WO2016177645A1 - Fluid-fördersystem - Google Patents

Fluid-fördersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016177645A1
WO2016177645A1 PCT/EP2016/059668 EP2016059668W WO2016177645A1 WO 2016177645 A1 WO2016177645 A1 WO 2016177645A1 EP 2016059668 W EP2016059668 W EP 2016059668W WO 2016177645 A1 WO2016177645 A1 WO 2016177645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
control valve
pump
delivery system
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bichler
Wolfgang Schweiger
Herbert Steinwender
Original Assignee
Magna powertrain gmbh & co kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna powertrain gmbh & co kg filed Critical Magna powertrain gmbh & co kg
Publication of WO2016177645A1 publication Critical patent/WO2016177645A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches

Definitions

  • Fluid delivery system for a fluid cooling circuit and / or lubricating fluid circuit for a transmission of a motor vehicle.
  • Coolant and lubricant systems are used in all common motor vehicles in various designs. As the names suggest, such systems are used to cool and / or lubricate, for example, engine and / or transmission components of a motor vehicle.
  • the focus is on ensuring a continuous, reliable and needs-based supply of coolant and / or lubricant.
  • a wide variety of pump designs are used.
  • Electromotive-operated pumps are driven by an electric motor, which is controlled as required by a control unit. These systems bring some disadvantages, such as increased costs, increased space requirements, etc. with it.
  • Mechanically driven pumps are usually directly or via a gear ratio (spur gear, belt drive, timing chain, etc.) of a gear shaft driven. Pumps of this type, regardless of the coolant and / or lubricant flow currently required, are proportional to the speed of the transmission shaft. This means that with increasing speed of the transmission shaft, the coolant and / or lubricant flow increases. The need for coolant and / or
  • variable displacement pumps hydroaulically adjustable, pressure or flow-controlled pumps
  • variable displacement pumps hydroaulically adjustable, pressure or flow-controlled pumps
  • These are usually one-handed vane or radial piston pumps.
  • variable displacement pumps bring disadvantages such as increased costs, increased installation space, higher sensitivity to contamination, etc. with it.
  • DE 10 201 1 083 278 A1 describes, for example, a lubricant system with a pump for conveying a lubricant flow and an internal combustion engine or a transmission with such a lubricant system.
  • the volume flow of the lubricant should be controlled in a structurally simple and cost-effective manner.
  • at least one lubricating component, a diaphragm provided which only lets through a limited volume of lubricant and with increasing, funded by the pump volume flow, a control valve in response to the prevailing upstream of the diaphragm lubricant pressure is actuated, thereby regulating the pressure prevailing in front of the diaphragm lubricant pressure automatically becomes.
  • the subsequently published document DE 10 2014 014 508 B3 describes a pump unit for supplying pressure and lubricant to gears, motors or positioning systems.
  • the pump unit has an adjustable hydraulic resistance. This hydraulic resistance causes a volume flow from the outlet of the pump to the inlet of the pump, when usually the pressure at the outlet is higher than the pressure at the inlet.
  • the hydraulic resistance is adjusted by an actuator which varies in length or shape as a function of its temperature and is therefore referred to as a temperature-sensing actuator.
  • the length or shape change of the actuator is used in a known manner to change the hydraulic resistance by the effective flow cross section of the resistor is changed.
  • the document DE 60 2005 005 890 T2 describes the regulation of the delivery rate of a liquid or viscous fluid with respect to a device for circulating this fluid such as a pump or the like.
  • the controllable delivery pump device comprises a housing and a movable component which is able to displace a liquid fluid, wherein the movable component is provided by a motor, a similar actuator device or a device for the
  • the movable member is installed in a chamber of the housing, which comprises a supply channel or a supply opening and an outlet channel, wherein the delivery rate of the pump device in dependence on the temperature of the liquid fluid, which is sucked in and discharged from the device, can be controlled at least within a certain temperature range.
  • the pump device also includes a heat-sensitive member installed in the supply passage or the supply port and the discharge passage.
  • the document DE 197 09 484 A1 describes a cooling water pump with a bypass which connects the pressure side of the cooling water pump with the inlet of the cooling water pump and can be closed as required by a valve, the valve is designed as a valve body, via an actuator, namely one for actuation the actuator controlled electric motor or an electromagnet is operated.
  • a fluid delivery system for a fluid cooling circuit and / or lubricating fluid circuit of a motor vehicle comprising a fluid reservoir, a pump for conveying the fluid with a suction side and a pressure side, a drive unit for operating the pump and an intermediate
  • the control valve comprises a housing with at least one connected to the pressure side fluid inlet and at least one connected to the suction side fluid drain, wherein in the housing a valve piston and an actuating element are arranged, wherein on the actuating element of the valve piston in an open position and / or closed position is movable and the actuating element is a passive element, so that the control valve does not have to be controlled by the control valve associated control unit, wherein fine control grooves are formed on the valve piston.
  • the fluid delivery system serves to supply a fluid cooling circuit and / or a lubricating fluid circuit of a motor vehicle with the respective fluid according to need.
  • the fluid delivery system comprises a fluid reservoir, a pump, a drive unit and a control valve.
  • the fluid reservoir serves as a fluid reservoir.
  • the pump is driven via a mechanical drive unit, more precisely by means of an output shaft of a mechanical drive unit, which represents the drive shaft of the pump.
  • the pump of the fluid delivery system has a suction side and a pressure side. Between the suction side and the pressure side of the pump, a control valve is arranged according to the present invention.
  • control valve has a housing with at least one (inflow-side) fluid inflow connected to the pressure side of the pump and at least one (suction-side) fluid outflow connected to the suction side of the pump.
  • a valve piston and an actuating element are arranged in the housing of the control valve.
  • the valve piston is movable via the actuating element in an open position and / or closed position and / or a position between the open position and the closed position.
  • An "open position” means a position of the control valve in which a low-resistance fluid connection between the pressure side of the pump and the suction side of the pump is established via the control valve - fluid is from the pressure side of the pump (pressure side) via the control valve through at the suction side of the pump (suction side) fed back.
  • a "closed position” is understood to mean a position of the control valve in which no fluid connection is made between the pressure side of the pump and the suction side of the pump via the control valve that the control valve does not have to be controlled by an external control unit associated with the control valve.
  • the control valve thus represents a so-called bypass valve.
  • the pump of the fluid delivery system according to the invention is driven via the drive shaft and depending on the switching position of the arranged between the suction side of the pump and the pressure side of the pump control valve, an effective delivery volume flow is discharged at the pressure side.
  • the case required pump drive power is substantially proportional to the product of usable flow rate and the voltage applied between the suction side of the pump and the pressure side of the pump differential pressure.
  • control valve as a passive element results in a reliable, completely self-regulating system, based on simple way to implement in a cooling and / or lubricating circuit.
  • control unit By eliminating the control unit, a space-optimized and cost-optimized fluid delivery system is also designed without external interfaces.
  • a space-optimized and cost-optimized fluid delivery system is also designed without external interfaces.
  • the actuating element of the control valve is passively controllable in dependence on a fluid temperature. In this way, a temperature-dependent control movement is impressed on the valve piston.
  • the actuating element of the control valve is preferably designed as a closed to the outside, filled with a fluid metal bellows, as a gas piston or as a bimetallic strip.
  • the actuating element of the control valve is passively controllable in dependence on a rotation angle of an actuator ring of a ball ramp of an actuator unit, wherein the valve piston is impressed such a rotation angle-dependent control movement.
  • the actuator unit is here associated with, for example, a friction clutch and serves for active, targeted actuation of the friction clutch.
  • Such a friction clutch may for example be part of a transfer case for selectively distributing drive torque to the front and / or rear axle of a motor vehicle.
  • the passive control valve of the fluid delivery system according to the invention can, depending on the structural design, thus to an absolute fluid temperature, a temperature difference, to a transferable torque and / or respond to a rotation angle, wherein the control valve is assigned to all control activities no control unit.
  • the fluid delivery system according to the invention is accordingly designed as a temperature-sensing, torque-controlled and / or position-controlled system in which all external interfaces for active activation can be dispensed with.
  • fine control grooves are formed on the valve piston.
  • the opening characteristic of the valve piston relative to the control movement of the control piston can be additionally adjusted (linear, progressive, degressive).
  • the pump sucks in fluid from the fluid reservoir on the suction side and conveys fluid through a heat exchanger on the pressure side.
  • the heat exchanger is preferably designed as a fluid cooler.
  • control valve is designed as a slide valve.
  • an embodiment as a seat valve or as a simple flap valve is also conceivable. In the closed position no absolute tightness of the control valve must be guaranteed tet, which means that a cost-effective control valve design can be used.
  • Fig. 1 shows a fluid delivery system according to the present invention for use in a coolant / lubricant circuit with external heat exchanger.
  • Fig. 2 shows a fluid delivery system according to the present invention in use as an "on-demand" additive cooling / lubrication system.
  • FIG 3 shows an exemplary embodiment of a control valve of the fluid delivery system according to the invention in a closed position.
  • FIG 4 shows an exemplary embodiment of a control valve of the fluid delivery system according to the invention in an open position.
  • Fig. 5 shows an application of the fluid delivery system according to the invention in a transfer case with an operating element designed as a thermocouple.
  • 6 shows an application of the fluid
  • Fig. 7 Fluid delivery volume flow characteristic and pump drive power with and without control valve.
  • Fig. 1 shows an exemplary fluid delivery system 1 according to the present invention.
  • the fluid delivery system 1 serves to supply a fluid cooling / lubricating circuit of a motor vehicle with fluid.
  • the fluid delivery system 1 has a fluid reservoir 2, a pump 3, a drive unit (not shown) and a control valve 7.
  • the pump 3 of the fluid delivery system 1 has a suction side 4 and a pressure side 5. Between the suction side 4 and the pressure side 5 of the pump 3, the control valve 7 is arranged.
  • the fluid reservoir 2 serves as a fluid reservoir from which the pump 3 suction sucks 4 fluid.
  • a filter element 9 is arranged between the fluid reservoir 2 and the pump 3, which filters out impurities within the fluid.
  • the pump 3 is driven via a drive unit, more precisely by means of an output shaft of a drive unit which represents the drive shaft 10 of the pump 3.
  • a heat exchanger 8 is arranged on the pressure side 5 of the pump 3.
  • the heat exchanger 8 is designed here as a fluid cooler.
  • the pump 3 sucks on the suction side 4 fluid from the fluid reservoir 2 and conveys the fluid through the heat exchanger 8, wherein the promotion depending on the position of the parallel to the pump 3 arranged control valve 7 (open position or closed position or arbitrary position between the open position and the closed position ) via the control valve 7, or not.
  • the position of the control valve is influenced by a control variable 12, such as the fluid temperature.
  • 2 shows a fluid delivery system 1 according to the present invention in use as an active "on-demand" additional lubrication system for the demand-oriented supply of cooling and / or lubrication points 1 1 with a cooling and / or flow medium stream.
  • 3 shows an exemplary control valve 7, designed as a slide valve, of the fluid delivery system 1 shown in FIG. 1 in a closed position.
  • the control valve 7 has a housing 15 with at least one connected to the pressure side 5 of the pump 3 (pressure side) fluid inlet and at least one connected to the suction side 4 of the pump 3 (suction side) fluid drain.
  • the housing 15 may be integrated directly in the pump housing (not shown) of the pump 3.
  • the housing 15 of the control valve 7 are in a central housing bore 20, a valve piston 16 and an actuating element 17 which is designed like a piston arranged.
  • the valve piston 16 is movable via the actuating element 17 into an open position and / or closed position and / or a position between the open position and the closed position.
  • the actuating element 17 of the control valve 7 is designed as a passive element, so that the control valve 7 does not have to be controlled by an external control unit, but acts as a completely self-regulating control valve 7.
  • the actuating element 17 of the control valve 7 shown in FIG. 3 is passively controllable in dependence on a fluid temperature. In this way, the valve piston 16 is impressed with a temperature-dependent control movement.
  • the control valve 7 is shown as a slide valve, wherein the actuating element 17 and the valve piston 16 are arranged coaxially in the housing bore 20 of the housing 15 of the control valve 7.
  • the actuator 17 is designed here as a metal bellows, which is filled with a temperature-sensitive fluid.
  • actuating element 17 as a gas plunger or thermostatic bimetal would be conceivable.
  • the temperature-dependent change in volume of the temperature-sensing fluid in the metal bellows reservoir, or the deformation of a bimetallic strip or the change in length of a material with a coefficient of linear expansion in relation to aluminum is used.
  • the connection between the pressure side 5 and the suction side 4 of the pump 3 is more or less released, or even completely closed.
  • the valve piston 16 of the control valve 7 has fine control grooves 19.
  • FIG. 4 shows the control valve 7 just described in connection with FIG. 3 in an open position. In the open position shown here, there is no sealing between pressure side 5 and suction side 4 - the control valve 7 is in a fully open position or any position between the open position and the closed position
  • FIG. 5 shows a transfer case of a motor vehicle with an actively controllable torque distribution between the front axle 32 and rear axle 31 via an electromechanically actuatable wet-running friction clutch 22 and the fluid conveyor system 1 according to the invention.
  • the friction clutch 22 is designed as a multi-plate clutch.
  • the actuation of the friction clutch 22 is an actuator unit.
  • the actuator unit comprises an actuator motor 26, here an electric motor, with a reduction gear which is designed as a worm drive 25 and a ball ramp 24 which has an axially movable actuator ring 23.
  • the illustrated transmission control unit 27 serves to actively control the transmission, in particular the actuator unit of the friction clutch 22, but not the control of the fluid delivery system 1 according to the invention.
  • the control valve 7 of the fluid delivery system 1 according to the invention is actuated in dependence on the temperature of the fluid in the fluid reservoir 2.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of a transfer case of a motor vehicle with an actively controllable torque distribution between the front axle 32 and the rear axle 31 via an electromechanically actuatable wet-running friction clutch 22 and the fluid conveyor system 1 according to the invention.
  • the embodiment of the transfer case illustrated in FIG. 6 essentially corresponds to the transfer case shown in FIG. 5 and already described above.
  • control valve 7 of the fluid delivery system 1 is in this case actuated as a function of the angle of rotation of an actuator ring 23 of a ball ramp 24.
  • the angle of rotation of the actuator ring 23 is controlled by the actuator motor 26 via a gearbox control unit 27.
  • the actuation of the control valve 7 of the fluid delivery system 1 takes place via the position of the actuator ring 23, wherein in the ventilated (open) friction clutch 22 the disk set of the friction clutch 22 no cooling and / or lubricant flow is supplied.
  • the maximum pump flow as a usable coolant and / or lubricant Ström at the cooling and / or lubrication points 1 1 available. In this way, unnecessary lift losses are avoided with a released clutch or with small transmitted torques and the required coolant and / or lubricant volume flow is provided at maximum torque requirements.
  • the control valve 7 of the fluid delivery system 1 according to the invention no control unit is assigned in the embodiment shown in FIG. 6.
  • the transmission control unit 27 serves to actively control the transmission, in particular the actuator unit of the friction clutch 22, but not the control of the fluid delivery system 1 according to the invention.
  • FIG. 7a shows the qualitative course of the effective flowing through a heat exchanger 8 and / or supplied to the respective cooling / lubricating points 1 1 fluid delivery volume flow Q with and without inventive control valve 7 as a function of the fluid temperature at a constant Speed at the pump drive shaft 10. If the current fluid temperature T is below a first limit temperature T1, then the control valve 7 is in an open position and, apart from a small leakage volume flow (second limit curve II) according to an adjusting dynamic pressure, flows the entire of the pump 3 at the pressure side 5 displaced fluid delivery volume flow Q through the open control valve 7 and is supplied to the suction side 4 of the pump 3 again. The pump 3 thus promotes short circuit.
  • the control valve 7 depending on the current fluid temperature T and the structural design of the fine control grooves 19, in a position between the open position and the Closed position of the control valve 7.
  • the transitional area III between a first limit curve I and a second limit curve II can be designed by appropriate design of fine control grooves 19 (linear, progressive, degressive).
  • FIG. 7b shows the corresponding qualitative profile of the pump drive power P to be applied to the pump drive shaft 10) as a function of the fluid temperature T at a constant drive speed.
  • the region shown hatched by a first limit curve I (control valve in an open position), a second limit curve II (control valve in a closed position) and a transitional region III (control valve in an intermediate position) characterizes the area by use of the control valve 7 of the fluid delivery system according to the invention 1 saved energy at the pump drive shaft 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Fluid-Fördersystem (1) für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Fluid-Reservoir (2), eine Pumpe (3) zum Fördern des Fluids mit einer Saugseite (4) und einer Druckseite (5), eine Antriebseinheit zum Betreiben der Pumpe (3) und ein zwischen der Saugseite (4) und der Druckseite (5) der Pumpe angeordnetes Regelventil (7), wobei das Regelventil (7) ein Gehäuse (15) mit zumindest einemmit der Druckseite (5) der Pumpe verbundenen Fluid-Zufluss und zumindest einem mit der Saugseite (4) der Pumpe verbundenen Fluid-Abfluss umfasst, wobei in dem Gehäuse ein Ventilkolben (16) und ein Betätigungselement (17) angeordnet sind, wobei über das Betätigungselement (17) der Ventilkolben (16) in eine Offenstellung und/oder Schließstellung bewegbar ist und das Betätigungselement (17) ein passives Element ist, so dass das Regelventil (7) nicht von einerdem Regelventil (7) zugeordneten Steuereinheit angesteuert werden muss, wobei am Ventilkolben (16) Feinsteuernuten ausgebildet sind.

Description

Fluid-Fördersvstem
Gebiet der Erfindung
Fluid-Fördersystem für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
Kühl-, sowie Schmiermittelsystenne kommen in sämtlichen gängigen Kraftfahrzeugen in diversen Ausführungen zum Einsatz. Wie die Namen schon sagen dienen derartige Systeme der Kühlung und/oder Schmierung von beispielsweise Motor- und/oder Getriebekomponenten eines Kraftfahrzeugs.
Im Vordergrund steht dabei eine kontinuierliche, zuverlässige und bedarfsgerechte Versorgung mit Kühl- und/oder Schmiermittel sicherzustellen. Hierbei kommen unterschiedlichste Pumpenausführungen zum Einsatz.
Im Wesentlichen unterscheidet man dabei zwischen elektromotorisch betriebenen Pumpen und mechanisch betriebenen Pumpen.
Elektromotorisch betriebene Pumpen werden über einen elektrischen Motor ange- trieben, wobei dieser über ein Steuergerät bedarfsgerecht angesteuert wird. Diese Systeme bringen einige Nachteile, wie erhöhte Kosten, erhöhter Bauraumaufwand, etc. mit sich.
Mechanisch angetriebene Pumpen werden meist direkt oder über eine Übersetzungsstufe (Stirnradstufe, Riementrieb, Steuerkette, etc.) von einer Getriebewelle angetrieben. Pumpen dieser Art laufen, unabhängig vom gerade benötigten Kühlmittel- und/oder Schmiermittelstrom, proportional zu der Drehzahl der Getriebewelle. Das heißt, dass mit steigender Drehzahl der Getriebewelle der Kühlmittel- und/oder Schmiermittelstrom ansteigt. Der Bedarf an Kühlmittel und/oder
Schmiermittel muss jedoch schon bei niedrigsten Drehzahlen der Getriebewelle gewährleistet werden und ändert sich während des Betriebs der antreibenden mechanischen Einheit eines Kraftfahrzeugs kaum. Dies bedingt bei der Verwendung derartiger Pumpen hohe Schleppverluste. Um dem entgegenzuwirken bedienen sich mechanisch angetriebene Pumpen oftmals dem Prinzip der Saug- drosselung. Dabei werden die Querschnitte an der Saugseite der Pumpe derart gestaltet, dass es bei hohen Antriebsdrehzahlen zu einer nur mehr unvollständigen Befüllung der Pumpenräume kommt. Durch diese Maßnahme kann der Fördervolumenstrom ab einer bestimmten Antriebsdrehzahl nahezu konstant gehalten werden. Als nachteilig erweisen sich jedoch die damit verbundenen Förderstrom- und Druckpulsationen mit einhergehender Geräuschentwicklung. Zudem lassen sich dadurch Schleppmomente nur teilweise reduzieren.
Eine Möglichkeit hohen Schleppverlusten entgegenzuwirken ergibt sich zudem aus dem Einsatz von Verstellpumpen (hydraulisch verstellbare, druck- oder för- derstromgeregelte Pumpen), die so betrieben werden können, dass sie, innerhalb gegebener Grenzen, bei jeder Drehzahl eine gewünschte Ölmenge fördern. Meist handelt es sich dabei um einhübige Flügelzellen- oder Radialkolbenpumpen. Verstellpumpen bringen jedoch Nachteile, wie erhöhte Kosten, erhöhter Bauraumaufwand, höhere Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung etc. mit sich.
Die DE 10 201 1 083 278 A1 beschreibt beispielsweise ein Schmiermittelsystem mit einer Pumpe zum Fördern eines Schmiermittelstroms und einen Verbrennungsmotor oder ein Getriebe mit einem derartigen Schmiermittelsystem. Hierbei soll der Volumenstrom des Schmiermittels auf konstruktiv einfache und kosten- günstige Weise geregelt werden. Dazu ist in dem Schmiermittelsystem mit zumin- dest einem schmierenden Bauteil eine Blende vorgesehen, die lediglich ein begrenztes Volumen an Schmiermittel durchlässt und bei ansteigendem, von der Pumpe geförderten Volumenstrom, ein Regelventil in Abhängigkeit des stromauf der Blende herrschenden Schmiermitteldrucks betätigt wird, so dass dadurch der vor der Blende herrschende Schmiermitteldruck selbsttätig reguliert wird.
Das nachveröffentlichte Dokument DE 10 2014 014 508 B3 beschreibt ein Pumpenaggregat zur Druck- und Schmiermittelversorgung von Getrieben, Motoren oder Stellsystemen. Das Pumpenaggregat weist einen verstellbaren hydraulischen Widerstand auf. Dieser hydraulische Widerstand verursacht einen Volumenstrom von dem Auslass der Pumpe zu dem Einlass der Pumpe, wenn üblicherweise der Druck am Auslass höher ist als der Druck am Einlass. Der hydraulische Widerstand wird durch einen Aktor verstellt, der in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine Länge oder Form verändert und deshalb als temperaturfühlender Aktor bezeichnet wird. Die Längen- oder Formänderung des Aktors wird in bekannter Weise zu einer Änderung des hydraulischen Widerstands genutzt, indem der wirksame Strömungsquerschnitt des Widerstands verändert wird. Die Druckschrift DE 60 2005 005 890 T2 beschreibt die Regelung der Fördermenge eines flüssigen oder viskosen Fluids in Bezug auf eine Vorrichtung zum Umwälzen dieses Fluids wie etwa einer Pumpe oder Ähnlichem. Die regelbare Förderpumpeneinrichtung umfasst ein Gehäuse und ein bewegliches Bauteil, das fähig ist, ein flüssiges Fluid zu verdrängen, wobei das bewegliche Bauteil durch einen Motor, eine gleichartige Aktuatoreinrichtung oder eine Einrichtung zum
Übertragen der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird. Das beweglich Bauteil ist in eine Kammer des Gehäuses eingebaut ist, die einen Versorgungskanal oder eine Versorgungsöffnung und einen Auslasskanal umfasst, wobei die Fördermenge der Pumpenvorrichtung in Abhängigkeit von der Tempera- tur des flüssigen Fluids, das von der Vorrichtung angesaugt und abgegeben wird, mindestens innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs geregelt werden kann. Die Pumpenvorrichtung umfasst ebenso ein wärmeempfindliches Bauteil, das in den Versorgungskanal oder die Versorgungsöffnung und in den Auslasskanal eingebaut ist.
Das Dokument DE 197 09 484 A1 beschreibt eine Kühlwasserpumpe mit einem Bypass, der Druckseite der Kühlwasserpumpe mit dem Einlauf der Kühlwasserpumpe verbindet und über ein Ventil bedarfsgerecht verschlossen werden kann, das Ventil ist dabei als Ventilkörper ausgebildet, der über einen Aktuator, nämlich einen zur Betätigung des Aktuators gesteuerten Elektromotor oder einen Elektromagneten, betätigt wird.
Weiterhin sind als relevanter Stand der Technik die Druckschriften DE 10 2012 207 387 A1 , DE 102005 060 253 A1 sowie DE 1 1 1 1 023 A zu erwähnen.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein alternatives Fluid-Fördersystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das eine bedarfsgerechte Versorgung eines Kühlkreislaufs und/oder Schmierkreislaufs mit Fluid sicherstellt und zudem zuverlässig und kostengünstig, ohne aufwendige elektronische Steuerung, arbeitet.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Fluid-Fördersystem für einen Fluid- Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Fluid-Reservoir, eine Pumpe zum Fördern des Fluids mit einer Saugseite und einer Druckseite, eine Antriebseinheit zum Betreiben der Pumpe und ein zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe angeordnetes Regelventil, wobei das Regelventil ein Gehäuse mit zumindest einem mit der Druckseite verbundenen Fluid-Zufluss und zumindest einem mit der Saugseite verbundenen Fluid- Abfluss umfasst, wobei in dem Gehäuse ein Ventilkolben und ein Betätigungsele- ment angeordnet sind, wobei über das Betätigungselement der Ventilkolben in eine Offenstellung und/oder Schließstellung bewegbar ist und das Betätigungselement ein passives Element ist, so dass das Regelventil nicht von einer dem Regelventil zugeordneten Steuereinheit angesteuert werden muss, wobei am Ventilkolben Feinsteuernuten ausgebildet sind.
Das erfindungsgemäße Fluid-Fördersystem dient der bedarfsgerechten Versorgung eines Fluid-Kühlkreislaufs und/oder eines Schmierfluidkreislaufs eines Kraftfahrzeugs mit dem jeweiligen Fluid.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Fluid-Fördersystem ein Fluid- Reservoir, eine Pumpe, eine Antriebseinheit und ein Regelventil auf.
Das Fluid-Reservoir dient als Fluid-Speicher.
Die Pumpe wird über eine mechanische Antriebseinheit, genauer gesagt vermittels einer Ausgangswelle einer mechanischen Antriebseinheit, die die Antriebswelle der Pumpe darstellt, angetrieben. Die Pumpe des Fluid-Fördersystems weist erfindungsgemäß eine Saugseite und eine Druckseite auf. Zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Regelventil angeordnet.
Das Regelventil weist erfindungsgemäß ein Gehäuse mit zumindest einem mit der Druckseite der Pumpe verbundenen (druckseitigen) Fluid-Zufluss und zumindest einem mit der Saugseite der Pumpe verbundenen (saugseitigen) Fluid-Abfluss auf.
Gemäß des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems sind in dem Gehäuse des Regelventils ein Ventilkolben und ein Betätigungselement angeordnet. Der Ventil- kolben ist dabei über das Betätigungselement in eine Offenstellung und/oder Schließstellung und/oder eine Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegbar. Unter einer„Offenstellung" ist eine Stellung des Regelventils zu verstehen, bei der eine möglichst widerstandsarme Fluid-Verbindung zwischen der Druckseite der Pumpe und der Saugseite der Pumpe über das Regelventil hergestellt wird - Fluid wird von der Druckseite der Pumpe (druckseitig) über das Regelventil hindurch an der Saugseite der Pumpe (saugseitig) wieder zugeführt.
Unter einer„Schließstellung" ist eine Stellung des Regelventils zu verstehen, bei der keine Fluid-Verbindung zwischen der Druckseite der Pumpe und der Saugseite der Pumpe über das Regelventil hergestellt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Betätigungselement des Regelventils als passives Element ausgeführt, so dass das Regelventil nicht von einer dem Regelventil zugeordneten externen Steuereinheit angesteuert werden muss.
Das Regelventil stellt somit ein sogenanntes Bypass-Ventil dar. Die Pumpe des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems wird über die Antriebswelle angetrieben und je nach Schaltstellung des zwischen der Saugseite der Pumpe und der Druckseite der Pumpe angeordneten Regelventils wird ein effektiver Fördervolumenstrom an der Druckseite abgeführt. Die dabei erforderliche Pumpen-Antriebsleistung ist im Wesentlichen proportional zu dem Produkt aus nutzbarem Fördervolumenstrom und dem zwischen der Saugseite der Pumpe und der Druckseite der Pumpe anliegenden Differenzdruck.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Regelventils als passives Element ergibt sich ein zuverlässiges, vollständig selbstregelndes System, das sich auf einfache Art und Weise in einen Kühl- und/oder Schmierkreislauf implementieren lässt. Durch den Entfall der Steuereinheit wird zudem ein bauraumoptimiertes und kostenoptimiertes Fluid-Fördersystem ohne externe Schnittstellen gestaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fluid-
Fördersystems ist das Betätigungselement des Regelventils in Abhängigkeit von einer Fluid-Temperatur passiv steuerbar. Derart wird dem Ventilkolben eine temperaturabhängige Steuerbewegung aufgeprägt. Das Betätigungselement des Regelventils ist bevorzugt als ein nach außen hin geschlossener, mit einem Fluid befüllter Metallbalgspeicher, als Gasdruckkolben oder als Thermobimetall ausgeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungs- element des Regelventils in Abhängigkeit von einem Drehwinkel eines Aktuator- rings einer Kugelrampe einer Aktuatoreinheit passiv steuerbar, wobei dem Ventilkolben derart eine drehwinkelabhängige Steuerbewegung aufprägt wird.
Die Aktuatoreinheit ist hier beispielsweise einer Reibungskupplung zugeordnet und dient der aktiven, gezielten Betätigung der Reibungskupplung.
Eine derartige Reibungskupplung kann beispielsweise Bestandteil eines Verteilergetriebes zur wahlweisen Verteilung von Antriebsdrehmoment auf die Vorder- und/oder Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sein.
Hierbei ist ebenso eine Betätigung des Betätigungselements des Regelventils des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems in Abhängigkeit von der Position eines Kupplungsbetätigungskolbens, der ebenso der aktiven Betätigung der Kupplung dient, denkbar. Derart wird dem Betätigungselement eine drehmomentabhängige Steuerbewegung aufgeprägt. Das passive Regelventil des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems kann, je nach konstruktiver Ausführung, somit auf eine absolute Fluid-Temperatur, eine Temperaturdifferenz, auf ein übertragbares Drehmoment und/oder auf einen Drehwinkel reagieren, wobei dem Regelventil bei sämtlichen angeführten Betätigungsmöglichkeiten keine Steuereinheit zugeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Fluid-Fördersystem ist demnach als temperatursensieren- des, drehmomentgesteuertes und/oder positionsgesteuertes System ausgeführt, bei dem auf sämtliche externe Schnittstellen für eine aktive Ansteuerung verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß sind am Ventilkolben Feinsteuernuten ausgebildet. Über die konstruktive Gestaltung der am Ventilkolben angebrachten Feinsteuernuten kann die Öffnungscharakteristik des Ventilkolbens relativ zur Steuerbewegung des Steuerkolbens zusätzlich angepasst werden (linear, progressiv, degressiv).
Vermittels der Feinsteuernuten kann eine gewünschte Hub- Durchflusscharakteristik erzielt werden.
Es ist von Vorteil, wenn die Pumpe saugseitig Fluid aus dem Fluid-Reservoir ansaugt und druckseitig durch einen Wärmetauscher fördert. Der Wärmetauscher ist dabei bevorzugt als Fluid-Kühler ausgeführt.
Besonders bevorzugt ist das Regelventil als Schieberventil ausgeführt. Eine Ausführung als Sitzventil oder als einfaches Klappenventil ist jedoch ebenso denkbar. ln der Schließstellung muss keine absolute Dichtheit des Regelventils gewährle tet werden, was dazu führt, dass eine kostengünstige Regelventil-Ausführung eingesetzt werden kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Fluid-Fördersystem gemäß der vorliegenden Erfindung in der Anwendung in einem Kühl-/Schmiermittelkreis mit externem Wärmetauscher.
Fig. 2 zeigt ein Fluid-Fördersystem gemäß der vorliegenden Erfindung in der Anwendung als„on-demand" Zusatz Kühl- /Schmiersystem.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Regelventils des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems in einer Schließstellung.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Regelventils des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems in einer Offenstellung.
Fig. 5 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Fluid- Fördersystems in einem Verteilergetriebe mit einem als Thermoelement ausgeführten Betätigungselement. Fig. 6 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Fluid-
Fördersystems in einem Verteilergethebe mit einem in Abhängigkeit von einem gestellten Kupplungsmoment betätigten Regelventil.
Fig. 7 Fluid-Fördervolumenstromkennlinie und Pumpenantriebsleis- tung mit und ohne Regelventil.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Fluid-Fördersystem 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Fluid-Fördersystem 1 dient der Versorgung eines Fluid-Kühl-/Schmierkreislaufs eines Kraftfahrzeugs mit Fluid.
Das Fluid-Fördersystem 1 weist ein Fluid-Reservoir 2, eine Pumpe 3, eine An- triebseinheit (nicht dargestellt) und ein Regelventil 7 auf.
Die Pumpe 3 des Fluid-Fördersystems 1 weist eine Saugseite 4 und eine Druckseite 5 auf. Zwischen der Saugseite 4 und der Druckseite 5 der Pumpe 3 ist das Regelventil 7 angeordnet.
Das Fluid-Reservoir 2 dient als Fluid-Speicher aus dem die Pumpe 3 saugseitig 4 Fluid ansaugt. An der Saugseite 4 der Pumpe 3 ist zwischen Fluid-Reservoir 2 und der Pumpe 3 ein Filterelement 9 angeordnet, das Verunreinigungen innerhalb des Fluids herausfiltert. Die Pumpe 3 wird über eine Antriebseinheit, genauer gesagt vermittels einer Ausgangswelle einer Antriebseinheit, die die Antriebswelle 10 der Pumpe 3 darstellt, angetrieben. Auf der Druckseite 5 der Pumpe 3 ist ein Wärmetauscher 8 angeordnet. Der Wärmetauscher 8 ist hier als Fluid-Kühler ausgeführt.
Die Pumpe 3 saugt saugseitig 4 Fluid aus dem Fluid-Reservoir 2 an und fördert das Fluid durch den Wärmetauscher 8, wobei die Förderung je nach Stellung des parallel zur Pumpe 3 angeordneten Regelventils 7 (Offenstellung oder Schließstellung oder beliebige Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung) über das Regelventil 7 erfolgt, oder nicht. Die Stellung des Regelventils wird durch eine Steuergröße 12, wie beispielsweise die Fluid-Temperatur, beeinflusst. Fig. 2 zeigt ein Fluid-Fördersystem 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Anwendung als aktives„on-demand" Zusatzschmiersystem zur bedarfsgerechten Versorgung von Kühl- und/oder Schmierstellen 1 1 mit einem Kühl- und/oder Sch m ierm ittelstrom . Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes, als Schieberventil ausgeführtes, Regelventil 7 des in Fig.1 dargestellten Fluid-Fördersystems 1 in einer Schließstellung.
Das Regelventil 7 weist ein Gehäuse 15 mit zumindest einem mit der Druckseite 5 der Pumpe 3 verbundenen (druckseitigen) Fluid-Zufluss und zumindest einem mit der Saugseite 4 der Pumpe 3 verbundenen (saugseitigen) Fluid-Abfluss auf.
Alternativ kann das Gehäuse 15 direkt im Pumpengehäuse (nicht dargestellt) der Pumpe 3 integriert sein. ln dem Gehäuse 15 des Regelventils 7 sind in einer zentralen Gehäusebohrung 20 ein Ventilkolben 16 und ein Betätigungselement 17, das kolbenartig ausgeführt ist, angeordnet. Der Ventilkolben 16 ist dabei über das Betätigungselement 17 in eine Offenstellung und/oder Schließstellung und/oder eine Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegbar.
Das Betätigungselement 17 des Regelventils 7 ist als passives Element ausgeführt, so dass das Regelventil 7 nicht von einer externen Steuereinheit angesteuert werden muss, sondern als vollständig selbstregelndes Regelventil 7 agiert.
Das Betätigungselement 17 des in Fig. 3 dargestellten Regelventils 7 ist dabei in Abhängigkeit von einer Fluid-Temperatur passiv steuerbar. Derart wird dem Ventilkolben 16 eine temperaturabhängige Steuerbewegung aufgeprägt. In Fig. 3 ist das Regelventil 7 als Schieberventil dargestellt, wobei das Betätigungselement 17 und der Ventilkolben 16 koaxial in der Gehäusebohrung 20 des Gehäuses 15 des Regelventils 7 angeordnet sind. Das Betätigungselement 17 ist hier als Metallbalgspeicher ausgeführt, der mit einem temperatursensierenden Fluid gefüllt ist.
Des Weiteren wäre in diesem Zusammenhang eine Ausführung des Betätigungselements 17 als Gasdruckkolben oder Thermobimetall denkbar.
Hierbei wird die temperaturabhängige Volumenänderung des in dem Metall- balgspeichers befindlichen temperatursensierenden Fluids, oder die Verformung eines Thermobimetalls oder die Längenänderung eines Werkstoffs mit im Verhältnis zu Aluminium großen Längenausdehnungskoeffizienten genutzt.
Derart wird je nach Fluid-Temperatur die Verbindung zwischen der Druckseite 5 und der Saugseite 4 der Pumpe 3 mehr oder weniger freigegeben, oder auch gänzlich geschlossen. In der dargestellten Schließstellung erfolgt die Abdichtung zwischen Druckseite 5 und Saugseite 4 über die sich durch die Überdeckung von Ventilkolben 16 und Gehäusebohrung 20 bildende Spaltdichtung 18.
Der Ventil kolben 16 des Regelventils 7 weist Feinsteuernuten 19 auf.
Fig. 4 zeigt das eben im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebene Regelventil 7 in einer Offenstellung. In der hierbei dargestellten Offenstellung erfolgt keine Abdich- tung zwischen Druckseite 5 und Saugseite 4 - das Regelventil 7 befindet sich in einer gänzlichen Offenstellung oder einer beliebigen Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung
Fig. 5 zeigt ein Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges mit über eine elektrome- chanisch aktuierbare nasslaufende Reibungskupplung 22 aktiv regelbarer Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse 32 und Hinterachse 31 und dem erfindungsgemäßem Fluid-Fördersystem 1 .
Die Reibungskupplung 22 ist als Lamellenkupplung ausgeführt.
Der Aktuierung der Reibungskupplung 22 dient eine Aktuatoreinheit. Die Aktua- toreinheit umfasst einen Aktuatormotor 26, hier ein Elektromotor, mit einem Untersetzungsgetriebe, das als Schneckentrieb 25 ausgebildet ist und eine Kugelrampe 24, die einen axial bewegbaren Aktuatorring 23 aufweist.
Vermittels der Kugelrampe 24 wird eine rotatorische Bewegung, die von dem Aktuatormotor 26 generiert wird, in eine translatorische Bewegung zur Betätigung der Reibungskupplung 22 umgewandelt. Das dargestellte Getriebesteuergerät 27 dient der aktiven Steuerung des Getriebes, insbesondere der Aktuatoreinheit der Reibungskupplung 22, jedoch nicht der Steuerung des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems 1 . Das Regelventil 7 des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems 1 wird hierbei in Abhängigkeit von der Temperatur des Fluids im Fluid-Reservoir 2 betätigt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeuges mit über eine elektromechanisch aktuierbare nasslaufende Reibungs- kupplung 22 aktiv regelbarer Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse 32 und Hinterachse 31 und dem erfindungsgemäßem Fluid-Fördersystem 1 .
Die Ausgestaltung des in Fig. 6 dargestellten Verteilergetriebes entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 5 dargestellten und bereits zuvor beschriebenen Verteiler- getriebe.
Jedoch wird das Regelventil 7 des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems 1 hierbei in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel eines Aktuatorringes 23 einer Kugelrampe 24 aktuiert.
Der Verdrehwinkel des Aktuatorringes 23 wird dabei über ein Getriebesteuergerät 27 vom Aktuatormotor 26 gesteuert.
Im Detail erfolgt die Aktuierung des Regelventils 7 über ein in ein Zahnsegment des Aktuatorringes 23 eingreifendes Ritzel 28, das in weiterer Folge eine Schalt- welle 29 mit einer Schaltnocke 30 betätigt.
Derart erfolgt die Betätigung des Regelventils 7 des erfindungsgemäßen Fluid- Fördersystems 1 über die Position des Aktuatorringes 23, wobei bei gelüfteter (geöffneter) Reibungskupplung 22 dem Lamellenpaket der Reibungskupplung 22 kein Kühl- und/oder Schmiermittelvolumenstrom zugeführt wird. Bei hohen zu übertragenden Drehmomenten steht jedoch der maximale Pumpenvolumenstrom als nutzbarer Kühl- und/oder Schmiermittel ström an den Kühl- und/oder Schmierstellen 1 1 zur Verfügung. Derart werden bei gelüfteter Kupplung bzw. bei kleinen übertragenen Drehmomenten unnötige Schleppverluste vermieden und bei maxi- malen Momenten-Anforderungen der benötigte Kühl- und/oder Schmiermittelvolumenstrom bereitgestellt.
Dem Regelventil 7 des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems 1 ist auch in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kein Steuergerät zugeordnet. Das Getriebesteuergerät 27 dient der aktiven Steuerung des Getriebes, insbesondere der Aktuatoreinheit der Reibungskupplung 22, jedoch nicht der Steuerung des erfindungsgemäßen Fluid-Fördersystems 1 .
Das in Fig. 7a dargestellte Diagramm zeigt den qualitativen Verlauf des effektiven durch einen Wärmetauscher 8 strömenden und/oder an den jeweiligen Kühl- /Schmierstellen 1 1 zugeführten Fluid-Fördervolumenstromes Q mit und ohne erfindungsgemäßem Regelventil 7 in Abhängigkeit von der Fluid-Temperatur bei konstanter Drehzahl an der Pumpenantriebswelle 10. Liegt die aktuelle Fluid-Temperatur T unter einer ersten Grenztemperatur T1 , so befindet sich das Regelventil 7 in einer Offenstellung und, abgesehen von einem geringen Leckvolumenstrom (zweite Grenzkurve II) zufolge eines sich einstellenden Staudrucks, strömt der gesamte von der Pumpe 3 an der Druckseite 5 verdrängte Fluid-Fördervolumenstrom Q durch das geöffnete Regelventil 7 und wird an der Saugseite 4 der Pumpe 3 wieder zugeführt. Die Pumpe 3 fördert somit im Kurzschluss. Liegt die aktuelle Fluid-Temperatur über der ersten Grenztemperatur T1 und unter einer zweiten Grenztemperatur T2, so befindet sich das Regelventil 7, abhängig von der aktuellen Fluid-Temperatur T und von der konstruktiven Gestaltung der Feinsteuernuten 19, in einer Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung des Regelventils 7. Der Übergangsbereich III zwischen einer ersten Grenzkurve I und einer zweiten Grenzkurve II kann durch entsprechende Gestaltung der Feinsteuernuten 19 ausgelegt werden (linear, progressiv, degressiv).
Liegt die aktuelle Fluid-Temperatur T über der zweiten Grenztemperatur T2, so ist das Regelventil 7 geschlossen und, abgesehen von einem geringen Leckvolumenstrom zufolge funktional bedingter Ringspalte, steht der gesamte von der Pumpe 3 an der Druckseite 5 verdrängte Fluid-Fördervolumenstrom Q als effektiver Kühl-und/oder Schmiermittelvolumenstrom (erste Grenzkurve I) zur Verfügung. Fig. 7b zeigt den entsprechenden qualitativen Verlauf der an der Pumpenantriebswelle 10) aufzubringenden Pumpenantriebsleistung P in Abhängigkeit von der Fluid-Temperatur T bei konstanter Antriebsdrehzahl. Der von einer ersten Grenzkurve I (Regelventil in einer Offenstellung), einer zweiten Grenzkurve II (Regelventil in einer Schließstellung) und einem Übergangsbereich III (Regelventil in einer Zwischenstellung) eingeschlossene, schraffiert dargestellte Bereich kennzeichnet die durch Einsatz des Regelventils 7 des erfindungsgemäßen Fluid- Fördersystems 1 eingesparte Energie an der Pumpenantriebswelle 10.
Bezuqszeichenliste
1 Fluid-Fördersystem
2 Fluid-Reservoir
3 Pumpe
4 Saugseite (saugseitig)
5 Druckseite (druckseitig)
7 Regelventil
8 Wärmetauscher
9 Filterelement
10 (Pumpen-)Antriebswelle
1 1 Kühl- und/oder Schmierstellen
12 Steuergröße
15 Gehäuse
16 Ventilkolben
17 Steuerkolben
18 Spaltdichtung
19 Feinsteuernut
20 Gehäusebohrung
22 Reibungskupplung
23 Aktuatorring
24 Kugelrampe
25 Schneckentrieb
26 Aktuatormotor
27 Getriebesteuergerät
28 Ritzel
29 Schaltwelle
30 Schaltnocke
31 Hinterachse
32 Vorderachse T Fluid-Temperatur
T1 Erste Grenztemperatur
T2 Zweite Grenztemperatur
Q Fluid-Fördervolumenstrom I Erste Grenzkurve
II Zweite Grenzkurve
III Übergangsbereich
P Pumpenantriebsleistung

Claims

Patentansprüche
1 . Fluid-Fördersystem (1 ) für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluid- kreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend
- ein Fluid-Reservoir (2);
- eine Pumpe (3) zum Fördern des Fluids mit einer Saugseite (4) und einer Druckseite (5);
- eine Antriebseinheit zum Betreiben der Pumpe (3); und
- ein zwischen der Saugseite (4) und der Druckseite (5) der Pumpe angeordnetes Regelventil (7), wobei das Regelventil (7) ein Gehäuse (15) mit zumindest einem mit der Druckseite (5) verbundenen Fluid-Zufluss und zumindest einem mit der Saugseite (4) verbundenen Fluid-Abfluss umfasst, wobei in dem Gehäuse (15) ein Ventilkolben (16) und ein Betätigungselement (17) angeordnet sind, wobei über das Betätigungselement (17) der Ventilkolben (16) in eine Offenstellung und/oder Schließstellung bewegbar ist und das Betätigungselement (17) ein passives Element ist, so dass das Regelventil (7) nicht von einer dem Regelventil (7) zugeordneten Steuereinheit angesteuert werden muss, wobei am Ventilkolben (16) Feinsteuernuten ausgebildet sind.
2. Fluid-Fördersystem (1 ) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betätigungselement (17) des Regelventils (7) in Abhängigkeit von der Temperatur des Fluids passiv steuerbar ist und so dem Ventilkolben (16) eine temperaturabhängige Steuerbewegung aufprägt.
3. Fluid-Fördersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betätigungselement (17) des Regelventils (7) als Metallbalgspeicher, Gasdruckkolben oder Thermobimetall ausgeführt ist.
4. Fluid-Fördersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betätigungselement (17) des Regelventils (7) in Abhängigkeit von einem Drehwinkel eines Aktuatorrings (23) einer Kugelrampe (24) einer Aktuatoreinheit passiv steuerbar ist und so dem Ventilkolben (16) eine Steuerbewegung in Abhängigkeit vom gestellten Drehmoment aufprägt.
5. Fluid-Fördersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pumpe (3) saugseitig (4) Fluid aus dem Fluid-Reservoir (2) ansaugt und durch einen Wärmetauscher (8) fördert.
6. Fluid-Fördersystem (1 ) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wärmetauscher (8) als Fluid-Kühler ausgeführt ist.
7. Fluid-Fördersystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Regelventil (7) als Schieberventil ausgeführt ist.
PCT/EP2016/059668 2015-05-06 2016-04-29 Fluid-fördersystem WO2016177645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208354.3A DE102015208354B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Fluid-Fördersystem
DE102015208354.3 2015-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177645A1 true WO2016177645A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55445054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059668 WO2016177645A1 (de) 2015-05-06 2016-04-29 Fluid-fördersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015208354B3 (de)
WO (1) WO2016177645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273939A (zh) * 2019-06-30 2019-09-24 潍柴动力股份有限公司 气动离合器及具有其的气动离合器控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223682B3 (de) * 2016-11-29 2018-03-22 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017204532A1 (de) 2017-03-17 2018-03-01 GETRAG B.V. & Co. KG Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111023B (de) 1958-07-11 1961-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen
GB2295206A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Dana Corp Thermally activated two-way valve
DE19709484A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102005014418A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Werner Kosean Hydraulisches Steuerventil
DE102005030173A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilkolben und Herstellungsverfahren für einen Ventilkolben
DE102005060253A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Fuss, Andreas, Dr. Vorrichtung zur Umkehr der Flußrichtung fluider Medien
DE602005005890T2 (de) 2004-04-23 2009-06-04 Mark Iv Systemes Moteurs (S.A.) Pumpe mit regelbarer Liefermenge
WO2012125096A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A method for operating a hydraulic disc coupling in an awd vehicle and a coupling herefore
DE102012207387A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102011083278A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
DE102014014508B3 (de) 2014-10-06 2015-06-25 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111023B (de) 1958-07-11 1961-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen
GB2295206A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Dana Corp Thermally activated two-way valve
DE19709484A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE602005005890T2 (de) 2004-04-23 2009-06-04 Mark Iv Systemes Moteurs (S.A.) Pumpe mit regelbarer Liefermenge
DE102005014418A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Werner Kosean Hydraulisches Steuerventil
DE102005030173A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilkolben und Herstellungsverfahren für einen Ventilkolben
DE102005060253A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Fuss, Andreas, Dr. Vorrichtung zur Umkehr der Flußrichtung fluider Medien
WO2012125096A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A method for operating a hydraulic disc coupling in an awd vehicle and a coupling herefore
DE102012207387A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102011083278A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
DE102014014508B3 (de) 2014-10-06 2015-06-25 Thomas Magnete Gmbh Pumpenaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273939A (zh) * 2019-06-30 2019-09-24 潍柴动力股份有限公司 气动离合器及具有其的气动离合器控制系统
CN110273939B (zh) * 2019-06-30 2021-03-16 潍柴动力股份有限公司 气动离合器及具有其的气动离合器控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208354B3 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035267B1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102006019086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE19838443A1 (de) Druckmittelanlage
DE102015107193B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit Thermoventil
EP3198124A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19823772B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE202017104012U1 (de) Thermostatisches Bypassventil
DE102015208354B3 (de) Fluid-Fördersystem
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
DE102007033146A1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE102007038156A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2016087146A1 (de) Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern
DE19902408C2 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler
EP3371423B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl
DE102006022472B3 (de) Hydrostatische Kupplungsanordnung mit Zahnringmaschine
EP1172561B1 (de) Pumpe mit Magnetkupplung
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102005006811B4 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE19848935B4 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler
DE102008000679A1 (de) Hydraulische Steuerungsanordnung zum Steuern eines variablen Fluidvolumenstroms
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16723044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1