EP0306640A2 - Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0306640A2
EP0306640A2 EP88109889A EP88109889A EP0306640A2 EP 0306640 A2 EP0306640 A2 EP 0306640A2 EP 88109889 A EP88109889 A EP 88109889A EP 88109889 A EP88109889 A EP 88109889A EP 0306640 A2 EP0306640 A2 EP 0306640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
throttle
control device
valve shaft
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88109889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306640A3 (de
Inventor
Hartmut Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0306640A2 publication Critical patent/EP0306640A2/de
Publication of EP0306640A3 publication Critical patent/EP0306640A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects

Definitions

  • the invention relates to an electrically controllable actuating device according to the preamble of claim 1.
  • Such adjusting devices are already known, in which the transmission of the position of the accelerator pedal to the throttle valve is carried out by an electronic closed-loop control system.
  • the position or movement of the accelerator pedal is detected by a pedal value transmitter and the throttle valve is adjusted as a function of engine parameters via an electronic controller and an actuator connected to it, for example an electric motor.
  • the object of the invention is to design an actuating device of the type mentioned at the outset in such a way that this disadvantage is avoided.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that by using the pedal value sensor mechanically coupled to the accelerator pedal on the throttle valve shaft in the event of a fault, a vehicle equipped with this system can be operated completely normally even in critical traffic situations, and the operator is able to visit a repair workshop under your own steam.
  • the drawing shows an electrically controllable adjusting device 1 for adjusting a throttle valve 2 of a fuel mixture throttle device 3, consisting of an accelerator pedal (not shown in the drawing), which is attached to a pedal value transmitter 4 via a mechanical connection, for example a throttle cable or a linkage Actuating lever 5 is connected, and an electric motor 6, optionally controlled by the pedal value transmitter 4 via a control unit, which adjusts a reduction gear formed by a pinion 7 and a gear wheel 8.
  • the double-acting coupling element 10 provided with lugs 11, is axially displaceable on a throttle valve shaft 13 with the aid of a compression spring 12 and forms a non-positive connection with the throttle valve 2 by means of a wedge 14 thereon.
  • the pedal value transmitter 4 which is provided on one side with a setpoint potentiometer 15 and on the other side with recesses 16, is rotatably arranged on the throttle valve shaft 13 and is actuated by a return spring 17 which is supported on the actuating lever 5 or on the fuel mixture throttle device 3, brought into a closed position if necessary.
  • the throttle valve shaft 13 which is axially non-rotatably connected to the coupling element 10 via the wedge 14 ′, is actuated via the actuating device 1 by turning the pedal value transmitter 4 and by virtue of the fact that the coupling element 10 positively engages the clutch 9 against the compression spring 12 by electromagnetic force , moved with the help of the electric motor 6 and via the reduction gear comprising pinion 7 and gear 8 against the closing force of a return spring 18 within defined stops and thus opened or closed the throttle valve 2.
  • the current position of the throttle valve is fed to the control unit via an actual value potentiometer 19.
  • the electrical clutch 9 is switched off and the coupling element 10 is pressed with the lugs 11 by the force of the compression spring 12 against the pedal value transmitter 4 provided with the lugs 11 corresponding to the lugs 11.
  • These coupling devices 11, 16 are designed in such a way that they snap into place and thus have a non-positive connection only in a certain position can and thus a meaningful assignment of throttle valve position and pedal position sensor is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

1. Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung. 2.1 Bekannte Stellvorrichtungen haben den Nachteil, daß bei Störungen an einem der für die Regelung und Verstellung verantwortlichen Bauteile oder bei Totalausfall des Systems das gesamte System abgeschaltet wird bzw. eine Notlauffunktion mit erheblicher Einschränkung der Fahrzeugmobilität eingeleitet wird. Mit der neuen Stellvorrichtung wird dieser Nachteil vermieden. 2.2 Die neue Stellvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der mit dem Fahrpedal mechanisch gekoppelte Pedalwertgeber (4) drehbar auf der Drosselklappenwelle (13) angeordnet ist, und im Störfall die Drosselklappe (2) mechanisch betätigt werden kann. 2.3 Derartige elektrische Stellvorrichtungen finden Anwendung bei der Betätigung von Brenngemisch- bzw. Luftdrosseleinrichtungen von Brennkraftmaschinen zum Beispiel bei Einsatz in Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Stellvorrichtungen (wie beispielsweise in der Druckschrift Motortechnische Zeitschrift, Ausgabe 46, 1985, S. 129-133 beschrieben) sind bereits bekannt, bei denen die Übertragung der Stellung des Fahrpedals zur Drosselklappe durch eine elektronische Regelung mit geschlossenem Regelkreis vorgenommen wird. Dabei wird die Stellung bzw. Bewegung des Fahrpedals durch einen Pedalwertgeber erfaßt und über einen elektronischen Regler und ein mit diesem verbundenes Stellglied, zum Beispiel einen Elektromotor, in Abhängigkeit von Motorparametern die Drosselklappe verstellt.
  • Bei diesen elektronischen Regelungen ist für den Fall eines Defektes an einem der für die Regelung und Verstellung verantwortlichen Bauteile oder bei Totalausfall des Systems eine Sicherheitsfunktion für den Notlauf geschaffen worden, indem die Drosselklappe in Schließstellung gebracht wird. Das bedeutet jedoch, daß bei Einsatz dieser Systeme in Kraftfahrzeuge das Fahrzeug nur noch im Leerlauf betrieben werden kann, des Fahrer also kaum mit eigener Kraft eine Reparaturwerkstatt erreichen wird. Desweiteren ist es unter Umständen lebensgefährlich, wenn dieser Defekt zum Beispiel während eines Überholvorganges auftritt und dann die Drosselklappe über bisherige Sicherheitsfunktionen in Leerlaufstellung gebracht wird und nicht wieder betätigt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung eingangs genannter Art derart zu gestalten, daß dieser aufgezeigte Nachteil vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Merkmalen der Unteransprüche genannt.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch den Einsatz des mit dem Fahrpedal mechanisch gekoppelten Pedalwertgebers auf der Drosselklappenwelle im Störungsfall ein mit diesem System ausgerüstetes Fahrzeug völlig normal auch in kritischen Verkehrssituationen betrieben werden kann, und der Betreiber in der Lage ist, aus eigener Kraft eine Reparaturwerkstatt aufzusuchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt eine elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung 1 zum Verstellen einer Drosselklappe 2 einer Brenngemischdrosseleinrichtung 3, bestehend aus einem Fahrpedal (in der Zeichnung nicht dargestellt), das über eine mechanische Verbindung -zum Beispiel einen Gaszug oder ein Gestänge- mit einem an einem Pedalwertgeber 4 befestigten Betätigungshebel 5 verbunden ist, und einem von dem Pedalwertgeber 4 gegebenenfalls über ein Steuergerät gesteuerten Elektromotor 6, der ein aus einem Ritzel 7 und einem Zahnrad 8 gebildetes Untersetzungsgetriebe verstellt. An dem Untersetzungsgetriebe befindet sich eine elektromagnetische Kupplung 9, deren doppelseitig wirkendes Kuppelelement 10, mit Ansätzen 11 versehen, mit Hilfe einer Druckfeder 12 axial verschiebbar auf einer Drosselklappenwelle 13 angeordnet ist und durch einen Keil 14 auf derselben eine kraftschlüssige Verbindung mit der Drosselklappe 2 bildet.
  • Der Pedalwertgeber 4, auf der einen Seite mit einem Sollwertpotentiometer 15 und auf der anderen Seite mit Ausnehmungen 16 versehen, ist drehbar auf der Drosselklappenwelle 13 angeordnet und wird durch eine Rückstellfeder 17, die sich an dem Betätigungshebel 5 bzw. an der Brenngemischdrosseleinrichtung 3 abstützt, bei Bedarf in eine Schließstellung gebracht.
  • Wirkungsweise
  • Über die Stellvorrichtung 1 wird durch Verdrehen des Pedalwertgebers 4 und dadurch, daß sich das Kuppelelement 10 gegen die Druckfeder 12 durch elektromagnetische Kraft kraftschlüssig an der Kupplung 9 anlegt, die Drosselklappenwelle 13, die über den Keil 14'mit dem Kuppelelement 10 axial unverdrehbar verbunden ist, mit Hilfe des Elektromotors 6 und über das Untersetzungsgetriebe aus Ritzel 7 und Zahnrad 8 gegen die Schließkraft einer Rückstellfeder 18 innerhalb von definierten Anschlägen bewegt und somit die Drosselklappe 2 geöffnet bzw. geschlossen. Die momentane Stellung der Drosselklappe wird über ein Istwertpotentiometer 19 dem Steuergerät zugeführt. Im Störfall eines der für die Verstellung verantwortlichen Bauteile oder bei Totalausfall wird die elektrische Kupplung 9 stromlos geschaltet, und das Kuppelelement 10 wird mit den Ansätzen 11 durch die Kraft der Druckfeder 12 gegen den mit den Ansätzen 11 entsprechenden Ausnehmungen 16 versehenen Pedalwertgeber 4 gedrückt. Diese Kuppeleinrichtungen 11, 16 sind so ausgeführt, daß ein Einrasten und damit eine kraftschlüssige Verbindung nur in einer bestimmten Position erfolgen kann und somit eine sinnvolle Zuordnung von Drosselklappenstellung und Pedalwertgeberposition gewährleistet ist.
  • Danach ist das Fahrzeug in jeder Fahrsituation voll funktionsfähig.. Da sich die Rückstellmomente der beiden Rückstellfedern 17, 18 in diesem Fall addieren, muß der Fahrer eine insgesamt höhere Betätigungskraft am Fahrpedal aufbringen, was in Verbindung mit einer optischen Warneinrichtung (Signallampe) in der Armaturentafel zusätzlich den Störfall deutlich macht.

Claims (3)

1. Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemisch- bzw. Luftdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen mit einem vom Fahrpedal über einen Pedalwertgeber bzw. Sollwertpotentiometer angesteuerten Elektromotor, der über ein nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe und eine elektromagnetische Kupplung mit der Drosselklappenwelle kuppelbar ist und die Drosselklappe gegen die Kraft einer Rückstellfeder betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Fahrpedal mechanisch gekoppelter Betätigungshebel (5) drehbar koaxial zur Drosselklappenwelle (13) angeordnet ist und bei getrennter elektromagnetischer Kupplung (9) mit einem unverdrehbar, aber axial verschiebbar auf der Drosselklappenwelle (13) angeordneten Kuppelelement (10) der elektromagnetischen Kupplung (9) über Kuppeleinrichtungen -Ansätze (11) und Ausnehmungen (16)- verbunden ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (5) mit dem koaxial zur Drosselklappenwelle (13) angeordneten Sollwertpotentiometer (15) verbunden ist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Fahrpedal und Betätigungshebel (5) ein Bowdenzug oder ein Gestänge ist.
EP88109889A 1987-09-09 1988-06-22 Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0306640A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730239 1987-09-09
DE19873730239 DE3730239A1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306640A2 true EP0306640A2 (de) 1989-03-15
EP0306640A3 EP0306640A3 (de) 1989-11-15

Family

ID=6335600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109889A Withdrawn EP0306640A3 (de) 1987-09-09 1988-06-22 Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0306640A3 (de)
DE (1) DE3730239A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369061A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-23 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
DE9000598U1 (de) * 1990-01-20 1990-08-09 Rathor Ag, Appenzell, Ch
WO1991002661A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum übertragen einer stellposition eines bedienelementes
WO1991002660A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum übertragen einer stellposition eines bedienelementes
US5002032A (en) * 1988-04-09 1991-03-26 Robert Bosch Gmbh Apparatus to control an internal combustion engine in vehicles
US5092296A (en) * 1989-08-22 1992-03-03 Robert Bosch Gmbh Apparatus with a throttle device determining the output of a prime mover
WO2008014865A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur betätigung einer leistungssteuerungseinrichtung einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0385337A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Mitsubishi Electric Corp 機関のスロットル弁制御装置
DE3936875A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hella Kg Hueck & Co Drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
DE3940178A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Teves Gmbh Alfred Stelleinrichtung fuer ein regelorgan
DE4016008A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Audi Ag Elektrisch beeinflusste drosselklappeneinstellung
JP2864746B2 (ja) * 1990-12-26 1999-03-08 アイシン精機株式会社 スロットル制御装置
JPH04224241A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
JPH04231631A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
DE4345492B4 (de) * 1992-09-17 2004-04-08 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153945A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Nissan Motor Co Ltd スロツトルバルブ制御装置
JPS60240835A (ja) * 1984-05-12 1985-11-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気量制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153945A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Nissan Motor Co Ltd スロツトルバルブ制御装置
JPS60240835A (ja) * 1984-05-12 1985-11-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気量制御装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 109 (M-472)[2166], 23. April 1986; & JP-A-60 240 835 (NISSAN JIDOSHA K.K.) 29-11-1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 244 (M-337)[1681], 9. November 1984; JP-A-59 122 742 (MAZDA K.K.) 16-07-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 3 (M-349)[1726], 9. Januar 1985; & JP-A-59 153 945 (NISSAN JIDOSHA K.K.) 01-09-1984 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002032A (en) * 1988-04-09 1991-03-26 Robert Bosch Gmbh Apparatus to control an internal combustion engine in vehicles
EP0369061A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-23 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
WO1991002661A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum übertragen einer stellposition eines bedienelementes
WO1991002660A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum übertragen einer stellposition eines bedienelementes
US5092296A (en) * 1989-08-22 1992-03-03 Robert Bosch Gmbh Apparatus with a throttle device determining the output of a prime mover
DE9000598U1 (de) * 1990-01-20 1990-08-09 Rathor Ag, Appenzell, Ch
WO2008014865A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur betätigung einer leistungssteuerungseinrichtung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730239A1 (de) 1989-03-30
EP0306640A3 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447626B1 (de) Aktuator für eine kybernetisce Lenkung
DE2839467C2 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellung eines die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs steuernden, durch den Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
EP0306640A2 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE3641244C3 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102004049767A1 (de) Einrichtung für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei Fahrzeugen mit "Steer by Wire" Lenkung
EP0123731B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellposition eines Sollwertgebers
EP0558802B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE3609849C1 (de) Einrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP0020860A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3641275A1 (de) Einrichtung zur uebertragung der position eines durch einen fahrzeugfuehrer betaetigbaren steuerelements
DE3813047A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
EP0699552B1 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung des Leistungsreglers eines Kraftfahrzeuges
DE2754826A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE202004010841U1 (de) Geschwindigkeitskonstanthalter für Fahrzeuge mit elektronischer Beschleunigungssteuerung
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
EP0300153B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE2753702C2 (de)
DE3825793C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Lastverstelleinrichtung
EP0482284A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4345492B4 (de) Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900118