DE1476736B2 - Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke - Google Patents

Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1476736B2
DE1476736B2 DE19661476736 DE1476736A DE1476736B2 DE 1476736 B2 DE1476736 B2 DE 1476736B2 DE 19661476736 DE19661476736 DE 19661476736 DE 1476736 A DE1476736 A DE 1476736A DE 1476736 B2 DE1476736 B2 DE 1476736B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure
fuel
piston
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661476736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476736A1 (de
DE1476736C3 (de
Inventor
Charles Simpson Fodroci Michael Paul Peczkowski Joseph Leonard South Bend Ind Longstreet (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1476736A1 publication Critical patent/DE1476736A1/de
Publication of DE1476736B2 publication Critical patent/DE1476736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476736C3 publication Critical patent/DE1476736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/02Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/0989Acceleration responsive valve control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke, insbesondere von Flugzeugen, mit einem Brennstoffzumeßventil, das mittels eines Stellhebels von einer aus einem /-Regler und einem P-Regler bestehenden Regelvorrichtung betätigbar ist, deren Stellkolben je mit einem durch ein Abflußventil einstellbaren Steuerdruck beaufschlagt sind, wobei auf das Abflußventil-Betätigungsglied der beiden Regler jeweils eine mittels eines Handhebels vorwählbare, der Triebwerks-Solldrehzahl verhältigen Federkraft und gegensinnig dazu eine der Triebwerks-Istdrehzahl verhältige Kraft einwirken und wobei das Ventil-Betätigungsglied des P-Reglers durch eine auf eine veränderliche Betriebsgröße ansprechende Einrichtung zusätzlich einstellbar ist.
Bei solchen Brennstoffregelanlagen bestimmt der Verstärkungsfaktor der Regler die Regelgeschwindigkeit des Brennstoffzumeßventils. Das dynamische Ansprechverhalten des Gasturbinentriebwerks ändert sich aber in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand. So wirken sich beispielsweise Änderungen des Eingangsdrucks und der Eingangstemperatur des Kompressors sowie Änderungen der Kompressordrehzahl dahingehend aus, daß sich die Regelgeschwindigkeit der Gasturbinendrehzahl im Verhältnis zu Änderungen der Brennstoffzumeßventilstellung ändert. Bei bekannten Brennstoffregelanlagen erfolgt die Anpassung des Verstärkungsfaktors des Reglers auf das Betriebsverhalten des Triebwerks in seinem Gesamtbetriebsbereich derart, daß man einen mittleren Verstärkungsfaktor wählt, der für einen weiten Bereich ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten erwarten läßt. Außerhalb dieses Betriebsbereiches wird jedoch das Regelverhalten instabil und die Regelan
lage arbeitet nicht ausreichend genau und schnell.
Mit der Ausbildung der Regelanlage gemäß der Hauptpatentanmeldung wird das Regelverhalten des Triebwerks in seinem gesamten Betriebsbereich verbessert. Bei Hochleistungsflugzeugen mit Düsenantrieb und Gasturbinen, insbesondere bei Flugzeugen für Überschallgeschwindigkeit, ist es erforderlich, die dem Triebwerk zugeführte Brennstoffmenge abhängig vom Luftdruck, von der Lufttemperatur und der Staudruckwirkung am Kompressoreintritt zu regeln. Beispielsweise ändert sich abhängig von den obengenannten Größen der Luftdurchsatz durch das Triebwerk und damit das Regelansprechverhalten des Triebwerks. So kann bei Druckverhältnissen am Kompressoreintritt im Bereich des Meeresspiegels die für das Regelverhalten des Triebwerks charakteristische Zeitkonstante 0,3 s betragen, während diese Größe bei einer Höhe des Flugzeugs von 20 km und einer Fluggeschwindigkeit von 0,9 Mach auf 3 s, also um den- Faktor 10, anwachsen kann. ^ ._
Dem Gegenstand des Zusatzpatents liegt daher die Aufgabe zugrunde, 3ie Brennstoffregelung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die Drehzahl bei sich ändernden Betriebsgrößen schnell stabilisiert wird.
Dies wird bei der Regelanlage der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auch das Ventil-Betätigungsglied des /-Reglers durch eine auf eine weitere Betriebsgröße ansprechende Einrichtung einstellbar ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die das Ventil-Betätigungsglied des /-Reglers einstellbare Einrichtung abhängig von dem Austrittsdruck des Triebwerkskompressors.
Somit ist nach dem Zusatzpatent der Verstärkungsfaktor sowohl für den P-Regler als auch für den /-Regler veränderlich, wodurch das Regelverhalten verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung ein Gasturbinen-Triebwerk mit der erfindungsgemäßen Regelanlage,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Brennstoffregelanlage gemäß Fig. 1 und
F i g. 3 vergrößert einen Schnitt durch den in F i g. 2 dargestellten Steuerschieber.
Eine Gasturbine 20 weist ein Gehäuse 22 mit einem Lufteinlaß 24 und einem Auslaß 26 sowie einen Kompressor 28, eine oder mehrere Brennkammern 30 mit Brennstoffeinspritzdüsen 32 und eine oder mehrere Turbinen 34 auf, die über eine Welle 36 den Kompressor 28 antreibt.
Eine vom Kompressor 28 über eine Welle 44 und ein Getriebe angetriebene Pumpe 42 fördert Brennstoff durch eine Leitung 38 von einem Behälter 40 zu den Einspritzdüsen 32. Ein Brennstoffzumeßventil 46 ist in der Brennstoffleitung 38 hinter der Pumpe 42 angeordnet. Ein Bypassventil 48 spricht auf die Druckdifferenz P1 bis P2 am Zumeßventil 46 an und arbeitet in der üblichen Weise, um übermäßigen Brennstoff aus der Leitung 38 zum Pumpeneinlaß bei einem Druck P0 über eine Leitung 50 zurückzuführen und dadurch die Druckdifferenz P1 bis P2 auf einen konstanten Wert zu regeln.
Das Zumeßventil 46 ist über einen Stellhebel 52 mit einer Regelvorrichtung 54 verbunden, die aus einem P-Regler und einem /-Regler besteht und einen
Ausgangswert zur Betätigung des Zumeßventils 46 vorsieht. Die Regelvorrichtung 54 wird mit Eingangswerten beaufschlagt, welche aus der Kompressor-Istdrehzahl über einen Getriebezug 56, dem Kompressoraustrittsluftdruck Pc über eine Leitung 58 und der Stellungeines Handhebels 60 über einen Gelenkhebel 62 und einen Hebel 64 bestehen.
In Fig. 2 ist die Regelvorrichtung 54 im einzelnen dargestellt. Ein Servokolben 66 des P-Reglers, der verschiebbar in einem Gehäuse 68 angeordnet ist, teilt zwei Kammern 70 und 72 ab. Eine am Kolben 66 befestigte Stange 52 ist mit dem Zumeßventil 46 verbunden. Die Kammer 70 ist mit einem Strömungsmittel von konstantem Druck PR über eine Leitung 76 von einer Druckquelle 74, insbesondere mit Brenn- 1S stoff beaufschlagt. Die Kammer 70 ist durch eine Drosselöffnung 78 im Kolben 66 mit der Kammer 72 verbunden, in der sich ein Druck Ps einstellt. Aus der Kammer 72 fließt der Brennstoff durch einen Kanal 80 in einer mit dem Kolben 66 verbundenen Kolbenstange 82'zu einem Abflußventil 84 und gelangt in daslnnere des Gehäuses 68 mit einem verhältnismäßig niedrigen Abflußdruck P0.
Das Abflußventil 84 ist mit einem Betätigungsglied 86 verbunden, das unter bestimmten Betriebsverhältnissen der Turbine, die später beschrieben werden, von einem dreidimensionalen Nocken 88 verstellbar ist. Der Nocken 88 sitzt auf einer im Gehäuse 68 gelagerten Welle 90. Eine Feder 92 drückt das Betätigungsglied an den Nocken 88. Die Welle 90 wird in axialer Richtung durch einen Servomotor 96 abhängig von der Triebwerks-Istdrehzahl N2 und in Drehrichtung über ein Getriebe 100 durch einen Servomotor 98 abhängig von der Triebwerkstemperatur T betätigt.
Ein Hebel 102 ist schwenkbar um einen an einer Kolbenstange 106 befestigten Zapfen 104 angeordnet, welcher an einem Kolben 108 des /-Reglers befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 102 trägt einen Zapfen 110, welcher sich in einen von dem einen Ende eines Hebels 114 gebildeten Schlitz 112 hineinerstreckt. Der Hebel 114 ist schwenkbar an einer Welle 116 angeordnet, welche sich durch einen entlang dem Hebel 114 axial liegenden Längsschlitz 118 erstreckt. Die Enden der Welle 116 sind verschiebbar in im Abstand angeordneten Gliedern 119 und 121 gelagert. Ein im gegenüberliegenden Ende des Hebels 114 ausgebildeter Schlitz 120 nimmt einen Zapfen 122 auf, welcher am einen Ende eines Hebels 124 befestigt ist. Ein mit dem Hebel 102 einteiliger Vorsprung 125 stützt sich gegen einen mit dem Betätigungsglied 86 einteiligen Flansch 126 ab, so daß die Stellung des Abflußventils 84 von der Stellung des Hebels 102 in der später beschriebenen Weise abhängig ist.
Der Hebel 124 ist um einen von einer Stange 128 getragenen Zapfen 126 schwenkbar angeordnet; die Stange 128 ist am beweglichen Ende einer Druckdose 130 befestigt. Das gegenüberliegende Ende der Druckdose 130 ist gehäusefest. Der Innenraum der Druckdose 130 steht über einen Kanal 131 mit einer volumenveränderlichen Kammer 132 in Verbindung, welche von einem verschiebbar im Gehäuse 68 angeordneten Kolben 134 begrenzt wird. Der Kolben 134 ist an einem Arm 136 befestigt, der durch die Mitnehmer 138, 140 mit der Welle 90 axial verstellbar ist. Der Kolben 134 wird also abhängig von der Istdrehzahl N2 verstellt. Das Innere der Druckdose 130 wird über eine Drosselstelle 142 im beweglichen Ende der Druckdose 130 auf den verhältnismäßig niedrigen Brennstoffabflußdruck P0 entlüftet. Das andere Ende des Hebels 124 ist mit einem Schlitz 144 versehen, in den ein an einer Stange 148 befestigter Zapfen 146 greift. Die Stange 148 ist verschiebbar im Gehäuse 68 angeordnet und mit einem Halter 150 versehen, der den äußeren Laufring eines Kugellagers 152 aufnimmt, dessen innerer Laufring am Endteil einer Stange 154 befestigt ist, an die ein Steuerschieber 156 mit zwei Bunden angeformt ist. Eine Vorspannung wird auf die Stange 148 durch eine Feder 158 ausgeübt, welche zwischen dem Gehäuse 68 und einem Federteller 160 angeordnet ist. Der Steuerschieber 156 ist in einer festen Buchse 162 verschiebbar angeordnet, welche mit einer über eine Leitung 166 mit der Druckquelle 74 verbundenen Einlaßöffnung 164 versehen ist. Auslaßöffnungen 168 in der Buchse 162 stehen über einen Ringraum 170 im Gehäuse 68 mit einer Leitung 172 in Verbindung, die zu einer Kammer 174 auf der einen Seite des KolbensJL0_8 jührt. AuslaßöffnunggrjJ/76 in der Buchse 162 stehen über einen Ringraum 178 mit eirier Leitung 180 in Verbindung, die zu einer Kammer 181 auf der anderen Seite des Kolbens 108 führt. Der Steuerschieber 156 ist mit axial liegenden Schlitzen 182 auf jeder Seite eines Bundes 184 versehen, die mit Öffnung 168 zusammenwirken und die effektive Durchflußfläche je nach der Verschiebung des Steuerschiebers 156 aus der dargestellten mittleren Stellung ändern, in der der Bund 184 die Öffnung 168 absperrt. Ähnliche axiale Schlitze 186 sind auf jeder Seite eines zweiten Bundes 188 vorgesehen, die mit den Öffnungen 176 zusammenwirken. Die Schlitze 182 und 186, weiche sich axial nach außen von den Bunden 184 und 188 erstrecken, verbinden die entsprechenden öffnungen 168 und 176 mit dem im Inneren des Gehäuses 68 herrschenden Druck P0 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Steuerschiebers 156 von der mittleren Stellung aus. Die Schlitze 182 und 186, welche sich in axialer Richtung nach innen von den Bunden 184 und 188 erstrecken, stehen mit der Einlaßöffnung 164 zu jeder Zeit über einen im Mittelteil des Steuerschiebers 156 gebildeten Ringraum 190 in Verbindung.
Der Steuerschieber 156 wird entsprechend dem relativen Fehler zwischen der Solldrehzahl, die durch einen zweidimenisonalen Nocken 192 mittels des Handhebels 60 einstellbar ist, und der Istdrehzahl N2 verstellt, die entsprechend der Temperatur T mittels des dreidimensionalen Nockens 194 korrigiert wird. Zu diesem Zweck ist ein an der Stange 148 durch einen Zapfen 198 schwenkbar befestigter Hebel 196 an einem Ende mit einem Schlitz 200 und an dem anderen Ende mit einem Schlitz 206 versehen. Im Schlitz 200 sitzt ein Zapfen 202 einer Stange 204, die mit dem Nocken 194 zusammenwirkt, während im Schlitz 206 ein Zapfen 208 sitzt, der an einem Betätigungsglied 210 befestigt ist, das mit dem Nocken 192 zusammenwirkt. Das Betätigungsglied 210 besteht aus einem Schaft 212, einer im Gehäuse verschiebbaren Hülse 214, einem Stößel 216, einer Druckfeder 218 und einem Flansch 220 des Schafts 212.
Der Steuerschieber 156 ist um die Buchse 162 durch einen Arm 222 drehbar, der an einem auf einer Welle 226 ausgebildeten Drehnocken 224 angreift; diese ist bei 228 gelagert und mit einem Ritzel 230 versehen, das mit einer Zahnstange 232 zusammenwirkt, die das Ausgangsglied eines vom Kompressor-
austrittsdruck Pc abhängigen Servomotors 234 ist.
Die Welle 116 kann längs des Schlitzes 118 des Hebels 114 verschoben werden, wodurch die beiden Arme des Hebels 114 geändert werden. Die Welle 116 wird von einem Hebel 236 verschoben, der mittels eines Zapfens 238 bei 240 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 236 ist mit einem Schlitz 242 versehen, in welchen die Welle 116 eingreift. Das andere Ende des Hebels 236 wird von einer Feder 250 gegen einen Nocken 244 gedrückt, der auf einer bei 248 gelagerten Welle 246 sitzt. Ein vom Kompressoraustrittsdruck Pc abhängiger Servomotor 256 kann über eine Zahnstange 254 und ein Ritzel 252 den Nocken 244 verdrehen.
In F i g. 3 ist der drehbare und axial verschiebbare Steuerschieber 156 und die feste Buchse 162 größer dargestellt. Die Stellung des Steuerschiebers 156 relativ zur Buchse 162 entspricht der in F i g. 2 dargestellten mittleren Stellung, wobei die Bunde 184 und 188 die Öffnungen 168 und 176 absperren.
Arbeitsweise
Es wird angenommen, daß der Kompressor 28 des Triebwerks bei einer festen Drehzahl arbeitet, die durch den Handhebel 60 eingestellt ist (Fig. 2).
Eine Beschleunigung wird durch Bewegen des Handhebels 60 eingeleitet, wodurch der Nocken 192 gedreht, der Hebel 196 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 202 geschwenkt und die Stange 148 und der Steuerschieber 156 nach unten bewegt wird. Damit schwenkt der Hebel 124 im' Uhrzeigersinn um den Zapfen 126, der Hebel 114 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 116. Der Hebel 114 schwenkt dann den Hebel 102 unter Freigabe der Stange 86 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 104; unter dem Einfluß der Feder 92 kommt das untere Ende der Stange 86 dadurch in Eingriff mit dem Beschleunigungsnocken 88, welcher die Lage der Stange 86 und des damit verbundenen Abflußventils 84 bestimmt. Die Bewegung des Abflußventils 84 von der Stange 82 fort hat eine Vergrößerung des Abflußquerschnitts des Kanals 80 und einen Abfall des Drucks Ps in der Kammer 72 zur Folge; dadurch wird der Druckabfall PR bis Ps am Kolben 66 vergrößert, wodurch dieser (in der Zeichnung) nach unten bewegt wird. Der Kolben 66 betätigt das Zumeßventil 46 in Öffnungsrichtung und vergrößert dadurch den Brennstoffstrom durch die Leitung 50 zur Brennkammer 30. Der Kolben 66 und das Abflußventil 84 wirken nacheinander so zusammen, daß sich der Kolben 66 in der gleichen Richtung entsprechend dem Druckabfall PR bis Ps bewegt, bis sich die Kolbenstange 82 dem Abflußventil 84 nähert und eine Abnahme des effektiven Durchflußquerschnitts des Kanals 80 und eine entsprechende Verringerung des Druckabfalls PR bis Ps am Kolben 66 zur Folge hat, worauf der Kolben 66 für eine gegebene Stellung des Abflußventils 84 stabilisiert ist. In gleicher Weise erfolgt eine Stabilisierung des Kolbens 66 in umgekehrter Richtung.
Die größere Brennstoffmenge in der Brennkammer 30 ergibt eine Erhöhung der Drehzahl Af2 des Kompressors 28 und eine entsprechende Stellung des Servomotors 96, welcher die Welle 90 und die Nocken 88 und 194 in axialer Richtung verschiebt. Der Nokken 88 ist in axialer Richtung so geformt, daß die gewünschte Steuerung der Stange 86 und des Abflußventils 84 vorzusehen, so daß die Brennstoffmenge bei jeder gegebenen Kompressordrehzahl TV2 bestimmt ist, wenn das Triebwerk auf die durch den Handhebel 60 eingestellte Solldrehzahl beschleunigt wird. Die Brennstoffmenge wird abhängig von einer Temperatur T vom Servomotor 98 über die Nocken 88 und 194 beeinflußt. Die Temperatur T kann z. B. die Kompressoreintrittslufttemperatur sein.
Die Verschiebung des Steuerschiebers 156 durch die Stange 148 stellt die Fehlergröße zwischen der anfänglichen Kompressor-Istdrehzahl und der eingestellten Solldrehzahl dar. Die axialen Schlitze 186 und 182 sind nach F i g. 2 gebogen ausgeführt, um eine sich fortschreitend vergrößernde Schlitztiefe in axialer Richtung nach außen von den entsprechenden Bunden 188 und 184 zu erhalten, was einen größeren Durchflußquerschnitt und entsprechend höhere Durchflußgeschwindigkeit durch die Öffnungen 168 und 176 ergibt, wenn der Steuerschieber 156 von der mittleren Stellung aus verschoben wird. Somit überdecken sich die Schlitze 186 mit den Öffnungen 176
so und gestatten den Durchtritt von Brennstoff mit-einem Druck PR vom Ringsum 190 zu den Öffnungen 176, von wo er durch die Leitung~180 zur Kammer 181 fließt. Die Schlitze 182 überdecken sich mit den Öffnungen 168 und gestatten den Durchtritt von Brennstoff von der Kammer 174 durch die Leitung 172 zu den Öffnungen 168 und durch die Schlitze 182 in das Innere des Gehäuses 68, wo der Brennstoff abflußdruck P0 herrscht. Die Verstellgeschwindigkeit des Kolbens 108, die von der durch den Steuerschieber 156 vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs in die Kammer 181 und aus der Kammer 174 abhängt, ändert sich mit dem Zeitintegral des durch die Verschiebung des Ventils 156 dargestellten Fehlers, welche proportional dem Fehler ist. Ein größerer Fehler hat also eine höhere und ein kleinerer Fehler eine kleinere Verstellgeschwindigkeit des Kolbens 108 zur Folge.
Der Kolben 108 wird durch den Zustrom in die Kammer 181 gegen die Kammer 174 hin verschoben.
Gleichzeitig mit der Bewegung des Kolbens 108 hat die Änderung der Istdrehzahl N2 eine axiale Bewegung der Welle 90 und des Nockens 194 zur Folge, so daß die Stange 204 nach oben gedrückt und der Hebel 196 um den Zapfen 208 geschwenkt wird. Die Stange 148 folgt dem Hebel 196 und verschiebt den Steuerschieber 156 in Richtung der mittleren Stellung und den Hebel 124 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 126.
Die Änderungsgeschwindigkeit der Drehzahl N2 ist durch die Axialbewegung der Welle 90 bestimmt. Um ein Übersteigen der Solldrehzahl zu vermeiden, ist der Kolben 134 vorgesehen, der mit der Welle 90 verschoben wird und dadurch einen Strömungsdruck entwickelt, welcher proportional der Änderung der Drehzahlgeschwindigkeit der Welle 90 ist. Der Kolben 134 drückt Brennstoff durch die Leitung 131 in die Druckdose 130, in der die Drosselstelle 142 eine zeitweilige Zunahme des Brennstoffdrucks zur Folge hat, der sich mit der Geschwindigkeit verändert, mit welcher Drehzahländerungen des Kompressors 28 auftreten. Die Ausdehnung der Druckdose 130 vergrößert die durch die Stange 148 veranlaßte Bewegung des Hebels 124 entgegen dem Uhrzeigersinn. Hat der Kompressor 28 die Solldrehzahl erreicht, so gelangt die Stange 204 in die in Fig. 2 dargestellte und der Steuerschieber 156 in seine mittlere Stellung. Die Stange 86 wird durch den Hebel 102 vom Nocken 88 abgehoben, so daß das Abflußventil 84 in Richtung
auf die Kolbenstange 82 gedrückt, der Druck Ps vergrößert und die Brennstoffmenge zur Brennkammer 30 verringert wird.
Die Verstellung des Abflußventils 84 erfolgt proportional der Eingangsbewegung der Stange 148 über die Hebel 102, 114 und 124. Durch Änderung des Hebelarmverhältnisses läßt sich der Verstärkungsfaktor ändern. So kann der Verstärkungsfaktor abhängig vom Kompressoraustrittsdruck Pc durch Verschieben der Welle 116 geändert werden. Wenn der Druck Pc ansteigt, schwenkt der Nocken 244 den Hebel 236 im Uhrzeigersinn (Fig. 2), so daß die Welle 116 (in der Zeichnung) nach links verschoben wird, wodurch das Übersetzungsverhältnis am Hebel 114 herabgesetzt wird. Dieses verringerte Übersetzungsverhältnis hat eine kleinere Verschiebung des Abflußventils 84 für eine gegebene Bewegung des Zapfens 122 zur Folge und dadurch eine entsprechende Verringerung der Brennstoffmenge auf Grund eines höheren Drucks Pc und einer größeren Drehzahl des Triebwerks.
Der Verstärkungsfaktor des Kolbens 108 ist von der Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs in die Kammern 70 oder 72 hinein bzw. aus ihnen heraus abhängig. Die Öffnungen 168 und 176 und die zugeordneten Schlitze 182 und 186 sind so bemessen, daß der Brennstoff aus der Kammer 70 oder 72 mit der gleichen Geschwindigkeit herausfließen kann wie er in die gegenüberliegende Kammer hineinfließt. Der Kompressoraustrittsdruck Pc bewirkt über den Servomotor 234 ein Verstellen des Drehnockens 224, welcher bei einer Erhöhung des Drucks Pc den Arm 222 so verschwenkt, daß der Steuerschieber 156 entgegen dem Uhrzeigersinn (gesehen von der Seite des Arms aus) verdreht wird. In Fig. 3, in der der Steuerschieber 156 in der mittleren Stellung ist, hat die Drehung des Steuerschiebers 156 entgegen dem Uhrzeigersinn
(gesehen von dem rechten Ende des Steuerschiebers) eine Querverschiebung der Schlitze 186 und 182 gegenüber den zugeordneten Öffnungen 176 und 168 zur Folge, welche den durch die Schlitze 182,186 festgelegten Querschnitt verkleinert, die ihre entsprechenden Öffnungen 168, 176 in jeder gegebenen axialen Lage des Steuerschiebers 156 entsprechend dem vorhandenen Fehler überdecken. Im Fall des bisher beschriebenen Beschleunigungsvorgangs ist der Steuerschieber 56 nach links aus der in F i g. 3 dargestellten mittleren Stellung verschoben, wodurch sich der Schlitz 186 mit der Öffnung 176 zum Entlüften des Ringraums 190 in den Kanal 180 und der Schlitz 182 mit der Öffnung 168 zum Entlüften des Kanals 172 auf Kraftstoffabflußdruck P0 überdeckt. Wird der Steuerschieber 156 entsprechend der Erhöhung der Drehzahl N2 nach rechts verschoben, so verkleinert sich der effektive Durchflußquerschnitt der Öffnung 176 in Übereinstimmung mit der axialen Lage des Schlitzes 186 wie auch die Querlage des Schlitzes 186 bezüglich derjQffnung 176 abhängig vom Kompressoraustrittsdruck Pc. Somit wird sowohl die Strömungsgeschwindigkeit durch die Öffnung 176 zur Kammer 181 als auch die Strömung durch die Öffnung 168 aus der Kammer 174 abhängig vom sich erhöhenden Kompressoraustrittsdruck Pc verringert, wodurch der Verstärkungsfaktor des /-Reglers (Kolben 108) geändert wird. Der Regelvorgang vollzieht sich in entsprechender Weise auch bei einer Verringerung der Drehzahl.
Im Ausführungsbeispiel ist der Verstärkungsfaktor des P-Reglers und des /-Reglers vom Kompressoraustrittsdruck Pc abhängig. Es kann aber auch der Verstärkungsfaktor nur eines Reglers mit dem Druck Pc veränderlich sein, während der andere Regler von einer anderen Betriebsgröße zusätzlich beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 535/132

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke, insbesondere von Flugzeugen, mit einem Brennstoffzumeßventil, das mittels eines Stellhebels von einer aus einem /-Regler und einem P-Regler bestehenden Regelvorrichtung betätigbar ist, deren Stellkolben je mit einem durch ein Abflußventil einstellbaren Steuerdruck beaufschlagt sind, wobei auf das Abflußventil-Betätigungsglied der beiden Regler jeweils eine mittels eines Handhebels vorwählbare, der Triebwerks-Solldrehzahl verhältige Federkraft und gegensinnig dazu eine der Triebwerks-Istdrehzahl verhältige Kraft einwirken und wobei das Ventilbetätigungsglied des P-Reglers durch eine auf eine veränderliche Betriebsgröße ansprechende Einrichtung zusätzlich einstellbar ist, nach Hauptanmeldung P1776 117,213, dadurch gekennzeichnet," daß auch das Ventilbetätigungsglied (156) des /-Reglers (108) durch eine auf eine weitere Betriebsgröße ansprechende Einrichtung (234, 230, 232, 224, 222) einstellbar ist.
2. Brennstoff-Regelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Betriebsgröße der Austrittsdruck Pc des Triebwerkskompressors ist.
DE1476736A 1965-12-13 1966-12-10 Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke Expired DE1476736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513180A US3393691A (en) 1965-12-13 1965-12-13 Fuel control having proportional plus integral governor with variable proportional and integral gains

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476736A1 DE1476736A1 (de) 1970-03-26
DE1476736B2 true DE1476736B2 (de) 1973-08-30
DE1476736C3 DE1476736C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=24042176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476736A Expired DE1476736C3 (de) 1965-12-13 1966-12-10 Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3393691A (de)
DE (1) DE1476736C3 (de)
FR (1) FR1511032A (de)
GB (1) GB1150599A (de)
SE (1) SE314848B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205323A (en) * 1968-01-22 1970-09-16 Mini Of Technology Engine fuel supply servo systems
US3576105A (en) * 1969-09-22 1971-04-27 Bendix Corp Engine governor having lagged rate feedback
US3672163A (en) * 1970-01-02 1972-06-27 Chandler Evans Inc Integral fuel control
US3994617A (en) * 1972-09-15 1976-11-30 The Bendix Corporation Control apparatus particularly for a plurality of compressor bleed valves of a gas turbine engine
DE2523078C2 (de) * 1975-05-24 1982-06-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regelvorrichtung für Gasturbinenanlagen
US4142364A (en) * 1977-07-22 1979-03-06 General Electric Company Back-up control for gas turbine engine
US4593523A (en) * 1980-12-17 1986-06-10 Allied Corporation Method and apparatus for acceleration limiting a gas turbine engine
US4442667A (en) * 1981-01-14 1984-04-17 Aviation Electric Ltd. Acceleration limit reset
US4432201A (en) * 1981-01-14 1984-02-21 Aviation Electric Ltd. Acceleration limit reset
US4449360A (en) * 1981-04-30 1984-05-22 Aviation Electric Ltd. Stall detector and surge prevention feature for a gas turbine engine
US4507915A (en) * 1981-04-30 1985-04-02 Allied Corporation Stall detector and surge prevention feature for a gas turbine engine
US4417440A (en) * 1981-05-12 1983-11-29 Aviation Electric Ltd. Fuel control apparatus for a gas turbine engine
US4422289A (en) * 1981-05-12 1983-12-27 Aviation Electric Ltd. Fuel control apparatus for a gas turbine engine
US5553589A (en) * 1995-06-07 1996-09-10 Cummins Electronics Company, Inc. Variable droop engine speed control system
US7431015B2 (en) * 2006-01-31 2008-10-07 Honeywell International Inc. Fuel metering system proportional bypass valve error compensation system and method
US9909442B2 (en) 2015-07-02 2018-03-06 General Electric Company Method of controlling a position actuation system component for a gas turbine engine
CN114000950B (zh) * 2021-10-26 2023-03-24 华电浙江龙游热电有限公司 一种重型燃机燃料速比截止阀控制方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981271A (en) * 1954-06-01 1961-04-25 Holley Carburetor Co Gas turbine isochronous governor
US2966161A (en) * 1955-11-10 1960-12-27 Bendix Corp Acceleration limiting device
US3319641A (en) * 1964-04-27 1967-05-16 United Aircraft Corp Speed setting mechanism and trimming means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE314848B (de) 1969-09-15
DE1476736A1 (de) 1970-03-26
DE1476736C3 (de) 1974-04-04
FR1511032A (fr) 1968-01-26
GB1150599A (en) 1969-04-30
US3393691A (en) 1968-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476736C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE1942415B2 (de) Brennstoff-Steuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE2434100B2 (de) Drehzahlabhängige Regleranordnung
DE623944C (de) Propeller mit verstellbarer Fluegelanstellung
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2113349C3 (de) Regelsystem
DE669786C (de) Regelung von Dampfturbinen
DE1601533B1 (de) Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen
DE814814C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE1809788B2 (de) Regeleinrichtung einer brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2056539C3 (de) Nachbrennerbrennstoff-Regelanlage
DE1291558B (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1601539C (de) Pneumatischer Drehzahlregler für Gasturbinen
DE1045729B (de) Regler fuer mit veraenderbaren Drehzahlen arbeitende Gasturbinenwerke
DE1601591C (de) Brennstoffsteuervornchtung zur Beschleunigung von Gasturbinen
DE1601533C (de) Hydraulische Servo-Verstelleinrichtung für verstellbare Leitschaufeln von Gasturbinen
DE2256548C3 (de) Druckregelvorrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben
DE1946518U (de) Hoehenabhaengige steuervorrichtung.
DE1190255B (de) Regler fuer Gasturbinentriebwerke von Luftfahrzeugen
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE950253C (de) Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Gasturbinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1940174C3 (de) Regelanlage für Gasturbinentriebwerke mit getrennter Arbeitsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent