AT114315B - Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT114315B
AT114315B AT114315DA AT114315B AT 114315 B AT114315 B AT 114315B AT 114315D A AT114315D A AT 114315DA AT 114315 B AT114315 B AT 114315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
pump
piston
injection device
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Torkild Valdemar Hemmingsen
Original Assignee
Torkild Valdemar Hemmingsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torkild Valdemar Hemmingsen filed Critical Torkild Valdemar Hemmingsen
Application granted granted Critical
Publication of AT114315B publication Critical patent/AT114315B/de

Links

Landscapes

  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einspritzvorlichtung   für Brennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorriehtung für Brennkraftmaschinen mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung. 



   Bei Brennstoffpumpen für solche Brennkraftmaschinen wird der Brennstoff durch ein federbelastetes Saugventil in den Pumpenraum eingesaugt, hierauf durch den Druck des Pumpenkolbens durch ein federbelastetes Druckventil und die Druckleitung oder unmittelbar vom Pumpenraum durch die Druckleitung hindurch zum   Brennstoffventil   der Maschine und von dort in die Verbrennungskammer gedrückt. 



   Das Hubvolumen der Pumpe ist hiebei im Verhältnis zu der für die Verbrennung nötigen Brennstoffmenge reichlich gross berechnet, indem es Grundsatz für die Wirkungsweise der Pumpe ist, dass die   überflüssige   Brennstoffmenge vom Pumpenkolben während des letzten Teiles seines Weges dadurch in den Saugraum   zurückgedrückt   wird, dass ein gesteuertes Ventil, Schieber od. dgl. in dem Augenblick geöffnet wird, wo die notwendige Ölmenge eingespritzt worden ist. 
 EMI1.1 
 Handregelungsvorrichtung oder selbsttätig durch den Regler der Maschine bestimmt werden. 



   Es ist vorgeschlagen worden, die Pumpe derart zu gestalten, dass ihr Kolben an einem Teile seiner Länge unterdreht ist, indem der der Kolbenführung entsprechende zylindrische Teil den unterdrehten Teil durch eine zur Achse des Kolbens geneigte Fläche begrenzt, und ferner den Überlaufkanal der Pumpe die Pumpenzylinder passieren zu lassen, so dass sein Öffnen und Schliessen dadurch erfolgt, dass die Kante der geneigten Fläche die Kanalmündung ab-oder zudeckt. Durch Drehung des Kolbens um seine Achse kann die Länge der Einspritzperiode geregelt werden, indem die Einstellung bewirkt, dass der Überlaufkanal in einem früheren oder späteren Zeitpunkt der Bewegung des Kolbens während des Druckhubs geöffnet wird. Der Pumpenkolben kann auch ein besonderes Schieberorgan tragen, welches das Öffnen und Schliessen der   Mündung   des Überlaufkanals bewirkt.

   Anordnungen dieser Art leiden an dem   Übelstande,   dass der Kolben samt den damit verbundenen bewegten Teilen den Einwirkungen des FlÜssigkeitsdrucks unterworfen sind. Diese Einwirkungen sind während des Druckhubes am grössten und sie bewirken einen bedeutenden Widerstand gegen die Drehung des Kolbens um seine Achse. Wird die Einstellung des Kolbens durch Drehung vom Regler der Maschine aus bewirkt, so wird dieser Widerstand den Regler der Maschine beeinflussen, der dadurch ausser Gleichgewicht geraten kann.

   Bei einer Einzylindermaschine ist der Pumpenkolben nur während eines Teiles jeder Umdrehung der Maschine hinlänglich entlastet, um es dem Regler zu ermöglichen, seine Einstellung vorzunehmen ; bei Mehrzylindermaschinen werden die Zeiträume, in denen der Pumpenkolben entlastet ist, noch mehr verkürzt, was den erwähnten Nachteil der Anordnung vergrössert. 



   Es sind ferner Anordnungen bekannt, bei denen als Überlaufventil ein vom Pumpenkolben getrennter, zylindrischer Schieber od. dgl. verwendet wird, der hin und her bewegt und hiebei so gesteuert wird, dass er während der Einspritzperiode einen vom Druckraum der Brennstoffpumpe zum Saugraum oder Saugkanal führenden Kanal verdeckt, die Einspritzperioden aber durch Öffnen dieses Kanals unterbricht, indem hiedurch eine Verbindung zwischen Druck-und Saugraum geöffnet wird. Bei den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der zuletzt genannten Art und zielt darauf ab, dem genannten Nachteil der bekannten Einrichtungen abzuhelfen. 



   Gemäss der Erfindung werden dem Schieber   od.   dgl. zwei Bewegungen erteilt, u. zw. sowohl eine hin und her gehende als auch eine drehende Bewegung, wovon eine, nämlich die Abdeckungsbewegung des Schiebers, unabhängig vom Regler der Maschine erfolgt, während die andere Bewegung, die Einstellungsbewegung, vom Regler herbeigeführt wird, um. den Zeitpunkt der Abdeckung des Überlaufskanals der Belastung der Maschine anzupassen. 



   Der erwähnte Schieber wird entweder durch eine gegliederte, durch die Bewegungsvorrichtung des Pumpenkolbens beeinflusste Vorrichtung oder durch eine selbständige Steuerung bewegt. Die Regelung, die durch Verlegung des Zeitpunktes der Unterbrechung der Einspritzperiode, d. h. des Zeitpunktes der Abdeckung des mit dem Schieber zusammenwirkenden Kanals, erfolgt, kann z. B. durch eine Hubscheibe oder eine gegliederte Vorrichtung, gegebenenfalls durch Drehung des Schiebers um seine Achse bewirkt werden. Die Zudeckung des Schiebers kann z. B.   schraubenförmig   oder in ähnlicher Weise abgeschnitten sein, und die Einstellung wird, wie erwähnt, selbsttätig durch den Regler der Maschine bewirkt. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, die eine Ausführungsform des Erfindunggegenstandes im lotrechten Schnitte darstellt, wobei gleichzeitig   Pumpen-und Schiebersteuerungs-   vorrichtungen gezeigt sind. 



   1 bezeichnet das Pumpengehäuse, 2 den Druckraum,   3   den Pumpenkolben, dessen Bewegung durch den   Pumpenhebel12   und eine stellbare Druckschraube 18 vom   Pumpennocken   11 bewirkt wird. 



  10 bezeichnet eine Feder, die bestrebt ist, den Pumpenkolben nach aussen zu bewegen, 6 ist die Brennstoffzufuhrleitung, 4 das federbelastete Saugventil, 5 das federbelastete Druckventil und 9 der Anschluss der zum Einspritzventil der Maschine führenden Druckleitung. 7 ist der erfindungsgemäss angeordnete Schieber, der mit einem Kanal 8 zusammenwirkt, den er während des letzten Teils des Druckhubes der Pumpe abdeckt, so dass eine Verbindung zwischen Druck-und Saugraum entsteht, wodurch der   Überschuss   an Brennstoff in den Saugraum   zurückströmt.   



   Bei der dargestellten Ausführungsform wird die   Sehieberbewegung   vom Nocken 11 durch den 
 EMI2.1 
 



   Der Schieber 7 ist derart ausgebildet, dass die Deckung des Schiebers von einer Schraubenlinie od. dgl. begrenzt wird. Hiedurch wird es   ermöglicht,   die Abdeckung des Kanals 8 und hiemit die Unterbrechung der Einspritzperiode in einem früheren oder späteren Zeitpunkt zu bewerkstelligen, indem man den Schieber um seine Achse dreht. Diese Einstellung des Schiebers wird durch den Regler der Maschine vorgenommen, z. B. wie gezeigt, durch einen am Schieber angeordneten   Hebel -19.   



   Statt der hin und her gehenden Bewegung kann der Schieber auch eine Drehbewegung erhalten, u. zw. entweder eine ununterbrochene oder eine in einem geeigneten Winkel schwingende Bewegung. Die Zu-und Abdeckung des Überlaufkanals kann dann entweder dadurch erfolgen, dass der Schieber wie eine Art Drehventil mit Eindrehungen, Ausbohrungen oder   ähnlichen   Aussparungen versehen ist, oder dadurch, dass die Deckung schraubenförmig oder in ähnlicher Weise abgeschnitten ist. Der Zeitpunkt der Unterbrechung der Einspritzperiode wird hier durch eine Verschiebung des Schiebers vom Regler aus in der   Längsrichtung   geändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einspritzvorriehtung für Brennkraftmasehinen mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und einem in der Brennstoffpumpenvorriehtung angordneten, vom Pumpenkolben getrennten zylindrischen Schieber, einem Kolbenventil od. dgl. zur Absperrung eines um das Saugvenil der Pumpe herumführenden Überlaufkanals während der Einspritzperiode, durch dessen Eröffnung die Einspritzung zufolge des entstehenden Druckgefälles unmittelbar unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Schieber od. dgl. zwei Bewegungen erteilt werden, u. zw.

   sowohl eine hin und her gehende als auch eine drehende Bewegung, wovon eine, nämlich die Abdeekungsbewegung des Schiebers, unabhängig vom Regler der Maschine erfolgt, während die andere Bewegung, die Einstellungsbewegung, vom Regler herbeigeführt wird, um den Zeitpunkt der Abdeckung des Überlaufkanals der Belastung der Maschine anzupassen.

Claims (1)

  1. 2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) mittels geeigneter Bewegungsübertragungsorgane, z. B. durch ein Gestänge (13-1"1) von derselben Vorrichtung (11 12) hin und her bewegt wird, durch die der Pumpenkolben betätigt wird, und dass der Regler seine Einstellung durch Drehung des Schiebers bewirkt.
    3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber die Abdeckung dadurch bewirkt, dass er eine passende Strecke hin und her gedreht wird bzw. durch ununter- brochene Umdrehung, und dass der Regler seine Einstellung durch Längsverschiebung des Schiebers herbeiführt.
AT114315D 1927-05-18 1927-06-28 Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen. AT114315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK114315X 1927-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114315B true AT114315B (de) 1929-09-25

Family

ID=8149524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114315D AT114315B (de) 1927-05-18 1927-06-28 Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1601983A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
AT114315B (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE809613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE594336C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
AT105945B (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE920881C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
CH311922A (de) Hydraulischer Regler.
AT124181B (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff.
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE625628C (de) Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe
AT129631B (de) Brennkraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung.
DE587857C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE451248C (de) Brennstoffpumpenregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE599343C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen