DE1087403B - Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1087403B
DE1087403B DESCH22941A DESC022941A DE1087403B DE 1087403 B DE1087403 B DE 1087403B DE SCH22941 A DESCH22941 A DE SCH22941A DE SC022941 A DESC022941 A DE SC022941A DE 1087403 B DE1087403 B DE 1087403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
control
gas
control device
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22941A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to DESCH22941A priority Critical patent/DE1087403B/de
Publication of DE1087403B publication Critical patent/DE1087403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Zweietoff-Brennkraftmaschine, die durch entsprechende Einstellung im Ruhe- oder Betriebszustand entweder mit flüssigem Kraftstoff im Dieselbetrieb oder mit Gas im Zündstrahlbetrieb oder mit flüssigem Kraftstoff und mit Gas im Zweistoffbetrieb gefahren werden kann und einerseits ein von Hand einstellbares Sperrorgan zur Begrenzung der Gas-Höchstmenge und anderseits unter dem Einfluß des Drehzahlreglers der Maschine stehende Organe aufweist, durch welche die Gaszufuhr bis zur eingestellten Höchstmenge geregelt und bei größerer Leistungsanforderung die zusätzliche Zufuhr von flüssigem Kraftstoff bewirkt und geregelt wird.
Solche Regeleinrichtungen sind beispielsweise bei einer Entnahme des Gases von einem Holzgasgenerator vorteilhaft, weil das Gas solcher Generatoren zu Beginn der Inbetriebnahme bekanntlich noch qualitativ schlecht ist. Würde man den ganzen Gasanfall gleich von Anfang an im Motor ausnutzen wollen, so würde dieses relativ schlechte Gas im Dieselmotor zu Verunreinigungen der Zylinder und zu anderen Unzuträglichkeiten führen. Es ist deshalb von Vorteil, am Anfang nur wenig Gas anzusaugen und den Gasverbrauch dem Betriebszustand des Gaserzeugers oder einer sonstigen Gasquelle anzupassen. Gleiches gilt nach den neuesten Erfahrungen z. B. auch für einen Hochofen-Gasbetrieb.
Bei einer bekannten Regeleinrichtung der eingangs genannten Art ist ein zur Einstellung der Gasmenge dienendes, von Hand einstellbares Einstellglied mit einem zugehörigen Gasschieber über ein Schleppgestänge nachgiebig verbunden, wobei am nachgiebig gekuppelten Teil zugleich ein Doppelhebel angelenkt ist, dessen anderes Ende mit dem Mengeneinstellglied der Haupteinspritzpumpe verbunden ist. Ein auf die gewünschte Gesamtbelastung der Maschine einstellbarer Regler greift mit seinem Stellglied am Drehpunkt des genannten Doppelhebels an und soll so die eingangs genannte Regelung bewirken.
Nachteilig ist bei der vorgenannten, an sich verhältnismäßig einfach aufgebauten Regeleinrichtung, daß ein und derselbe Regelweg des Reglers bei von der Handeinstellung abhängigen unterschiedlichen Ausgangsstellungen des genannten Doppelhebels an den Stellgliedern Gasschiebern und Mengeneinstellglied der Haupteinspritzpumpe) recht unterschiedliche Auswirkungen haben kann. Dieser Mangel wird noch unangenehmer, wenn man bedenkt, daß z. B. bei Verwendung von Tellerventilen oder Klappen für den Gaseinlaß ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen Durchströmvolumen und Querschnittsänderung — bzw. Verstellweg — des Steuerorgans im unterkritischen Gebiet (also bevor die Gasströmung dieSchall-
Regeleinrichtung
für eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
Anmelder:
Schweizerische
Lokomotiv- und Maschinenfabrik,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Hans Rudolf Hug, Winterthur (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
geschwindigkeit erreicht) besteht. Ein in der Regeltechnik im allgemeinen erwünschter linearer Zusammenhang zwischen Regelweg und Gaseinlaßmenge ist mit der bekannten Einrichtung also praktisch nicht zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebsweise und insbesondere Einstellbarkeit der vorgenannten bekannten Regeleinrichtung so zu vervollkommnen, daß die vorgenannten Mangel vermieden wenden und ein übersichtlicher, in seinen Einzelheiten leicht für jede Einflußgroße getrennt einstellbarer Zusammenhang zwischen den verschiedenen Regelmöglichkeiten der Einrichtung erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß in an, sich bekannter Weise die von Hand und vom Drehzahlregler zu verstellenden Organe als mit einer gemeinsamen Steuerrolle zusammenarbeitendes Nookenscheibenpaar ausgebildet sind, dessen eine Nockenscheibe von* einem Handsteuerrad und dessen andere Nockenscheibe vom Drehzahlregler verdreht wird, und daß für jede der beiden Kraftstoffarten ein. besonderes derartiges Nockenscheibenpaar vorgesehen ist, wobei die beiden vom Drehzahlregler aus steuerbaren! Nockenscheiben auf einer Welle mit Abstand befestigt sind und die beiden vom Handsteuerrad zu verstellendem Nockenscheiben auf einer auf dieser Welle verdrehbar gelagerten Hohlwelle befestigt sind.
Bei einer solchen Ausbildung der Regeleinrichtung erfolgt die Regelung jeder einzelnen Einflußgroße über eine Nockensteuerung, so daß jeder nichtlineare Zusammenhang durch eine entsprechendeFormgebunig
009 587/111
der Nockenkurve auf eine lineare Abhängigkeit zu- Kraftstoffpumpe mit der Einspritzdüse 9 verbunden,
rückgeführt werden kann. die sowohl für den reinen Dieselbetrieb als auch für
Ausgestaltungen der Erfindung betreffen verschie- die Abgabe des Zündöles im Zweistoffbetrieb dient,
dene konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Der Gasnocken 27 erteilt während der Ansaugperiode
Regeleinrichtung. . 5 dem Kolben 29 über den Stößel 30 eine Hubbewegung.
Es ist bei Zweistoff-B rennkraftmaschinen grund- Bei Überdeckung der Füllbohrung 31 durch die sätzlich zwar schon bekanntgeworden, eine auf ein schräge Steuerkante 32 fördert der Kolben 29 Steuer-Stellglied einwirkende Nockenrolle zugleich von zwei öl durch die Leitung 33 und stößt das Gaseinlaßventil verschiedenen, relativ zueinander verdrehbaren 18 auf. Der Kolben 29 kann durch die Zahnstange 34 Nocken zu steuern; diese bekannte Nockensteuerung io innerhalb bestimmter Grenzen verdreht werden und muß jedoch gleichzeitig auf beide Kraftstoff-Versor- die schräge Steuerkante 32 schließt dann die Füllgungen und außerdem auch noch auf dieLuftzuteilung öffnung 31 früher oder später oder überhaupt nicht der Brennkraftmaschine einwirken, so daß die durch ab. Dementsprechend kommt volle, teilweise oder die vorliegende Erfindung erzielten Vorteile einer keine Förderung von Steueröl nach dem Zylinder 20 voneinander unabhängigen Beeinflußbarkeit aller ein- 15 zustande, womit der Hub des Gaseinlaßventils 18 zelnen Einflußgrößen bei dieser Einrichtung ebenfalls variabel wird. DieHubgeberpumpe arbeitet somit ähnnicht gegeben sind. lieh wie die Kraftstoff-Einspritzpumpe 24, die in bein der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise kannter Art durch eine Schrägkante des Kolbens und veranschaulicht; es zeigt Verdrehung vermittels Zahnstange35 gesteuert wird.
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zweistoff-Brennkraft- 20 Die Einspritz- und die Hubgeberpumpe sind in einem maschine in einer schematisch gehaltenen Teilseiten- gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die Zahnstanansicht, gen 34 und 35 sind durch Gestänge 38 bis 41 und 42
Fig. 2 dieselbe Maschine in einem senkrechten Teil- bis 45 mit der Regulierung verbunden,
querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Im Regler- und Steuerkasten 47 (Fig. 3) ist einer-
Fig. 3 dieselbe Maschine in einem waagerechten 25 seits eine selbsttätig arbeitende Steuergruppe unter-
Teilquerschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, gebracht, die einen Drehzahlregler 48., den Drehservo-
Fig. 4 eine hinter einem Handsteuerrad gemäß motor 49, das Reglergestänge sowie die Steuerleitun-Fig. 3 liegende Positionsscheibe in einer Vorderan- gen umfaßt. Anderseits ist darin eine unter dem Einsicht, . fluß des Handsteuerrades 50 stehende Steuergruppe
Fig. S eine perspektivisch gehaltene Seitenansicht 30 eingebaut.
der die Einspritzung und den Gaseinlaß bewirkenden Der zur ersten Gruppe gehörende Drehzahlregler
Steuerung der Maschine (Teile der Steuerung sind 48 wird von der Nockenwelle 10 aus durch die Schrau-
zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten ge- benräderöl, 52 angetrieben. Seine Solldrehzahl wird
schnitten dargestellt), durch die Drehzahl verstellvorrichtung 53 eingestellt.
Fig. 6 bis 8 drei verschiedene Einstellungen der 35 Aus dem Reglerschema von Fig. 8 geht hervor, daß
Zweistoff-Brennkraftmaschine, jeweils an Hand der die durch die Fliehgewichte hervorgerufenen Hubbe-
entsprechend dargestellten; Nockeneinstellungen in wegungen des Reglers über die Spindel 54 und die
Verbindung mit den zugehörigen Einstellungen eines Hebel 55., 56 auf den Steuerschieber 57 des Drehservo-
Servomotors und der Positionsscheibe veranschau- motors 49 übertragen werden, wobei 46 ein fixer
licht. 40 Drehpunkt sei. Je nach der ihm erteilten Verschie-
In den Fig. 1 und 2 ist 1 ein Zylinder einer im bung verbindet dieser Schieber über seine Steuerkan-Viertakt arbeitenden Zweistoff-Brennkraftmaschine, 2 ten den Drucköleintritt 58 durch die Leitungen 59 der zugehörige Zylinderdeckel, 3 der Arbeitskolben, 4 oder 60 mit der einen oder andern Arbeitskammer 61, die Kolbenstange, 5 die Kurbelwelle und 6 das 62 des Drehservomotors. Der Drehschieber 63 überSchwungrad. Ferner bezeichnen 7, 8 das Einlaß- und 45 trägt dann die Verdrehbewegung auf die Welle 64 das Auslaßventil, 9 die Einspritzdüse und 10 die des Servomotors. Auf der verlängerten Servomotor-Nockenwelle. . welle sind die »Öl«-Nockenscheibe 65, die »Gas«-
Die Einlaß- und Mischorgane für Luft und Gas sind Nockenscheibe 66 und der Rückführungsnocken 67 rechtsseitig des Zylinderdeckels angeordnet. Jeder Zy- aufgekeilt. Die Nockenbahnen der beiden Nockenlinder besitzt sein eigenes Luft-Gas-Mischrohr 13, das 50 Scheiben 65 und 66 sind auf ihrer einen Hälfte als anam Zylinderdeckel 2 befestigt und mit dem für alle steigendes Profil, auf ihrer andern Hälfte als wenig-Zylinder gemeinsamen Luftzuführungsrohr 14 verbun- stens angenähertes Krei^sbogenprofil gestaltet. Dabei den ist. In jedem Mischrohr 13 befinden sich die Luft- schließt das Kreisbogenprofil .bei der Nockenscheibe düse 15 und ein mit Durchtrittsöffnungen versehener 65 an die höchste Profilstelle und dasjenige der Mischring 16, über dem sich das Gehäuse 17 des Gas- 55 Nockenscheibe 66 an die tiefste Profilstelle an. Die einlaßventils 18 befindet. Seitlich mündet das Gehäuse Welle 64 ist in abnehmbaren Gehäusedeckeln gelagert, 17 in den Gaszuführungskanal 19. Die Luft-Gas- kann also bequem ausgebaut werden..
Mischeinrichtung ist somit dem Gasdosierungsorgan Zu der zweiten, der Hands teuergruppe, gehören zuunmittelbar nachgesohaltet und ist als konzentrischer nächst die vÖl«-Nockenscheibe70 und die »Gas«- Ejektor mit innenliegender Luftdüse ausgebildet, was 60 Nockenscheibe.71. Sie sind auf einer Hohlwelle72 die Mischung zwischen Luft und Gas begünstigt. Das aufgekeilt,, die auf zwei Büchsen 73 lose auf der Welle Gaseinlaßventil 18 wird hydraulisch betätigt, . wozu 64 gelagert ist. Drei weitere Betätigungsnocken, nämauf dem Gehäuse 17 ein Zylinder 20 mit dem Arbeits- lieh der Umschaltnocken 74, der Hauptgasventilkolben 21 vorhanden ist. . . Nocken75 sowie der Anlaß-Schmiernocken 76 liegen
Für die Steuerung und Regulierung von gasförmi- 65 zwischen den beiden Nockenscheiben 70, 71 und sind
gem und flüssigem Kraftstoff besitzt jeder Zylinder ebenfalls mit der Hohlwelle verkeilt. Ferner gehört
ebenfalls eigene Organe (Fig. 5). Die Kraftstoff-Ein- hierzu das Kegelrad 77, in welches das Kegelrad 78
spritzpumpe24 und die Gasventil-Hubgeberpumpe 25 greift. Dieses ist mit dem inneren Ende der Hand-
der einzelnen Zylinder werden über Nocken 26, 27 der radwelle 79 verkeilt, die im Gehäusedeckel 80 gelagert
Nockenwelle 10 betätigt. Durch die Leitung 28 ist die 70 ist und deshalb ebenfalls rasch ausgebaut werden
kann. Auf dem Deckelflansch ist die Positionsscheibe motors 49 mit steigender Belastung den Winkel α
81 befestigt, auf welcher die Hauptstellungen des durchwandert. Um die Funktionsweise zu verdeut-
Handsteuerrades 50 eingraviert sind, nämlich liehen, sei angenommen, daß sich die geforderte
»STOP«, »START«, »DIESEL« und »GAS«. Die Leistung im nächsten Augenblick etwas vermindere,
beiden letzteren sind mit einer Graduierung von 0 bis 5 Daraufhin tritt eine leichte Erhöhung der Drehzahl
100 unterteilt. In Fig. 4 steht das als dicker Kreis des Drehzahlreglers ein, die Spindel 54 hebt sich und
und mit Positionsmarke 82 dargestellte Handsteuerrad der Steuerschieber 57 senkt sich, worauf Drucköl vom
50 auf der Stellung »STOP«, in welcher die Maschine öleintritt 58 durch die Leitung 60 nach der Kammer
vollständig stillsteht. 62 des Drehservomotors 49 tritt und den Schieber im
Die von Hand einstellbare Nockenscheibe 70 liegt io Gegenuhrzeigersinn verdreht. Mit dieser Drehbeweunmittelbar neben der Nockenscheibe 65. An beide gung legt sich der ansteigende Kurventeil der Noklegt sich die gemeinsame Steuerrolle 85 an, welche am kenscheibe 65 vor die S teuer rolle 85, stößt diese von Hebel 84 angelenkt ist. Dieser ist seinerseits über ein der Wellenmitte weg und löst eine Schließbewegung Rohr mit dem auf der Außenseite des Reglerkastens der Zahnstange 35 zur Kraftstoffpumpenregulierung angeordneten Hebel 41 drehfest verbunden. Eine Fe- 15 aus. Da der Rückführungsnocken 67 eine gleich große der 86 sorgt dafür, daß die Steuerrolle stets an. einer Drehbewegung macht, stößt seine schneckenförmige der beiden Nockenscheiben 65, 70 anliegt und daß die Kurvenbahn die Steuerrolle 91 vom Wellenzentrum Steuerbewegung über die Stange 35 auf den Kolben weg und bewirkt über die Hebel 92, 93 (vgl. Fig. 8) der Kraftstoffputnpe 24 übertragen wird. In analoger in an sich bekannter Art eine Senkung und damit Weise gehört zu dem Gas- und Handgas-Nockenschei- 20 eine Rückführung der Steuerbüchse 94. Die Regelung benpaar 66, 71 die Steuerrolle 87 mit Hebel 88, Welle arbeitet somit stabil. Im ganzen Skalenbereich »Die-89 und Feder 90, welche Teile die Steuerbewegungen sei 0-100« wird ausschließlich flüssiger Kraftstoff auf den Hebel 45 und den Kolben 29 der Hubgeber- konsumiert, was in dem in Fig. 6 gezeigten Kraftpumpe 25 übertragen. stoffverteilungsdiagramm zum Ausdruck kommt.
Die Funktionsweise der Steuerung und Regelung 35 Soll die Leistung auf einen bestimmten Höchstder Anlage geht aus den Fig. 6 bis 8 hervor, in wel- zwischenwert eingeschränkt werden, so wird das eben drei Hauptregelstellungen veranschaulicht sind. Handsteuerrad 50 um einen entsprechenden Betrag im In der jeweils unteren Reihe ist rechts die vom Ma- Gegenuhrzeigersinn verdreht und z.B. auf den Wert schinisten eingestellte Position des Handsteuerrades HP' eingestellt. Dabei stößt die Erhebung der Nok-50 eingezeichnet, während links die mit diesem Rad 3a kenscheibe 70 die Steuerrolle 85 um einen bestimmten drehverbundenen Nockenscheiben 70, 71, 74 in ihrer Betrag vom Zentrum weg. Sie wirkt in dieser Weise entsprechenden Drehstellung dargestellt sind. In der als Sperrnocken für den Bereich, der das eingestellte oberen Reihe ist sodann die momentane Drehlage des Höchstleistungsmaß überschreitet.
Drehservomotors 49 aufgetragen und es sind die drei Das in Fig. 7 gezeigte zweite Steuer- und Regelauf ihrer Welle 64 sitzenden Nockenscheiben 65 bis 67 35 schema bezieht sich auf gemischte Verwendung von in der entsprechenden Drehlage gezeichnet. Das bei- flüssigem und gasförmigem Kraftstoff. Hier ist das gefügte Diagramm zeigt die jeweilige Aufteilung der Handsteuerrad50 auf den Stellungsbereich »GAS« Wärmemengen der arbeitenden Kraftstoffkomponen- weitergedreht, und zwar ist dabei der Zwischenwert ten in solche des flüssigen und des gasförmigen Kraft- »50« gewählt. Gegenüber dem ersten Stellungsschema stoffes, und zwar in Funktion der Gesamtleistung 40 hat somit eine Vierteldrehung des Handsteuerrades (HP) der Maschine. im Uhrzeigersinn stattgefunden. Nun liegt die kur-
Das erste Schema, Fig. 6, bezieht sich auf den Be- venförmige Seite der Nockenscheibe 71 an der Steuertrieb mit ausschließlich flüssigem Kraftstoff. Das rolle 87 und wirkt in dieser Weise als Sperrnocken Handsteuerrad 50 ist von der »STOP«-Position über gegen ein weiteres Einwärtsschieben der Steuerrolle »Vorschmierung« (nicht dargestellt) und »START« 45 87. Der eingestellte Maximalbetrag des zur Verwenzunächst auf »Diesel-0« gebracht worden, was dem dung kommenden! gasförmigen Kraftstoffanteiles ist Leerlauf entspricht und wo die Maschine zunächst damit als absoluter Wert festgelegt. Anderseits ist unter Einfluß des Drehzahlreglers 48 gehalten wird, nun die Steuerrolle 85 dem Einfluß der Nockenscheibe und hernach auf »Diesel-100«. Die Maschine wurde 70 ganz entzogen und unterliegt ausschließlich dem so im reinen Dieselbetrieb angefahren und kann nun, 50 Einfluß der in der oberen Nockenreihe ersichtlichen falls verlangt, ihre Dieselhöchstleistung abgeben. Da- Nockenscheibe 65. Man sieht auch deutlich, daß die bei ist die von Hand einstellbare Nockenscheibe 70 Steuerrolle 85 nun über den ganzen Regelbereich vom auf eine solche Drehlage gekommen, daß die Steuer- Nocken 70 abgehoben ist. Dies trifft anderseits auch rolle 85 sich bis auf ihre innerste Lage verschieben für die gegenseitige Lage der Steuerrolle 87 und der und dabei auch die Zahnstange 35 ihre extreme Lage 55 Nockenscheibe 66 zu. Ändert sich die angeforderte einnehmen kann. Die von Hand einstellbare Nocken- Leistung z. B. im Sinne einer Lastverminderung, so scheibe 71 nimmt hingegen eine Drehlage ein, bei führt der Drehschieber 63 unter dem Einfluß des Regweicher die Steuerrolle 87 stets noch in ihrer äußer- Iers48 wegen des entsprechenden Drehzahlanstieges sten Lage und die Zahnstange 34 dementsprechend in wieder eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn aus, so Nullstellung liegt. Auch der für das Umschalten von 60 daß die Steuerrolle 85 durch die Nockenscheibe 65 Diesel- auf Gasbetrieb vorgesehene Betätigungsnok- vom Wellenzentrum weggedrückt wird und in der ken 74, Umschaltnocken genannt, nimmt eine Dreh- Kraftstoffpumpe 24 eine Förderverminderung einstellung ein, bei welcher keine Positionsverstellungen tritt. Die Veränderung der Beaufschlagung wird so des betreffenden Regulierhebels eintreten. . ausschließlich durch flüssigen Kraftstoff übernom-
Bei dieser Positionslage des Handsteuerrades 50 ist 65 men, während die Gasmenge konstant bleibt, indem
die automatische Steuergruppe imstande, jede von die Position der Steuerrolle 87 lediglich von der von
außen geforderte Beaufschlagung bis zur Maximal- Hand steuerbaren Nockenscheibe 71 beherrscht wird,
quote selbsttätig einzustellen. In der Zeichnung ist Der ganze Regelbereich des Drehservomotors 49 ist
diejenige für Maximalbelastung gezeigt. Von Nullast wieder mit α bezeichnet. Aus dem auf der rechten
ausgehend hat dabei der Drehschieber des Drehservo- 70 Seite des Sehemas ersichtlichen Diagramm ist zu er-
sehen, daß der Gasanteil in seinem eingestellten Absolutwort sich gleich bleibt und die von. Reglerimpulsen, eingeleiteten Ergänzungen der Beaufschlagung im oberen Leistungsbereich durch flüssigen Kraftstoff allein übernommen werden. Im unteren Leistungsbereich wird 'dann aber auch der Gasanteil der Belastungsverminderung entsprechend selbsttätig gedrosselt, während der flüssige Anteil in Form des Zündöl-Bedarfes bis auf den Leerlaufbetrieb herunter bestehen bleibt.
Die in Fig. 8 dargestellten Steuer- und Regelpositioneni beziehen, sich auf den Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff und Verwendung von flüssigem Kraftstoff lediglich als Zündöl. Das Handsteuerrad 50 ist hierzu auf die Position »GAS-100« eingestellt, gegenüber der Einstellung von Fig. 7 also um eine Achteldrehung versetzt worden. Die Nockenscheibe 71 läßt nun die Steuerrolle 87 bis auf die innerste Lage kommen, während die Nockenscheibe 70 die Steuerrolle 85 wieder frei gibt und sie vollständig dem Einfluß der vom ao Regler aus beeinflußten Nockenscheibe 65 überläßt, die ihn für alle Belastungsvarianten auf »Zündöl« einstellt. Eine verminderte Leistungsanforderung läßt den Drehservomotor 49 nur noch in dem auf der rechten Seite liegenden und durch den Winkel α gekenn- as zeichneten Bereich arbeiten. Im Diagramm der Fig. 8 kommen die Kraftstoffanteilverhältnisse in Abhängigkeit der abgegebenen Leistung wieder deutlich zum Ausdruck.
Schließlich sei noch auf die Arbeitsweise des oben bereits erwähnten Umschalt-Betätigungsnockens 74 näher eingegangen. Aus dem Schema von Fig. 8 ist ersichtlich, daß dieser, auf derselben Hohlwelle 72 wie die Nockenscheiben 70 und 71 befestigte Nocken über einen Hebel 99 die Höhenlage des Steuerschiebers 57 beeinflussen· kann. In der in Fig. 8 dargestellten Lage des Steuerhandrades 50 wird die linke Höbelseite von der Nockenerhebung des Betätigungsnockens 74 angehoben und überträgt diese Verschiebung zunächst auf den Steuerschieber 57, wodurch eine Drehung des Drehservomotors im Gegenuhrzeigersinn und damit auch eine solche des Rückfühtungs-Betätigungsnokkens67 ausgelöst wird. Durch den zusätzliche» Einbau des Umschaltnockens 74 kann somit eine vom Drehzahlregler unbeeinflußte Relativbewegung des Steuerschiebers 57 vorgenommen werden und die Umschaltmanöver lassen sich nun bei konstant bleibender Drehzahl tätigen.
Eine Leistungsanzeigevorrichtung 96 (Fig. 1, 2 und 3) zeigt dem Maschinisten jederzeit den äugenblicklichen Zustand der Beaufschlagung der Anlage und die Verteilung auf flüssigen und gasförmigen Kraftstoff an. Hierzu ist der Zeiger 97 mit dem Hebel 41 gekuppelt und zeigt auf der Skala »ÖL« den Grad der Beaufschlagung mit flüssigem Kraftstoff an·. Hingegen ist der Zeiger 98 mit dem Hebel 45 gekuppelt und zeigt auf der Skala »GAS« den Grad der Beaufschlagung mit gasförmigem Kraftstoff an. Bei der in Fig. 1 gezeigten Einstellung stehen beide Zeiger in Null-Lage, entsprechend der auf »STOP« ein- gestellten Lage des Handsteuerrades 50.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1, Regeleinrichtung für eine Zweistoff-Brennkraftmaschine, die durch entsprechende Einstellung im Ruhe- oder Betriebszustand entweder mit flüssigem Kraftstoff im Dieselbetrieb oder mit Gas im Zündstrahlbetrieb oder mit flüssigem Kraftstoff und mit Gas im Zweistoffbetrieb gefahren werden kann und einerseits ein von Hand einstellbares Sperrorgan zur Begrenzung der Gas-Höchstmenge und anderseits unter dem Einfluß des Drehzahlreglers der Maschine stehende Organe aufweist, durch welche die Gaszufuhr bis zur eingestellten Höchstmenge geregelt und bei größerer Leistungsanforderung die zusätzliche Zufuhr von flüssigem Kraftstoff bewirkt und geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die von Hand und vom Drehzahlregler zu verstellenden Organe als mit einer gemeinsamen Steuerrolle (85; 87) zusammenarbeitendes Nockenscheibenpaar ausgebildet sind, dessen eine Nockenscheibe von einem Handsteuerrad (50) und dessen andere Nockenscheibe vom Drehzahlregler (48) verdreht wird, und daß für jede der beiden Kraftstöffarten ein besonderes derartiges Nockenscheibenpaar (65, 70; 66, 71) vorgesehen ist, wobei die beiden vom Drehzahlregler (48) aus steuerbaren Nockenscheiben (65, 66) auf einer Welle (64) mit Abstand befestigt sind und die beiden vom Handsteuerrad zu verstellenden Nockenscheiben (70, 71) auf einer auf dieser Welle (64) verdrehbar gelagerten Hohlwelle (72) befestigt sind.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahnen der vom Drehzahlregler (48) aus steuerbaren Nockenscheiben (65, 66) auf ihrer einen Hälfte ein ansteigendes Profil und auf ihrer anderen Hälfte ein wenigstens angenähert kreisbogenförmiges Profil aufweisen, wobei sich das Kreisbogenprofil der die Dieselöleinspritzung steuernden Nockenscheibe (65) an deren höchster Profilstelle und dasjenige der die Gaszuführung steuernden Nockenscheibe (66) an deren tiefster Profilstelle befindet.
  3. 3. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Dieselbetrieb (Fig. 6) die Gaszufuhr von der von Hand steuerbaren zugehörigen Nockenscheibe (71) gesperrt und beim Zündstrahl-Gasbetrieb (Fig. 8) die ölzufuhr von der vom Drehzahlregler (48) aus steuerbaren zugehörigen Nockenscheibe (65) auf die Zündölmenge begrenzt wird.
  4. 4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Drehzahlregler (48) aus steuerbaren Nockenscheiben (65, 66) unmittelbar auf der Abtriebswelle (64) eines vom Drehzahlregler (48) gesteuerten Drehservömotors (49) befestigt sind.
  5. 5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Nockenscheiben (70, 71) auf der vom Handsteuerrad (50) aus verdrehbaren Hohlwelle (72) weitere Betätigungsnocken (74 bis 76) zur Ingangsetzung" und zum Betrieb der Brennkraftmaschine befestigt sind.
  6. 6. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsnocken als Umschaltnocken (74) ausgebildet ist, dessen über eine Nockenrolle (99) auf den Steuerschieber (57) des Drehservomotors (49) einwirkendes Nockenprofil so geformt ist, daß die Maschinendrehzahl bei den Umschaltmanövern konstant bleibt.
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Servomotorwelle (64) eine weitere, als Rückführungsnocken (67) ausgebildete Nockenscheibe befestigt ist, die auf die
    Steuerung des Drehservomotors in an sich bekannter Weise als Rückfährorgan im Sinne einer Drehzahlstabilisierung einwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 608 987, 810 201;
    10
    deutsche Auslegeschriften K 9826 I a/46b2 (bekanntgemacht am 3.5.1956); M 23797 I a/46b2 (bekanntgemacht am 4.10.1956);
    Leiker, »Die Gasmaschine«, Wien 1953, S. 194;
    »Diesel Power and Diesel Transportation«, Oktober 1950, S. 48, 49.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 587/111 8.60
DESCH22941A 1957-10-14 1957-10-14 Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine Pending DE1087403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22941A DE1087403B (de) 1957-10-14 1957-10-14 Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22941A DE1087403B (de) 1957-10-14 1957-10-14 Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087403B true DE1087403B (de) 1960-08-18

Family

ID=7429461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22941A Pending DE1087403B (de) 1957-10-14 1957-10-14 Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087403B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608987C (de) * 1933-10-17 1935-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE810201C (de) * 1948-10-02 1951-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608987C (de) * 1933-10-17 1935-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE810201C (de) * 1948-10-02 1951-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1476736B2 (de) Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke
DE3207807C2 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE2608743A1 (de) Kraftstoofregler mit servogesteuertem drosselschieber
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1087403B (de) Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE2632426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE621093C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2113348B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
CH347675A (de) Regeleinrichtung für eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE721574C (de) Reglung von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2113349C3 (de) Regelsystem
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
AT224983B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE975080C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen mit zwei Rueckstroemleitungen
DE1751622A1 (de) Mechanisch-hydraulischer Regler fuer Drehzahl und Belastung eines Antriebsmotors,namentlich von Diesel-elektrischen Lokomotiven
DE605613C (de) Regelung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE1751622C (de) Drehzahl und Belastungsregler fur Brennkraftmaschinen
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2056539C3 (de) Nachbrennerbrennstoff-Regelanlage
DE2131283B2 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE174383C (de)