DE2936422A1 - Mit gas betriebene brennkraftmaschine - Google Patents

Mit gas betriebene brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2936422A1
DE2936422A1 DE19792936422 DE2936422A DE2936422A1 DE 2936422 A1 DE2936422 A1 DE 2936422A1 DE 19792936422 DE19792936422 DE 19792936422 DE 2936422 A DE2936422 A DE 2936422A DE 2936422 A1 DE2936422 A1 DE 2936422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
air
control valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936422C2 (de
Inventor
Horst 7300 Esslingen Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792936422 priority Critical patent/DE2936422A1/de
Priority to AU62035/80A priority patent/AU544576B2/en
Priority to FR8019251A priority patent/FR2465084A1/fr
Priority to US06/184,914 priority patent/US4368713A/en
Publication of DE2936422A1 publication Critical patent/DE2936422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936422C2 publication Critical patent/DE2936422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/11Antidieseling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

-Η-
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daini 12 5I 5/-Ί
Stuttgart-Untertürkheim "5·9.1979
Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gasbetriebene Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, weisen eine starke Abhängigkeit der wichtigsten motorischen Werte vom Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf. Die Vollastwerte sind aufgrund entsprechender Fahrleistungsforderungen mit relativ fetten Gemischwerten vorgegeben. Diese fetten Gemischwerte erstrecken sich auch teilweise über einen großen Bereich im Teillastbetrieb. Die Folge davon ist nicht nur erhöhter spezifischer Kraftstoffverbrauch, sondern auch erhöhte HC-, NO- und CO-Schadstoffemissionen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Steuerdruckverlauf für das Mengenregelventil der Brennkraftmaschine derart einzusteuern, daß derselbe dicht unterhalb der Vollast am größten ist und in Richtung Leerlauf eine fallende Tendenz aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 gelöst.
130013/0711
- 5 - Daiui 12 515/4
Hierdurch werden Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch auf ein Minimum reduziert. Außerdem kann dadurch bei ausgeschalteter Zündung und/oder stehendem Motor die Hauptgasleitung (Flüssigpliase) abgeschaltet werden. Das am Motorsaugrohr angeschlossene Auf-Zu-Ventil öffnet, sobald der beim Anlassen der Brennkraftmaschine entstehende Unterdruck aufgebaut ist.
Um eine optimale Kennlinie im Steuerdruck-Last-Diagramm bzw. eine bessere Angleichung an die Betriebsverhältnisse der Bronnkraftmaschine zu erhalten, kann von der Druckausgleichsleitung an einer Stelle zwischen Rückschlagventil und Mengenregelventil eine Leitung abgehen, die über zwei funktionell in Serie geschaltete, membranbetätigte Auf-ZuVentile und über eine Drossel zum Gasmischer der Brennkraftmaschine führt und es können die durch den Saugrohrunterdruck entgegen der Kraft der Rückstellfedern ansteuerbaren Auf-Zu-Ventile zueinander entgegengesetzte Arbeits- und Rückstellungen und einen druckmäßig unterschiedlichen Schaltpunkt aufweisen.
Schließlich kann der Arbeitspunkt des Rückschlagventiles derart ausgelegt sein, daß sich dieses erst mit beginnender Filterverschmutzung öffnet. Eine Beeinflussung des Luft/Gas-Gemisches erfolgt nur im Teillastbereich bzw. bei verschmutztem Luftfilter. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Brennkraftmaschine mit der kleinstmöglichen Hauptgasdrossel betrieben werden kann und somit Manipulationen am Gassystem hinsichtlich Leistung weitgehend wirkungslos sind.
Eine Teillastabmagerung kann auch dadurch erreicht werden, daß in Abhängigkeit vom Saugrohrunterdruck mit Hilfe zweier zusätzlicher Düsen eine Beaufschlagung der Rückseite der
130013/071 1
-O - Da im 12 51 5,A
Membran des Mengenrcgclveatils in it Unterdruck erfolgt. Das bereits vorher beschriebene Kompcnsationssystem wird von diesem System überlagert. Der Off nuiigsuj ders land des Rückschlagventiles muß jedoch in diesem Falle so erhöht werden, daß bei Nennleistung keine Abmagerung erfolgt. Mit Rücksicht auf einen stabilen Leerlauf der Brennkraftmaschine wird durch das vom Saugrohrunterdruck betätigte Auf-ZuVentil eine Abmagerung in diesem Betriebsbereich unwirksam.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung naher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Funktionsschema einer mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 - Steuerung des Druckverlaufs für das Mengenrogelventi1 mit einem Auf-Zu-Ventil,
Fig. 2a ein Steuerdruck-Last-Diagramm zu Fig. 2,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 - Steuerung des Druckverlaufs für das Mengenregelventil mit zwei in Serie geschalteten Auf-Zu-Ventilen und
Fig. 3a ein Steuerdruck-Last-Diagramm zu Fig. 3·
In dem in der Fig. 1 dargestellten Funktionsschema gelangt Flüssigkraftstoff von einem nicht gezeichneten Gastank über ein Hauptventil 1 und einen Gasfiltereinsatz 2 zu einem 2/2- Unterdruckventil 3· Das Unterdruckventil 3 wird vom Saug rohr k einer Brennkraftmaschine 5 mit Unterdruck beaufschlagt, derart, daß bei laufender Brennkraftmaschine ein
130013/071 1
- 7 - Daini 12
Durchströmen des Untordruckvcntils 3 gegeben ist. Das noch flüssige Gas gelangt vom Ausgang des Unterdruckveritiles 3 über eine Leitung 6 zu einem Converter 7. wo es in den gasförmigen Zustand übergeführt wird. Im allgemeinen reicht ein Converter 7 zun; Betrieb einer Brennkraftmaschine aus, jedoch ist im Extremfall, z.B. bei Temperaturen unter Minus 20°C ei:
erforderlich.
Minus 20 C ein parallelgeschalteter weiterer Converter 7'
Der Converter 7 besteht aus einem Druckminderventil 8, einem Verdampfer 9 und einem unterdruckgesteuerten Mengenrogelveiitil 10. Der Verdampfer 9 ist an das Kühlwasser der Brennkraftmaschine angeschlossen. Vom Mengenregelventil 10 führt eine Leitung zu einem Gasmischer 11, in welchem je nach Leistung der Brennkraftmaschine eine vorbestimmte Festdrossel 12 angeordnet ist. Der Gasmischer 11,'steht einerseits mit einem Luftfilter 13t andererseits mit einem Drosselstutzen 1^ in Verbindung, in welchem eine Drosselklappe 15 gelagert ist. Der Drosselstutzen 14 ist durch das Saugrohr k mit der Brennkraftmaschine 5 verbunden.
An der Rückseite 16 des Mengenregelventiles 10 ist eine Druckausgleichsverbindung 17 vorgesehen, die das Mengenregelventil 10 mit dei" Ladungszufuhr 18 beim oder vor dem Luft/Gas-Mischer 11 verbindet. Ausgehend vom Luftfilter 19 bzw. vom Gasinischergehäuse 20 ist eine Drossel 21 und ein Rückschlagventil 22 vorgesehen, das in Richtung zum Mengenregelventil 10 hin sperrend vorgespannt ist. Zwischen dem Rückschlagventil 22 und dem Mengenregelventil 10 geht eine Abzweigleitung 23 ab, in der ein Umschaltventil 2k angeordnet ist, mit dem die Abzweigleitung 23 wahlweise über eine Drossel 25 in die freie Atmosphäre oder behinderungsfrei über eine Leitung 26 auf den im Saugrohr k herrschenden Unterdruck schaltbar
130013/0711
- 8 - Daim 12 513/4
Das Umschaltventil 24 - ein 3/2-Wege-Ventil - ist elektromagnetisch betätigbar und mit dem Zündschalter 27 derart funktionell parallel geschaltet, daß bei eingeschalteter Zündung der Elektromagnet in Arbeitsstellung ist und die Abzweigleitung 2 gedrosselt in die freie Atmosphäre und bei abgefallenem Elektromagneten die Abzweigleitung 23 jedoch auf das Saugrohr 4 geschaltet ist.
An der Drosselklappe 15 ist ein wenigstens mittelbar die Schließstellung feststellender, ein elektrisches Signal gebender Stellungstaster 28 angeordnet. Ebenso ist an der Brennkraftmaschine 5 ein ebenfalls ein elektrisches Signal gebender Drehzahlmesser 29 angeschlossen. Die elektrischen Signale werden über Verbindungen 30 und 31 zu einer Schaltlogik 32 geleitet. Die Schaltlogik 32 enthält u.a. einen normalerweise geschlossenen Schalter 33» welcher bei geschlossener Drosselklappe I5 und bei Ansteigen der Drehzahl der Brennkraftmaschine 5 über eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl durch die Schaltlogik 32 geöffnet wird und dadurch die Verbindung zum Zündschalter 27 unterbricht. Das Umschaltventil 24 wird somit stromlos und die Feder 34 hält dieses in einer Lage, in der die Druckausgleichsverbindung 17 über die Abzweigleitung unmittelbar mit dem Saug rohr 4 verbunden ist. Die Zündung bleibt eingeschaltet.
Die Schaltlogik 32 ist außerdem so ausgebildet, daß der Schalter 33 auch bei offener Drosselklappe I5 abgeschaltet wird, dann wenn eine zulässige Maximaldrehzahl, z.B. η = 2 500 U/min, überschritten wird.
In die Druckausgleichsverbindung 17 mündet ein Druckstutzen 38 einer mit der Drosselklappe I5 oder deren Betätigungsgestänge gekoppelten Beschleunigungspumpe 39 ein, die mit einem Saug- und Druckventil 40, 41 versehen ist. Der Druckstutzen
130013/071 1
- 9 - Daim 12 515/4
ist an einer Stelle angeordnet, die in der Druckausgleichsleitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 22 und dem Mengenregelventil 10 liegt.
Das Rückschlagventil 41 muß so vorgespannt sein, daß wenn das Magnetventil 2k stromlos ist, in der Druckausgleichsleitung ^k ein zum Sperren der Gaszufuhr über das Mengenregelventil 10 ausreichend hoher Unterdruck herrscht.
Von der Druckausgleichsleitung 17 (Fig. 2) an einer Stelle zwischen dem Luftfiltergehäuse 19 und Rückschlagventil 22 geht eine Leitung 35 ab, die über ein Auf-Zu-Ventil 36 zum Saugrohr k der Brennkraftmaschine 5 führt. Das Auf-Zu-Ventil 36 kann als membranbetätigtes 2/2-Ventil ausgebildet und durch den Saugrohrunterdruck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 27 ansteuerbar sein, derart, daß bei einem betragsmäßig hohen Saugrohrunterdruck die Leitung 35 vorzugsweise abgeschaltet und bei betragsmäßig niedrigem Saugrohrunterdruck jedoch gedrosselt durchgeschaltet ist.
Das Steuerdruck-Last-Diagramm hierzu (Fig. 2a) zeigt im Vollastbereich ein Steuerdruckmaximum, welches in Richtung Teillastbereich bzw. Leerlauf der Brennkraftmaschine abfällt (Steuerdruck = p, Last = L).
In der Fig. 3 ist außer dem membrangesteuerten Auf-Zu-Ventil 36 noch ein weiteres membranbetätigtes Auf-Zu-Ventil funktionell in Serie zu dem ersteren vorgesehen,und zwar derart, daß die Arbeite- und Ruhestellungen entgegengesetzt angeordnet sind und die beiden Auf-Zu-Ventile 36, k2 einen druckmäßig unterschiedlichen Schaltpunkt aufweisen. Das Auf-Zu-Ventil k2 ist gleichfalls entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 43 ansteuerbar und ansaugseitig durch eine mit einer Drossel 42 auegerüsteten Leitung 45 mit dem Gasmischergehäuse 20 verbunden.
130013/0711
- 10 -
2936423
- 10 - Daim 12 5I
Vie das Steuerdruck-Last-Diagramm der Bremikrafbmaschine in Fig. 3a zeigt, wird so ein optimaler Steuerdruckverlauf mit einem Maximum ρ dicht unterhalb Vollast (100$) und stetig fallender Tendenz in Richtung Leerlauf erzielt.
Zur Gewährung der Kompensation der Luftfilterverschmutzung ist hierbei die Beaufschlagung der beiden Auf-Zu-Ventile 36, 42 zwischen dem Mengenregelventil 10 und dem Rückschlagventil 22 vorzunehmen (Fig. 1). Der Arbeitspunkt des Rückschlagventiles 22 ist so auszulegen, daß erst mit beginnender Filterverschmutzung ein Öffnen erfolgt (Ansteigen des Unterdruckes).
130013/071 1
L e e r s e 11 e

Claims (2)

  1. 2S3GA22
    Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 j1 r }/h
    S tut tgart-Untertiirkhe i πι 5 · 9 . 1 979
    Pa ten tanspniche
    Λ J Mit Gas betriebene Brennkrartmaschine, die ein Mengenregelventil für die Gaszufuhr zu einem Luft/Gas-Mischer aufweist, in dem ein den Gasstrom regelndes, durch Federkraft in Schlief.Srichtung vorgespanntes Ventil durch eine Membran verstellbar ist, die durch abströmseitig vom Mengenregelventil im Gas herrschenden Unterdruck im Öffnungssinne von der Arbeitsseite her beaufschlagbar ist und deren Rückseite mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, bei der ferner innerhalb der Ladungszufuhr zu den Arbeitszylindern vor dem Luft/Gas-Mischer ein Luftfilter und nach dem Luft/Gas-Mischer eine Drosselklappe angeordnet ist, wobei zwischen der Rückseite der Membran des Mengenregelventiles einerseits und dem Abschnitt der Ladungszufuhr beim oder vor dem Luft/Gas-Mischer andererseits eine Druckausgleichsverbindung, ausgehend vom Luftfilter oder vom Luft/Gas-Mischer, eine Drossel und in Richtung zum Mengenregelventil hin ein sperrendes vorgespanntes Rückschlagventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Druckausgleichsleitung (17) an einer Stelle zwischen Luftfiltergehäuse (19) und Rückschlagventil (22)
    130013/0711
    - 2 - Daini 12
    eine Leitung (35) abgeht, die aber ein membranbetätigtes Auf-Zu-Venti 1 (')ö) zum Saugrohr (h) der Brennkraftmaschine (5) führt, welches durch den Saugrohrunterdruck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (37) ansteuerbar ist, derart, daß bei betragsmäßig hohem Saugrohrunterdruck die Leitung (35) vorzugsweise abgesperrt ist und bei betragsmäßig niedrigem Saugrohrunterdruck gedrosselt zum Saugrohr durchgeschaltet ist.
  2. 2. Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine, die ein Mengenregelventil für die Gaszufuhr zu einem Luft/Gas-Mischer aufweist, in dem ein den Gasstrom regelndes, durch Federkraft in Schließrichtung vorgespanntes Ventil durch eine Membran verstellbar ist, die durch abströmseitig vom MengenregelventiL im Gas herrschenden Unterdruck im Of fnuiigs sinne von der Arbeitsseite her beauf schlagbar ist und deren Rückseite mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, bei der ferner innerhalb der Ladungszufuhr zu den Arbeitszylindern vor dem Luft/Gas-Mischer ein Luftfilter und nach dem Luft/Gas-Mischcr eine Drosselklappe angeordnet ist, wobei zwischen der Rückseite der Membran des Mengenregelventiles einerseits und dem Abschnitt der Ladungszufuhr beim oder vor dem Luft/Gas-Mischer andererseits eine Druckausgleichsverbindung, ausgehend vom Luftfilter oder vorn Luft/Gas-Mischer, eine Drossel und in Richtung zum Mengenregelventil hin ein sperrendes vorgespanntes Rückschlagventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Druckausgleichsleitung (17) an einer Stelle zwischen Rückschlagventil (22) und Mengenregelventil (1O) eine Leitung (^5) abgeht, die über zwei funktionell in Serie geschaltete, membranbetätigte Auf-Zu-Ventile (36, k2) und über eine Drossel(4^) zum Gasmischer (20) der Brennkraftmaschine (5) führt und daß die durch den
    130013/0711
    - 3 - Daim 12 5
    Saugrohrunterdruck entgegen der Kraft der Rückstellfedern (37, '*3) ansteuerbaren Auf -Zu-Ventilc (36 , 42 )zueinander entgegengesetzte Arbeits- und Ruhestellungen und einen druckmäßig unterschiedlichen Schaltpunkt aufweisen.
    3· Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt des Rückschlagventiles (22) derart ausgelegt ist, daß sich dieses erst mit beginnender Filterverschniutzung öffnet.
    1 30013/0711
DE19792936422 1979-09-08 1979-09-08 Mit gas betriebene brennkraftmaschine Granted DE2936422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936422 DE2936422A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Mit gas betriebene brennkraftmaschine
AU62035/80A AU544576B2 (en) 1979-09-08 1980-09-04 Gas-operated internal combustion engine
FR8019251A FR2465084A1 (fr) 1979-09-08 1980-09-05 Moteur a combustion interne fonctionnant au gaz
US06/184,914 US4368713A (en) 1979-09-08 1980-09-08 Gas-operated internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936422 DE2936422A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Mit gas betriebene brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936422A1 true DE2936422A1 (de) 1981-03-26
DE2936422C2 DE2936422C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6080434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936422 Granted DE2936422A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Mit gas betriebene brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4368713A (de)
AU (1) AU544576B2 (de)
DE (1) DE2936422A1 (de)
FR (1) FR2465084A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142430A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Clodoveo 6718 Grünstadt Utili Anordnung an einem verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3720097A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Daimler Benz Ag Regelung fuer einen gasmotor
US4843558A (en) * 1986-06-27 1989-06-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Regulation for a gas engine
WO2024022630A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines gasinjektors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184295A (en) * 1959-10-16 1965-05-18 Imp Machine Products Co Lpg fuel system for internal combustion engines
US3650254A (en) * 1970-03-16 1972-03-21 Robert W Mcjones Method and apparatus for rapidly changing the air-fuel ratio of an internal combustion engine from a lean condition to a rich condition
DE2364465C2 (de) * 1973-12-24 1982-10-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für einen Gasmotor
US4040403A (en) * 1974-02-21 1977-08-09 William Lester Rose Air-fuel mixture control system
US3982516A (en) * 1974-11-11 1976-09-28 Dual Fuel Systems, Inc. Standby system
NL181516C (nl) * 1976-05-26 1987-09-01 Tno Inrichting voor het toevoeren van gasvormige brandstoffen, zoals lpg of aardgas aan een verbrandingsmotor.
US4188919A (en) * 1976-12-16 1980-02-19 Laser-Grade (Ireland) Limited Fluid regulating systems
DE2913864C2 (de) * 1979-04-06 1983-03-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142430A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Clodoveo 6718 Grünstadt Utili Anordnung an einem verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3720097A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Daimler Benz Ag Regelung fuer einen gasmotor
US4843558A (en) * 1986-06-27 1989-06-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Regulation for a gas engine
WO2024022630A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines gasinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465084B1 (de) 1982-12-10
DE2936422C2 (de) 1988-07-28
FR2465084A1 (fr) 1981-03-20
AU544576B2 (en) 1985-06-06
AU6203580A (en) 1981-03-12
US4368713A (en) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418569C2 (de) Brennstoffdampf-Emissionsregelanordnung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE3008652A1 (de) Zusatzluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE2736317C2 (de) Kraftstoffsystem für Motoren mit Verdichtungszündung
DE3402307C2 (de)
DE2228653A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE3202796A1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere verzoegerungsventil zu einer durch den saugrohrunterdruck gesteuerten schliessbewegung der vergaser-drosselklappe von verbrennungskraftmaschinen
DE2612713C2 (de) Lader für Brennkraftmaschinen
DE2422722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von sekundaerluft in ein abgassystem eines verbrennungsmotors
DE2936422A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE2913864C2 (de) Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2627359B2 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10359263A1 (de) Anordnung zum Entleeren von Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung
DE3103119A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrungssystem
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE3103121C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Gemischsteuerung
DE3400308C2 (de)
DE3104657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3215736C2 (de)
DE102012207943A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer