DE503081C - Kolbenschieber fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolbenschieber fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE503081C
DE503081C DEG72074D DEG0072074D DE503081C DE 503081 C DE503081 C DE 503081C DE G72074 D DEG72074 D DE G72074D DE G0072074 D DEG0072074 D DE G0072074D DE 503081 C DE503081 C DE 503081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
cylinder
piston
slide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUPLEX PISTON VALVE N Z Ltd
Original Assignee
DUPLEX PISTON VALVE N Z Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUPLEX PISTON VALVE N Z Ltd filed Critical DUPLEX PISTON VALVE N Z Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE503081C publication Critical patent/DE503081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves

Description

  • Kolbenschieber für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Kolbenschieber für Brennkraftmaschinen, der eine drehende und gleichzeitig eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Derartige Kolbenschieber hat man bisher als Pumpe zum Verdichten des Zylinderinhalts und zum Spülen des Zylinders oder aber auch als Steuerorgan zum Regeln des Ein- und Auslasses verwendet. Der Schieber gemäß der Erfindung ermöglicht es, sowohl den Ein- und Auslaß des Zylinders als auch dessen Spülung und die Verdichtung seines Inhalts zu bewirken.
  • Die Zeichnung läßt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erkennen, auf das sie jedoch nicht beschränkt ist.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt einer einzylindrischen Maschine gemäß der Erfindung. Abb.2, 3 und 4. sind Querschnitte durch den Steuerzylinder nach den Linien II-11, III-III und IV-IV gemäß Abb. i.
  • Abb.5, 6, 7 und 8 lassen die Schieberflächen und das Schiebergehäuse in der Abwicklung und in den verschiedenen weiter unten beschriebenen Stellungen erkennen.
  • In Abb.9 ist ein Querschnitt durch den Kolbenschieber dargestellt, der zum Teil waagerecht und zum Teil nach der Linie II-II nach Abb. i gelegt ist, wobei der Schieber jedoch ein klein wenig andere Stellung aufweist.
  • Abb. io ist ein Zeitdiagramm und Abb. i i eine perspektivische Ansicht des Kolbenschiebers, während Abb. r2 einen Teil des Schiebergehäuses in. Aufriß erkennen läßt.
  • Der Steuerzylinder io des Kolbenschiebers 13 ist unmittelbar neben dem Arbeitszylinder r i angeordnet, so daß er seine Schmierung von dem Kurbelgehäuse 12 empfängt (auf welchem beide Zylinder in der aus Abb. i ersichtlichen Weise angeordnet sind). Der Kolbenschieber 13 im Gehäuse io wird durch eine Verbindungsstange 1q. von einer geneigten Kurbel 15 angetrieben, so daß er um 9o° in einer Richtung während einer halben Umdrehung und um 9o° in der entgegengesetzten Richtung während der anderen Halbumdrehung gedreht wird und dabei gleichzeitig dauernd hin und her geht.
  • Der Arbeitskolben 16 ist in der üblichen Weise mittels einer Pleuelstange 17 mit der durch ein Gewicht i9 ausbalancierten Kurbel 18 verbunden, deren Welle das im Verhältnis i : 2 übersetzende Getriebe 2o, 21 antreibt, um die Kurbel 15 in Umdrehung zu versetzen. Zur Verbindung der Räder 20, 2i dient ein Zwischenrad 22, welches veranlaßt, daß die Kurbel 15 im gleichen Sinne wie die Kurbel 18 umläuft. Die Kurbel 15 ist mit einem Balanciergewicht 23 versehen.
  • Die beiden Zylinder haben, wie es Abb. 9 erkennen läßt, ebene Paßflächen und sind mit Flanschen 24 versehen, durch deren Bohrungen 25 (Abb. 12) Schraubenbolzen geführt sind. Beide Zylinder sind ferner mit Wassermänteln 26 versehen, welche mit den Zylindern ein Stück bilden und durch welche verschiedene später beschriebene Öffnungen als Auslaßöffnungen führen. Der Arbeitszvlinder besitzt eine Öffnung 27, welche zur Aufnahme einer Zündkerze 28 dient.
  • Der Steuerzylinder io wird durch eine Kappe 29 abgeschlossen, die auf dem Zylinder i o und auf dem Zylinder i i aufgeschraubt ist.
  • Die ebene Fläche des Steuerzylinders io, welche an dem Arbeitszylinder i i anliegt, weist drei Öffnungen 30, 31, 32 auf, welchen Öffnungen in der Fläche des Zylinders i i entsprechen, von denen nur zwei, 33, 34, in Abb.9 dargestellt sind. Der Steuerzylinder weist zwei weitere Öffnungen 35 und 36 auf, welche mit den Öffnungen 3o bzw. 31 durch einen noch zu beschreibenden Durchgang im Kolbenschieber in Verbindung gebracht werden können. Diese Öffnungen 30 und 31 sind mit dem Vergaser und dem nicht dargestellten Auspuffrohr verbunden.
  • Die Öffnung 32 ist in der aus Abb. 2, 3 und 9 ersichtlichen Weise verlängert, um in den Steuerzylinder io einzumünden, wie es die Abb. 2, 3 und 5 bis 8 an zwei Stellen erkennen lassen, so daß zwei im wesentlichen rechtwinklige Öffnungen 37 und 38 gebildet werden. An diese Öffnungen grenzt eine weitere gebogene Öffnung 39 an (Abb. 2 bis 8), welche sich so weit erstreckt, daß sie zu dem Einlaß 35 (Abb. 2) bei 4o führt.
  • Der Schieber 13 hat einen Querdurchgang 41, der an seinen beiden, Öffnungen 42 und 43 bildenden Enden mit den Öffnungen 30 und 31 bzw. 35, 36 zusammenarbeiten kann. Ferner hat der Schieber einen Längsdurchgang 44, der mit zwei seitlichen Durchgängen (Abb. 9 und i i) in Verbindung steht und in Öffnungen 45, 46 endigt (Abb. 5 bis 9), die mit den Öffnungen 37, 38 und 39 im Steuerzylinder zusammenarbeiten. .
  • Der Schieber 13 empfängt infolge des zuvor erwähnten geneigten Kurbelantriebes eine hin und her gehende und eine drehende Bewegung. jeder Punkt des Kolbenschieberumfanges bewegt sich daher in einer im wesentlichen ovalen oder elliptischen Bahn. Diese Bahn ist in den Abwicklungen der Abb. 5 bis 8 für einen Punkt 48 der Schieberfläche mit 47 dargestellt.
  • Die Öffnungen in dem Steuerzylinder sind in diesen Ansichten mit vollen Linien und die Öffnungen im Kolbenschieber mit gestrichelten Linien dargestellt. Aus der Darstellung ist die relative Lage dieser Öffnungen in gleichen Abständen über einen Arbeitsgang ersichtlich. Es sei angenommen, daß die Bahn des betrachteten Punktes 48 längs der Kurve 47 (im Uhrzeigersinne) in dem Punkt 49 beginnt (Abb.5), der also dem Beginn des Arbeitsganges entsprechen möge. Zu diesem Zeitpunkt sind die Öffnungen 42, 43 mit den Öffnungen 30, 31, 35, 36 außer Überdeckung. Sobald aber der Schieber aus dieser Stellung in die in Abb. 5 dargestellte Lage kommt, beginnen die Öffnungen 42, 43 mit den Öffnungen 30 und 35 in der dargestellten Weise in Überdeckung zu gelangen, wodurch der Zylinder i z mit dem Vergaser in Verbindung kommt. Der Arbeitskolben 16 bewegt sich nun abwärts, und das Brennstoffgemisch wird durch die Öffnungen 35, 43, durch den Kanal 41 und durch die Öffnungen 4-2, 30 in den Zylinder io gesaugt.
  • Dieser Einlaßvorgang setzt sich so lange fort, bis der Schieber diejenige Stellung erreicht hat, in welcher der Punkt 45 seine höchste Lage 5o (Abb. 6) erreicht hat, wobei die Öffnung 42 aus dem Bereich der Öffnung 30 gelangt und die normale Füllung des Zylinders i i beendet ist. Während dieser Zeit sind die Öffnungen 45, 46 außer Wirkung; sobald jedoch der Schieber in die in Abb. 6 dargestellte Lage gerät, ist die Öffnung 46 mit der Öffnung 37 in Überdeckung gelangt. Während dieses Augenblickes der Verbindung des Kanales 44 des Kolbenschiebers durch die Öffnung 37 mit dem Zylinder i i kann das Brennstoffgemisch, das zuvor in einer noch zu beschreibenden Weise über den Kolbenschieber geführt wurde und durch dessen Aufwärtsbewegung verdichtet wird, durch den Kanal 44 und durch die Öffnungen 46. 37, 32 zu dem Arbeitszylinder i i strömen, indem es die Füllung nach Beendigung der normalen Zylinderfüllung noch erhöht.
  • Während des Verdichtungshubes des Arbeitskolbens 16 sind die Öffnungen 42, .43 natürlich außer Wirkung. Dagegen ist die Öffnung 45 kurz nach Beginn dieses Hubes mit der Öffnung 39 in Übereinstimmung gelangt, so daß der Brennstoff infolge des durch die Abwärtsbewegung des Kolbens über diesem stattfindenden Druckabfall durch die Öffnung 40 tritt und durch die Öffnungen 39 und 45 in den Kanal 44 und sodann in den über dem Schieber liegenden Raum gelangt. Dieser Einlaß beginnt fast unmittelbar nachdem die Nachfüllung erfolgt ist, d. h. wenn der Schieber sich ein wenig über die in Abb. 6 gezeichnete Stellung hinaus bewegt hat, und dauert so lange, bis der Auspuffhub zum Teil ausgeführt ist. Abb. 7 zeigt die relative Lage der verschiedenen Öffnungen, wenn der Arbeitshub gerade begonnen hat, während Abb.8 die Stellungen bei Beginn des Auspuffhubes veranschaulicht. Es sei -bemerkt, daß die Auspufföffnungen 31, 46 mit dem Durchgang 41 in Verbindung gebracht sind, bevor der Arbeitshub des Kolbens 16 beendet ist, und daß sie so lange in Verbindung miteinander bleiben, bis der Kolben 16 seinen Auspuffhub beendet hat.
  • Das auf die Hauptkurbel bezogene Zeitdiagramm ist in Abb. 6 dargestellt und sei im folgenden näher beschrieben: Die öffnung 46 arbeitet für eine kurze Zeit auch mit deröffnung39 während derBrennstoffzufuhr durch die letztere zusammen, so daß diese Ü ffnung 46 auch zur Brennstoffzufuhr für den Raum oberhalb des Schiebers in gleicher Weise dient wie die Öffnung 45.
  • Sobald der Schieber die Stellung unmittelbar vor der in Abb. 8 gezeichneten Lage erreicht hat, hat er natürlich seine Aufwärtsbewegung begonnen, wodurch das über dem Schieber befindliche Gemisch verdichtet und die Öffnung 45 unmittelbar mit der Öffnung 3o außer Übereinstimmung gebracht wird, kurz nachdem die in Abb. 8 gezeichnete Stellung überschritten wurde. Während dieser Zeit erfolgt der Auspuff des Zylinders i i in der beschriebenen Weise, wobei die öffnungen 42, 43 mit den Öffnungen 3 i und 36 zusammenarbeiten. Unmittelbar vor Beendigung des Arbeitsganges überstreicht die waagerechte Verlängerung 51 der Öffnung +5 die Öffnung 38, so daß ein Teil des über dein Schieber verdichteten Gemisches durch den Kanal 44, die Öffnungen 54 38 und 42 in den Zylinder i i fließen und diesen ausspülen kann.
  • Das übrige Brennstoffgemisch wird durch den Schieber bei seinem fortgesetzten Aufwärtshub bei Beginn des nächsten Arbeitsganges verdichtet, und diese Menge Brennstoff dient beim nächsten Arbeitsgang für die oben beschriebene Nachfüllung. Die Öffnungen 3 i, 36 sind während des Spülvorganges noch in Verbindung mit dem Kanal 41, werden jedoch abgeschnitten, sobald der Spülvorgang beendet ist, wobei der Schieber seinen nächsten Arbeitsgang beginnt.
  • Aus dieser Beschreibung des Arbeitsganges ist ersichtlich, daß Abb. i die Maschine in einer Stellung zeigt, in der der Kolben 16 gerade seinen Auspuffhub beginnt, während Abb. 9 den Kolben in jener Stellung zeigt, in der der Kolben 16 beträchtlich mehr als die Hälfte seines Saughubes zurückgelegt hat.
  • Wie bereits erwähnt, veranschaulicht Abb. io das auf die Hauptkurbel 18 bezogene Zeitdiagramm. Während der ersten Halbumdrehung der Kurbel von Punkt 52 zu Punkt 53 des Diagrammes erfolgt der Einlaß, und vom Punkt 53 zu Punkt 54, d. h. während der nächsten Halbumdrehung, findet die Verdichtung in der üblichen Weise statt. Bei Punkt 55, wenn die Kurbel 5° ihrer zweiten Halbumdrehung zurückgelegt hat, beginnt jedoch die Nachfüllung, welche sich über 30° der Kurbelbahn erstreckt, und zwar bis der Punkt 56 erreicht ist.
  • Da der Arbeitshub am Ende der zweiten Halbumdrehung bei Punkt 54 beginnt und bis- 14o° dauert, wo der durch den Punkt 57 gekennzeichnete Auspuff beginnt, werden die Auspufföffnungen noch vor Beendigung des Arbeitshubes geöffnet. Diese Öffnungen bleiben bis zur Beendigung des Arbeitsganges in Wirkung, worauf dann die Nachfüllöffnungen in Tätigkeit treten, um den Maschinenzylinder während der letzten 15° der Kurbelbewegung, d. h. während der Bewegung zwischen den Punkten 58 und 59 des Diagrammes, auszuspülen. Am Ende der zweiten Kurbelumdrehung (Punkt 59) sind alle Spül-und Auspufföffnungen geschlossen.
  • An Stelle von Brennstoffgemisch kann man auch Luft zum Nachfüllen und Ausspülen verwenden, was bei der beschriebenen Einrichtung dadurch erfolgen kann, daß man die Öffnung 39 mit einer durch das Schiebergehäuse 26 führenden Luftöffnung verbindet anstatt mit dem Einlaß 35. Die Maschine kann gegebenenfalls auch mit diesen beiden Verbindungen ausgeführt und mit einem geeigneten Handventil versehen werden, wobei der verwendete Stoff in der gewünschten Weise von Luft zu Brennstoff und umgekehrt verändert werden kann.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel steht zur Steuerung des Ein- und Auslasses nur ein einziger Durchlaß im Schieber mit zwei Öffnungen des Arbeitszylinders in Verbindung. Es ist jedoch auch möglich, zwei Durchgänge im Schieber vorzusehen, die mit einer einzigen Öffnung des Arbeitszylinders in Verbindung stehen, um dessen Ein- und Auslaß zu steuern. Diese beiden Queröffnungen im Schieber können an Stelle der Öffnung4i vorgesehen sein, während andererseits die Öffnungen 30 und 31 durch einen einzigen Durchlaß ersetzt sein können. Eine derartige Einrichtung ist mit der beschriebenen und dargestellten Maschine im wesentlichen gleichartig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenschieber für Brennkraftmaschinen mit hin und her gehender und drehender Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) einerseits den Ein- und Auslaß des Arbeitszylinders (i i) steuert, andererseits die Verdichtung des Zylinderinhalts und bzw. oder das Ausspülen des Zylinders bewirkt. z. Kolbenschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) einen Längskanal (44) aufweist, durch welchen die Luft oder ein anderes Mittel dem über dem Schieber gelegenen Raum zugeführt wird, um daselbst verdichtet zu werden, und durch welchen das verdichtete Gemisch dem Arbeitszylinder (1 r) zugeführt wird und daB dieser Kanal mit seitlichen Öffnungen (45, 46) des Schiebers in Verbindung steht, die mit Öffnungen (37, 38, 39) des Kolbenschiebergehäuses (io) zusammenarbeiten. 3. Kolbenschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachfüllen und die Spülung des Arbeitszylinders (i i ) durch ein Brennstoffgemisch erfolgt, welches durch eine im Schiebergehäuse (io) vorgesehene Öffnung (4o) einströmt, die mit der Ansaugöffnung (35) verbunden ist und mit einer Öffnung (45) des Kolbenschiebers (13) zusammenwirkt, welche mittels des Längskanals (44) mit dem über dem Kolben (13) gelegenen Raum in Verbindung steht.
DEG72074D 1927-01-22 1927-12-18 Kolbenschieber fuer Brennkraftmaschinen Expired DE503081C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB503081X 1927-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503081C true DE503081C (de) 1930-07-23

Family

ID=10455435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72074D Expired DE503081C (de) 1927-01-22 1927-12-18 Kolbenschieber fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1962323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine
DE503081C (de) Kolbenschieber fuer Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE388956C (de) Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE4012490A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE522433C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE420657C (de) Verbrennungsmotor mit Schiebersteuerung
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE355902C (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung fuer ein aus mehrzylindriger Kolbenmaschine und Abgaskraftmaschine, insbesondere Abgasturbine, zusammengesetztes Aggregat
DE2137596C3 (de) Brennkraftmaschine mit veränderbarem volumeirischen Verhältnis
DE868803C (de) Einspritzpumpe fuer Verbrennungsmaschinen
DE452247C (de) Einrichtung zum Vermindern der Kompression beim Andrehen von Brennkraftmaschinen mit Rohrschiebern und unmittelbarer Brennstoffeinspritzung
DE764731C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem
DE691899C (de) tbrennkraftmaschinen
DE499370C (de) Druckluft-Steuervorrichtung fuer die Anlassventile der Arbeitszylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE489511C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE388957C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE596993C (de) Brennstoffpumpe fuer Verpuffungskammern, deren Spielzahl AEnderungen unterworfen ist
DE423999C (de) Vorrichtung an Mehrzylinder-Kolbenpumpen, Kompressoren o. dgl.
DE1626454C3 (de) Verteilerkraftstoffeinspntzpumpe fur mehrzylindrige Brennkraftmaschinen