036C (de) Brennstoffsparer fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT118939B (de) Vergaser.
DE522654C (de) Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE835816C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Frischluft in das Brennstoffluftgemisch der Ansaugleitung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE427682C (de) Spritzvergaser mit Unterdruckregelung in der Schaumkammer
DE395608C (de) Frischluftventil fuer Verbrennungsmotoren
DE466911C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen