DE1111023B - Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen

Info

Publication number
DE1111023B
DE1111023B DEK35276A DEK0035276A DE1111023B DE 1111023 B DE1111023 B DE 1111023B DE K35276 A DEK35276 A DE K35276A DE K0035276 A DEK0035276 A DE K0035276A DE 1111023 B DE1111023 B DE 1111023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pumps
pressure
engine
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35276A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Jedon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK35276A priority Critical patent/DE1111023B/de
Publication of DE1111023B publication Critical patent/DE1111023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerlöschpumpen Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerlöschpumpen, die aus unterschiedlichen Tiefen ansaugen müssen.
  • Bei größeren Saughöhen von Kreiselpumpen ist der Wirkungsgrad der Pumpe bei Vollasteinstellung des Antriebsmotors erfahrungsgemäß schlechter als bei geringen Saughöhen. Dies beruht auf ungünstigeren Geschwindigkeitsverhältnissen am Eintritt in das Laufrad. Die Leistungsaufnahme der Pumpe geht dann zurück, und die Drehzahl steigt unter Umständen auf eine unerwünschte Höhe an.
  • Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung ist gekennzeichnet durch eine mit dem Saugraum oder der Saugleitung der Pumpe verbundene druckabhängige Einrichtung, z. B. eine gegen Federkraft verstellbare Membran, die bei größeren Saughöhen das größtmögliche Drehmoment des Antriebsmotors bzw. die größtmögliche dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge vermindert. Man erhält dadurch zwangläufig günstigere Förderverhältnisse, ohne daß der Bedienungsmann auf den Betrieb der Pumpe achten, das Manometer ablesen und in die Regelung eingreifen muß.
  • Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung kann z. B. in der Weise ausgebildet sein, daß an einem Hebel im Übertragungsgestänge zwischen dem Kraftstoffregelglied des Motors und dem Bedienungshebel das an den Saugraum der Pumpe angeschlossene Regelglied an einer dritten Stelle angreift. Das druckabhängige Regelglied vermindert also mit zunehmender Saughöhe in entsprechendem Maße jede am Bedienungshebel eingestellte, also auch die größtmögliche Kraftstoffmenge. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert.
  • Die druckabhängige Einrichtung kann nach einer anderen Ausführung auch einen Anschlag verstellen, der nur die größtmögliche Kraftstoffmenge in veränderlichem Maße beschränkt.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, in der Druckluftzuführung einer Turbine zum Antrieb einer Schleuderpumpe, die intermittierend Kraftstoff oder Wasser in einen Nachbrenner von Strahltriebwerken fördert, eine Drosselklappe vorzusehen, die beim Aufhören der Kraftstoff-Förderung in Abhängigkeit vom Druck in der Saug- oder Druckleitung nahezu geschlossen wird, damit die Pumpe nicht infolge übermäßiger Drehzahlsteigerung Schaden leidet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Stellungen (Abb. 1 und 2) wiedergegeben.
  • Über dem Saugraum 1 einer Kreiselpumpe befindet sich ein zylindrischer Stutzen 2, der von dem Saugraum durch eine Membran 3 getrennt ist. An der Membran greift eine Stange 4 an, die auf ihrem oberen Ende mit Gewinde versehen ist. Eine Schraubendruckfeder 5 stützt sich einerseits gegen Boden des Stutzens 2 und andererseits gegen einen auf das Gewinde der Stange 4 aufgeschraubten Teller 6. Die Stange 4 ist über ein Zwischenglied 7 an einen Hebel 8 angelenkt, an dessen einem Ende ein Handhebel 9 und an dessen anderem Ende eine an das Kraftstoffregelglied des Motors angelenkte Stange 10 angreift.
  • Abb. 1 zeigt die Regeleinrichtung im Betrieb der Pumpe mit kleiner Saughöhe. Die Membran 3 und die Stange 4 befinden sich in ihrer oberen Endstellung, in der durch den Hebel 9 in der ausgezogenen Stellung eine Vollast-Kraftstoffmenge und in der strichpunktierten Stellung die Leerlauf-Kraftstoffmenge eingestellt wird.
  • Nach Abb. 2 hat die Pumpe eine größere Saughöhe von beispielsweise 8 m zu überwinden. Infolge des Unterdruckes im Saugraum wurde die Membran 3 durch den äußeren Luftdruck unter Überwindung der Feder 5 in ihre untere Endlage gedrückt. Bei derselben Vollast-Einstellung des Handhebels 9 erhält der Antriebsmotor dadurch eine kleinere Kraftstoffmenge. Die Verhältnisse sind so aufeinander abgestimmt, daß jeweils eine unerwünschte Beeinträchtigung des Pumpenwirkungsgrades vermieden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regeleinrichtung für den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerlöschpumpen, gekennzeichnet durch eine mit dem Saugraum oder der Saugleitung der Pumpe verbundene druckabhängige Einrichtung, z. B. eine gegen Federkraft verstellbare Membran, die bei größeren Saughöhen das größtmögliche Drehmoment des Antriebsmotors bzw. die größtmögliche dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge vermindert.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Hebel im übertragungsgestänge zwischen dem Kraftstoffregelglied des Motors und dem Bedienungshebel die an den Saugraum der Pumpe angeschlossene druckabhängige Einrichtung an einer dritten Stelle angreift-3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der druckabhängigen Einrichtung verstellbaren Anschlag für das Kraftstoffregelglied des Motors. In Betracht gezogene Druckschriften Britische Patentschrift Nr. 727 64.9; USA.-Patentschrift Nr. 2 752 858.
DEK35276A 1958-07-11 1958-07-11 Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen Pending DE1111023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35276A DE1111023B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35276A DE1111023B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111023B true DE1111023B (de) 1961-07-13

Family

ID=7220295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35276A Pending DE1111023B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111023B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040595A2 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Konrad Rosenbauer K.G. Feuerlöschkreiselpumpe
DE102015208354B3 (de) * 2015-05-06 2016-03-24 Magna powertrain gmbh & co kg Fluid-Fördersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727649A (en) * 1950-05-16 1955-04-06 Borg Warner Improvements in or relating to overspeed control for air turbine driven pump
US2752858A (en) * 1950-07-01 1956-07-03 Borg Warner Air turbine driven pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727649A (en) * 1950-05-16 1955-04-06 Borg Warner Improvements in or relating to overspeed control for air turbine driven pump
US2752858A (en) * 1950-07-01 1956-07-03 Borg Warner Air turbine driven pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040595A2 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Konrad Rosenbauer K.G. Feuerlöschkreiselpumpe
EP0040595A3 (en) * 1980-05-20 1982-05-12 Konrad Rosenbauer K.G. Rotary fire pump
DE102015208354B3 (de) * 2015-05-06 2016-03-24 Magna powertrain gmbh & co kg Fluid-Fördersystem
WO2016177645A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Magna powertrain gmbh & co kg Fluid-fördersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776208A1 (de) Regelvorrichtung fuer das Abblasventil einer Gasturbine,insbesondere einer Abgasturbine einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1451997B2 (de) Als membranpumpe ausgebildete brennstoffpumpe in einem niederdruckeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE1111023B (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen
DE542445C (de) Selbsttaetige Reguliereinrichtung von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Verdichtern
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE2312607C2 (de) Als Drehzahlgeber arbeitende Membran-Luftpumpe
DE1208207B (de) Druckluft-Erzeugungsanlage in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Druckluft-bremse und Druckluftfederung
DE734748C (de) Kraftstoffregeleinrichtung
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT84550B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung eines gleichbleibenden Verdichtungsenddruckes bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE374741C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenmaschinen
DE324622C (de) Presswasserregler fuer Kraftschleifer mit Antrieb durch Dampfmaschine
DE549215C (de) Regelungsvorrichtung fuer durch Brennkraftmaschine angetriebenen Luftkompressor
DE969882C (de) Sicherung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine
AT210358B (de) Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe
DE683236C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE830131C (de) Brennstoffpumpe fuer Viertaktmotore
DE1673563B2 (de) Vollastmengenregler fuer einspritzbennkraftmaschinen
DE342175C (de) Regelungseinrichtung fuer Pumpen (oder Verdichter), die aus zwei hintereinandergeschalteten Pumpen oder Pumpengruppen bestehen
AT135126B (de) Selbsttätige Sicherheits- und Regelungsvorrichtung für Flugkolbenmotorverdichter.
AT135271B (de) Spritzvergaser mit einer in Abhängigkeit von der Verstellung der Drosselklappe betätigten Beschleunigungspumpe.
CH296111A (de) Regler an Kraftstoffeinspritzpumpen.
DE584689C (de) Leeranlaufsteuervorrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Kompressoren
DE368785C (de) Vorrichtung zur Regelung des Presswassers zum Betriebe von Grosskraftschleifern zur Erzeugung von Holzschliff