DE608987C - Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE608987C
DE608987C DEM125296D DEM0125296D DE608987C DE 608987 C DE608987 C DE 608987C DE M125296 D DEM125296 D DE M125296D DE M0125296 D DEM0125296 D DE M0125296D DE 608987 C DE608987 C DE 608987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
rod
lever
rods
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM125296D priority Critical patent/DE608987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608987C publication Critical patent/DE608987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum. Umschalten einer wahlweise mit Druckgas, insbesondere Erdgas, oder flüssigem Brennstoff betriebenen Brennkraftmaschine von dem einen auf den anderen Betriebsstoff. Diese Umschaltung muß sehr einfach ausgebildet sein, damit sie möglichst mit einem Handgriff vorgenommen werden kann, wenn beispielsweise plötzlich das Gas ausbleibt und auf Betrieb mit flüssigem Brennstoff übergegangen werden muß.
Die bekannten Umschaltvorrichtungen dieser Art weisen alle eine Anzahl Mängel auf, die ihrer Einführung in die Praxis sehr hindernd im Wege stehen. Entweder muß bei ihnen der Betrieb mit einem der beiden verschiedenen Brennstoffe von Hand geregelt werden oder die selbständige Regelung durch den gemeinsamen Regler bringt im Falle des Gemischbetriebes, wenn beide Brennstoffe gleichzeitig benutzt werden, die Gefahr mit sich, daß bei unsorgfältiger Bedienung sehr leicht die höchst zulässige Gesamtbrennstoffmenge überschritten wird, da beide Brennstoffregulierorgane mit je einem Hebel eingestellt werden, die untereinander nicht zwangsläufig in Verbindung stehen.
Diese Mängel werden durch die Umschaltvorrichtung nach der Erfindung beseitigt, welche so eingerichtet ist, daß der auf beide Reglerstangen im gleichen Sinn einwirkende Regler
3Q dieselben im Sinne vermehrter Brennstoffzufuhr stets nur so weit beeinflußt, wie es die Begrenzung durch den Schalthebel gestattet. Erreicht wird dies dadurch, daß an den Reglerstangen der Einspritzpumpen und der Gasventile Federn angeordnet sind, die die Reglerstangen in die der größten Liefermenge entsprechenden Stellungen zu verschieben trachten. Der die Reglerstangen in Schleifen angreifende Schalthebel hält dabei in der einen Endstellung die Reglerstange der ölpumpen und in der anderen Endstellung die Reglerstange der Gasventile fest, während in den Zwischenstellungen beide Reglerstangen beschränkte Freiheit erhalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Umschaltung nach der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
In den Zylinderdeckel 1 eines Brennkraftmaschinenzylinders 2 sind die Brennstoffdüse 3 und das Gaseinblaseventil 4 eingesetzt. Mit 5 ist der Kolben des Brennkraftzylinders bezeichnet. Das Gaseinblaseventil 4 wird in der üblichen Weise mittels Nockenwelle 6, Nockenrolle 7, Stoßstange 8 und Kipphebel 9 gesteuert. Der Drehpunkt des Kipphebels 9 ist beweglich ausgebildet, so daß durch entsprechende Änderung seiner Stellung die Erhebung des Gasventils von Null bis Vollast beliebig eingestellt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform geschieht dies beispielsweise mittels einer Exzenterwelle 10, die unter Zwischenschaltung eines Hebelgestänges 11 bis 15 von einem Handhebel 16 verstellt werden kann. Dieser Handhebel 16, der in erster Linie zur Einschaltung des Gaseinblaseventils 4 in den Steuerungsantrieb dient, ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen eines Ende in eine
Schleife 17 der Reglerstange 18 für die Einspritzpumpen 19 eingreift. Die Reglerstange 18 steht in bekannter Weise durch die Zugkraft der Feder 20 kraftschlüssig über den Hebel 21 und die von der Reglermuffe kommende Stange 22 mit dem Regler in Verbindung. Gleichzeitig ist der Umschalthebel 16 mittels der Stange 23 mit einem weiteren zweiarmigen Hebel 24 gekuppelt, dessen anderes Ende in die Schleife 25 der Reglerstange 26 für die Gasregelventile 27 eingreift. Auch die Reglerstange 26 steht durch die Feder 28 kraftschlüssig mit dem zum Regler führenden Gestänge in Verbindung. Dieses Verbindungsgestänge setzt sich zusammen aus einem zweiarmigen Hebel 29, dessen eines Ende in eine Schleife 30 an der Reglerstange 26 eingreift, während das andere Ende gelenkig mit einer Schleife 31 verbunden ist, in welche wiederum ein Ende des zweiarmigen Hebels 21
ao eingreift. Vom Hebel 21 .führt die Stange 22 zum Regler.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
In der mit ausgezogenen Strichen dargestellten Stellung des Hebelsystems ist die Brennkraftmaschine auf Gasbetrieb geschaltet. Bewegt sich die Reglerstange 22 von Null auf Vollast, d. h. von links nach rechts, dann wird der Hebel 21 so gedreht, daß er eine Bewegung der Schleife 31 von rechts nach links und damit eine· entsprechende Drehung des Hebels 29 gestattet. Hierdurch wird die Schleife 30 an der Reglerstange 26 freigegeben, und die Feder 28 vermag die Stange 26 nach rechts zu bewegen,
35- wobei die Gasregelventile 27 mehr oder weniger weit, geöffnet werden. Während dieser Zeit wird die Reglerstange 18 für die Brennstoffpumpen 19 durch den Umschalthebel 16 und die Schleife 17 in einer Stellung festgehalten,
4.0 in der die Brennstoffpumpen gerade noch die Brennstoffmenge fördern, welche zur Zündung des eingeblasenen Gases notwendig ist.
Soll eine Umschaltung des Betriebes von Gas auf flüssigen Brennstoff erfolgen, dann wird der
♦5 Umschalthebel 16 in die gestrichelt gezeichnete Stellung umgelegt, wobei mittels des Gestänges 11 bis 15 die Exzenterwelle 10 so verdreht wird, daß die Nockenrolle 7 aus dem Bereich der Nockenweue 6 gelangt und eine regelmäßige Steuerung des Gaseinblaseventils 4 nicht mehr erfolgt. Gleichzeitig wird mittels der Kuppelstange 23 des Hebels 24 die Reglerstange 26 für die Gasregelventile 27 in die Nullstellung gezogen bzw. in dieser festgehalten, während die Schleife 17 von dem Hebel 16 freigegeben wird. Die Reglerstange 18 für die Brennstoffpumpe 19 kann, von der Feder 20 gezogen, dem Hebel21 und der vom Regler kommenden.
Stange 22 folgen. Der Hebel 29 und die Schleife werden während dieser Zeit in der Nullstellung festgehalten.
Es wird also mit einem einzigen Handgriff die Steuerung der Gaseinblaseventile ein- und ausgerückt und gleichzeitig die Zufuhr des nicht gewünschten Brennstoffes abgeschlossen und 6g verriegelt.
Darüber hinaus ist die Vorrichtung aber auch für den gemischten Brennstoffbetrieb geeignet. In jeder Zwischenstellung des Umschalthebels, also zwischen »rein Gas« und »rein Öl«, ist die 7c Regelung der Gas- bzw. Ölzufuhr in bestimmter Höhe begrenzt, so daß z. B. gleichzeitig mit einer bestimmten zugeführten Öhnenge stets nur eine ganz bestimmte Gasmenge in den Arbeitszylinder eintreten kann. Die Zuführung einer unzulässig hohen Brennstoffmenge wird auf jeden Fall verhindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schalten einer wechselweise mit Druckgas, flüssigem Brennstoff oder mit beiden Brennstoffen gleichzeitig zu betreibenden Brennkraftmaschine auf den Betrieb mit dem gewünschten der genannten Brennstoffe mittels eines einzigen Schalthebels, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (20 bzw. 28) die Reglerstangen (18, 26) der Einspritzpumpen (19) und der Gasventile (27) in die der größten Liefermenge entsprechenden Stellungen zu verschieben trachten, und daß der in Schleifen (17, 25) der Reglerstangen (18, 26) an diesen angreifende Schalthebel (16, 24), mit welchem die Gasventile (4) an der Maschine in den Steuerungsantrieb eingeschaltet werden, in der einen Endstellung die Reglerstange (18) der ölpumpen entgegen der Kraft der Feder (20) in der Stellung festhält, welche der Lieferung von Zündöl entspricht, der Reglerstange (26) der Gasventile (27) aber Freiheit zur vollen Öffnung dieser Ventile (27) gibt, in der anderen Endstellung der Reglerstange (18) dagegen Freiheit zur Einstellung der ölpumpen (19) auf größte Fördermenge gibt und die Reglerstange (26) entgegen der Kraft der Feder (28) in der der Schließstellung der Gasventile (27) entsprechenden SteEung festhält und in den Zwischenstellungen beiden Reglerstangen (18, 26) beschränkte Freiheit gibt, so daß der auf beide Reglerstangen (18, 26) im gleichen Sinne einwirkende Regler dieselben im Sinne vermehrter Brennstoffzufuhr stets nur so weit beeinflussen kann, wie es die Begrenzung durch den Schalthebel (16, 24) gestattet.
    , Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM125296D 1933-10-17 1933-10-17 Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine Expired DE608987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125296D DE608987C (de) 1933-10-17 1933-10-17 Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125296D DE608987C (de) 1933-10-17 1933-10-17 Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608987C true DE608987C (de) 1935-02-05

Family

ID=7330717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125296D Expired DE608987C (de) 1933-10-17 1933-10-17 Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608987C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535571A (en) * 1947-04-24 1950-12-26 Nordberg Manufacturing Co Control mechanism for diesel engines
DE756163C (de) * 1940-03-24 1953-05-11 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben und Kurbelgehaeusepumpe
DE887583C (de) * 1941-07-20 1953-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
DE1087403B (de) * 1957-10-14 1960-08-18 Schweizerische Lokomotiv Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE1223617B (de) * 1961-03-10 1966-08-25 Hans List Dipl Ing Dr Techn Regelvorrichtung fuer Mehrstoff-Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756163C (de) * 1940-03-24 1953-05-11 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben und Kurbelgehaeusepumpe
DE887583C (de) * 1941-07-20 1953-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
US2535571A (en) * 1947-04-24 1950-12-26 Nordberg Manufacturing Co Control mechanism for diesel engines
DE1087403B (de) * 1957-10-14 1960-08-18 Schweizerische Lokomotiv Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE1223617B (de) * 1961-03-10 1966-08-25 Hans List Dipl Ing Dr Techn Regelvorrichtung fuer Mehrstoff-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608987C (de) Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE1279434B (de) Differential-Stoffvorschub-Einrichtung
DE404612C (de) Steuerung fuer den wahlweisen Betrieb von Fahrzeugmotoren
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE814814C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE386716C (de) Regelungsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE323507C (de) Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE387482C (de) Regelungsvorrichtung an Brennstoffpumpen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE148955C (de)
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE560071C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
DE615204C (de) Einrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei doppelt wirkenden Brennkraftmaschinen fuer Schiffs- und aehnliche Antriebe
DE217807C (de)
DE505151C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schnellaufende Zweitaktgasmaschinen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE247680C (de)
AT209630B (de) Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen