DE102017204532A1 - Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen - Google Patents

Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017204532A1
DE102017204532A1 DE102017204532.9A DE102017204532A DE102017204532A1 DE 102017204532 A1 DE102017204532 A1 DE 102017204532A1 DE 102017204532 A DE102017204532 A DE 102017204532A DE 102017204532 A1 DE102017204532 A1 DE 102017204532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
delivery system
control valve
fluid delivery
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017204532.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gültlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag BV and Co KG filed Critical Getrag BV and Co KG
Priority to DE102017204532.9A priority Critical patent/DE102017204532A1/de
Publication of DE102017204532A1 publication Critical patent/DE102017204532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20872Liquid coolant without phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Fluid-Fördersystem für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend mindestens ein zu kühlendes und/oder zu schmierendes Bauteil, eine Pumpe zum Fördern des Fluides mit einer Antriebseinheit und mindestens ein Regelventil mit einem passiven thermischen Element.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Fluid-Fördersystem für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein zu kühlendes und/oder zu schmierendes Bauteil, eine Pumpe zum Fördern des Fluides mit einer Antriebseinheit und mindestens ein Regelventil mit einem passiven thermischen Element. Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Fluid-Fördersystems für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Kühl-, sowie Schmiermittelsysteme kommen in sämtlichen gängigen Kraftfahrzeugen in diversen Ausführungen zum Einsatz. Diese Systeme dienen der Kühlung und/oder Schmierung von beispielsweise Motor- und/oder Getriebekomponenten eines Kraftfahrzeugs. Im Vordergrund steht dabei, eine kontinuierliche, zuverlässige und bedarfsgerechte Versorgung mit Kühl- und/oder Schmiermittel sicherzustellen.
  • Bei Elektronikkomponenten mit hoher Leistungsdichte z.B. Steuergeräten im Fahrzeug reicht eine Luftkühlung oftmals nicht aus, um die anfallende Verlustwärme abzuführen. In diesem Fall kann eine Flüssigkeitskühlung der Komponenten realisiert werden. Dazu wird Kühlmittel aus dem Fahrzeugkühlkreislauf durch einen Wärmetauscher im Elektronikbauteil geleitet. Es sind Lösungen bekannt, in denen der Kühlmittelstrom durch die Elektronikkomponente mit einem elektronisch angesteuerten Schaltventil ab- und zugeschaltet werden kann. Eine elektronische Zuschaltung des Kühlmittelflusses durch die E-Komponente verursacht hohe Kosten durch das benötigte elektronische Schaltventil.
  • Wenn Kühlmittel aus dem Fahrzeugkreislauf ohne Regelung der Durchflussmenge verwendet verwendet wird, wird die Elektronikkomponente auch ohne thermische Last der elektronischen und elektrischen Komponenten auf das Temperaturniveau des Kühlmittels aufgeheizt. Dies führt zu einer beschleunigten Alterung der Elektronikbauteile, wenn die Kühlung nicht geeignet gesteuert wird.
  • Es sind auch Lösungen mit getrennten Kühlkreisläufen für Elektronikbauteile bekannt. Ein separater Niedertemperaturkreislauf verursacht großen Zusatzaufwand, der Hochtemperatur-Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors ist in aktuellen Fahrzeugen sowieso vorhanden.
  • Ein geregeltes System mit passiven Komponenten ist aus der DE102015208354B3 bekannt. Das Fluid-Fördersystem für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Fluid-Reservoir, eine Pumpe zum Fördern des Fluides mit einer Saugseite und einer Druckseite, eine Antriebseinheit zum Betreiben der Pumpe und ein zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe angeordnetes Regelventil Das Regelventil umfasst ein Gehäuse mit zumindest einem mit der Druckseite verbundenen Fluid-Zufluss und zumindest einem mit der Saugseite verbundenen Fluid-Abfluss. Im Gehäuse des Regelventils sind ein Ventilkolben und ein Betätigungselement angeordnet, wobei über das Betätigungselement der Ventilkolben in eine Offenstellung und/oder Schließstellung und/oder eine Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegbar ist und das Betätigungselement ein passives Element ist, so dass das Regelventil nicht von einer Steuereinheit angesteuert werden muss. Das Regelventil ist dabei als temperaturabhängiges Ventil ausgebildet, z. B. als Schieberventil mit thermischer Betätigung.
  • Solche thermostatischen Elemente oder Dehnstoffelemente werden im Kühlkreislauf benutzt. Abhängig von der Temperatur dehnen sich diese Elemente aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein alternatives Fluid-Fördersystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das eine bedarfsgerechte Versorgung eines Kühlkreislaufs und/oder Schmierkreislaufs mit Fluid sicherstellt und zudem zuverlässig und kostengünstig, ohne aufwendige Steuerung auch für Kühlung von elektrischen und elektronischen Komponenten, arbeitet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Fluid-Fördersystem für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein zu kühlendes und/oder zu schmierendes Bauteil, eine Pumpe zum Fördern des Fluides mit einer Antriebseinheit und mindestens ein Regelventil mit einem passiven thermischen Element, wobei im Fluid-Kühlkreislauf mindestens eine Elektronikkomponente angeordnet ist, die ein Gehäuse aufweist, in das mindestens ein Kühlmittelkanal mit dem Regelventil integriert ist und das Regelventil mit dem passiven thermischen Element im Gehäuse der Elektronikkomponente wirksam verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Regelventils als passives Element ergibt sich ein zuverlässiges, vollständig selbstregelndes System, das sich auf einfache Art und Weise in einen Kühl- und/oder Schmierkreislauf implementieren lässt. Durch den Entfall der Steuereinheit wird zudem ein bauraumoptimiertes und kostenoptimiertes Fluid-Fördersystem ohne externe Schnittstellen gestaltet.
  • Es ist von Vorteil, dass ein Betätigungselement des Regelventils in Abhängigkeit von der Temperatur des Elektronikelements passiv steuerbar ist und so dem Regelventil eine temperaturabhängige Steuerbewegung aufprägt.
  • Vorteilhafterweise weist die Elektronikkomponente ein mindestens zweiteiliges Gehäuse auf, das eine Platine mit elektronischen Bauteilen umfasst, wobei ein Abwärme-Bereich auf der Platine für Bauteile mit hoher Wärmeleistung definiert ist.
  • Dabei ist es wirkungsvoll, dass das passive thermische Element im Abwärme-Bereich im Kontakt oder nahe an der Platine angeordnet ist.
  • Es ist von Vorteil, dass der Abwärme-Bereich von Kühlkanälen mindestens auf drei Seiten der vom Abwärme-Bereich gebildeten Fläche umgeben ist.
  • Dabei kann der Abwärmebereich eine beliebige Kontur aufweisen, die von Kühlkanälen auf mindestens 80% der Außenkonturlänge umgeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand der Kühlkanäle vom Abwärme–Bereich kleiner als 10 mm.
  • Zur Optimierung des Systems ist es von Vorteil, dass Kühlkanäle, das passive thermische Element und das Regelventil im Deckel des Gehäuses der Elektronikkomponente integriert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Fluid-Fördersystems für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein zu kühlendes und/oder zu schmierendes Bauteil, eine Pumpe zum Fördern des Fluides, mit einer Antriebseinheit und mindestens ein Regelventil mit einem passiven thermischen Element, ist so gestaltet, dass im Fluid-Kühlkreislauf eine Elektronikkomponente gekühlt wird, die ein Gehäuse aufweist, in das mindestens ein Kühlmittelkanal mit dem Regelventil integriert ist und das passive thermische Element im Gehäuse der Elektronikkomponente so integriert wird, dass es thermisch bestmöglich an die Position mit der höchsten Temperatur angekoppelt wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Temperatur des passiven thermischen Elements auf dem Niveau der höchsten Temperatur der Elektronikbauteile der Elektronikkomponente festgelegt.
  • Dadurch wird die Temperatur des passiven thermischen Elements nicht direkt durch den Kühlwasserdurchfluss beeinflusst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Es zeigt 1 einen Querschnitt durch eine Elektronikkomponente
  • 2 eine Aufsicht auf einen Gehäusedeckel der Elektronikkomponente
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Fluid-Fördersystem.
  • Das in 3 dargestellte erfindungsgemäße Fluid-Fördersystem dient der Versorgung eines Fluid-Kühl-/Schmierkreislaufs eines Kraftfahrzeugs mit Fluid.
  • Das Fluid-Fördersystem weist ein Fluid-Reservoir 44, eine Pumpe 41, eine Antriebseinheit, die nicht dargestellt ist, und eine Elektronikkomponente 1 mit einem Regelventil 5 auf.
  • Die Pumpe 41 des Fluid-Fördersystems weist eine Saugseite und eine Druckseite auf. Nach der Pumpe ist schematisch ein Wärmetauscher als beispielhafter Verbraucher im Kühl-, Schmierkreislauf eingebaut. Dabei muss der Kühlfluss nicht direkt durch das Bauteil erfolgen, sondern kann auch als Abzweig aus dem Hauptkreis ausgestaltet sein. Auch die Elektronikkomponente (1) kann (wie dargestellt) über einen Bypass oder direkt im Hauptkreis angeschlossen sein.
  • Das Fluid-Reservoir 44 dient als Fluid-Speicher aus dem die Pumpe 41 Fluid ansaugt. An der Saugseite der Pumpe ist zwischen dem Fluid-Reservoir 44 und der Pumpe 41 ein Filterelement 43 angeordnet, das Verunreinigungen innerhalb des Fluids herausfiltert.
  • Die Pumpe 41 wird über eine Antriebseinheit, genauer gesagt vermittels einer Ausgangswelle einer Antriebseinheit, die die Antriebswelle 42 der Pumpe darstellt, angetrieben.
  • Die Pumpe saugt saugseitig Fluid aus dem Fluid-Reservoir an und fördert das Fluid durch den Wärmetauscher 40, wobei die Förderung von einer Steuerung der Pumpe beeinflusst wird oder über eine zusätzliche wie in DE 1020015208354 B3 beschriebene passive Regelung betrieben wird.
  • Eine Elektronikkomponente 1 ist beispielhaft im Kühlkreislauf angebunden. Die Elektronikkomponente besitzt in ihrem Kühldurchfluss angeordnet ein Regelventil 5, das mit einem thermischen Element 4 verbunden ist.
  • Je nach Stellung des Regelventils 5, Offenstellung oder Schließstellung oder beliebige Stellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung, erfolgt ein Kühlfluidfluss über die Elektronikkomponente. Die Stellung des Regelventils wird durch eine Steuergröße, wie beispielsweise eine gemessene Temperatur, bestimmt.
  • 1 und 2 zeigen im Detail die Elektronikkomponente 1, die sich im Kühlkreislauf befindet. Als Elektronikelement wird eine Steuereinheit oder ein Controller mit Treiberstufen und Elementen der Leistungselektronik bezeichnet, wobei sowohl elektrische als auch elektronische Bauteile beinhaltet sind. Die Elektronikkomponente 1 beinhaltet eine Platine 3, auf der Bauteile und Bauteilgruppen aufgebracht sind. Auf der Platine 3 ist ein Abwärme-Bereich 31 als virtuelle Fläche definiert, in dem vorwiegend Bauteile der Platine aufgebracht sind, die eine hohe Abwärme erzeugen. Als Beispiel sind hier Leistungsendstufen und Treiber genannt. Die Platine 3 ist im Gehäuse 2 der Elektronikkomponente 1 eingebaut. Das Gehäuse 2 besteht aus einem Gehäuseboden 22 und einem Gehäusedeckel 21, der den Gehäuseboden verschließt. Innerhalb des Gehäusebodens wird die Platine 3 befestigt, verschraubt oder verklipst oder verklebt oder auch eventuell mit Kunststoff überspritzt. Das Design der elektronischen Schaltung, die sich auf der Platine befindet, wird dabei so gestaltet, dass die Bauteile mit großer Abwärme in einem bestimmten vordefinierten Bereich verbaut sind. Der Abwärmebereich 31 begrenzt virtuell einen Teilbereich der Platine, der besonders gekühlt werden muss. Im Gehäusedeckel 21 sind Kühlkanäle 23 vorhanden. Die Kühlkanäle umgeben die Begrenzungen des Abwärmebereichs 31 zumindest auf 3 Seiten, wie in 2 dargestellt ist, wenn der Abwärmebereich rechteckig ausgelegt ist. Über eine geeignete Krümmung 24 der Kühlkanäle 23 wird zumindest ein Teil der vierten Begrenzungsseite des Abwärmebereichs 31 ebenfalls umflossen. Aus Sicht der Wirksamkeit ist eine gute Umfassung erwünscht, wie sie auch in der Figur dargestellt ist, was allerdings den Fertigungsaufwand erhöht. Die Kühlkanäle besitzen einen definierten Abstand a vom Abwärmebereich 31. Dieser Abstand beträgt nicht mehr als 10 mm oder verschwindet völlig, weil die Kühlkanäle direkt auf den Begrenzungen des Abwärmebereichs angeordnet sind. Der Zufluss und der Abfluss des Kühlkanals 23 erfolgt auf einer Seite des Gehäusedeckels, da nur so ein optimales Umfließen des Abwärmebereichs möglich ist. Je nach Anordnung des Abwärmebereichs in Bezug zum Gehäuse sind beide Anschlüsse auf einer Seite in einer alternativen Ausführungsform nicht zwingend vorgesehen.
  • Innerhalb des Kühlkanals 23 ist das Regelventil 5 angeordnet, das vom thermischen Element 4 angesteuert den Durchfluss öffnet oder schließt. Das thermische passive Element 4 ist oberhalb der Bauteile mit großer Abwärme und somit im Abwärmebereich 31 angeordnet. Damit besitzt das thermische Element eine Position, in der es einer maximalen Abwärme ausgesetzt ist, und von dem durchströmenden Kühlmittel am weitesten beabstandet ist. Die Kühlkanäle 23 sowie das Regelventil 5 und das thermische Element 4 sind im Gehäusedeckel 21 integriert. Die Elemente können im Gehäusedeckel verbaut sein oder bei Verwendung von Kunststoff im Kunststoffspritzguss durch Umspritzung hergestellt werden. Die Kühlkanäle können zudem als separates Element ausgeführt sein, z. B. durch Bohrungen im Material dargestellt sein oder bei einem mehrteiligen Deckel als Nuten ausgebildet werden. Die Nuten werden dann bspw. in einem Gussteil durch ein weiteres Element verschlossen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Abwärmebereich als Rechteck definiert, jede andere Form ist natürlich auch möglich. Die Kühlkanale sollen dabei der Kontur des Abwärmebereichs folgen. Um eine vernünftige Kühlleistung zu erzielen, sollen die Kühlkanäle mindestens entlang 80 % der Außenkonturlänge einer beliebigen Kontur folgen. Aber auch hier ist es wichtig, dass Zufluss und Abfluss auf derselben Seite des Gehäuses angebracht sind.
  • Kühlwasser wird entlang des Kühlkanals durch einen Kühlkörper, der in diesem Beispiel der Gehäusedeckel der Elektronikkomponente ist, geführt. Der Gehäusedeckel 21 ist beispielsweise über Wärmeleitpaste thermisch zumindest teilweise an die Wärmequellen auf der Platine 3 im Abwärmebereich 31 angekoppelt. Wichtig ist die thermische Ankopplung des thermischen Elements 4 an die Baugruppen mit hoher Abwärme.
  • Der Kühlmittelfluss wird durch das Regelventil an- und abgeschaltet. Dieses Regelventil 5 wird durch das thermische Element, beispielsweise ein Dehnstoff-element, betätigt. Bei entsprechend hoher Temperatur öffnet das Dehnstoffelement das Regelventil, sodass der Kühlkanal von Kühlmittel durchströmt wird. Innerhalb der Elektronikkomponente befinden sich mehrere diskrete Wärmequellen, die Verlustwärme verursachen und so die Temperatur des gesamten Gehäuses erhöhen. Das thermische Element 4 ist so in das Gehäuse integriert, dass es thermisch bestmöglich an die Position mit der höchsten Temperatur angekoppelt ist. Dadurch ist es möglich, die Temperatur des thermischen Elements 4 stets auf dem Niveau der höchsten Temperatur der Elektronikkomponente zu halten. Der Kühlkanal 23 wird so um die Position des thermischen Elements herum geführt, dass eine möglichst gute Wärmeübertragung zwischen Gehäuse 2 und Kühlmittel erfolgen kann.
  • Die Wärmeübertragung zwischen Wärmequelle und thermischem Element und somit die Temperatur des thermischen Elements ist nicht direkt durch das Kühlmittel beeinflusst. Regelungstechnisch bedeutet das, dass durch die Temperatur des Abwärmebereichs die Temperatur des Dehnstoffelements auf einem hohen Niveau gehalten wird, um die Kühlleistung für Gesamtsystem das nicht zu schnell herunter zu regeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikkomponente
    2
    Gehäuse
    3
    Platine
    4
    Thermisches passives Element
    5
    Regelventil
    21
    Gehäusedeckel
    22
    Gehäuseboden
    23
    Kühlmittelkanal
    24
    Krümmung
    31
    Abwärmebereich
    40
    Wärmetauscher
    41
    Pumpe
    42
    Pumpenantrieb
    43
    Filter
    44
    Reservoir
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208354 B3 [0006]
    • DE 1020015208354 B3 [0030]

Claims (11)

  1. Fluid-Fördersystem für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein zu kühlendes und/oder zu schmierendes Bauteil, eine Pumpe zum Fördern des Fluides, mit einer Antriebseinheit und mindestens ein Regelventil (5) mit einem passiven thermischen Element (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Fluid-Kühlkreislauf mindestens eine Elektronikkomponente (1) angeordnet ist, die ein Gehäuse (2) aufweist, in das mindestens ein Kühlmittelkanal (23) mit dem Regelventil (5) integriert ist und das Regelventil (5) mit dem passiven thermischen Element (4) im Gehäuse der Elektronikkomponente (1) wirksam verbunden ist.
  2. Fluid-Fördersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement des Regelventils (5) in Abhängigkeit von der Temperatur des Elektronikelements passiv steuerbar ist und so dem Regelventil eine temperaturabhängige Steuerbewegung aufprägt.
  3. Fluid-Fördersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente ein mindestens zweiteiliges Gehäuse aufweist, das eine Platine (3) mit elektronischen Bauteilen umfasst, wobei ein Abwärmebereich (31) auf der Platine für Bauteile mit hoher Wärmeleistung definiert ist.
  4. Fluid-Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das passive thermische Element (4) im Abwärmebereich (31) im Kontakt oder nahe an der Platine (3) angeordnet ist.
  5. Fluid-Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärmebereich (31) von Kühlkanälen (23) mindestens auf drei Seiten der vom Abwärmebereich (31) gebildeten Fläche umgeben ist.
  6. Fluid-Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärmebereich (31) eine beliebige Kontur aufweist, die von Kühlkanälen (23) auf mindestens 80% der Außenkonturlänge umgeben ist.
  7. Fluid-Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Kühlkanäle vom Abwärmebereich (31) kleiner als 10 mm ist.
  8. Fluid-Fördersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlkanäle (23), das passive thermische Element und das Regelventil (5) im Deckel (21) des Gehäuses der Elektronikkomponente (1) integriert sind.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Fluid-Fördersystems für einen Fluid-Kühlkreislauf und/oder Schmierfluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein zu kühlendes und/oder zu schmierendes Bauteil, eine Pumpe zum Fördern des Fluides, mit einer Antriebseinheit und mindestens ein Regelventil (5) mit einem passiven thermischen Element (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Fluid-Kühlkreislauf einen Elektronikkomponente (1) gekühlt wird, die ein Gehäuse (2) aufweist, in das mindestens ein Kühlmittelkanal (23) mit dem Regelventil (5) integriert ist und das passive thermische Element (4) im Gehäuse der Elektronikkomponente (1) so integriert wird, dass es thermisch bestmöglich an die Position mit der höchsten Temperatur angekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Temperatur des passiven thermischen Elements auf dem Niveau der höchsten Temperatur der Elektronikbauteile der Elektronikkomponente (1) festgelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Temperatur des passiven thermischen Elements nicht direkt durch den Kühlwasserdurchfluss beeinflusst wird.
DE102017204532.9A 2017-03-17 2017-03-17 Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Ceased DE102017204532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204532.9A DE102017204532A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204532.9A DE102017204532A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204532A1 true DE102017204532A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204532.9A Ceased DE102017204532A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204532A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645635C1 (de) 1996-11-06 1998-04-23 Telefunken Microelectron Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE102005015718A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für ein elektrisches Steuergerät
DE102006046850A1 (de) 2005-10-03 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Automatikgetriebe
DE102015208354B3 (de) 2015-05-06 2016-03-24 Magna powertrain gmbh & co kg Fluid-Fördersystem
DE102014220103A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645635C1 (de) 1996-11-06 1998-04-23 Telefunken Microelectron Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE102005015718A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für ein elektrisches Steuergerät
DE102006046850A1 (de) 2005-10-03 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Automatikgetriebe
DE102014220103A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs
DE102015208354B3 (de) 2015-05-06 2016-03-24 Magna powertrain gmbh & co kg Fluid-Fördersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113213B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE19812388A1 (de) Druck- und Temperatursteuerung für eine Kraftstofförderanlage
WO2015132383A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102012113164A1 (de) Glühkerze und elektrischer thermostat mit derselben
DE10154926A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102014206480A1 (de) Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
DE69831945T2 (de) Elektronische Regelung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugmotors zur Vorbeugung der globalen Erwärmung
DE102011120798A1 (de) Thermostatventil in Drehschieberbauform
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
EP1923549A2 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005029918A1 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011120206A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2005031128A2 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102019118585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
DE102008032816A1 (de) Konditioniermodul zum Konditionieren von an sich ruhenden Flüssigkeiten
DE102015211929A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102017204532A1 (de) Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019209115A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102018220726A1 (de) Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge, damit ausgestattetes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007160000

Ipc: F16H0057040000

R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final