DE3940178A1 - Stelleinrichtung fuer ein regelorgan - Google Patents

Stelleinrichtung fuer ein regelorgan

Info

Publication number
DE3940178A1
DE3940178A1 DE19893940178 DE3940178A DE3940178A1 DE 3940178 A1 DE3940178 A1 DE 3940178A1 DE 19893940178 DE19893940178 DE 19893940178 DE 3940178 A DE3940178 A DE 3940178A DE 3940178 A1 DE3940178 A1 DE 3940178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
actuator
control element
element according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940178
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893940178 priority Critical patent/DE3940178A1/de
Publication of DE3940178A1 publication Critical patent/DE3940178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für ein Regelor­ gan, insbesondere für die Drosselklappe eines Verbrennungsmo­ tors eines Kraftfahrzeuges zur Regelung des Antriebsschlupfs oder der Fahrgeschwindigkeit nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Aus der DE-OS 37 13 947 ist bereits eine Stelleinrichtung be­ kannt, dessen Stellmotor über eine Verstellspindel und über Führungsstäbe einen Rahmen translatorisch bewegt, so daß über eine parallel am Rahmen befestigte Umlenkrolle die manuell eingesteuerte Gaspedalbewegung durch die von der Spindel her­ vorgerufene Verkürzung oder Lenkung des die Umlenkrolle um­ schlingenden Seilzuges die Bewegung der Drosselklappe beein­ flußt.
Diese Stelleinrichtung hat den Nachteil, daß in Folge der funktionsrelevanten Bauteilverknüpfung der Spindel mit dem Rahmen und der Führungsstäbe eine Vielzahl von Einstellteilen hintereinander anzuordnen sind, die den Herstellungsaufwand und im Besonderen die Baulänge der Stelleinrichtungen erheb­ lich vergrößern.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung eine Stelleinrichtung der zuvor genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß unter Umgehung der zuvor genannten Nachteile eine kleinbauen­ de sowie funktionsverbesserte Stelleinrichtung realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die den Pa­ tentanspruch 1 kennzeichnende Merkmale gelöst.
Als vorteilhaft ist die erste Betätigungsvorrichtung in der Ausbildung als zwei parallel sowie koaxial angeordnete Stell­ glieder anzusehen, die von flexiblen Übertragungselementen teilumschlungen sind. Hierdurch können auf engstem Raum be­ liebige Umlenkwinkel der als Seilzüge ausgeführten Übertra­ gungselemente realisiert werden.
Empfehlenswert ist es, die kraftschlüssige Verbindung der Drosselklappe mit dem Gaspedal mittels flexibler Übertra­ gungselemente, vorzugsweise Seilzügen durchzuführen, um an­ passungsfähig an die Erfordernisse des benachbarten Umfeldes reagieren zu können, wobei zusätzlich durch die Lageflexi­ bilität der Seilzüge die Übertragung von Schwingungen des Verbrennungsmotors gedämpft werden können.
Die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, die Bewegung der zweiten Betätigungsvorrichtung durch einen an der Haltevorrichtung des Stellmotors angebrachten Feststeller zu beeinflussen, um auf verblüffend einfache und zugleich billige Weise ein trägheitsarmes Blockiersystem zu installieren. Durch die separate Anordnung des Feststellers ist der Stellmotor kleinbauend und der Feststeller ohne große Kosten- und Zeitaufwand austauschbar angeordnet.
Um bei kleinstem Raumbedarf die Regelaufgabe hinsichtlich Anfahrschlupf- und Tempomatfunktion lückenlos zu erfüllen,zeigt es sich als besonders vorteilhaft, das erste Stellglied freibeweglich gegenüber dem zweiten Stellglied eine Relativbewegung vollziehen zu lassen, damit die Pedalbe­ wegung von der Bewegung der Drosselklappe auf einfache Weise entkoppelt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen und den nachfolgend beschriebenen drei Ausfüh­ rungsbeispielen hervor.
Fig. 1 zeigt eine schematische Funktionsdarstellung der er­ findungsgemäßen Stelleinrichtung
Fig. 2 und 3 beschreiben ein konstruktive Ausführungsform der Stelleinrichtung für das Regelorgan in der Gesamt- und in der Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt das prinzipielle Funktionsschema der erfin­ dungsgemäßen Stelleinrichtung, die im wesentlichen durch die koaxial zueinander angeordneten beiden Stellglieder 3, 4 ge­ bildet ist, wobei über die als Seilzüge ausgeführten flexib­ len Übertragungselemente das Betätigungsorgan 7 und das Re­ gelorgan 8 kraftschlüssig mit den beiden als Seilrollen aus­ gebildeten Stellgliedern 3, 4 verbunden ist. Sofern die koaxial zueinander ausgerichteten Seilrollen 3, 4 über den Stellmotor 11 starrgekoppelt sind, erfolgt bei Aktivierung des Betätigungsorganes 7 und somit des Gaspedals ein synchro­ ner Drehwinkelaufschlag, so daß die Betätigung des Regelor­ ganes 8 ebenfalls synchron zum Betätigungsorgan 7 erfolgt.
Bei Anfahrschlupf- oder automatischer Fahrgeschwindigkeits­ regelung erfolgt sodann über eine nicht näher abgebildete Re­ gelelektronik die Ansteuerung des die Seilrollen 3, 4 auf­ nehmenden Stellmotors 11 und des elektromagnetischen Fest­ stellers 10. Dies hat zur Folge, daß beim festgebremsten Mo­ torgehäuse 13 die darauf befestigte erste Seilrolle 3 eben­ falls wirkungslos verharrt, wodurch nur die auf der Motor­ welle 14 des Stellmotors 11 angeflanschte zweite Seilrolle 4 einen elektromechanisch geregelten rechts- oder linksgerich­ teten Drehwinkelausschlag vollzieht. Vorzugsweise läßt sich die gewünschte Drehrichtung über ein mit dem Stellmotor 11 vereintes Reversiergetriebe bewerkstelligen.
Bei ausschließlichem Tempomatbetrieb der Stelleinrichtung verdreht die zweite Seilrolle 4 die Drosselklappe 8 des Ver­ brennungsmotors soweit, bis die programmierte Reisegeschwin­ digkeit erreicht ist. Um im Falle einer kritischen Verkehrs­ situation keine zusätzliche Reaktionsverzögerung des Systems bei plötzlicher Betätigung des Gaspedals durch einen etwaig nicht gelösten Feststeller 10 in Kauf nehmen zu müssen, bleibt der Feststeller 10 während der tempomatgesteuerten Be­ schleunigungsphase bis zum Erreichen der Sollgeschwindigkeit inaktiv, das heißt vom Bremsband 15 gelöst.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung in der Seitenansicht, wonach die erste Betä­ tigungsvorrichtung 1, bestehend aus den als Seilrollen ausgeführten beiden Stellgliedern 3, 4 mit dem als zweite Be­ tätigungsvorrichtung 2 ausgeführten Stellmotor 11 zusammen­ wirkt. Zumindest das zweite Stellglied 4 ist in Seilrollennu­ ten vom zweiten als Seilzug 6 ausgeführten Übertragungsglied voll umschlungen, um abhängig von der Stellrichtung des Stellmotors 11 die Seillänge auf und abspulen zu können. Das zweite Stellglied 4 ist fest mit der Getriebewelle 14 verbun­ den, während die erste Seilrolle 3 auf dem Motorgehäuse 13 vorzugsweise aufgeschrumpft befestigt ist. Die in der Abbil­ dung links- und rechtsseitig hervorstehenden Lagerzapfen 12 des Stellmotors 11 sind in der gabelförmig abgekröpften Hal­ tevorrichtung 9 geführt, so daß eine ungehinderte Drehbewe­ gung des Stellmotors 11 bzw. dessen Getriebewelle 14 gewähr­ leistet ist. Ein in der Gabelöffnung der Haltevorrichtung 9 angeordneter Feststeller 10 korrespondiert mit dem das Motor­ gehäuse 13 radial umschließenden Bremsband 15. Die Stromver­ sorgung des Stellmotors 11 geschieht vorzugsweise über den als Kabelzuführung ausgebildeten, in der Abbildung links dar­ gestellten hohlen Lagerzapfen 12.
Nachfolgend ist die Funktionsweise für die einzelnen Regel­ aufgaben und Regelvorgänge beschrieben.
Bei stromlos inaktiven Zustand der Stelleinrichtung bzw. des Drosselklappenstellers dreht sich der gesamte Stellmotor 11 über die Lagerzapfen 12 in der Haltevorrichtung 9, sobald das Gaspedal 7 über den ersten Seilzug 5 auf die auf dem Motorge­ häuse 13 koaxial befestigte erste Seilrolle 3 einwirkt. Um eine Relativbewegung damit einen Drehrichtungausgleich zwischen der ersten und zweiten Seil­ rolle 3, 4 auszuschließen, ist sodann über das zwischen Mo­ torgehäuse 13 und Getriebewelle 14 in der Abbildung nicht weiter ersichtlich integrierte Sperr- und Reversiergetriebe eine starre Verbindung wirksam, wodurch die manuell einge­ steuerte Drehbewegung über das Sperrgetriebe synchron von der ersten auf die zweite Seilrolle 3, 4 übertragen wird. Somit folgt auch die Drosselklappe 8 durch Zwischenschaltung einer starren Verbindung in die erste und zweite Betätigungsvor­ richtung 1, 2 verzögerungsfrei und synchron der eingesteuer­ ten Bewegung des Gaspedals 7.
Im Antriebsschlupf-Regelmodus ist es angebracht die manuelle Betätigung des Gaspedals 7 möglichst zu übersteuern, d. h. auszuschalten. Dies kann entweder über das Blockieren der ersten Seilrolle 3 geschehen oder durch Aktivierung des Reve­ siergetriebes, wodurch im ersten Fall auf recht einfache Wei­ se über den Feststeller 10 das Motorgehäuse 13 blockiert ist und somit das weitere manuelle Niedertreten des Gaspedals 7 ausgeschlossen ist oder im zweiten Fall über ein freibetätig­ bares Gaspedal 7 eine Trennung der Kinematik zur Drosselklap­ pe 8 ermöglicht ist, in dem über die erste Seilrolle 3 das Motorgehäuse 13 wirkungslos verdreht werden kann. Jedoch sorgt in beiden Fällen der aktivierte Stellmotor 11 über das integrierte Sperr- und Reversiergetriebe und über das zweite Stellglied 4 für eine antriebsschlupfsensierte Drosselklap­ penregelung. Vorzugsweise ist das Sperr- und Reversiergetrie­ be als Planetengetriebe konzipiert, so daß eine raumsparende, koaxiale Anpassung der Getriebeeinheit an dem Stellmotor 11 erfolgt.
Zur Einhaltung einer gewünschten konstanten Fahrgeschwindig­ keit ist einerseits aus Komfortgründen eine Entkoppelung des Gaspedals 7 vom stetigen Regelvorgang des Stellmotors 11 er­ wünscht, um ein am Pedalanschlag ruhend positioniertes Gaspe­ dal 7 zu erhalten, andererseits ist es erforderlich den Tot­ weg zwischen Betätigungsorgan 7 und Regelorgan 8 möglichst gering zu halten, damit bei einer plötzlich zu vollziehenden Fahrzeugbeschleunigung keine zusätzlichen Verzögerungszeiten entstehen. Daher sieht die Erfindung vor, während der Be­ schleunigungsphase den Feststeller 10 vom Bremsband 15 des Stellmotors 11 zu lösen, so daß der erste Seilzug unter Zug­ beanspruchung die manuelle Verbindung zwischen der ersten Seilrolle 3 und dem Gaspedal 7 spielfrei aufrecht erhält, so­ wie nach dem Erreichen der programmierten Reisegeschwindig­ keit und dem danach nur noch geringfügig nachzuregelnden Drehwinkelbewegungen der Drosselklappe 8 das Motorgehäuse 13 über den Feststeller 10 blockiert ist, wodurch das Gaspedal 7 bewegungslos in seiner Anschlagposition verharren kann. Wei­ terhin ist aus funktions- und somit sicherheitsrelevanten Aspekten die elektrische bzw. elektromechanische Regelung derart konzipiert, daß bei Stromausfall die zweite Seil­ rolle 4 mechanisch vorzugsweise durch Federkraft in die Grundstellung gebracht wird und der Feststeller 10 im strom­ losen Zustand vom Bremsband 15 gelöst ist. Hierdurch ist der mittelbare manuelle Kraftschluß zwischen dem Betätigungsor­ gan 7 und dem Regelorgan 8 wieder hergestellt.
Fig. 3 zeigt schematisch die Seitenansicht der Stelleinrich­ tung an der Schnittstelle A-A von Fig. 2, wobei die zweite Seilrolle 4 mit einer Steuerscheibe 17 versehen ist, die mit zwei motorseitig angeschlossenen Kontaktschaltern 18, 19 ab­ hängig von der Drehrichtung des zweiten Stellgliedes 4 für deren elektromechanisch gesteuerte Grundpositionierung sorgt. Die Steuerkurve der Steuerscheibe 17 ist derart bemessen, daß Drehwinkeländerungen im Bereich von 200° rechtsdrehend (Dros­ selklappenschließrichtung) und Drehwinkeländerungen in der Größenordnung von 100° linksdrehend (Drosselklappe öffnet) realisiert werden können.
Bezugszeichenliste
 1 erste Betätigungsvorrichtung
 2 zweite Betätigungsvorrichtung
 3 erstes Stellglied (erste Seilrolle)
 4 zweites Stellglied (zweite Seilrolle)
 5 erster Seilzug
 6 zweiter Seilzug
 7 Betätigungsorgan (Gaspedal)
 8 Regelorgan (Drosselklappe)
 9 Haltevorrichtung
10 Feststeller
11 Stellmotor
12 Lagerzapfen
13 Motorgehäuse
14 Getriebewelle
15 Bremsband
16 Blockierstempel
17 Steuerscheibe
18 Kontaktschalter
19 Kontaktschalter

Claims (15)

1. Stelleinrichtung für ein Regelorgan, insbesondere für die Drosselklappe eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahr­ zeuges zur Regelung des Antriebsschlupfes oder der Fahr­ geschwindigkeit, bestehend aus zwei Betätigungsvorrich­ tungen, die die Stellung der Drosselklappe beeinflussen, wozu die erste Betätigungsvorrichtung vom Fahrer, z. B. mittels eines Gaspedals und die zweite Betätigungsvor­ richtung aufgrund eines elektrischen Signals aktivierbar ist, wobei die Grundstellung der zweiten Betätigungsvor­ richtung einer Mittelstellung entspricht, von der aus die Stellung der Drosselklappe sowohl im schließenden als auch im öffnenden Sinne beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betätigungs­ vorrichtung (1) unmittelbar an der zweiten Betätigungs­ vorrichtung (2) angeordnet ist.
2. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betä­ tigungsvorrichtung (1) aus einem Paar von flexiblen Über­ tragungselementen zumindest teilumschlungenen Stellglie­ dern (3, 4) gebildet ist.
3. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Übertragungselemente vorzugsweise aus zwei Seilzügen (5, 6) bestehen, wobei der erste Seilzug (5) das Betätigungsorgan (7) mit dem ersten vorzugsweise als Seilrolle ausgeführten Stellglied (3) verbindet, während das zweite Stellglied (4) vorzugsweise ebenfalls als Seilrolle ausgeführt, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Regelorgan (8) und dem zweiten Stell­ glied (4) herstellt.
4. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellglie­ der (3, 4) parallel sowie koaxial zur zweiten Betäti­ gungsvorrichtung (2) angeordnet sind.
5. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Betäti­ gungsvorrichtung (2) zugeordneten Stellglieder (3, 4) von einem separaten sowie ortsfest an eine Haltevorrichtung (9) angebrachten Feststeller (10) steuerbar ist.
6. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellglied (3) gegenüber dem zweiten Stellglied (4) eine Relativbewegung zu vollziehen vermag.
7. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Betätigungsvorrichtung (2) einen drehbar in der Haltevor­ richtung (9) gelagerten sowie drehrichtungsunabhängig schaltbaren elektromechanischen Stellmotor (11) aufnimmt.
8. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die drehbare Lage­ rung in der Haltevorrichtung (9) des Stellmotors (11) an zwei Lagerzapfen (12) vorzugsweise am Gehäuse, bzw. am Getriebeausgang des Stellmotors (11) erfolgt.
9. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (9) zur Aufnahme der Lagerzapfen (12) gabelförmig gekröpft ist, sowie den Feststeller (10) aufnimmt.
10. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellglied (3) auf einem drehbar gelagerten Motorgehäuse (13) des Stell­ motors (11) befestigt ist.
11. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stell­ glied (4) auf einer Getriebewelle (14) des Stellmo­ tors (11) befestigt ist.
12. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbar gelagerte Motorgehäuse (13) über den radialen Umfang ein Brems­ band (15) aufweist, das mit dem Feststeller (10) zusam­ menwirkt.
13. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (10) mit einem elektromagnetisch betätigbaren Blockierstempel (16) versehen ist, der den Reibschluß mit dem Bremsband (15) am Motorgehäuse (13) herstellt.
14. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Stell­ glied (4) eine Steuerscheibe (17) angebracht ist, die über eine Steuerkurve zwei am Motorgehäuse (13) befestig­ te Kontaktschalter (18, 19) zur Grundpositionierung der Stellglieder (3, 4) ansteuert.
15. Stelleinrichtung für ein Regelorgan nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (11) zum Zwecke der Drehrichtungsumkehr sowie zur Synchronisation der beiden Stellglieder (3, 4) im Motorgehäuse (13) ein Sperr- und Reversiergetriebe aufnimmt, das vorzugsweise aus einem koaxial zur Motorwelle (14) angeordneten Pla­ netenradsatz besteht.
DE19893940178 1989-12-05 1989-12-05 Stelleinrichtung fuer ein regelorgan Withdrawn DE3940178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940178 DE3940178A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Stelleinrichtung fuer ein regelorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940178 DE3940178A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Stelleinrichtung fuer ein regelorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940178A1 true DE3940178A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940178 Withdrawn DE3940178A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Stelleinrichtung fuer ein regelorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223253A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4305902A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinrichtung, insbesondere in Ansaugluftführungen von Brennkraftmaschinen
EP1722085A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektronische Drosselklappe

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339020A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Schleuderverhinderungseinrichtung fuer ein fahrzeug auf raedern
DE3625471A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfregelungsvorrichtung
DE3628456A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung fuer ein steuerelement
DE3635775A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4756287A (en) * 1986-05-13 1988-07-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control device for a driven member
DE3808236A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Drosselventilsteuervorrichtung
DE3713947A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Drosselklappensteller
DE3719323A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur betaetigung der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE3727085A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Audi Ag Stelleinrichtung fuer ein leistungssteuerglied einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3831257A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Mazda Motor Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor
DE3730239A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen
DE3831437A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Akebono Brake Ind Zugkraftregelanlage
US4829959A (en) * 1987-04-23 1989-05-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device for controlling a throttle valve
DE3814702A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3811892A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in fahrzeugen
DE3813047A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Pierburg Gmbh Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339020A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Schleuderverhinderungseinrichtung fuer ein fahrzeug auf raedern
US4756287A (en) * 1986-05-13 1988-07-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control device for a driven member
DE3625471A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfregelungsvorrichtung
DE3628456A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung fuer ein steuerelement
DE3635775A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3808236A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Drosselventilsteuervorrichtung
US4829959A (en) * 1987-04-23 1989-05-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device for controlling a throttle valve
DE3713947A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Drosselklappensteller
DE3719323A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur betaetigung der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE3727085A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Audi Ag Stelleinrichtung fuer ein leistungssteuerglied einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3730239A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen
DE3831257A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Mazda Motor Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor
DE3831437A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Akebono Brake Ind Zugkraftregelanlage
DE3814702A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3811892A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in fahrzeugen
DE3813047A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Pierburg Gmbh Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223253A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4305902A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Stelleinrichtung, insbesondere in Ansaugluftführungen von Brennkraftmaschinen
EP1722085A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektronische Drosselklappe
US7311082B2 (en) 2005-05-02 2007-12-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Straddle type vehicle having an electronic throttle valve system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641244C3 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0447626B1 (de) Aktuator für eine kybernetisce Lenkung
DE3831257A1 (de) Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor
DE69103002T2 (de) Drosselklappe.
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0295414A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE3878332T2 (de) Steuervorrichtung fuer eine drosselklappe.
DE3609849C1 (de) Einrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
DE2637122A1 (de) Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke
DE2442511A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der geschwindigkeit eines fahrzeugs auf einen vorgegebenen wert
DE3730239A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen
DE3608751A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE69004810T2 (de) Steuereinrichtung für eine Drosselklappe in einem Innenverbrennungsmotor.
DE3608790C2 (de)
DE29517755U1 (de) Verstelleinrichtung für einen nockengesteuerten Ventilbetrieb an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3103043A1 (de) Regelsystem
DE3711779A1 (de) Drosselklappe
DE4222457C2 (de) Gerät zum Steuern des Öffnungswinkels eines Drosselventils bei einem Motor mit innerer Verbrennung
DE3940178A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein regelorgan
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
EP0456904B1 (de) Leistungs-Verstelleinrichtung
EP0523432A2 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE68904644T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee