EP0132504B1 - Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0132504B1
EP0132504B1 EP84103889A EP84103889A EP0132504B1 EP 0132504 B1 EP0132504 B1 EP 0132504B1 EP 84103889 A EP84103889 A EP 84103889A EP 84103889 A EP84103889 A EP 84103889A EP 0132504 B1 EP0132504 B1 EP 0132504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
coils
core
force
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132504A2 (de
EP0132504A3 (en
Inventor
Stephan Wietschorke
Andreas Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0132504A2 publication Critical patent/EP0132504A2/de
Publication of EP0132504A3 publication Critical patent/EP0132504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132504B1 publication Critical patent/EP0132504B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the idling speed of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Devices are used to regulate the idle speed in order to set the lowest possible speed, in particular in motor vehicles, which results in favorable consumption and emission values. If the filling of the internal combustion engine remains the same, fluctuations in the idling speed can occur in particular as a result of different loads which are caused by auxiliary units. In addition, at low idle speed, the operating state of an internal combustion engine is close to the unstable speed range in which the engine may die if there is an additional load. Therefore, the air flow or the filling is not fixed at idle, but regulated according to the fluctuations in the idle speed.
  • an actuating current is applied to a solenoid, which is formed, inter alia, as a function of the actual speed and which causes the valve element connected to the solenoid to be adjusted such that the actual speed reaches a predetermined target speed largely independently of disturbance variables.
  • a solenoid which is formed, inter alia, as a function of the actual speed and which causes the valve element connected to the solenoid to be adjusted such that the actual speed reaches a predetermined target speed largely independently of disturbance variables.
  • a device for regulating the idling speed of an internal combustion engine which has an electromechanical actuator with a coil and a push rod which acts on a valve element.
  • a prestressed decoupling spring is arranged between the push rod and the valve element, while a return spring acts on the push rod and a counter spring counteracts the return spring on the valve element.
  • a solenoid valve which has two coils, both of which act on a common core, the two coils each being assigned a return sleeve and both return sleeves being separated by an air gap.
  • a solenoid valve with a plurality of coils, each of which is assigned a core, with all the cores being arranged on a common push rod, is known from GB-A-928 997.
  • the push rod between the cores is made of non-magnetic material.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset such that the device ensures an average air throughput in idle mode when the actuating current fails or solenoids with mechanically inexpensive means, and in largely trouble-free operation a largely linear course of the force / stroke characteristic and enables relatively large actuating forces and avoids mechanical hysteresis on the valve element.
  • the invention is based on the principle that two magnetic fluxes are generated by two coils through which actuating currents flow, which generate forces acting in opposite directions on a force-guiding element, the push rod, by at least one core attached to the latter.
  • the fluxes generated by the two coils are guided through the ferromagnetic parts including the core or cores in such a way that they influence one another as little as possible. Due to the partial magnet systems acting against each other on the push rod in this way, non-linearities due to changes in the air gap or non-linear magnetization characteristics are largely canceled out. Therefore, the coils and the ferromagnetic parts carrying the magnetic flux can be dimensioned such that saturation does not occur in any area of the ferromagnetic parts.
  • One of the two springs a so-called counter spring, is connected to the valve element without interposing the push rod, while the second of the two springs, a so-called adjusting spring, acts on the push rod to adjust the mean air flow rate in the event of a fault.
  • the thrust rod and the valve element can be set in motion by the excitation of the coils in order to avoid a mechanical hysteresis which falsifies the setting of the valve element.
  • a convenient embodiment of the one direction is specified in claim 2. It is characterized by a common yoke sleeve for both decoupled magnetic circuits.
  • the magnetic flux in a circle is generated by one of the two coils.
  • the two magnetic circuits are decoupled by the low permeability gap between the two cores provided on the push rod.
  • the embodiment mentioned is particularly expedient since the adjustment of the bearings in the one-piece yoke sleeve is made possible without further assembly and adjustment effort.
  • the push rod is to be made in the section between the two cores from material of the lowest possible permeability, so that the two magnetic circuits are decoupled.
  • a material has to be selected or additional measures have to be taken to keep the wear of the push rod in the bearing points small.
  • the push rod can be made less expensive if it carries a common core according to the particularly preferred embodiment according to claim 4. A separate inference is provided for each coil, which - with the exception of one end face through which the core can pass - is largely closed.
  • the magnetic decoupling takes place through an air gap between the two yoke sleeves.
  • the push rod can be mounted in an outer end face of the two yoke sleeves.
  • the device can be made particularly compact in that one of the springs provided is accommodated in an outer end face of the yoke sleeves.
  • a common cylindrical yoke sleeve is designated 1. It has outer end faces 2, 3 which terminate in conical pole shoes 4 and 5 on the inside. Please refer to the drawing to identify the more precise shape of the cone-shaped pole tube.
  • the yoke sleeve is thickened in the middle in the form of a flange.
  • the flange has a cylindrical recess 7.
  • the entire cylindrical yoke sleeve is symmetrical about a central cross-sectional plane 8.
  • the yoke sleeve is made of ferromagnetic material.
  • a push rod 9 extending through the interior of the yoke sleeve is supported in bearings 10 and 11.
  • the push rod is made of non-magnetic material at least in the region of the recess 7.
  • the push rod is displaceable in the bearings 10 and 11 in the axial direction and is shown in a central position in FIG.
  • Each core has a frustoconical first end facing the conical pole shoe 4 or 5 and extends into the recess 7 with a second end.
  • Each coil can be supplied with a control current by a control circuit arrangement, also not shown.
  • the actuating currents can have the form of clocked rectangular pulses, the clock ratios of which can be set independently of one another. The displacement of the push rod then corresponds to the ratio of the mean values of these pulses.
  • the duty cycle of the pulses and their phase position are freely adjustable, since there is no mutual interference in the magnetic circuits of the two coils.
  • a valve element is connected to a coupling point 16.
  • a counter spring 17 tries to press the valve element against a decoupling spring 18 which is connected in series with the push rod.
  • an adjusting spring 19 engages, with which the central position of the push rod in the case of de-energized coils and thus the position of the average air throughput of the valve element can be adjusted.
  • the connecting rod assumes the same middle position if the actuating currents in both coils have the same mean values.
  • the pulse of the actuating currents stimulates the push rod to vibrate, which promotes a mechanical hysteresis-free adjustment of the push rod.
  • This vibration is decoupled from the valve element in a particularly suitable manner by the decoupling spring 18.
  • the embodiment according to FIG. 2 has two cylindrical yoke sleeves 6 and 20 arranged in alignment with one another, each of which has a cone-shaped pole shoe 21 and 22 on the inside on one end face.
  • a common core 23 is mounted, which - also in its central section - consists of ferromagnetic material. Both yoke sleeves are facing away from their end faces 24, 25. Sides with a flange each reaching to the core 26 and 27 shaped.
  • the magnetic flux paths are decoupled in the region of a central cross-sectional plane 28 by the flanges.
  • the adjusting spring 29 is arranged in a space-saving manner in the outer end face 25.
  • a decoupling spring 30 in the outer end face 24.
  • the push rod 31 connects the decoupling spring to the valve element 35, to which a counter spring 32 engages.
  • the mode of operation of this device drawn in the middle position is essentially the same as that of the device according to FIG. 1.
  • the two magnetic circuits 33 and 34 are advantageously decoupled outside the yoke sleeves in the area of the middle cross-sectional plane.
  • the magnetic fluxes are in turn generated by a coil (not shown) in a space 36 or 37 which is practically completely enclosed by ferromagnetic parts of the yoke sleeve which carry the magnetic flux.
  • the construction of the embodiment according to FIG. 2 can be kept particularly compact due to the extensive decoupling of the magnetic circuits in the area of the central cross-sectional plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Regelung der Leerlaufdrehzahl werden Einrichtungen verwandt, um eine möglichst geringe Drehzahl, insbesondere in Kraftfahrzeugen einzustellen, die günstige Verbrauchs- und Emissionswerte zur Folge hat. Beim Gleichbleiben der Füllung des Verbrennungskraftstoffmotors können Schwankungen der Leerlaufdrehzahl insbesondere durch unterschiedliche Belastungen auftreten, die durch Hilfsaggregate verursacht sind. Hinzu kommt, daß bei kleiner Leerlaufdrehzahl sich der Betriebszustand eines Verbrennungskraftstoffmotors nahe dem instabilen Drehzahlbereich befindet, in dem bei einer weiteren zusätzlichen Belastung der Motor absterben kann. Deswegen wird der Luftdurchfluß bzw. die Füllung im Leerlauf nicht fest eingestellt, sondern entsprechend den Schwankungen der Leerlaufdrehzahl reguliert. Hierzu wird ein Hubmagnet mit einem Stellstrom beaufschlagt, der unter anderem im Abhängigkeit von der Ist-Drehzahl gebildet wird und der eine solche Verstellung des mit dem Hubmagneten verbundenen Ventilelements bewirkt, daß die Ist-Drehzahl eine vorgegebene Soll-drehzahl weitgehend unabhängig von Störgrößen erreicht. Eine solche Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs ist aus der US-A-4 378 766 bekannt.
  • Aus der prioritätsgleichen EP-A-0 131 694 ist eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors bekannt, der ein elektromechanisches Stellglied mit einer Spule und einer Schubstange aufweist, die an einem Ventilelement angreift.
  • Zwischen der Schubstange und dem Ventilelement ist eine vorgespannte Entkoppelfeder angeordnet, während an der Schubstange eine Rückstellfeder und an dem Ventilelement eine der Rückstellfeder entgegenwirkende Gegenfeder angreift.
  • Aus der GB-A-1 104 650 ist ein Magnetventil bekannt, das zwei Spulen aufweist, die beide auf einen gemeinsamen Kern einwirken, wobei den beiden Spulen jeweils eine Rückschlußhülse zugeordnet ist und beide Rückschlußhülsen durch einen Luftspalt getrennt sind.
  • Ein Magnetventil mit mehreren Spulen, denen jeweils ein Kern zugeordnet ist, wobei alle Kerne auf einer gemeinsamen Schubstange angeordnet sind, ist aus der GB-A-928 997 bekannt. Dabei besteht die Schubstange zwischen den Kernen aus unmagnetischem Material.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Einrichtung einen mittleren Luftdurchsatz im Leerlaufbetrieb bei ausgefallenem Stellstrom bzw. Hubmagneten mit mechanisch wenig aufwendigen Mitteln gewährleistet, im störungsfreien Betrieb einen weitgehend linearen Verlauf der Kraft/Hubkennlinie und relativ große Stellkräfte ermöglicht sowie eine mechanische Hysterese am Ventilelement vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst worden.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß zwei magnetische Flüsse durch zwei mit Stellströmen durchflossene Spulen erzeugt werden, die auf ein kraftflußführendes Element, die Schubstange, durch mindestens einen an diesem angebrachten Kern gegenläufig wirkende Kräfte erzeugen. Die von den beiden Spulen erzeugten Flüsse werden durch die ferromagnetischen Teile einschließlich des Kerns oder der Kerne so geführt, daß sie sich gegenseitig möglichst wenig beeinflussen. Durch die derart gegeneinander auf die Schubstange einwirkenden Teilmagnetsysteme werden Nichtlinearitäten durch Luftspaltänderungen oder nicht lineare Magnetisierungskennlinien weitgehend gegenseitig aufgehoben. Deswegen können die Spulen und die den magnetischen Fluß führenden ferromagnetischen Teile so dimensioniert werden, daß in keinem Bereich der ferromagnetischen Teile Sättigung auftritt. Damit lassen sich bei gegebenen Stellströmen verhältnismäßig große, für die Verstellung des Ventilelements nutzbare Stellkräfte erzielen. Im Störungsfalle, wenn die Zufuhr der Stellströme zu den Spulen unterbrochen ist oder diese selbst Defekte aufweisen, stellt sich die Schubstange unter der Wirkung der die Rückstellkraft erzeugenden Mittel selbsttätig ohne weiteres so ein, daß das Ventilelement eine Stellung mittleren Luftdurchsatzes einnimt. Damit verändern im Störungsfalle keine Bauteile ihre Lage in dem magnetischen Kreis, so daß auch insofern keine Unstetigkeiten oder Nichtlinearitäten auftreten können. Vielmehr nimmt die Schubstange und damit das Ventilelement im stromlosen Zustand beider Spulen praktisch die gleiche Stellung ein, wie in dem Fall, in dem die mit Stellströmen beaufschlagten Spulen gleichgroße magnetische Flüsse erzeugen. Es kommt vielmehr zur Verstellung des Ventilelements im normalen By-Pass-Betrieb nur auf das Verhältnis der Stellströme in den beiden Spulen an, die in den ihnen zugeordneten magnetischen Kreisen entsprechende Flüsse hervorrufen.
  • Die eine der beiden Federn, eine sogenannte - Gegenfeder, steht ohne Zwischenschaltung der Schubstange mit dem Ventilelement in Verbindung, während die zweite der beiden Federn, eine sogenannte Justierfeder, zur Einstellung des mittleren Luftdurchsatzes im Störungsfall an die Schubstange angreift.
  • Durch diese Anordnung der dritten Feder kann die Schubstange und das Ventilelement zum Vermeiden einer mechanischen Hysterese, die die Einstellung des Ventilelements verfälscht, durch die Erregung der Spulen in Schwingung versetzt werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Einrichtung ist in Anspruch 2 angegeben. Sie zeichnet sich durch eine gemeinsame Rückschlußhülse für beide entkoppelte magnetische Kreise aus. Der magnetische Fluß in je einem Kreis wird durch je eine der beiden Spulen erzeugt. Die beiden magnetischen Kreise sind durch den Spalt niedriger Permeabilität zwischen beiden auf der Schubstange vorgesehenen Kerne entkoppelt.
  • Entsprechend dem Verhältnis der Stellströme durch beide Spulen werden Kräfte in den beiden Kernen gegenüber der Rückschlußhülse erzeugt, die an der Schubstange einander entgegenwirken. Die Schubstange stellt sich demnach nach dem Verhältnis der Stellströme in den Spulen unter Überwindung der Rückstellkräfte ein.
  • Bei einer vorteilhaften Lagerung der Schubstange in äußeren Stirnseiten der Rückschlußhülse ist die genannte Ausführungsform besonders zweckmäßig, da die Justierung der Lager in der einstückig ausgebildeten Rückschlußhülse ohne weiteren Montage- und Justieraufwand ermöglicht ist.
  • In der Ausführungsform der Einrichtung mit der gemeinsamen Rückschlußhülse und zwei magnetisch getrennten Kernen ist die Schubstange jedenfalls in dem Abschnitt zwischen beiden Kernen aus Material möglichst niedriger Permeabilität herzustellen, damit die beiden magnetischen Kreise entkoppelt sind. Andererseits ist ein Werkstoff zu wählen oder es sind Zusatzmaßnahmen zu treffen, um den Verschleiß der Schubstange in den Lagerstellen klein zu halten.
  • Materialgünstiger kann die Schubstange gestaltet sein, wenn sie einen gemeinsamen Kern entsprechend der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 trägt. Hier ist für jede Spule ein gesonderter Rückschluß vorgesehen, der - mit Ausnahme einer Stirnseite, durch die der Kern hindurchtreten kann - weitgehend geschlossen ist. Die magnetische Entkopplung erfolgt dabei durch einen Luftspalt zwischen beiden Rückschlußhülsen. Die Schubstange kann dabei in je einer äußeren Stirnseite der beiden Rückschlußhülsen gelagert sein.
  • Die Einrichtung kann besonders kompakt dadurch ausgebildet werden, daß je eine der vorgesehene Federn in einer äußeren Stirnseite der Rückschlußhülsen untergebracht ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Einrichtung mit einer gemeinsamen Rückschlußhülse und
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform mit zwei getrennten Rückschlußhülsen.
  • In Figur 1 ist eine gemeinsame zylindrische Rückschlußhülse mit 1 bezeichnet. Sie weist äußere Stirnseiten 2, 3 auf, die innen in konusförmige Polschuhe 4 und 5 auslaufen. Zur Kennzeichnung der genaueren Formgebung der konusförmigen Polschube wird auf die Zeichnung verwiesen. Die Rückschlußhülse ist innen in der Mitte flansch-förmig verdickt. Der Flansch weist eine zylindrische Ausnehmung 7 auf. Die gesamte zylindrische Rückschlußhülse ist zu einer mittleren Querschnittsebene 8 symmetrisch ausgebildet. Die Rückschlußhülse besteht aus ferromagnetischem Material.
  • In den äußeren Stirnseiten 2 und 3 ist eine durch das Innere der Rückschlußhülse hindurchreichende Schubstange 9 in Lagern 10 und 11 gelagert. Die Schubstange besteht zumindest im Bereich der Ausnehmung 7 aus nichtmagnetischem Material. Die Schubstange ist in den Lagern 10 und 11 in axialer Richtung verschiebbar und in Figur 1 in einer Mittelstellung dargestellt.
  • Sie trägt zwei Kerne 12 und 13 ebenfalls aus ferromagnetischem Material. Jeder Kern weist ein dem konusförmigen Polschuh 4 bzw. 5 zugewandtes kegelstumpfförmiges erstes Ende auf und reicht mit einem zweiten Ende in die Ausnehmung 7 hinein.
  • Je ein Raum 14 bzw. 15, der jeden der beiden Kerne 12, 13 im Inneren der Hülse umgibt, ist im wesentlichen durch eine nicht dargestellte Spule ausgefüllt. Jede Spule kann durch eine ebenfalls nicht dargestellte Regelschaltungsanordnung mit einem Stellstrom beaufschlagt werden. Die Stellströme können dabei die Form getakteter Rechteckpulse haben, deren Taktverhältnisse unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Verschiebung der Schubstange entspricht dann dem Verhältnis der Mittelwerte dieser Pulse. Die Tastverhältnisse der Pulse und deren Phasenlage sind frei einstellbar, da in den magnetischen Kreisen der beiden Spulen keine gegenseitige Beeinflussung stattfindet.
  • Ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventilelement steht mit einer Koppelstelle 16 in Verbindung. Eine Gegenfeder 17 versucht, das Ventilelement an eine Entkoppelfeder 18 zu drücken, die mit der Schubstange in Reihe geschaltet ist. An dem entgegengesetzten Ende der Schubstange greift eine Justierfeder 19 an, mit der die Mittellage der Schubstange bei stromlosen Spulen und damit die Stellung mittleren Luftdurchsatzes des Ventilelements einjustiert werden kann. Die gleiche mittlere Lage nimmt die Schubstange an, wenn die Stellströme in beiden Spulen gleiche Mittelwerte aufweisen.
  • Durch die getakteten Pulse der Stellströme wird die Schubstange zu Vibrationen angeregt, welche eine mechanischhysteresefreie Verstellung der Schubstange fördern. Durch die Entkoppelfeder 18 wird diese Schwingung in besonders geeigneter Weise gegenüber dem Ventilelement entkoppelt.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 weist zwei miteinander fluchtend angeordnete zylindrische Rückschlußhülsen 6 und 20 auf, von denen jede an einer Stirnseite innen einen konusförmigen Polschuh 21 bzw. 22 besitzt. In den beiden Rückschlußhülsen 19 und 20 ist ein gemeinsamer Kern 23 gelagert, der - auch in seinem mittleren Abschnitt - aus ferromagnetischem Material besteht. Beide Rückschlußhülsen sind an ihren den Stirnseiten 24, 25 abgewandten. Seiten mit je einem bis an den Kern heranreichenden Flansch 26 bzw. 27 ausgeformt. Durch die Flansche werden die magnetischen Flußwege im Bereich einer mittleren Querschnittsebene 28 entkoppelt.
  • In dieser Ausführungsform. ist in der äußeren Stirnseite 25 die Justierfeder 29 raumsparend angeordnet. Analog dazu befindet sich in der äußeren Stirnseite 24 eine Entkoppelfeder 30. Die Schubstange 31 verbindet die Entkoppelfeder mit dem Ventilelement 35, an das eine Gegenfeder 32 angreift.
  • Die Wirkungsweise dieser in der Mittellage gezeichneten Einrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Einrichtung nach Figur 1. Es erfolgt jedoch hier die vorteilhafte Entkoppelung der beiden magnetischen Kreise 33 und 34 außerhalb der Rückschlußhülsen in dem Bereich der mittleren Querschnittsebene. Die magnetischen Flüsse werden wiederum durch je eine nicht dargestellte Spule in einem von dem magnetischen Fluß führenden ferromagnetischen Teilen der Rückschlußhülse praktisch vollständig umschlossenen Raum 36 bzw. 37 erzeugt.
  • Die Bauweise der Ausführungsform nach Figur 2 kann wegen der weitgehenden Entkopplung der magnetischen Kreise im Bereich der mittleren Querschnittsebene besonders kompakt gehalten werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors durch Beeinflussung der Zylinderfüllung mit einem elektromechanischen Stellglied, das als Hubmagnet ausgebildete elektromagnetische Mittel mit zwei Spulen, mit magnetischen Fluß führenden ferromagnetischen Teilen, mit wenigstens einem durch den Fluß beeinflußbaren Kern (12, 13 bzw. 23) sowie mit einem mit dem Kern (12, 13 bzw. 23) verbundenen, kraftflußführenden Element (9 bzw. 31) zur Einstellung eines Ventilelements entgegen einer Rückstellkraft aufweist, wobei die Spulen bei Beaufschlagung mit zwei Stellströmen in einander entgegengesetztem Sinne auf das kraftflußführende Element (9 bzw. 31) mittels des wenigstens einen Kerns (12, 13 bzw. 23) einwirken, mit zwei auf das kraftflußführende Element (9 bzw. 31) entgegengesetzt wirkenden, die Rückstellkraft erzeugenden Federn (17, 19 bzw. 29, 32), die das Ventilelement bei unterbrochener Stellstromzufuhr zu den Spulen in eine Stellung mittleren Luftdurchsatzes stellen und dort halten, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Feder (Entkopplungsfeder 18 bzw. 30) zwischen dem kraftflußführenden Element (Schubstange 9 bzw. 31) und dem Ventilelement angeordnet ist, an dem eine der beiden Federn (17 bzw. 32) angreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen in einer gemeinsamen Rückschlußhülse (1) angeordnet sind, die vorzugsweise zu einer mittleren Querschnittsebene (8) symmetrisch angebildet ist, daß jeder Spule je ein ferromagnetischer Kern (12 bzw. 13) zugeordnet ist und daß beide Kerne durch einen Spalt niedriger Permeabilität getrennt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kerne (12, 13) auf einer aus unmagnetischem Material bestehenden Schubstange (9) angebracht sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Kern (23) von zwei durch einen Luftspalt (um Querschnittsebene 28) getrennten Rückschlußhülsen (6, 20) umfaßt wird, in denen je eine Spule angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (9 bzw. 31) in äußeren Stirnseiten der Rückschlußhülse oder -hülsen gelagert ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine der vorgesehenen Federn (29 bzw. 30) in einer äußeren Stirnseite (2 bzw. 3) der Rückschlußhülse oder -hülsen untergebracht ist.
EP84103889A 1983-07-15 1984-04-07 Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors Expired EP0132504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325538A DE3325538A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE3325538 1983-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0132504A2 EP0132504A2 (de) 1985-02-13
EP0132504A3 EP0132504A3 (en) 1985-04-03
EP0132504B1 true EP0132504B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=6204040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103889A Expired EP0132504B1 (de) 1983-07-15 1984-04-07 Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4756286A (de)
EP (1) EP0132504B1 (de)
DE (2) DE3325538A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716661A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueroeffnung
US5233530A (en) * 1988-11-28 1993-08-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine controlling system which reduces the engine output upon detection of an abnormal condition
DE4033190C1 (de) * 1990-10-19 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4231239A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636649A (de) *
GB228685A (en) * 1924-01-01 1925-02-12 Charles Edwin Foster Improved automatic control valve
US2168927A (en) * 1937-10-22 1939-08-08 Warner Bros Prime mover regulation
GB928997A (en) * 1961-02-06 1963-06-19 Kromschroeder Ag G Electromagnetically operated fluid control valves
US3190608A (en) * 1962-02-07 1965-06-22 Kromschroeder Ag G Electromagnetically controlled valve
US3424426A (en) * 1965-07-19 1969-01-28 Robert J Neff Electrically-operated valve
CH432163A (de) * 1965-12-01 1967-03-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Tellerventil
US3688495A (en) * 1970-04-17 1972-09-05 Adolf Fehler Control system for metering the fuel flow in gas turbine engines
US4097833A (en) * 1976-02-09 1978-06-27 Ledex, Inc. Electromagnetic actuator
JPS538431A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Hitachi Ltd Air-to-fuel ratio control means for engine
US4144514A (en) * 1976-11-03 1979-03-13 General Electric Company Linear motion, electromagnetic force motor
JPS585081Y2 (ja) * 1977-05-06 1983-01-28 トヨタ自動車株式会社 始動性向上エバポエミッション対策装置
JPS56118529A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Denso Co Ltd Rotational speed controlling method for engine
JPS56127115A (en) * 1980-03-08 1981-10-05 Ckd Controls Ltd Gas flow rate control system
US4361309A (en) * 1980-06-23 1982-11-30 Niipondenso Co., Ltd. Electromagnetic actuator
CA1180639A (en) * 1980-11-12 1985-01-08 Robert W. Brundage Magnetically controlled fluid pressure device
JPS5829754U (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 日立金属株式会社 ドアロツク用アクチユエ−タ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460666D1 (en) 1986-10-16
US4756286A (en) 1988-07-12
EP0132504A2 (de) 1985-02-13
DE3325538A1 (de) 1985-01-24
EP0132504A3 (en) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307683C1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE60030611T2 (de) Verfahren zur sensorlosen Bestimmung der Ankerstellung einer elektronisch gesteuerten Solenoidvorrichtung
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE69821900T2 (de) Elektronische Steuerung des Aufschlags eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
DE19721668A1 (de) Elektromagnetventilvorrichtung
EP1262639A9 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19654305A1 (de) Druckregelventil für Hydrauliksteuerungssystem eines Automatik-Getriebes
EP0627052A1 (de) Dämpferventil sowie verfahren zur kontinuierlichen verstellung der dämpfungskraft eines regelbaren schwingungsdämpfers.
EP0060969A1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE102018108819A1 (de) Servoventil
WO1993022582A1 (de) Vorgesteuertes ventil für fahrwerksregelungssysteme
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0150493A2 (de) Steuerventil
EP1409854B1 (de) Verfahren zum laststeuernden betrieb elektromagnetisch betätigter einlassventile einer brennkraftmaschine
EP0132504B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19836769C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Ankers
EP0541902B1 (de) Gummilager
EP0131694B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE1513443B1 (de) Elektromagnetischer Stellungsregler
DE3116316A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer ein stellglied
EP0115571B1 (de) Magnetventil zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE19501766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4115061A1 (de) Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103889.6

Effective date: 19910115