AT224392B - Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren - Google Patents

Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Info

Publication number
AT224392B
AT224392B AT460061A AT460061A AT224392B AT 224392 B AT224392 B AT 224392B AT 460061 A AT460061 A AT 460061A AT 460061 A AT460061 A AT 460061A AT 224392 B AT224392 B AT 224392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
shaft
fuel engines
control device
flank
Prior art date
Application number
AT460061A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl Ing Spies
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT460061A priority Critical patent/AT224392B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224392B publication Critical patent/AT224392B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Regelvorrichtfmg   für   Mehrstoffmotoren.,   insbesondere
Zweistoffmotoren 
Bei wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen,   z. B.   mit   Dieselöl.   Schweröl, Gas od. dgl. zu betrei- benden Brennkraftmaschinen, die durch entsprechende Einstellung abwechselnd mit einem dieser Kraftstoffe im Einstoffbetrieb bzw. im Zündstrahlbetrieb oder mit mehreren Kraftstoffen gleichzeitig im Mehrstoff- betrieb gefahren werden können, ist es bekannt, die   Füll- bzw.   Einspritzmenge jedes Kraftstoffes durch je einen Regler oder durch einen einzigen Regler zu steuern. 



   Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren, mit einem einzigen Regler und mindestens zwei mit diesem zusammenarbeitenden, je einem andern Kraftstoff zugeordneten, die   Füll-bzw.   Einspritzmenge bestimmenden Steuergeräten, auf die die Regelbewegung vom Regler mittels Gestänge, Wellen   u. dgl.   übertragen wird. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art für Zweistoffbrennkraftmaschinen ist für jeden der beiden Kraftstoffe ein mit einer gemeinsamen Steuerrolle zusammenarbeitendes Nockenscheibenpaar vorgesehen, dessen eine Nockenscheibe von einem Handsteuerrad und dessen andere Nockenscheibe vom Drehzahlregler verdreht wird. Die beiden vom Drehzahlregler aus betätigten Nockenscheiben sind auf einer Welle mit Abstand befestigt, wogegen die beiden vom Handsteuerrad zu verstellenden Nockenscheiben auf einer auf dieser Welle verdrehbar gelagerten Hohlwelle sitzen. Die Regelbewegung wird hiebei vom Regler über einen Drehservomotor auf die Nockenscheiben und von diesen über die Steuerrollen, die je eine Steuerwelle antreiben, auf die Steuergeräte übertragen. Der Steuerschieber des Servomotors wird unabhängig vom Regler auch noch vom Handsteuerrad betätigt.

   Dadurch werden bei ein und demselben Reglerhub die genannten Nockenscheibenpaare zueinander verdreht und die jeweiligen Arbeitsflanken der Steuernockenpaare zur gemeinsamen Steuerrolle in eine von der   Handeinstellung   abhängige und unterschiedliche Ausgangsstellung gebracht. Der verhältnismässig komplizierte Aufbau dieser Ausführung ist jedoch von erheblichem Nachteil und führt oftmals zu Betriebsstörungen, insbesondere auch zufolge der hydraulischen Übertragung der Regelbewegung. 



   DieErfindung bezweckt nun die Schaffung einer einfach und billig herstellbaren Regelvorrichtung, bei der die Reglerimpulse unmittelbar an die Steuergeräte weitergeleitet werden und dadurch eine einwandfreie und zuverlässige Arbeitsweise gewährleistet ist. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass zur Übertragung der Regelbewegung auf sämtliche Steuergeräte eine einzige mit dem Regler antriebsverbundene, drehbar gelagerte Steuerwelle vorgesehen ist, die je Steuergerät mindestens eine drehfest auf ihr sitzende Steuernocke mit für jede Betriebsart eigener Steuerflanke aufweist, und dass die Einstellung der gewünschten Betriebsart sowie die Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere bzw. auf gemischten Betrieb durch Ineingriffbringen der der gewünschten Be-   triebs art enrsprecnenden Steuerflanken   der Steuernocken mit den zugehörigen, zu den Steuergeräten führenden Antriebsgestängen erfolgt.

   Durch diese einfache Ausbildung der Regelvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass sowohl im Einstoffbetrieb als auch im Mehrstoffbetrieb die Regelbewegung jeweils über eine einzige Steuerwelle unmittelbar auf die Steuergeräte übertragen wird, so dass die Regelung des Motors in gleicher Weise erfolgt wie bei einem Einstoffmotor. Der Regler wird durch keinerlei Gestänge, die im jeweils eingestellten Betriebsfall funktionslos sind, zusätzlich belastet, da diese hiebei entweder mit den Steuernocken überhaupt nicht im Eingriff stehen oder aber auf diesen zwar gleiten, jedoch nicht verstellt werden. Ausserdem ist bei der erfindungsgemässen Ausführung ein beliebiger Zusammenhang zwischen Reglerhub und Kraftstoffmenge, insbesondere auch der in der Regeltechnik allgemein geforderte lineare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zusammenhang, mit wenig Aufwand herstellbar.

   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht schliesslich noch darin, dass bei Ausrüstung desselben Grundmotors entweder nur für   Einstoff-oder   für Mehrstoffbetrieb weitgehend die gleichen Teile der Regelvorrichtung verwendet werden können, was von erheblicher wirt- schaftlicher Bedeutung ist. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die demselben Steuergerät für minde- stens zwei Betriebsarten zugeordneten Steuerflanken auf derselben Steuernocke oder auf verschiedenen
Steuernocken in Achsrichtung der Steuerwelle nebeneinander liegen und die Steuerwelle samt den Steuer- nocken axial verschiebbar sein, wobei das die Steuerwelle mit dem Regler verbindende Antriebsgestänge mit der Steuerwelle drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden ist. Die Umschaltung von einer Be- triebsart auf eine andere erfolgt dabei durch einfache Axialverschiebung der Steuerwelle samt denSteuer- nocken.

   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können aber auch die demselben Steuergerät für mindestens   zwei Betriebsarten zugeordneten Steuerflanken auf einer einzigen Steuernocke an deren Umfang   versetzt angeordnet sein und die Umschaltung durch Verdrehen der Steuerwelle erfolgen, wobei eine lös- bare Sperre   od. dgl.   vorgesehen ist, die die Steuerwelle in der jeder vorgesehenen Betriebsart entsprechen- den Stellung mit dem zum Regler führenden Antriebsgestänge drehfest verbindet.

   Es handelt sich dabei um zwei besonders einfache und robuste Ausführungsformen der Erfindung, die mit geringem Aufwand her- stellbar sind und die Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere auf besonders einfache Weise er-   möglichen ; Welche   der beiden Ausführungsformen in der Praxis jeweils angewendet wird, hängt von den gegebenen Verhältnissen, insbesondere von dem zur Verfügung stehenden Raum, ab. Die beiden Ausfüh- rungsformen können auch miteinander kombiniert werden, so dass sich eine grosse Variationsmöglichkeit bei der Wahl der jeweils verwendeten Ausführung ergibt und eine grosse Anzahl von Betriebsarten möglich sind. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können bei vorgesehenem wahlweisem Diesel- oder Gasbetrieb bzw. bei gemischtem Betrieb die den Einspritzpumpen bei Gas- oder gemischtem Betrieb zugeordneten Steuernocken je mit einer Steuerflanke zur Einstellung der einzuspritzenden Zündstrahlmenge versehen sein. Ausserdem können erfindungsgemäss sämtliche Steuernocken die Steuergeräte auf Nullfüllung stellende Steuerflanken aufweisen und es kann mit der Steuerwelle ein zum Abstellen des Motors dienendes zusätzliches Gestänge antriebsverbunden sein, wobei das Abstellen durch Verdrehen der Steuerwelle erfolgt.

   Durch diese Ausbildungen der Regelvorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, dass sämtliche von   ihr zu erfüllenden Funktionen   von   derSteuerwelle und den daraufbefestigten Nocken ausgeführtwerden   und die zu   den Steuergeräten   führenden   Antriebsgestänge   auch bei Ausbildung des Motors für unterschiedliche Betriebsarten ungeändert bleiben können. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein und derselbe   Grundmotor   für verschiedene Betriebsarten ausgeführt werden soll, da hiebei lediglich eine Änderung der Steuerflanken der Steuernocken erforderlich ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen derselben näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 je eine Ausführungsform in schematischer Darstellung zeigen. 



   In beiden Ausführungsbeispielen ist die Regelvorrichtung für Zweistoffmotoren ausgebildet und besteht aus einem Regler 1 und zwei mit diesem zusammenarbeitenden, je einem andern Kraftstoff zugeordneten Steuergeräten, z. B. einem Gassteuergerät 2 und einer Einspritzpumpe 3 für Dieselöl. Zur Übertragung der Regelbewegung auf die Steuergeräte ist eine einzige, mit dem Regler 1 antriebsverbundene, drehbar gelagerte Steuerwelle 4 vorgesehen, auf der je Steuergerät eine Steuernocke drehfest angeordnet ist. Die Steuernocken sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l mit 5 und 6 und bei jenem nach Fig. 2 mit   5'und 6'bezeichnet.   Die Steuernocken 5 und 5'arbeiten mit dem Gassteuergerät 2 und die Steuernocken 6 und 6'mit der Einspritzpumpe 3 zusammen. 



   - Der Regler 1 ist mit der Steuerwelle 4 über einen Kurbelarm 7 antriebsverbunden, der mit dem Stellhebel 8 des Reglers 1 über eine Verbindungsstange 9 gelenkig verbunden ist. Die Übertragung der Regelbewegung von der Steuerwelle 4 auf die Steuergeräte erfolgt hingegen mittels je eines Winkelhebels 10 und 11, die an einem Ende je eine mit der zugehörigen Steuernocke zusammenarbeitende Steuerrolle 12 und 13 tragen und deren andere Enden mit den Steuergeräten in Antriebsverbindung stehen. Der Winkelhebel 10 ist über eine Verbindungsstange 14 mit dem Stellhebel 15 des Gassteuergerätes 2 verbunden, wogegen der Winkelhebel 11 unmittelbar auf die Regelstange 16 der Einspritzpumpe 3 wirkt.

   Die Winkelhebel 10 und 11 sind je durch eine Zugfeder 17 und 18 belastet, die die Steuerrollen 12 und 13 auf den zugehörigen Steuernocken 5 und 6 bzw.   5'und 6'halten.   



   Die beiden Schenkel des Winkelhebels 11 sind ausserdem gelenkig miteinander verbunden und werden durch eine zwischen sie geschaltete Druckfeder 19 in der gewünschten Lage gehalten, wobei diese Lage 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch eine Stellschraube 20, die einen Anschlag bildet, genau einstellbar ist. Durch diese Massnahme kann der Motor auch bei etwa klemmender Regelstange 16 der Einspritzpumpe 3 abgestellt oder umgeschaltet werden. Das Abstellen des Motors erfolgt bei beiden Ausführungsbeispielen mittels eines mit der Steuer- welle 4 drehfest verbundenen Kurbelarmes 21, der hiebei über ein nicht dargestelltes Schleppgestänge in Richtung des Pfeiles 21'verschwenkt wird. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 liegen die den beiden Betriebsarten zugeordneten Steuerflanken der
Steuernocken 5 und 6 in Achsrichtung der Steuerwelle 4 nebeneinander. Die Steuernocke 5 besitzt dabei eine Steuerflanke 22 für Gasbetrieb, bei der die einzelnen Punkte der Lauffläche verschiedenen Abstand von der Achse der Steuerwelle 4 haben, und eine Steuerflanke 23 für Dieselbetrieb, deren Lauffläche zy- 
 EMI3.1 
 
Gasbetrieb bestimmte Steuerflanke 24 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wogegen die Steuerflan- ke 25 für Dieselbetrieb einen exzentrischen Verlauf besitzt. Der Radius der zylindrischen Steuerflanke 24 ist dabei so bemessen, dass während des Gasbetriebes die erforderliche Zündstrahlmenge eingespritzt wird. 



   Diese kann mittels der Stellschraube 20 genau eingestellt werden. Die der Einspritzpumpe 3 zugeordneten
Steuerflanken 24 und 25 besitzen an ihrer Lauffläche ausserdem eine Nase 26, deren Abstand von der Ach- se der Steuerwelle 4 der Nullfüllung der Einspritzpumpe entspricht und die somit zum Abstellen des Mo- tors dient. 



   Das Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere erfolgt hier durch Axialverschiebung der Steu- erwelle 4 samt den Steuernocken 5 und 6, wie durch den Doppelpfeil 4'angedeutet ist. Der Kurbelarm
7 ist dabei mit der Steuerwelle 4 drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden. In der Stellung der Steu- erwelle 4 nach Fig. 1 arbeitet der Motor im Dieselbetrieb, wobei der Stellhebel 15 des Gassteuergerätes 2 durch die Steuerflanke 23 aufNullfüllung gehalten wird und   die Regelstange 16   der Einspritzpumpe3 durch die Steuerflanke 25 den Regelbewegungen des Reglers 1 entsprechend verstellt wird. Die während des Be- triebes auftretenden Regelbewegungen des Stellhebels 8 des Reglers 1 sind durch den   Doppelpfeil1'und   die Bewegungen der Regelstange 16 der Einspritzpumpe 3 durch den Doppelpfeil 3'angedeutet. 



   Bei   einerVerschiebung der Steuerwelle   4   in Fig. l   nach rechts kommt die Steuerrolle 12 mit der Steuerflanke 22 und die Steuerrolle 13 mit der Steuerflanke 24 in Eingriff, wodurch das Gassteuergerät 2 den Regelbewegungen entsprechend verstellt wird und die Einspritzpumpe 3 durch die Steuerflanke 24 auf der   Zündstrahlmenge festgehalten wird. Der Motor arbeitet somit   mit Gas im Zündstrahlbetrieb. Die Umschaltung erfolgt in der Regel bei abgestelltem Motor, in welcher Stellung ein kontinuierlicher Übergang zwisehen den beiden Steuerflanken jeder Steuernocke 5 und 6 vorgesehen ist.

   Der Übergang von einer Steuerflanke auf eine andere kann jedoch auch um den gesamten Umfang der Steuernocken 5 und 6 allmählich verlaufen, so dass eine Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere auch bei laufendem Motor jederzeit möglich ist. 



   Der Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 2 gegenüber jener nach Fig. 1 besteht darin, dass die   den Steuergeräten für   die beiden Betriebsarten zugeordneten Steuerflanken der Steuernocken 5'und 6'an deren Umfang versetzt angeordnet sind. Die Steuernocke 5'besitzt dabei eine über einen Teil ihres Umfanges reichende, zylindrische Steuerflanke   27.   die das Gassteuergerät auf Nullfüllung hält, und eine über den restlichen Teil des Umfanges reichende Steuerflanke 28 zur Verstellung des Gassteuergerätes 2 während des Gasbetriebes den Regelbewegungen entsprechend.

   Die der Steuerflanke 27 entsprechende Steuerflanke 29 der Steuernocke 6'besitzt dagegen eine Lauffläche, deren einzelne Punkte verschiedenen Abstand von der Achse der Steuerwelle 4 haben, wogegen auf derselben Steuernocke   6'der   Steuerflanke 29 gegenüberliegend eine zylindrische Steuerflanke 30 vorgesehen ist, die die Einspritzpumpe 3   während   des Gasbetriebes auf der Zündstrahlmenge hält. Die Zündstrahlmenge kann auch hiebei mittels der Stellschraube 20 genau eingestellt werden. Zum Abstellen des Motors dient wiederum eine an die Steuerflanke 30 in Umfangsrichtung anschliessende Nase 31 der Steuernocke   6'.   



   Die Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere erfolgt bei dieser Ausführungsform durch Verdrehen der Steuerwelle 4 um einen Winkel von 1800, zu welchem Zweck eine Kurbel 32 vorgesehen ist. Der Handgriff 33 der Kurbel 32 steht dabei mit einem federbelasteten Bolzen 34 in Verbindung, der in eine Bohrung oder Raste des hiebei auf der Steuerwelle 4 drehbar gelagerten Kurbelarmes 7 eingreift und dadurch über die Kurbel 32 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kurbelarm 7 und der Steuerwelle 4 herstellt. 



   In der dargestellten Lage arbeitet der Motor im Dieselbetrieb, wobei die Stellbewegungen des Reglers 1 in Richtung des Pfeiles l'auf die Regelstange 16 der Einspritzpumpe übertragen werden und diese in Richtung des Pfeiles 3'verschoben wird. Der Stellhebel 15 des Gassteuergerätes 2 wird dagegen in Ruhestellung festgehalten. Zur Umschaltung von Diesel- auf Gasbetrieb wird der Bolzen 34 mittels des Hand- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT460061A 1961-06-13 1961-06-13 Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren AT224392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT460061A AT224392B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT460061A AT224392B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224392B true AT224392B (de) 1962-11-26

Family

ID=3566025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT460061A AT224392B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222803A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd., Osaka Verbrennungskraftmaschine nach dem dieselprinzip fuer den betrieb mit gasfoermigem oder diesel-treibstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222803A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd., Osaka Verbrennungskraftmaschine nach dem dieselprinzip fuer den betrieb mit gasfoermigem oder diesel-treibstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
EP0178505A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE608987C (de) Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE1751979A1 (de) Hydrostatische Einrichtung insbesondere fuer Servolenkungen
AT224390B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE953569C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Einschaltung des axialen Spiels im Vorschubantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
DE896597C (de) Gegenlaeufige, gleichachsig angeordnete und gemeinsam zwangslaeufig im gleichen Drehzahlverhaeltnis angetriebene Verstelluftschrauben
DE922683C (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt von Brennkraftmaschinen
DE2260533A1 (de) Foerdermengeneinstellvorrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen
AT224391B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
AT235631B (de) Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
AT223892B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Absperrschieber
DE1223617B (de) Regelvorrichtung fuer Mehrstoff-Brennkraftmaschinen
AT224982B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere für Zweistoffmotoren
AT224983B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE810510C (de) Steuerung von mehrzylindrigen Dampfmaschinen
AT209630B (de) Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE259661C (de)
AT223445B (de) Vorrichtung zur Hervorbringung der Drehbewegung eines Schneckenrades oder Schneckenradsegmentes
DE1283596B (de) Regeleinrichtung fuer eine luftverdichtende Vielstoff-Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE352537C (de) Manoevriervorrichtung fuer mit Druckluft angelassene Verbrennungskraftmaschinen