DE1655423A1 - Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655423A1
DE1655423A1 DE19671655423 DE1655423A DE1655423A1 DE 1655423 A1 DE1655423 A1 DE 1655423A1 DE 19671655423 DE19671655423 DE 19671655423 DE 1655423 A DE1655423 A DE 1655423A DE 1655423 A1 DE1655423 A1 DE 1655423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing switch
exhaust gas
electropneumatic
braking device
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671655423
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitrij Barabas
Frantisek Mican
Pavel Slezak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatra np
Original Assignee
Tatra np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra np filed Critical Tatra np
Publication of DE1655423A1 publication Critical patent/DE1655423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

fsm
Wpl.-Ing. R. Beetz u. 12.7.1967 Dipl.-Ing. Lamprecht Mttnch«n 22, Stelntdorftfr. 10 1655423
TATRA , narodnt podnik, Koprivnice (Tschechoslowakei)
Elektropneuraatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung für Motorfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesonde- % re mit Selbstzündmotoren, bei welcher ein durch einen Schließschalter betätigtes, elektromagnetisches Ventil die Druckluft in einen pneumatischen Zylinder einläßt, der die Klappe der Motorbremse in der Auspuffröhrleitung einstellt. , .,
Es sind Auspuffgas-Bremsvorrichtungen bei Motorfahrzeugen bekannt, welche automatisch derart betätigt werden, daß ein elektromagnetisches Ventil, das durch einen auf dem Bremspedal oder auf dem Armaturenbrett angebrachten, elektrischen Schließschalter geschaltet wird, die Druckluft in einen Zylinder einläßt und der in ihm angebrachte Kolben mittels Hebelmechanismus die Klappe in der Auspuff-
leitung betätigt. Eine derart angeordnete Einrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Nach Beendigung der Bremsung ist es notwendig, den Sehließschalter auszuschalten, was
5262 - J 3218)-TpL (6> .;
009018/0998
die Aufmerksamkeit des Fahrers von der, Steuern«?; des Fahrzeugs ablenkt. Wenn dieser Schließschalter unter dem Bremspedal angebracht ist, ist es notwendig, dieses beim Hinabfahren langer Berge ununterbrochen zuzuhalten, wobei diese Anordnung anfällig und erheblich kompliziert ist. Beim Ausrücken der Kupplung wird der Motor stillgesetzt, und beim Einrücken bei hoher Motordrehzahl kann es unter bestimmten Umständen und Adhäsionsbedingungen zum Rutschen des Fahrzeugs kommen.
Weitere bekannte Einrichtungen, die dfese Nachteile beseitigen sollen, sind derart aufgebaut, daß sie außer mit dem vom Fahrer bedienten Betätigungs-Schließschalter auf dem Regler oder der Regelungsstange der Einspritzpumpe noch mit weiteren Schaltern versehen sind. Diese Schalter dienen zum Schließen des elektrischen Kreises lediglich dann, wenn die Motordrehzahl auf die Leerlaufgrenze herabsinkt oder wenn die Regelungsstange der Einspritzpumpe auf minimale Brennstofflieferung eingestellt ist. Die beschriebene Einrichtung löst das Problem nur teilweise; denn wenn der Schließschalter auf dem Regler angebracht ist, so schließt er in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und nicht mit Rücksicht auf die Einstellung der eingespritzten Brennstoffmengej und wenn der Schließschalter auf der Regelungsstange angebracht ist, so schließt er wieder nicht in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
SAD ORiGiNAL
009818/0988
Dieser Nachteil wird durch eine andere bekannte Anordnung gelöst, bei der die Regelungsstange der Einspritzpumpe zwangsweise in die Leerlauflage eingestellt ist, z.B. durch eine gemeinsam mit der Klappe in der Auspuffleitung betätigte Zugstange. Hierbei hat diese Anordnung noch eine weitere Funktion beim Verklemmen der Verzahnung der Buchse und des Kammes der Reglerstange zu erfüllen. Da es zu diesem Verklemmen in der Regel bei maximaler Drehzahl und Leistung des Motors kommt, so reicht die durch die pneumatische Vorrichtung hervorgebrachte Kraft zur Einstellung der Regelungs- % stange mit den Elementen in die Leerlauf- oder Nullstellung nicht aus.
Außerdem sind weitere Einrichtungen bekannt, die zum Einrücken der Motorbremse eine elektropneumatische Vorrichtung verwenden, bei welcher der im elektrischen Kreis unter dem Bremspedal angebrachte SchließschaIter den Strom über ein Relais und einen vom Motor oder von der Nockenwelle der Einspritzpumpe angetriebenen Impuls-Qenerator schließt. Diese mit Transistoren bestückten Einrichtungen bieten zwar geeignete Bedingungen für das Schließschalten der Motorbremse in Abhängigkeit von der Arbeit des Motors, so daß sie den größten Teil der an die Punktion der Motorbremse gestellten Anforderungen erfüllen, sind jedoch kompliziert, kostspielig und sehr störanfällig.
009818/0988
1P55423 - 4 -
Alle diese Nachteile beseitigt die Einrichtung gemäß der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß eine Spule des elektromagnetischen Ventils, das die Zufuhr der Druckluft zum pneumatischen Zylinder betätigt, der die Klappe der Motorbremse einstellt, mit einer Spule des elektropneumatischen Schließschalters parallel geschaltet ist, dessen einer Kontakt mit dem einen gemeinsamen Anschluß beider Spulen und dessen -anderer mit einer elektrischen Gleichstromquelle in Serie geschaltet ist, deren anderer Pol an Masse ψ angeschlossen ist, wobei der andere Anschluß beider Spulen mit dem Schließschalter verbunden ist, der mit Hilfe eines durch den Regler der Einspritzpumpe betätigten Regelungshebels den erwähnten Anschluß mit Masse verbindet. Vorzugsweise wird der -den anderen Anschluß beider Spulen schließende Schließschalter durch den Arm des Regelungshebels des Reglers geschlossen, der den Regelungskamm der Einspritzpumpe betätigt.
Durch eine einfache Schaltung an und für sich bekannter und verläßlicher Einrichtungen ist ein Ganzes zusammengestellt, das nicht nur alle an die Punktion der Motorbremse gestellten Anforderungen erfüllt, sondern sich auch durch
eine" bessere Wirksamkeit gerade bei der Verwendung der Motorbremse bei Glatteis und schlüpfriger Fahrbahn auszeichnet. Hierbei wird nämlich das Rutschen des Fahrzeugs unter schlechten Adhäsiönsbedingungen automatisch dadurch verhindert, daß
009818/0988
in»«®
durch die Regelung der Motordrehzahl die Umdrehungen der Räder bei maximaler Bremswirkung, ohne daß es dabei zum Blockieren der Räder kommt, in geeigneter Weise angepaßt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darin, daß sie keiner Vorrichtung bedarf, die beim Einschalten der Motorbremse die Lieferung des Brennstoffs aus der Einspritzpumpe unterbrechen würde.
Die Lage des Schließschalters in einer bestimmten,
I durch praktische Erprobung festgestellten Entfernung von ^
der Achse der Regelungsstange und vom Mittelpunkt des Exzenters des Reglers in der Stellung, wo der Schließschalter durch den Arm des Regelungshebels betätigt wird, verleiht der Einrichtung die erforderliche Empfindlichkeit, die zur Erreichung der bereits angeführten besseren Wirksamkeit unumgänglich notwendig ist.
In der Zeichnung ist die Schaltung der Motorbremse gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Der Verbrennungs- | motor 1 besitzt in seiner Auspuffrohrleitung 2 ein Klappe JJ der Motorbremse 4, welche durch einen pneumatischen Zylinder 5 betätigt wird. Die Druckluft aus dem Behälter 6 wird durch das elektromagnetische Ventil 7 in die Rohrleitung 8 und durch diese in den Zylinder 5 eingelassen. Die Spule 9 des elektromagnetischen Ventils 7 ist durch die elektrischen Leitungen 10 mit der Spule 11 des elektromagnetischen Schließsohalters 12, der auch per Hand, z.B. mittels Handhebels IJ ein- und
009818/0988
1655^23
ausgeschaltet vsvt^n kann, parallel geschaltet. Der eine Kontakt 14 des electromagnet!seuen Schlieerehäl'-Ara ist mit dem gemeinsamen Anschluß 15 beider Spule-η 9 vü;& 11 und derf&ndere Kontakt 27 mit der elektrischen Gleichstromquelle, z.B. einer Batterie 16, deren anderer Pol an Masse angeschlossen ist, in Serie geschaltet. Der andere gemeinsame Anschluß 26 beider Spulen wird durch den Schließschalter 17 an die Masse dee Motorfahrzeugs angeschlossen. Der Schließschalter 17 wird durch den Arm 19 des Regelungshebels 20 geschaltet, der durch den Regler 21 der Einspritzpumpe 22 oder durch den aus der Fahrerkabine durch das Gaspedal 24 betätigten Exzenter 2? umstellbar ist.
Die Anbringung des Schließschalters 17 in einer geeigneten Entfernung von der Regelungsstange.25 der Einspritzpumpe 22 und vom Exzenter 23 gemeinsam mit einer geeignet langen Auspuffrohrleitung 2 gewährleistet eine genügende Empfindlich keit und feine Progressivität des Anwachsens der Widerstände beim Einschalten der Motorbremse. Die Schaltung ermöglicht es, in den Kreis auch einen weiteren Druckknopf-Schließschalter 18 einzuschalten, der unter einem von den Pedalen angebracht oder als Umschalter oder MomentschaIter ausgebildet werden kann.
Die Einschaltung der Motorbremse erfolgt durch Niederdrücken des Hebels 13 oder de* Druckknopfes des SchlieSachal-
009818/0988 BAD
ters 18. Die weitere Tätigkeit der Motorbremse erfolgt lediglich unter der Voraussetzung, daß das Gaspedal 24 in der, Nullstellung freigestellt ist, wo die Einspritzpumpe 22 leeinen Brennstoff liefert und die Drehzahl des Motors und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Ein* fIuQ der inneren Widerstände auf eine Grenze herabgesunken sind, die ein sicheres Bremsen ohne Rutschgefahr gewährleistet. Mittels einer winteren, nicht eingezeichneten mechanischen Vorrichtung kann diese Grenze je nach Bedarf und auch während der Fahrt aus der Fahrerkabine durch Umstellen der Lage des Schließschalters 17 eingestellt werden. Die Stillsetzung des Motors im Falle der Zerstörungsgefahr durch überdrehung des Motors über die zulässige maximale Drehzahl als Folge einer Störung des Reglers oder der Regelungsstange der Einspritzpumpe erfolgt auf eine der bekannten und nicht eingezeichneten Arten, z.B. mittel· SchlieBklappen in der Saugrohrleitung.
Die1 Motorbremse 4 wird in dem Zeitpunkt betätigt, in dem der Arm 19 des Regelungshebels 20 den Schlieflschalter 17 einschaltet und den elektrischen Kreis durch Anschluß der Leitung an die Masse des Fahrzeugs schließt. Dann hält die Spule 11 des elektromagnetIschen Schllefischalters den Schalter 12 so lange Im eingeschalteten Zustande, bis die Motorbremse 4 dl· Drehzahl des Motors 1 und somit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die niedrigste zulässige
009818/0988
Grenze herabsetzt. Hierbei verdreht der Regler 21 der Einspritzpumpe 22 etwas den Regelungshebei 20, dessen Arm 19 den Schließschalter 17 autschaltet, wodurch die Motorbremse 4 wieder außer Tätigkeit gesetzt ist, und die Regelungsstange 25 paßt die Lieferung des Brennstoffs auf eine Menge an, die der Leerlaufdrehzahl des Motors entspricht.
Außer dem automatischen Ausschalten der Motorbremse ist es möglich, die Motorbremse, wenn erwünscht, durch bloßes Durchtreten des Gaspedals 24 oder durch Umschieben des Hebels 1J> gegen die elektromagnetische Kraft der Spule 11 des Schließschalters 12 auszuschalten.
009818/0988

Claims (2)

Patentansprüche
1. ElektropneumatIsche Auspuffgas-Bremsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere mit Selbstzündmotoren, bei welcher ein durch einen Schließschalter betätigtes, elektromagnetisches Ventil die Druckluft in einen pneumatischen Zylinder einläßt, der die Klappe der Motorbremse in der Auspuffrohrleitung einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (9) des elektromagnetischen M Ventils (7), das die Zufuhr der Druckluft zum pneumatischen
die
Zylinder (5) betätigt, der/Klappe (5) der Motorbremse (4) " einstellt, mit einer Spule (11) des elektromagnetischen Schließschalters (12) parallel geschaltet ist, dessen einer Kontakt mit dem einen gemeinsamen Anschluß (15) beider Spulen und dessen anderer mit einer elektrischen Gleichstromquelle (16) in Serie geschaltet ist, deren anderer Pol an Masse angeschlossen ist, wobei der andere Anschluß (26) beider Spulen mit dem Schließschalter (17) verbunden ist, der mit Hilfe eines durch den Regler (21) der Einspritzpumpe (22) " betätigten Regelungshebels (20) den erwähnten Anschluß (26) mit Masse verbindet.
2. Elektropneumatisehe Auspuffgas-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anschluß (26) schließende Schließschalter (17) durch den Arm (19) des Regelungshebels (20) des Reglers (21) geschlossen wird, der den Regelungskamm (25) der Einspritzpumpe (22) betätigt.
00981870988
BAD
Leerseite
DE19671655423 1966-07-15 1967-07-12 Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge Withdrawn DE1655423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS477966 1966-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655423A1 true DE1655423A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=5391301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655423 Withdrawn DE1655423A1 (de) 1966-07-15 1967-07-12 Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1655423A1 (de)
GB (1) GB1177667A (de)
SE (1) SE345984B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428627A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine
EP2029402A1 (de) * 2006-06-16 2009-03-04 Ignazio Congiu Vorrichtung zum verstellen der kinetischen energie von fahrzeugen u. ä.
CN106644934B (zh) * 2016-12-31 2023-10-17 歌尔科技有限公司 一种电子产品壳体与本体结合强度检测工装

Also Published As

Publication number Publication date
GB1177667A (en) 1970-01-14
SE345984B (de) 1972-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523283A1 (de) Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
EP0306640A2 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
DE3151214A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
DE1655423A1 (de) Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2844829A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
DE2856294A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE865837C (de) Regel- und Bedienungsvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1655423C (de) Elektropneumatisch betätigte Auspuff Motorbremse fur Kraftfahrzeuge
DE3610131A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor, als antriebseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2104335A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Brennkraftmotor mit Verdichtungszündung
DE497589C (de) Regeleinrichtung fuer Motoren mit Brennstoffeinspritzung mit in weiten Grenzen veraenderbarer Drehzahl
DE2410837A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der abgasrueckfuehrung bei dieselmotoren
DE3033971A1 (de) Abstellvorrichtung fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DD216509A1 (de) Einrichtung zur gaswegbegrenzung am fahrfusshebel von kraftfahrzeugen
DE1576304C3 (de) AnIaB- und Abstelleinrichtung für eine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen bestimmte selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschine
DE910253C (de) Schalteinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Antrieb durch eine Gasturbinenanlage
DE4015828C1 (en) Speed governor for IC engine - has switch fitted to clutch trip rod coupled to injection pump regulating rod
DE411110C (de) Triebwagen mit mehreren Explosionsmotoren
DE1901368A1 (de) Anlass- und Abstelleinrichtung fuer mit einer selbstzuendenden Einspritzbrennkraftmaschine versehene Kraftfahrzeuge
DE4109405C2 (de)
DD242253A1 (de) Abstelleinrichtung fuer dieselmotoren
WO2006050824A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für ein heizgerät eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee