DE102014220103A1 - Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014220103A1
DE102014220103A1 DE102014220103.9A DE102014220103A DE102014220103A1 DE 102014220103 A1 DE102014220103 A1 DE 102014220103A1 DE 102014220103 A DE102014220103 A DE 102014220103A DE 102014220103 A1 DE102014220103 A1 DE 102014220103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power converter
converter
cooling
motor vehicle
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220103.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Jansen
Tobias Trzebiatowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220103.9A priority Critical patent/DE102014220103A1/de
Priority to PCT/EP2015/068035 priority patent/WO2016050393A1/de
Publication of DE102014220103A1 publication Critical patent/DE102014220103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters (25) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Kühlung des Stromrichters (25) mittels eines Flüssigkühlmittels eines Kühlkreislaufs (11) eines Verbrennungsmotors (10) des Kraftfahrzeugs freigegeben wird, wenn eine Temperatur (TInv) des Stromrichters (25) einen oberen Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs und eine Stromrichterkühlvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Elektromotoren, die zum Fahrzeugantrieb eingesetzt werden können, sind aus dem Bereich der Hybridfahrzeuge bekannt. Ziel ist hierbei, den Verbrennungsmotor bei niedrigen Drehzahlen, bei denen dieser noch nicht sein volles Drehmoment liefert, zu unterstützen (Boostbetrieb, Turbolochkompensation). Außerdem kann durch ein aktives elektrisches Bremsen (generatorischer Betrieb) die kinetische Energie des Fahrzeuges in das elektrische Bordnetz zurückgespeist werden (Rekuperation). Der Elektromotor ist über einen Stromrichter (sog. Inverter) mit dem Bordnetz verbunden.
  • Für den motorischen Betrieb wird der Stromrichter als Wechselrichter betrieben, der die Bordnetzgleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt. Bei generatorischem Betrieb arbeitet der Stromrichter als Gleichrichter. Aufgrund der großen umgesetzten Leistungen ist eine aktive Kühlung des Stromrichters zweckmäßig.
  • Es ist möglich, den Stromrichter mit einem flüssigen Kühlmedium zu kühlen, insbesondere mit dem Kühlmedium des Verbrennungsmotor-Kühlkreislaufs. Hierzu ist der Kühlkörper des Stromrichters mit Leitungen versehen, durch die das Kühlmittel strömt und die von der Elektronik erzeugte thermische Verlustleistung abführt. Hierdurch wird erreicht, dass der Stromrichter hohe elektrische Leistungen umsetzen kann, ohne zu überhitzen.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist ein negativer Einfluss auf die Lebensdauer des Stromrichters, da neben der maximalen Bauteiltemperatur auch die Größe und Anzahl der Temperaturhübe schädigungsrelevant ist. Da sich der Verbrennungsmotor nach dem Start schnell aufheizt, wird der Stromrichter ohne weitere Maßnahmen bei nahezu jeder Fahrt auf die Kühlwasser-Endtemperatur aufgeheizt. Die damit verbundene thermische Zyklenbelastung des Stromrichters führt zu einer übermäßigen Alterung des Stromrichters und kann somit einen verfrühten Ausfall des gesamten elektrischen Antriebs zur Folge haben.
  • Ein Lösungsansatz hierfür ist, einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf für die Kühlung des Stromrichters zu verwenden. Dieser Ansatz führt jedoch zu einem unerwünschten Zusatzaufwand im Fahrzeug und ist wegen der damit verbundenen Kosten zu vermeiden.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit anzugeben, mit der Stromrichter ausreichend gekühlt werden können, ohne dadurch jedoch unnötigen Temperaturhüben ausgesetzt zu sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs und eine Stromrichterkühlvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung schlägt vor diesem Hintergrund vor, den Stromrichter zwar mit dem Flüssigkühlmittel des Verbrennungsmotor-Kühlkreislaufs zu kühlen, den Flüssigkühlmittelstrom zum Stromrichter aber unter Berücksichtigung der Stromrichter-Temperatur freizugeben oder zu unterbinden. Zunächst wird der Stromrichter daher nicht von dem Flüssigkühlmittel des Verbrennungsmotor-Kühlkreislaufs gekühlt, sondern von der Umgebungsluft, insbesondere durch Einsatz geeigneter Kühlkörper und/oder Lüfter. Vorzugsweise werden der Stromrichter oder ein Kühlkörper des Stromrichters in einem Luftstrom angeordnet, der von einem Lüfter der elektrischen Maschine oder von einem Lüfter eines Wärmetauschers des Verbrennungsmotor-Kühlkreislaufs erzeugt wird.
  • Diese Luftkühlung reicht in vielen Fahrzyklen aus, um den Stromrichter vor unzulässig hohen Maximaltemperaturen zu schützen. Das Aufheizen des Stromrichters wird auf diese Weise verzögert und die Stromrichtertemperatur bleibt insbesondere bei kurzen Fahrzyklen deutlich unterhalb der Temperatur des Flüssigkühlmittels des Verbrennungsmotors. Erst wenn der Stromrichter ein bestimmtes Temperaturniveau erreicht hat (z.B. die Endtemperatur des Verbrennungsmotor-Kühlmittels), wird der Fluidstrom aktiviert und das Temperaturniveau auch bei hohen elektrischen Leistungen auf einem zulässigen Wert gehalten.
  • Erreicht werden kann eine solche bedarfsgerechte Stromrichterkühlung vorzugsweise durch ein schaltbares Ventil im Kühlmittelstrom zum Stromrichter und/oder eine deaktivierbare Kühlmittelpumpe.
  • Die Erfindung erhöht die Lebensdauer eines wassergekühlten Stromrichters auch bei Anbindung an Kühlkreisläufe mit hohen Kühlmittel-Endtemperaturen. Durch bedarfsgerechtes Aktivieren des Flüssigkühlmittelstroms kann eine hohe Maximalleistung auch im Dauer/Langzeitbetrieb erreicht werden. Der Implementierungsaufwand ist gering, es kann z.B. ein einfaches elektrisch betätigtes Zweipunktventil ohne hohe Anforderungen an Dichtigkeit und Schaltverhalten eingesetzt werden. Eine Integration des Ventils in den Stromrichterkühlkörper bzw. ein direkter Anbau an den Stromrichter sind möglich. Hierdurch entsteht kein zusätzlicher Integrationsaufwand beim Fahrzeughersteller, da das Ventil Teil des elektrischen Antriebs ist. Bei Integration an/in den Stromrichter kann auch ein passiv öffnendes Ventil eingesetzt werden, das bei Erreichen einer bestimmten Stromrichtertemperatur schließt. Das Ventil muss dann nicht elektrisch angesteuert werden und der Zusatzaufwand für die elektronische Signalverarbeitung entfällt. Da somit auch weniger Wärme aus dem Flüssigkühlmittels des Verbrennungsmotors entnommen wird, erreicht dieses schneller seine Endtemperatur, was sich positiv auf den Schadstoffausstoß auswirkt.
  • Eine erfindungsgemäße Stromrichterkühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs ist dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Sie kann dazu eine insbesondere programmtechnisch dafür eingerichtete Recheneinheit aufweisen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer Blockansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromrichterkühlvorrichtung und ihre Einbindung in den Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt in einer Blockansicht eine alternative Ausführungsform eines Stromrichters zur Verwendung in einer Stromrichterkühlvorrichtung.
  • 3 zeigt in einer Blockansicht eine weitere alternative Ausführungsform eines Stromrichters zur Verwendung in einer Stromrichterkühlvorrichtung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es sei betont, dass die im folgenden beschriebenen und/oder in den 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungen von Stromrichtern, Stromrichterkühlkörpern, Ventilen, Pumpen, Auslösebedingungen und Kühlmittelführungen im Rahmen der Erfindung beliebig kombiniert werden können.
  • 1 zeigt schematisch in einer Blockansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromrichterkühlvorrichtung 100 und ihre Einbindung in den Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Kraftfahrzeug weist einen Hybridantrieb auf und wird von einem Verbrennungsmotor 10 und einer elektrischen Maschine 20 angetrieben. Der Verbrennungsmotor 10 weist einen Flüssigkühlmittelkreislauf 11 auf, in dem Flüssigkühlmittel mittels einer Pumpe 12 umgewälzt wird. Ein Thermostatventil 13 steuert die Menge des Kühlmittels durch einen Wärmetauscher 14.
  • Die elektrische Maschine 20 wird von einem Stromrichter 25 gesteuert, der über einen elektronischen Teil 30 und einen Kühlkörper 35 verfügt, über den im Wesentlichen Leistungsbauteile, insbesondere Leistungstransistoren (z.B. MOSFETs), des elektronischen Teils 30 gekühlt werden sollen. Der Kühlkörper 35 des Stromrichters 25 weist Kühlmittelleitungen auf, die das Flüssigkühlmittel führen.
  • Das Flüssigkühlmittel für den Stromrichter 25 wird vom Verbrennungsmotor-Kühlkreislauf 11 abgezweigt. Um einen definierten Kühlmittelstrom durch den Kühlkörper 35 zu erhalten, kann optional eine hier dargestellte Stromrichter-Kühlmittelpumpe 40 zum Einsatz kommen.
  • Zur Sperrung oder Freigabe des Kühlmittelstroms durch den Kühlkörper 35 ist ein schaltbares Absperrventil 45 Teil der Stromrichterkühlvorrichtung 100, das den Kühlmittelstrom zum Stromrichter verhindert, solange eine Stromrichtertemperatur TInv einen oberen Temperaturschwellwert nicht überschreitet. Die Stromrichtertemperatur TInv wird im gezeigten Beispiel im elektronischen Teil 30 erfasst, kann jedoch ebenso im Kühlkörper 35 erfasst werden. Zur Steuerung der der Stromrichterkühlvorrichtung 100 kann eine Recheneinheit 50 vorgesehen sein, die programmtechnisch zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Zweckmäßigerweise ist die Recheneinheit 50 wie in 2 dargestellt in den elektronischen Teil 30 des Stromrichters 25 integriert.
  • In der in 1 dargestellten Variante wird das Absperrventil 45 von der Recheneinheit 50 über ein Ansteuersignal SV angesteuert. Ebenso wird die optionale Kühlmittelpumpe 40 von der Recheneinheit 50 über ein Ansteuersignal SP angesteuert Als Eingangsgrößen für die Programmverarbeitung werden der Recheneinheit 50 die Stromrichtertemperatur TInv und optional eine Flüssigkühlmitteltemperatur TKM zugeführt. In Abhängigkeit von diesen Eingangsgrößen ermittelt die Recheneinheit 50 den erforderlichen Schaltzustand des Ventils und steuert das Ventil 45 und ggf. die Pumpe 40 an.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit zur Ermittlung des erforderlichen Ventil-Schaltzustandes wird nachfolgend erläutert. Nach dem Start des Fahrzeugs bleibt das Ventil 45 so lange geschlossen, bis die Stromrichtertemperatur TInv den vorgegebenen oberen Temperaturschwellwert erreicht. Dieser Schwellwert kann z.B. dem Endwert (Sollwert) des Flüssigkühlmittels des Verbrennungsmotors entsprechen. Neben dem Absperrventil 45 wird auch die optional vorhandene Stromrichter-Kühlmittelpumpe 40 so angesteuert, dass nur bei geöffnetem Absperrventil 45 ein Kühlmittel-Volumenstrom zum Stromrichter 25 gefördert wird. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs wird das Ventil 45 wieder geschlossen.
  • Durch das verzögerte Aktivieren der Flüssigkühlung wird der Stromrichter 25 in vielen Fahrszenarien (insbesondere bei Kurzstreckenfahrten) nicht auf das maximale Temperaturniveau des Flüssigkühlmittels aufgeheizt, was die Lebensdauer verlängert.
  • Um das Aufheizverhalten zusätzlich zu optimieren, kann wie in 1 dargestellt, optional die Flüssigkühlmitteltemperatur TKM der Programmverarbeitung zugeführt werden. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass das Ventil 45 immer dann (und vorzugsweise nur solange) geöffnet wird, wenn die Stromrichtertemperatur TInv größer als die die Flüssigkühlmitteltemperatur TKM ist. Ein Vorteil dieses Konzeptes liegt darin, dass auch in den Fahrsituationen, in denen sich der Stromrichter schneller erwärmt als das Kühlmittel, ein verzögertes Aufheizen der Elektronik erreicht werden kann. Zudem werden durch Schließen des Ventils 45 bei kurzzeitiger Übertemperatur des Flüssigkühlmittels Temperaturspitzen vom Stromrichter ferngehalten. Um ein zu häufiges Öffnen und Schließen des Ventils 45 zu verhindern, sind zweckmäßigerweise Schalthysteresen vorgesehen, demgemäß das Ventil 45 öffnet, wenn die Stromrichtertemperatur TInv den vorgegebenen oberen Temperaturschwellwert erreicht, und schließt, wenn die Stromrichtertemperatur TInv einen vorgegebenen unteren Temperaturschwellwert erreicht, wobei der untere Temperaturschwellwert kleiner als der obere Temperaturschwellwert ist.
  • Eine Alternative zum Einsatz eines Ventils 45 besteht darin, eine Pumpe 40 einzusetzen, die im ausgeschalten Zustand den Kühlmittelvolumenstrom zum Stromrichter 25 zuverlässig unterbindet. Die Ansteuerung der Pumpe 40 erfolgt dann analog zur beschriebenen Ansteuerung des Ventils 45.
  • Eine hinsichtlich des Integrationsaufwands beim Fahrzeughersteller besonders vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, das schaltbare Absperrventil 45 in den elektronischen Teil 30, wie in 2 dargestellt, oder den Kühlkörper 35 des Stromrichters 25 zu integrieren bzw. direkt an diesen anzubauen. Die Einheit aus Stromrichter und Ventil kann dann als komplette Baugruppe ausgeliefert und ins Fahrzeug ohne zusätzliche Bauteile eingebaut werden.
  • Eine weitere besonders einfache Realisierungsmöglichkeit ist in 3 dargestellt und besteht im Einsatz eines passiv gesteuerten Ventils 45' (z.B. Thermostatventil auf Basis von Bimetall oder Dehnstoffelement), das auf die Stromrichtertemperatur TInv reagiert und bei Erreichen des vorgegebenen oberen Schwellwerts öffnet. Ein solches Ventil ist insbesondere für eine Integration in den Stromrichter-Kühlkörper 35 geeignet und benötigt keine zusätzliche elektronische Signalverarbeitung.
  • Zusätzlich zum Einsatz der Flüssigkühlung ist es vorteilhaft, den Kühlkörper 35 des Stromrichters 25 neben den Leitungen für das Flüssigkühlmittel auch mit Kühlrippen 36 auszustatten, die eine verbesserte Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ermöglichen. Hierdurch kann in den Phasen mit geschlossenem Ventil, also in den Phasen mit reiner Luftkühlung, eine zusätzliche Verzögerung des Aufheizens erreicht werden. Vorzugsweise sind die Kühlrippen 36 in einem Luftstrom eines Lüfters, wie in 3 eines Lüfters 21 der elektrischen Maschine 20, angeordnet.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kühlen eines Stromrichters (25) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Kühlung des Stromrichters (25) mittels eines Flüssigkühlmittels eines Kühlkreislaufs (11) eines Verbrennungsmotors (10) des Kraftfahrzeugs freigegeben wird, wenn eine Temperatur (TInv) des Stromrichters (25) einen oberen Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kühlung des Stromrichters (25) mittels des Flüssigkühlmittels des Kühlkreislaufs (11) des Verbrennungsmotors (10) des Kraftfahrzeugs gesperrt wird, wenn die Temperatur (TInv) des Stromrichters (25) einen unteren Temperaturschwellwert erreicht oder unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der untere Temperaturschwellwert kleiner als der obere Temperaturschwellwert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der obere Temperaturschwellwert eine Temperatur des Flüssigkühlmittels des Kühlkreislaufs (11) des Verbrennungsmotors (10) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der obere Temperaturschwellwert eine Endtemperatur des Flüssigkühlmittels des Kühlkreislaufs (11) des Verbrennungsmotors (10) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der obere Temperaturschwellwert eine momentane Temperatur (TKM) des Flüssigkühlmittels des Kühlkreislaufs (11) des Verbrennungsmotors (10) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stromrichtertemperatur (TInv) in einem elektronischen Teil (30) oder in einem Kühlkörper (35) des Stromrichters (25) erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stromrichter (25) eines elektrischen Antriebs des Kraftfahrzeugs gekühlt wird.
  9. Stromrichterkühlvorrichtung (100), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Stromrichterkühlvorrichtung (100) nach Anspruch 9, die ein schaltbares Absperrventil (45, 45') und/oder eine ansteuerbare Pumpe (40) zum Freigeben des Flüssigkühlmittels des Kühlkreislaufs (11) des Verbrennungsmotors (10) für den Stromrichter (25) aufweist.
  11. Stromrichterkühlvorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, die einen Kühlkörper (35) mit Kühlmittelleitungen aufweist, die das Flüssigkühlmittel führen.
  12. Stromrichterkühlvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die eine Recheneinheit (50) aufweist, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  13. Stromrichterkühlvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, die in den Stromrichter (25) baulich integriert ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus einem Verbrennungsmotor (10) und einer elektrischen Maschine (20), die von einem Stromrichter (25) gesteuert wird, und mit einer Stromrichterkühlvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 zumindest in Rückbezug auf Anspruch 11, wobei der Kühlkörper (35) in einem Luftstrom angeordnet, der von einem Lüfter (21) der elektrischen Maschine (20) oder von einem Lüfter eines Wärmetauschers (14) des Kühlkreislaufs (11) des Verbrennungsmotors (10) des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
DE102014220103.9A 2014-10-02 2014-10-02 Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs Pending DE102014220103A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220103.9A DE102014220103A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2015/068035 WO2016050393A1 (de) 2014-10-02 2015-08-05 Bedarfsgerechtes kühlen eines stromrichters eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220103.9A DE102014220103A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220103A1 true DE102014220103A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=53783743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220103.9A Pending DE102014220103A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220103A1 (de)
WO (1) WO2016050393A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215385A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Bedarfsgerechtes Kühlen mehrerer Stromrichter elektrischer Maschinen
DE102017204532A1 (de) 2017-03-17 2018-03-01 GETRAG B.V. & Co. KG Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102020118521A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830656A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Abb Daimler Benz Transp Kühlmitteltemperaturregelung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur eines Stromrichters eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102005015718A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für ein elektrisches Steuergerät
DE102007001814A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Leistungselektronik in einem Kraftfahrzeug
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010000342A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102011052754A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Avl Software And Functions Gmbh Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3876793B2 (ja) * 2002-08-12 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 多重冷却システム
DE102009051377A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102011102753A1 (de) * 2011-05-28 2012-03-22 Daimler Ag Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
AT512850B1 (de) * 2012-05-10 2017-11-15 Avl List Gmbh Range-Extender-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830656A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Abb Daimler Benz Transp Kühlmitteltemperaturregelung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur eines Stromrichters eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102005015718A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für ein elektrisches Steuergerät
DE102007001814A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Leistungselektronik in einem Kraftfahrzeug
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010000342A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102011052754A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Avl Software And Functions Gmbh Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215385A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Bedarfsgerechtes Kühlen mehrerer Stromrichter elektrischer Maschinen
CN107762612A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 罗伯特·博世有限公司 电机的多个变流器的符合需求的冷却
CN107762612B (zh) * 2016-08-17 2021-08-27 罗伯特·博世有限公司 电机的多个变流器的符合需求的冷却
DE102017204532A1 (de) 2017-03-17 2018-03-01 GETRAG B.V. & Co. KG Fluid-Fördersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102020118521A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050393A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE10334760B4 (de) Kühlungssystem für Elektromotor und Kühlungssteuerungsverfahren
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE19960960C1 (de) Wärmeaustauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102011054993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Antriebsaggregates in einem Hybridfahrzeug
DE102015218825A1 (de) Steuerungssystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102007005391A1 (de) Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013209377A1 (de) Ölumwälzanlage für einen Elektromotor in einem Hybridelektrofahrzeug
DE19954327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE102015121687A1 (de) Steuerverfahren für ein Verbrennungsmotorwärmemanagement
DE102015103589A1 (de) Fahrzeug
EP1524418A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Lüfters mit mehreren Kennlinien und Steuerungsprogramm für die Leistungssteuerung des Lüfters
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016210347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines multi-modus-antriebssystems, welches einen motor mit stopp-start-funktion beinhaltet
DE112011102723B4 (de) Mit Abwärrme betriebener Absorptionskühlkreislauf
DE102014220103A1 (de) Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs
EP2162332A2 (de) Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE102004061426A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1528232A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102012208419A1 (de) Konzept zum Ansteuern einer gemeinsam mit einem Verbrennungsmotor in einen Kühlkreislauf eingebundenen elektrischen Maschine
DE102015208100A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE10047222B4 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE102012209370A1 (de) Verfahren zur Erniedrigung der Lufttemperatur eines Motorraums eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007140000

Ipc: F01P0007000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 70499 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication