DE522654C - Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE522654C
DE522654C DEP56200D DEP0056200D DE522654C DE 522654 C DE522654 C DE 522654C DE P56200 D DEP56200 D DE P56200D DE P0056200 D DEP0056200 D DE P0056200D DE 522654 C DE522654 C DE 522654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
channels
internal combustion
combustion engine
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP56200D priority Critical patent/DE522654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522654C publication Critical patent/DE522654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine mittels eines vom Pumpenkolben getrennten zylindrischen Schiebers und mittels eines von diesem Schieber gesteuerten, in zwei oder mehr Kanäle verzweigten Überlaufkanals, welcher während des ersten Teiles des Pumpendruckhwbes geschlossen, während des letzten Teiles aber geöffnet ist, wodurch die Brennstoffbeförderung zu dem von der Pumpe gespeisten Zylinder aufhört. Der Üb erlauf kanal wird dadurch geöffnet, daß eine die Deckung des Schiebers begrenzende Kante zu einem bestimmten Zeitpunkt der Einspritzperiode die Kanalmündung überschreitet und dadurch den Durchfluß durch den Kanal öffnet. Der Zeitpunkt des Überschreitens der Kante kann durch eine Einstellungsvorrichtung geändert werden, welche Vorrichtung von Hand oder durch den Regler des Motors eingestellt wird, so daß der Überlaufkanal zu einem früheren oder späteren Zeitpunkte geöffnet wird.
Gemäß der Erfindung sind die Mündungen der Zweigkanäle gleichmäßig um den Schieber verteilt, und die Deckung oder Abschneidekante des Schiebers oder der Bohrung besteht aus mehreren gleichgeformten Schraubenlinien, Schräglinien o. dgl., so daß mehrere oder alle Mündungen der Überlaufkanäle durch die Längsverschiebung oder Drehung des Schiebers gleichzeitig abgedeckt werden.
Die Kante kann sich am Schieber selbst befinden, in welchem Falle der Überlaufkanal in die Bohrung mündet, in welcher der Schieber sich bewegt, jedoch kann die Anordnung auch eine solche sein, daß Deckung und Kante sich in der Bohrung befinden, gegebenenfalls in ihrem Futter, und daß der Überlaufkanal durch eine Bohrung im Schieber hinausgeführt wird. Zufolge des Umstandes, daß die Kante geneigt oder schraubenförmig ist, kann die Einstellung dadurch geschehen, daß der Schieber oder das Futter der Bohrung gedreht wird, falls der Schieber durch Längsbewegung abschneidet, während die Einstellung bei Abschneidung durch Drehung des Schiebers dadurch geschehen kann, daß der Schieber oder das Futter in der Längsrichtung verschoben wird, da in beiden Fällen durch die EinsteEung erzielt wird, daß die Kante der Deckung die Überlaufkanalmündung zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt der Einspritzperiode abdeckt.
Durch die Erfindung wird somit in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Schieber nicht nur hinsichtlich des Brennöldruckes in Richtungen senkrecht zu seiner Achse abbalanciert ist, so daß der Widerstand gegen die Einstellung des Reglers möglichst klein wird, oder mit anderen Worten, daß die Einstellungskraft des Reglers möglichst klein wird, sondern gleichzeitig, daß diese Einstellung in einer von der Abdeckungsbewegung des Schiebers verschiedenen Richtung geschehen
kann, so daß die letztere Bewegung nicht auf den Regler zurückwirkt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes 'dargestellt, bei welcher der Überlaufkanal zu mehreren Kanälen im Schiebergehäuse verzweigt ist. Abb. ι zeigt die Ausführungsform im teilweisen Längsschnitt,
Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie ίο II-II in Abb. i, während
Abb. 3 eine in einem entsprechenden Querschnitt gezeigte Ausführungsform in geänderter Ausführung, wo statt zwei drei Zweigkanäle vorgesehen sind, darstellt. Das Schiebergehäuse ι enthält einen Pumpenkolben 2, der durch einen zweiarmigen Hebel 3 beeinflußt wird, dessen Rolle 4 auf einer Daumenscheibe 5 läuft. Der Schieber 6 wird in einer Bohrung 19 im Gehäuse 1 durch den Pumpenhebel 3 hin und wieder bewegt, mit welchem Hebel er durch einen Winkelhebel 8, 9 und Stangen 7, ι ο verbunden ist. Der Winkelhebel 8,9 dreht sich um eine Achse 12. Die Brennstoffpumpe besitzt ein Saugventil 13 und ein Druckventil 14, die beide federbeeinflußt sind, und der Brennstoff wird durch die Zuleitung ι S angesaugt und durch die Druckleitung 16 zum Brennstoffventil des Motors gedrückt. Vom oberen Teil des Pumpenraumes 17 geht der Überlaufkanal aus, der hier in zwei in. einer Ebene liegende Kanäle 18 geteilt ist, die an diametral gegenüberliegenden Stellen in die Ausbohrung 19 für den Schieber 6 münden (s. Abb. 2). Der Schieber 6, der mit schrägen Kanten an der Deckung versehen ist, wird durch eine Nabe eines Hebels 21 geführt und ist mit derselben durch eine Nut 20 verbunden, die den Schieber zwingt, der Drehung der Nabe zu folgen, ohne jedoch seine Längsverschiebung zu hindern. Der Hebel 21 ist mittels eines Zapfens 22 und eines nicht dargestellten Gestänges mit dem Regler des Motors verbunden. Zufolge der schrägen Kanten des ScMebers findet die Abschneidung früher oder später statt, je nach der Einstellung durch Drehung des Schiebers vom Regler aus.
Die seitlichen Drücke auf den Schieber werden durch die diametral einander gegenüberliegenden Mündungen der Kanäle 18 ausbalanciert, und indem der Schieber, hier entsprechend zwei geneigte Kanten, die gleichgeformt und 18 o° zueinander versetzt sind, hat, wird erzielt, daß die beiden Kanäle gleichzeitig abgeschnitten werden, gleichgültig, wie der Schieber durch den Hebel 21 eingestellt ist.
Statt in zwei Zweigkanäle kann der Überlaufkanal in eine andere Anzahl Kanäle geteilt sein, z. B. in drei Kanäle 18, die mit So einem Zwischenraum von 120° in die Ausbohrung 19 für den Schieber münden (siehe Abb. 3).
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, bei denen der Überlaufkanal in mehrere im Pumpengehäuse gelegene Kanäle geteilt ist. Die Verzweigung des Überlaufkanals kann mit derselben Wirkung bei Bauarten angewendet werden, bei denen der Überlaufkanal durch das Schieberinnere geführt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine mittels eines vom Pumpenkolben getrennten zylindrischen Schiebers und mittels eines von diesem Schieber gesteuerten, in zwei oder mehr Kanäle verzweigten Überlaufkanals, welcher während des ersten Teiles des Pumpendruckhubes geschlossen, während des letzten Teiles aber geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Kanäle (18) gleichmäßig um den Schieber (6) verteilt sind und die Deckung oder Abschneidekante des Schiebers (6) oder der Bohrung (19) aus mehreren gleichgeformten Schrauben» linien, Schräglinien o. dgl. besteht, so daß mehrere oder alle Mündungen der Überlaufkanäle (18) durch die Längsverschiebung oder Drehung des Schiebers gleichzeitig abgedeckt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP56200D 1927-10-02 1927-10-02 Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine Expired DE522654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56200D DE522654C (de) 1927-10-02 1927-10-02 Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56200D DE522654C (de) 1927-10-02 1927-10-02 Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522654C true DE522654C (de) 1931-04-13

Family

ID=7388262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56200D Expired DE522654C (de) 1927-10-02 1927-10-02 Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006391A1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einstellbarem Einlassquerschnitt zur Brennkammer
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
DE522654C (de) Vorrichtung zur Leistungs-Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE432953C (de) Drosselanordnung fuer Spritzvergaser
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE970490C (de) Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen
DE1476213A1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines mit Fremdzuendung arbeitenden Brennkraftmotors
AT113225B (de) Einrichtung am Regelungsschieber der Brennstoffpumpe bei Brennkraftmaschinen.
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE348633C (de) Schuettelrutschenmotor
DE504607C (de) Spritzvergaser
DE691899C (de) tbrennkraftmaschinen
DE234354C (de)
DE79465C (de) Windflügelregulator zum Regeln der Geschwindigkeit von Triebwerken
AT114315B (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE360056C (de) Ventil fuer Verbrennungsmotoren zur Einfuehrung von Zusatzluft zum Explosionsgemisch
DE390518C (de) Drehschiebersteuerung mit Zahnstangenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE437467C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen
DE648498C (de) Vorrichtung zum Steuern der Saug- und Blasluft in Bogenvereinzelungsmaschinen
DE943913C (de) Anlassbehelf fuer einen schlitzgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor
DE411919C (de) Auf einem Zylinder des Motors von Kraftfahrzeugen befestigte Luftpumpe
DE504977C (de) Hahnartiger Verschluss fuer den Stopfkanal von Wurstfuellmaschinen
DE516071C (de) Ausrueckvorrichtung fuer pneumatische Bogenanleger