DE437467C - Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE437467C
DE437467C DEH90618D DEH0090618D DE437467C DE 437467 C DE437467 C DE 437467C DE H90618 D DEH90618 D DE H90618D DE H0090618 D DEH0090618 D DE H0090618D DE 437467 C DE437467 C DE 437467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lever
injection
stroke
suction valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH90618D priority Critical patent/DE437467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437467C publication Critical patent/DE437467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1376Fuel pump with control of the pump piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen, bei denen zwischen dem Pumpenkolben und seinem Antrieb ein die Antriebskräfte übertragendes Zwischenglied angeordnet ist, das verstellt werden kann und in jeder Lage gleichen Hubbeginn ergibt, und besteht im wesentlichen darin, daß bei gleichem wirksamen Hubvolumen für den Pumpenkolben verschiedene Hubgeschwindigkeiten erreicht werden.
Hierdurch ist es möglich, die Maschine verschiedenen Brennstoffen anzupassen.
Die günstigste Einspritz- bzw. Pumpengeschwindigkeit ist von den verschiedenen Eigenschaften der Brennstoffe abhängig, beispielsweise dem spezifischen Gewicht, dem Heizwert, der Viskosität usw., sowie ferner der Belastung und Drehzahl der Maschine usw. Durch die Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, diesem Um^ stände Rechnung zu tragen und im Zylinder einen gleichbleibenden Verbrennungsdruck aufrechtzuerhalten'bzw. eine Steigerung desselben-über eine gewisse zulässige Höchstgrenze zu verhindern.
In Maschinen, die mit sehr stark verschiedenen Drehzahlen arbeiten, beispielsweise Schiffsmaschinen, die bei einer herabgesetzten Tourenzahl mit verhältnismäßig noch mehr herabgesetzter Leistung arbeiten sollen, kann durch den Erfindungsgegenstand die relative Einspritzgeschwindigkeit bei niedriger Tourenzahl derart erhöht werden, daß die Verbrennung günstiger ausfällt.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dar.
In der Zeichnung ist 1 der Kolben und 2 das Gehäuse der Brennstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine. Das Pumpengehäuse enthält ein Saugventil 3 und ein Druckventil 4. Der Pumpenkolben wird in der Arbeitsrichtung durch ein Gleitstück 5 bewegt und durch eine Feder 6 zurückgezogen. Das Gleitstück 5 wird von einem Nock 7 auf der Maschinenwelle 8 aus unter Vermittlung zweier Hebel 9 und 10 betätigt. Der Hebel 9 hat einen feststehenden Drehzapfen 11 und trägt teils eine mit dem Nock 7 zusammenwirkende Rolle 12, teils eine mit dem Hebel 10 zusammenwirkende Rolle 13. Die letztere ist in einem in den Hebel 9 eingreifenden Block 14 gelagert, der mit Hilfe der Schraube 15 längs des Hebels 9 verschoben werden kann. Der Hebel 10 ist auf dem Zapfen 16 gelagert, welcher durch eine am Gehäuse 1 gelenkig befestigte Lenkstange 17 getragen und auf der entgegengesetzten Seite des Zapfens 16 mit einer Gleitstange 18 verbunden ist, die das Saugventil mit Hilfe einer Daumenfläche 19 öffnen kann, welche mit der Stange 20 des Ventils 3 zusammenwirkt.
Die Einrichtung ist derart ausgebildet, daß die auf dem Hebel 9 vorgesehene Führung für den Block 14 und die mit der Rolle 13 zusammenwirkende Fläche des Hebels 10 beim Anfang der Einspritzung unter sich parallel sind. Der Anfang der Einspritzung ist deshalb von der Stellung der Rolle 13 auf dem Hebel 9 unabhängig. Je nachdem der Block 14 mit der Rolle 13 in Richtung von oder gegen den Drehzapfen 11 des Hebels 9 durch Drehung der Schraube 15 mit Hilfe des Griffes 21 bewegt wird, vollzieht sich die Arbeitsbewegung des Gleitstückes und damit auch des KoI-

Claims (5)

  1. 487467
    liens ι ((J. h. der Druckhub) mit herabgesetzter oder vergrößerter Geschwindigkeit. Das Saugventil ist für gewöhnlich geschlossen, und der Anfang der Einspritzung wird deshalb S allein durch das Exzenter 7 bestimmt, indem, wie gesagt, die Stellung der Rolle 13 auf dem Hebel 9 hierbei belanglos ist. Die Einspritzung beginnt also stets in derselben Kurbellage. Durch die Verbindung 18 wird das Saugventil zwecks Unterbrechung des Druckhubes während dieses Hubes geöffnet, nachdem das Gleitstück 5 eine bestimmte Bewegung ausgeführt hat, abgesehen davon, ob diese Bewegung schneller oder langsamer ist.
    Je nachdem der Kolben schneller oder langsamer eingepreßt wird, erfolgt selbstverständlich eine entsprechend verzögerte oder beschleunigte Einspritzung des Brennstoffes, d. h. die Einspritzung erfolgt unter einem ge-
    ao ringeren oder größeren Druck. Die Brennstoffmenge wird aber hierdurch nicht geändert, da das Öffnen des Saugventils und damit die wirksame Hublänge von der Einstellung der Rolle 13 unabhängig ist und ausschließ-Hch auf der Kolbenlage beruht.
    Um jedoch auch eine Einstellung der Einspritzmenge und damit der Belastung zu ermöglichen, ist eine Daumenfläche 19" auf einem Teil 22 vorgesehen, der mit dem Teil 18 durch eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Hülse 23 verbunden ist, welche ; zwecks Umstellung der Daumenfiäche 19 mit Hilfe des Handhebels 24 gedreht werden kann. Die Drehung der Hülse 23 kann auch durch den Regler erfolgen. Auch andere Einrichtungen als die dargestellten können hierzu vorgesehen werden, wie auch die übrigen Teile des Erfindungsgegenstandes auf andere Weise gebaut werden können, ohne Abweichen vom Wesen der Erfindung. Beispielsweise kann der Hebel 10 durch eine Stoßrläche auf dem Gleitstück 5 ersetzt werden, in : welchem Falle eine besondere Lenkstangenverbindung o. dgl. zwischen dem Teil 5 oder dem Kolben 1 und der Einrichtung zum öffnen des Ventils 3 vorgesehen wird. Die Fest- ; stellung des Endes des wirksamen Pumpenhubes kann durch Öffnen eines Rückströmventils anstatt des Saugventils bewirkt werden. Die Rolle 13 kann beispielsweise durch einen Gleitschuh ersetzt werden. Ferner kann die Feststellung des Beginns der Einspritzung von dem Kolben aus mit Hilfe einer Einrichtung überwacht werden, die das Ven- .
    til 3 in einer bestimmten Kolbenlage schließt. ; In solchem Falle brauchen die Führung für j den Block 14 und die Stoßfiäche des Hebels ! 10 beim Beginn der Einspritzung nicht par- ■ allel sein. Die Einrichtung zur Beendigung des ι Pumpenhubes kann aus einem das Saugventil beherrschenden Regler bestehen. Im Falle die ' obengenannten Flächen parallel sind., kann die Bewegung zur Überwachung des Saugventils von dem Querstück des Kolbens hergeleitet und zur Bestimmung sowohl des Anfanges als des Endes der Einspritzung benutzt werden, ohne daß der Regler seine Stellung zu ändern braucht.
    Paten τα xsprüche:
    i. Antriebsvorrichtung für Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen, bei denen zwischen dem Pumpenkolben und seinem Antrieb ein die Antriebskräfte übertragendes Zwischenglied angeordnet ist, das verstellt werden kann und in jeder Lage gleichen Hubbeginn ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem wirksamen Hubvolumen für den Pumpenkolben verschiedene Hubgeschwindigkeiten zwecks Anpassung der Einspritzgeschwindigkeit an verschiedene Brennstoffe erreicht werden.
  2. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied einen zweiteiligen Hebel (9, 10) enthält, dessen beide Teile in der Längsrichtung des Hebels gegenseitig verschoben werden können, wobei der Hebel (9, 10) beim Beginn der Einspritzung senkrecht zur Kolbenachse steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des zweiteiligen Hebels aus einer Rolle Γ13) und einem geradlinig in dem Hebel geführten, mittels einer Schraube (15) verstellbaren Lager besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche des Pumpenkolbens (1) oder eines damit verbundenen Teiles (5) auf einem mit dem Kolben oder diesem Teil drehbar verbundenen Hebel (10) vorgesehen ist, weleher mit Mitteln zum Öffnen des Saugventils (.20) oder eines Rückströmventils verbunden ist, das betätigt wird, nachdem der Kolben einen bestimmten Teil seines Hubes durchlaufen hat.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum öffnen des Saugventils oder des Rückströmventils aus einem geradlinig geführten, nachstellbaren Daumenelement (19) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH90618D Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen Expired DE437467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90618D DE437467C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90618D DE437467C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437467C true DE437467C (de) 1926-11-22

Family

ID=7165923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90618D Expired DE437467C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437467C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205216A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205216A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
DE10205216B4 (de) * 2002-02-08 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673775C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
DE437467C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen
DE608987C (de) Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE2404845A1 (de) Kraftstoff-pumpvorrichtung
DE832229C (de) Hydraulischer Schlittenantrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE160157C (de)
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE2309844A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE280938C (de)
DE3006866A1 (de) Druckkompensationskolbenpumpe
DE104051C (de)
DE901355C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Foerderleistung von Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpen
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE227218C (de)
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE240557C (de)
DE591466C (de) Verfahren zur Regelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE122373C (de)
DE230204C (de)
DE444695C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung
AT119833B (de) Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE848723C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen