DE2952786A1 - Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2952786A1
DE2952786A1 DE19792952786 DE2952786A DE2952786A1 DE 2952786 A1 DE2952786 A1 DE 2952786A1 DE 19792952786 DE19792952786 DE 19792952786 DE 2952786 A DE2952786 A DE 2952786A DE 2952786 A1 DE2952786 A1 DE 2952786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed controller
throttle valve
actuator
coils
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952786C2 (de
DE2952786C3 (de
Inventor
Harry Dipl.-Phys. Dr. 6140 Bensheim Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Heinzmann GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Heinzmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Heinzmann GmbH and Co filed Critical Fritz Heinzmann GmbH and Co
Priority to DE19792952786 priority Critical patent/DE2952786C3/de
Priority claimed from DE19792953477 external-priority patent/DE2953477A1/de
Priority to JP18142080A priority patent/JPS56101026A/ja
Priority to US06/221,536 priority patent/US4409940A/en
Publication of DE2952786A1 publication Critical patent/DE2952786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952786C2 publication Critical patent/DE2952786C2/de
Publication of DE2952786C3 publication Critical patent/DE2952786C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

- Blatt-+"-
-3- 295278S
Drehzahlregler für Verbrennungsmotoren
Gegenstand der Erfindung ist ein Πι .,,,.aiilregler zur lastunabhängigen Konstanthaltung einer Solldrehzahl, die ihrerseits variabel sein kann, mit einem elektromechanischen Stellglied zur Verstellung einer Drosselklappe oder Einspritzpumpe, einem elektronischen Drehzahl aufnehmer und einem elektronischen Schaltgerät.
Die Notwendigkeit, die Drehzahl eines Verbrennungsmotors zu regeln, tritt dann auf, wenn die angetriebene Last einen nur schmalen Drehzahlbereich überstreichen darf, z.B. beim Antrieb eines Synchrongenerators zur Stromerzeugung, eines Krompressors für Wärmepumpen oder eines motorhydraulischen Gabelstaplers mit konstantzuhaltender Hub-und Fahrgeschwindigkeit.
Nach dem Stand der Technik werden an Dieselmotoren mechanische Fliehkraftregler, die in die Einspritzpumpe eingebaut sind, verwendet. Auch an Ottomotoren mit Drosselklappensteuerung für den Betrieb mit flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen sind mechanische Fliehkraftregler gebräuchlich, die von der Motorkurbelwelle mittels eines Keilriemens angetrieben auf die Drosselklappenstellung einwirken.
Die mechanischen Regler haben den Nachteil, daß ein optimiertes Regelverha1 ten mit Integral- und Differential-Anteilen nicht realisiert ist, so daß die Anforderungen z.B. an Netzersatzanlagen nicht erfüllt werden. Auch istein Betrieb als Folgeregler oder ein Parallelbetrieb von Netzersatzanlagen nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich.
Eine andere Gruppe von Reglern arbeitet mit elektronischen Mitteln von der Drehzahl aufnähme bis zum Stellgliedeingang. Die Umsetzung der elektrischen Stellgröße in eine mechanische Verstellkraft kann direkt elektromechanisch oder indirekt mit elektrohydraulischen oder elektropneumati sehen Mitteln erfolgen.
Die Regel ei genschaften werden weitgehend durch das Stellglied bestimmt, da hier die schädlichen Einflüße von Ansprechverzögerung durch Lose und Masse sowie Nichtlinearitat und Reibungshysterese auftreten.
Die indirekten, den Druck eines Arbeitsmediums nutzenden Stellgliedes können zwar beliebige Verstel1kräfte aufbringen, sind aber aufwendig und regeltechnisch eher nachteilig.
Als direkt wirkendes Stellglied wird der sogenannte Hubmagnet verwendet, der aus einer zylindrischen Kupferspule mit einem Weicheisenmantel und Weicheisenstirnscheiben besteht, in die ein Weicheisenkern magnetisch hineingezogen werden kann. Drehbewegungen einer Drosselklappe werden mittels einer Helbelumlenkung erzeugt.
Diese Vorrichtung hat eine Reihe von regeltechnisehen Nach-
tei1en: 130039/0010
- BIdI
Das Stellglied ist grundsätzlich unsymmetrisch, da nur anziehende Kräfte erzeugt werden können, und nichtlinear, da die Kraft dem Quadrat des Stromes proportional ist. Die Kraft ist ferner von der Position des Kernes abhängig und kann nur in einem kleinen Hubbereich lagerunabhängig gemacht werden.
Um das Stellglied näherungsweise zu 1inearisieren und zu symmetrieren, muß es mit einer geeigneten Gegenfeder zusammenwirken. Um eine Lageunabhängigkeit zu erreichen, müssen Federkennlinie und Magnetkennlinie genau abgestimmt sein. Auch eine elektrische Korrektur durch Lagerückführung mit einem Potentiometer ist bekannt.
Das Zusammenwirken mit einer Feder verschlechtert den elektrischen Wirkungsgrad auf etwa die Hälfte, so daß die möglichen Beschleunigungen des relativ schweren Eisenkernes noch kleiner, die Ansprechzeiten länger werden.
Rege 1technisehe Probleme ergeben sich auch daraus, daß der Spilenstrom eine eingeprägte Beschleunigung hervorruft, die Drehstellung der Drosselklappe also wegen der zweimaligen Integration mit 180 Phasennachei1ung anliegt. Der Regler ist daher grundsätzlich instabil und kann nur durch phasenkorrigierende Maßnahmen wie Einführung eines Differentia 1antei1 es oder lineare Dämpfung mit viskosen Medien stabilisiert werden .
Die Umsetzung einer gradlinigen in eine drehende Bewegung ergibt geometrische Verzerrungen, sofern die Verstellwinkel groß werden, und können zusätzliche Lose in das System bringen. Eine Lagerückführung mittels Potentiometer ist vom technischen Aufwand vertretbar, ergibt aber Versch1eiß-und Vibrationsempflindlichkeit.
Während der elektronische Teil des Reglers nach dem Stand der Technik die Anforderungen weitgehend erfüllt, ist die Umsetzung elektrisch-me chanisch mit Unzulänglichkeiten behaftet.
Die Aufgabe besteht also darin, Stellglieder für die Verstellung von Drosselklappen oder Einspritzpumpen zu schaffen, die die geschilderten Nachteile nicht besitzen.
Die erfindungsgemäßen Lösungen bestehen im folgenden:
Ein Stellglied für die drehende Verstellung von Drosselklappen besteht aus einem mindestens zweipoligen, axial inagne t i s i er ten Permanentmagnetring mit einem ersten Eisenblechring als magnetischer Rückschluß, welche beide um die Figurenachse drehbar gelagert sind, und mindestens zwei eben gewickelten, sektorförmigen Spulen mit einem zweiten Eisenblechring als magnetischer Rückschluß, welche feststehen.
Eine andere Lösung besteht in einem zweipoligen, radial magnetisierten, zylindrischen Magneten oder einem gleichartigen Aufbau aus Magnet-und Polstücken, der drehbar gelagert ist, zwei den Magneten in einer Ebene parallel zur Drehachse umgreifenden feststehenden Spulen und einem feststehenden Eisenrohr als magnetischer Rückschluß.
130039/0010
- B 'a ti
Eine weitere Lösung besteht in einer Drosselklappe aus einem nichtmagnetisehen Rahmen mit zwei senkrecht zur Fläche magnetisierten Magnetplatten, welche in einem Gehäuse drehbar gelagert ist und einer um das Gehäuse koaxial gewickelten Spule.
Ein Stellglied für die geradlinige Verstellung der Regelstange einer Einspritzpumpe besteht aus einem Ringspal tmagneten , einer zylindrisch gewickelten Tauchspule, einem mit Kühlfahnen versehenen Spulenträger auf einer Schubstange, einem federbelasteten Tauchankermagneten, dessen Tauchanker im stromlosen Zustand die Schubstange durch Federkraft verschieben kann.
Die weitere Ausgestaltung wird anhand von 13 Figuren beschrieben, die folgendes darstellen:
- Fig. 1 ein Drehstellglied zur Verstellung einer Drosselklappe.
- Fig. 2 dasselbe Drehstellglied um 90 um die Figurenachse gedreht.
- Fig. 3 eine schematische Darstellung des Zusammenbaues
mit einer Erdgasanlage.
- Fig. 4 eine schematische Darstellung der Spulenanordnung der Feldverteilung des Permanentmagnetringes.
- Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild hierfür.
- Fig. 6 ein Drosselklappensteller mit Stellglied, Drosselklappe und Drehstellungsaufnehmer auf gemeinsamer Welle in einem gemeinsamen Gehäuse.
- Fig.7-8 derselbe Drosse1 klappenste 11 er in anderer Ansicht.
- Fig. 9 ein Drossel klappenstel1 er gleicher Art wie Fig.6,
jedoch in zylindersymme-trischer Feldgeometrie.
- Fig.10 derselbe Drossel klappensteller in anderer Ansicht.
- Fig.11 ein Drossel klappenstel1 er mit magnetisch unmittelbar angetriebener Drosselklappe.
- Fig.12 ein Stellglied zur geradlinigen Verstellung einer
Einspritzpumpe.
- Fig.13 dasselbe Stellglied in anderer Ansicht.
Ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Stellglied für Drosselklappen ist in Fig.1 dargestellt. Auf einer Welle 1, die in zwei Wälzlagern 2 und 3 gelagert ist, befindet sich eine Nabe 4 als Träger für einen ersten Eisenblechring 5 und einen Permanentmagnetring 6. Letzterer ist vierpolig axial magnetisiert. Die Feldlinien laufen zu dem feststehenden zweiten Eisenblechring 7 und durchsetzen dabei vier flachliegende, sektorförmige Spulen 8,9,10,11. Die Bezeichnung Eisenblech soll ausdrucken, daß die magnetischen Eigenschaften des Werkstoffes im Vordergrund stehen, wie etwa hohe Sättigungsflußdichte und kleine Koezitivkraft, weniger die mechanischen Eigenschaften.
Die genannten Spulen sind, mit Gießharz 12 zu einem festen Körper verbunden, in den Lagerkörper 13 eingebettet. Durch einen Kanal 14 sind die Spulenanschlüße herausführbar. Fig.2 zeigt dasselbe Stellglied um 90 gedreht. Der Lagerkörper 13 hat Balkenform mit zwei Auflageflächen 15 und 16, die sich in zwei Nor^e^vlov" ale* ,vo* c>ter Achse befinden,
J 130039/0010
- Blatt
um für zwei Vergasergrößen die Achsenf 1uchtung zu erreichen. Fig.3 zeigt nichtmaßstäblich den Zusammenbau mit einer Erdgasanlage 17 mit der Drosselklappenwelle 18, einer teilelastischen Kupplung 19, einer Zwischenplatte 20 und einem Ansaugkrümmer 2 1 .
Wegen dieses einfachen Zusammenbaues qibt es keine Vibrati onsempf 1 i ndl i chkei t, keine zusätzliche Reibung oder Klenimgefahr.
Die Wirkungsweise des Drehstellgliedes geht aus Fig.4 hervor. Die Spulen 8,9,10 können elektrisch in Reihe geschaltet sein mit umgekehrtem Wickelsinn der mittleren Spule 9. Ein Strom ruft Drehmomente in dem vierpoligen Permanentmagnetring 6 hervor, die sich gleichsinnig addieren. Der Drehmoment ist dem Strom nach Größe und Richtung genau proportional. Da keine Zusatzkräfte durch Federn etc. benötigt werden, ist der Regler isotrop, d.h. seine Eigenschaften sind von der Drehstellung, also auch von der Motorlast unabhängig. Damit verschwindet die Lastabhängigkeit der Drehzahl, hinreichenden, aerodynamischen Ausgleich der Drosselklappe vorausgesetzt, ohne weitere Maßnahme vollständig. Bei Verwendung eines guten magnetischen Materials ist das Verhältnis von Drehmoment zu Trägheitsmoment sehr günstig, so daß der Stellbereich von z.B. 74 in ca. 50 Millisekunden durchlaufen werden kann. Geeignete Magnetmaterialien sind maßgepreßte Strontiumferritsorten und Seltenerdmagnete.
Eine bedeutende Verbesserung des Regelverha1 tens ergibtdie besondere Verwendung der Spule 11. Während die ersteren drei Spulen ein Drehmoment und damit eine Drehbewegung erzeugen, wird in der letzteren eine der Drehgeschwindigkeit genau proportionale Spannung induziert, welche an den Eingang des Verstärkers zurückgeführt wird. Es ergibt sich eine eingeprägte Geschwindigkeit mit einer elektrischen Phasenlage von nur -90 , so daß der Regler stabil bleibt.
Der mögliche Drehwinkel in dieser vierpoligen Ausführung ist auf 90 begrenzt, was aber hinreichend ist, da Drosselklappen stets für Drehwinkel zwischen 60 und 74 ausgelegt sind. In einer zweipoligen Ausführung beträgt der theoretische Drehwinkel 180 . Von den zwei verbleibenden Spulen ist dann nur eine für den Antrieb nutzbar, so daß bei sonst gleichen Abmessungen das Drehmomentauf ein Drittel der vierpoligen Ausführung zurückgeht.
In einer sechspoligen Ausführung beträgt der Drehwinkel max. 60 , das Drehmoment kann auf 5/3 der vierpoligen Ausführung ansteigen.
Fig.5 zeigt ein elektrisches Schaltschema. Die Spulen 8,9,10 befinden sich im Ausgang zweier zur Brücke zusammengefaßten Verstärker 22,23. Die Widerstände 24,25,26,27 ergeben die Brückeneigenschaft, d.h. die Gegenläufigkeit der Teilausgangsspannungen. Der Regler 28 liefert entsprechend der Lage von Solldrehzahl und Referenzspannung und dem Zeitverhalten der Istdrehzahl einen Steuerstrom in den Verstärker 22. Das beschleunigende Drehmoment verschwindet, sobald die der Drehgeschwindigkeit proportionale Spannung in Spule 11 den Steuerstrom gerade kompensiert.
130039/0010
Umgekehrt wird jeder von außen angreifenden Drehung ein der Drehgeschwindigkeit proportionales Drehmoment entgegengestellt, so daß eine lineare Dämpfung resultiert, die durch das Verhältnis der Widerstände 24,29 beliebig einstellbar ist. Diese beiden Eigenschaften des Stellgliedes eine eingeprägte Stellgeschwindigkeit und eine lineare Dämpfung zu besitzen, sind von größtem Wert für ein günstiges Einschwingverhalten der gesamten Regelanlage.
Eine vorteilhafte Ausführung eines Drossel klappenstel1ers ist in Fig.6 dargestellt.
In einem Gehäuse 30 befindet sich eine Drosselklappe 31 auf einer Welle 32, die in zwei Wälzlagern 33,34 gelagert ist. Auf dem einen Wellenende ist das Drehstellglied, bestehend aus dem Nabenteil 35 mit einem Eisenblechring 36 und einem Permanentmagnetring 37 angebracht. In einer Ausformung des Gehäuses 30 befinden sich ein zweiter Eisenblechring 38 und vier Spulen 39,40,41,42.
Auf dem anderen Wellenende befindet sich ein Drehstellungsaufnehmer, der z.B. für den Parallelbetrieb mehrerer Motoren benötigt wird. Der Drehstellungsaufnehmer kann in an sich bekannter Weise als Di fferential transformator mit zwei Primärspulen 43,44, einer Sekundärspule 45, einem Joch und einem mit der Welle 32 drehbaren Keon 47 ausgebildet sein.
Fign, 7 und 8 zeigen denselben Drossel klappensteller in anderer Ansicht.
In dieser Ausführung gibt es keine verschleißanfälligen Teile oder solche, die Lose. Reibung oder Elastizität in der Regelstrecke hervorrufen.
Ein noch besseres Verhältnis von Drehmoment zu Trägheitsmoment ist mit einer in Fig. 9 dargestellten Anordnung zu erreichen, die physikalisch identisch ist mit der vorbeschriebenen, sich im Aufbau aber durch zylindrische Feldgeometrie unterscheidet. In einem Gehäuse 48 befindet sich zusammen mit der Drosselklappe 49 drehbar gelagert ein zweipoliger radial magnetisierter Rotor 50. Er wird von zwei feststehenden Spulen 51,52 umfaßt, die ihrerseitsin einem Eisenrohr 53 fixiert sind.
Auf dem gegenüberliegenden Wellenende befindet sich wiederum ein Drehstellungsgeber entsprechend der Fig. 6.
Fig.10 zeigt den Rotoraufbau aus zwei Magneten 54,55, die vorzugsweise aus Seltenerdmaterial bestehen können, zwei Polstücken 56,57 und einer nichtmagnetischen Wellenaufnahme 58.
Die Verstellzeit für einen Winkel von 74 kann mit diesem Drosselk1appenstel1 er auf etwa 30 Millisekunden verkürzt werden.
Einen besonders einfachen Drosse1k1appenstel1 er stellt die Fig.11 dar. Die Drosselklappe 59 besteht aus einem nichtmagnetischen Rahmen 60 und zwei senkrecht zur Fläche magnetisierten Magnetplatten 61,62. Um das Gehäuse 63 herum sind zwei Spulen 64,65 gewickelt. Ein Strom durch diese Spulen ruft ein Drehmoment auf die Drosselklappe hervor,
130039/001D
- Blatt &--
das nach Richtung und Größe dem Strom proportional ist. Sind die Magnetplatten aus einem guten Seltenerdmaterial gefertigt, lassen sich sehr große Stellmomente von z.B. 0,2 Nm erzeugen, die wegen der kleinen Masse zu kurzen Einstel1zeiten führen. Deshalb ist dieses Drehstellglied für Notabsperrungen besonders geeignet.
Eine lineare Dämpfung kann mittels der Spule 66 erzielt werden, in welcher Spannungen induziert werden, die der Dreggeschwindigkeit proportional sind. Zur Vermeidung einer Rückwirkung durch den antreibenden Strom in den Spulen 64,65 ist die Spule 66 senkrecht dazu angeordnet.
Ein Stellglied für die geradlinige Verstellung der Regelstange von Einspritzpumpen ist in der Fig.12 gezeichnet. Die Einspritzpumpe von Dieselmotoren fordert im allgemeinen nur relativ kleine VersteHwege von z.B. 12 mm, aber relativ große Verstel1kräfte von z.B. 2ON. Besonders große Dieselmotoren müssen bei einem plötzlichen Wegfall der Last sehr rasch zurückgeregelt werden, um ein überdrehen zu vermeiden. Als Verstellzeit werden z.B. weniger als 50 ms gefordert.
Das Stellglied besteht aus einem Ringspaltmagnet mit einer Trägerplatte 67, einem Polkern 68, einem Magnetring 69, einer Polplatte 70, einer Tauchspule 71, einem Spulenträger 72 und einer Schubstange 73, welche die unbedingt notwendigen Teile darstellen. Zur guten Abführung der Spulenwärme ist der Spulenträger 72 mit Kühlfahnen 74 versehen. Ein Stift 75 verhindert das Verdrehen der Tauchspule und eine mechanische Überlastung der Zuleitungen 76.
Dieses Stellglied vereinigt wesentliche Vorteile in sich, vor allem relativ große Verstel1kräfte bei äußerst kleiner Masse der bewegten Teile. So können z.B. mit einem Stellglied von gezeichneter Größe 35N, kurzzeitig auch bis 5ON bei einer Eigenmasse von 50g erzeugt werden. Die Verstellzeit für 12 mm Hub ist damit von der Größenordnung 10 ms. Die Verstel1 kraft ist dem Strom genau proportional und unabhängig von der Position, d.h. der Regler ist ohne weitere Maßnahmen isotrop. Eine Dämpfung ergibt sich ohne weitere Mittel, wenn nur der treibende Verstärker eine hinreichend kleine oder mit elektronischen Mitteln schwach negativ eingestellte Ausgangs impedanz erhält. Solche Maßnahmen sind aus der Elektroakustik bekannt.
Um die Anlaßstellung der Einspritzpumpe festzulegen bzw. rückzuführen, ist in einer Bohrung des Polkernes 68, in der kein wesentliches permanentes Feld besteht, ein Wegaufnehmer mit einer Primärspule 77, zwei Sekundärspulen 78,79 und einem Kern 80 untergebracht. Dieser Wegaufnehmer ist auch geeignet, um z.B. maximale Einspritzmengen in Abhängigkeit von beliebigen Motorparametern festzulegen.
An der rückwärtigen Seite des Stellgliedes b?findet sich eine Vorrichtung zu Schnei 1 abschaltung des Motors im Falle eines Regler- oder sonstigen Defektes. An einer Glocke befindet sich ein federbelasteter Tauchankermagnet bestehend aus einem höh 1 ec ΛΤιήVk0JiAn/R 1^, 85% mit einer Druckfeder
- Blatt
83, einer Wicklung 84 und magnetischen Rückschlußteilen 85,86,87. Von geeigneten Fühlern erkannte Defekte schalten die Wicklung stromlos und lösen damit den magnetisch festgehaltenen Tauchanker 82, der seinerseits die Schubstange 73 über eine Dä'mpferpl atte 88 zurückschlagt. Die Feder 83 muß so bemessen sein, daß sie auch gegen die Stellkraft der Tauchspule 71 die Rückstellung der Einspritzpumpe bewirken kann.
Um den Tauchanker 82 in Betriebsstellung zurückzuziehen, kann die Wicklung 84 kurzzeitig an eine höhere als die Dauerbetriebsspannung angelegt werden. Nach dem magnetischen Einrasten des Tauchankers ist die Sicherheitsvorrichtung mechanisch vollständig abgekoppelt, so daß die Reglereigenschaften hierdurch nicht beeinträchtigt werden .
Alle beschriebenen Stellglieder besitzen folgende gemeinsame Vorteile:
Umlenkende mechanische übertragungsglieder entfallen, da die gewünschte Dreh- bzw. Schubbewegung direkt erzeugt wi rd.
Die elektromechanische Umwandlung ist stromlinear und vorzeichensymmetri sch.
Die Steller sind isotrop.
Eine streng lineare Dämpfung ohne Verwendung viskoser oder reibender Mittel.
Eine eingeprägte Verstellgeschwindigkeit mit einem regeltechnischen Frequenzgang von - 6db/0ktave. Theoretische Stromlosigkeit im eingeschwungenen Zustand, da dauernde Hilfskräfte durch Federn etc. nicht benötigt werden.
Sehr kleiner Totbereich, da die Haftreibung wegen ausschließlich drehender Bewegung bzw. geringem Gewicht der aktiven Teile sehr klein ist.
130039/0010

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Drehzahlregler für Verbrennungsmotoren mit einem elektromechanischen Stellglied zur Verstellung einer Drosselklappe oder Einspritzpumpe, einem elektronischen Drehzahlaufnehmer und einem elektronischen Schaltgerät, gekennzeichnet durch ein Stellglied mit einem mindestens zweipoligen, axial magnetisierten Permanentmagnetring mit einem ersten Eisenblechring als magnetischer Rückschluß, welche beide um die Figurenachse drehbar gelagert sind, und mit mindestens zwei eben gewickelten, sektorförmigen Spulen mit einem zweiten Eisenblechring als magnetischer Rückschluß, welche feststehen.
    Drehzahlregler für Verbrennungsmotoren mit einem elektromechanischen Stellglied zur Verstellung einer Drosselklappe oder Einspritzpumpe, einem elektronischen Drehzahlaufnehmer und einem elektronischen Schaltgerät, gekennzeichnet durch ein Stellglied mit einem zweipoligen, radial magnetisierten zylindrischen Magneten oder einem gleichartigen Aufbau aus Magnet - und Polstücken, der drehbar gelagert ist, zwei den Magneten in einer Ebene parallel zur Drehachse umgreifenden feststehenden Spulen und einem feststehenden Eisenrohr als magnetischer Rückschluß.
    Drehzahlregler für Verbrennungsmotoren mit einem elektromechanischen Stellglied zur Verstellung einer Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselklappe bestehend aus einem nichtmagnetischen Rahmen und zwei senkrecht zur Fläche magnetisierten Magnetplatten in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, um das eine Spule koaxial gewickelt, eine andere parallel zur Drehachse und Gehäuseachse angebracht ist.
    Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetring mit dem ersten Eisenblechring unmittelbar an der Drosselklappenwelle, die Spulen mit dem zweiten Eisenblechring unmittelbar an dem Drosselklappengehäuse befestigt sind.
    5. Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Drehstellungsaufnehmer vorzugweise auf der dem Permanentmagnetring abgewandten Seite der Lagerung.
    130039/0010
    ORIGINAL INSPECTED
    -C-
    6. Drehzahlregler nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstellungsaufnehmer nach dem Prinzip eines
    Differentialtransformators aufgebaut ist.
    7. Drehzahlregler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Spulen an den Ausgang eines Ver stärkers, mindestens eine andere der Spulen an den Eingang desselben Verstärkers geschaltet ist.
    Drehzahlregler für Verbrennungsmotoren mit einem elektromechanischen Stellglied zur Verstellung einer Drosselklappe oder einerEinspritzpumpe, einem elektronischen Drehzahl aufnehmer und einem elektronischen Schaltgerät, gekennzeichnet durch ein Stellglied mit einem Ringspaltmagneten, einer in Längsrichtung verschiebbar gelagerten Schubstange, einem daran befestigten mit Kühlfahnen versehenen Spulenträger und einer zylindrisch gewickelten Tauchspule.
    9. Drehzahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegaufnehmer vorzugsweise in den Polkern des Ringspal tmagneten eingebaut ist.
    10. Drehzahlregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer nach dem Prinzip des Differential- transformators ausgebildet ist.
    11. Drehzahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter Tauchankermagnet im stromlosen Zustand die Schubstange in eine Leerlaufstel1ung der Einspritzpumpe verschieben kann.
    130039/0010
DE19792952786 1979-12-31 1979-12-31 Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe Expired - Fee Related DE2952786C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952786 DE2952786C3 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe
JP18142080A JPS56101026A (en) 1979-12-31 1980-12-23 Regulator for number of revolution of internal combustion engine
US06/221,536 US4409940A (en) 1979-12-31 1980-12-31 Speed governor for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953477 DE2953477A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
DE19792952786 DE2952786C3 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2952786A1 true DE2952786A1 (de) 1981-09-24
DE2952786C2 DE2952786C2 (de) 1993-11-18
DE2952786C3 DE2952786C3 (de) 1993-11-18

Family

ID=25782703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952786 Expired - Fee Related DE2952786C3 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952786C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019343A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
FR2641121A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-29 Spinner Georg
DE3937846A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Drehzahlregelanordnung fuer brennkraftmaschinen
FR2696057A1 (fr) * 1992-09-22 1994-03-25 Aerospatiale Moteur-couple allongé et dispositif de commande en débattement angulaire le comportant.
EP0596392A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 MAGNETI MARELLI S.p.A. Luftzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine
WO1996023965A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Ab Elektronik Gmbh Drosselklappensystem
EP0984549A1 (de) * 1997-10-28 2000-03-08 Caspar Hohoff Torquemotor, als elektrischer Direktantrieb für ein Stellelement mit von 0 bis 90 Verstellweg zur Verstellung von Drosselklappen und Drallklappen als Füllungsregelung beim KFZ-Motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948167C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Drosselklappenwinkels
JP4458023B2 (ja) 2005-11-14 2010-04-28 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055874A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US3700996A (en) * 1971-09-24 1972-10-24 Gen Motors Corp Remote throttle control via step motor movement and responsive to vehicle or engine condition
DE1488442B2 (de) * 1965-04-26 1973-05-24 Kollektorloser gleichstrom-kleinmotor
DE2360214A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Fresard Freres Elektrischer mikromotor mit schrittweiser drehung
DE1910112C3 (de) 1969-02-28 1974-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4112885A (en) * 1975-05-23 1978-09-12 Nippon Soken, Inc. Throttle valve control system for an internal combustion engine
DE2713805A1 (de) 1977-03-29 1978-10-19 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE2812292A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern
DE2146507C3 (de) 1970-09-17 1979-11-29 Diesel Kiki Co Regeleinrichtung für Dieselmotoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488442B2 (de) * 1965-04-26 1973-05-24 Kollektorloser gleichstrom-kleinmotor
DE1910112C3 (de) 1969-02-28 1974-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2146507C3 (de) 1970-09-17 1979-11-29 Diesel Kiki Co Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE2055874A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US3700996A (en) * 1971-09-24 1972-10-24 Gen Motors Corp Remote throttle control via step motor movement and responsive to vehicle or engine condition
DE2360214A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Fresard Freres Elektrischer mikromotor mit schrittweiser drehung
US4112885A (en) * 1975-05-23 1978-09-12 Nippon Soken, Inc. Throttle valve control system for an internal combustion engine
DE2713805A1 (de) 1977-03-29 1978-10-19 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE2812292A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europa-Fachbuchreihe: Elektronik, 1. Teil: Grundlagen-Elektronik, 4. Aufl., Wuppertal: Verlag: Verlag Europa-Lehrmittel, 1969, S. 75 *
Institut für Fachschulwesen der Deutschen Demo- kratischen Republik: Lehrbuch der Automati- sierungstechnik, 10. Aufl., Berlin: VEB Verlag Technik, 1977, S. 328-331 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019343A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
FR2641121A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-29 Spinner Georg
DE3937846A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Drehzahlregelanordnung fuer brennkraftmaschinen
FR2696057A1 (fr) * 1992-09-22 1994-03-25 Aerospatiale Moteur-couple allongé et dispositif de commande en débattement angulaire le comportant.
WO1994007299A2 (fr) * 1992-09-22 1994-03-31 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Moteur-couple allonge et dispositif de commande en debattement angulaire le comportant
WO1994007299A3 (fr) * 1992-09-22 1994-06-23 Aerospatiale Moteur-couple allonge et dispositif de commande en debattement angulaire le comportant
US5550413A (en) * 1992-09-22 1996-08-27 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Elongate torque motor and angular displacement control device incorporating it
EP0596392A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 MAGNETI MARELLI S.p.A. Luftzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine
WO1996023965A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Ab Elektronik Gmbh Drosselklappensystem
EP0984549A1 (de) * 1997-10-28 2000-03-08 Caspar Hohoff Torquemotor, als elektrischer Direktantrieb für ein Stellelement mit von 0 bis 90 Verstellweg zur Verstellung von Drosselklappen und Drallklappen als Füllungsregelung beim KFZ-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952786C2 (de) 1993-11-18
DE2952786C3 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028026T2 (de) Linearer elektromagnetischer aktor mit einem positionsgeber
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE69304665T2 (de) Geschaltete Reluktanzmotoren
DE19504243A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Stellgliedes
DE2556924A1 (de) Lagerloser schwingmotor
DE3009735A1 (de) Linearmotor
DE19922622B4 (de) Gleichstrom-Drehmomentmotor sowie Treibersteuervorrichtung und Drosselventilsteuervorrichtung, die einen Gleichstrom-Drehmomentmotor verwenden
DE69830916T2 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur erzeugung einer linearen bewegung
DE2952786A1 (de) Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
DE68908539T2 (de) Vorrichtung mit Betätiger, dessen Verwendungsverfahren in der Vorrichtung und Gerät zum Steuern eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes, versehen mit der Vorrichtung.
EP0937328B1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE3345880C2 (de)
DE3908546C2 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE102016214629A1 (de) Stelleinheit zur Veränderung des Kompressionsverhältnisses eines Verbrennungsmotors sowie Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einer solchen Stelleinheit
DE2925489A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung der antriebswelle eines druckmittelbetriebenen motors und druckmittelbetriebener motor
DE68924217T2 (de) Linearantrieb.
EP1126582A2 (de) Linearstellantrieb
DE3902174C2 (de)
DE2810257C2 (de) Elektropneumatischer Strom/Stellung-Wandler
EP0132504B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE2953477C2 (de)
DE2602375A1 (de) Elektro-hydraulisches regelventil
DE1613176B2 (de) Drehzahlkonstanter motor als frequenznormal eines zeithaltendenelektrischen geraetes
CH661377A5 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, bestehend aus einem magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten kontaktapparat.
EP1495235A1 (de) Magnetf hrungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953477

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953477

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953477

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee