EP0131694B1 - Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0131694B1
EP0131694B1 EP84103881A EP84103881A EP0131694B1 EP 0131694 B1 EP0131694 B1 EP 0131694B1 EP 84103881 A EP84103881 A EP 84103881A EP 84103881 A EP84103881 A EP 84103881A EP 0131694 B1 EP0131694 B1 EP 0131694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
drive element
combustion engine
uncoupling
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131694A2 (de
EP0131694A3 (en
Inventor
Andreas Sausner
Gerhard Ruschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0131694A2 publication Critical patent/EP0131694A2/de
Publication of EP0131694A3 publication Critical patent/EP0131694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131694B1 publication Critical patent/EP0131694B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the idling speed of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Devices are used to regulate the idling speed in order to set the lowest possible speed, in particular in motor vehicles, which results in favorable consumption and emission values. If the filling of the internal combustion engine remains the same, fluctuations in the idling speed can occur in particular as a result of different loads which are caused by auxiliary units. In addition, the operating state of an internal combustion engine is close to the unstable speed range in which the engine can die if there is a further additional load, at a lower idling speed. Therefore, the air flow or the filling is not fixed at idle, but regulated according to the fluctuations in the idle speed.
  • an actuating current is applied to a solenoid, which is formed, inter alia, as a function of the actual speed, which causes the valve element connected to the solenoid to be adjusted such that the actual speed reaches a predetermined target speed largely independently of disturbance variables.
  • known devices for regulating the idle speed are designed such that the valve element is held in a closed position by the return spring, for example, when the solenoids are de-energized. Only when the solenoid is acted upon by the actuating current does the valve element move against the force of the return spring to a middle position between the fully open and closed position until there is a balance of forces between the magnetic force and the force of the return spring (see FR-A- 2 410 738).
  • the valve element is usually designed as a baffle plate, which is movable against cutting an idle air passage opening.
  • the actuator can also be used to set a minimum air mass flow, which can be, for example, less than 2 kg / h.
  • a minimum air mass flow is limited by the fact that, in the previous design of the devices, each movement of the lifting magnet as an electric drive element was rigidly transmitted to the valve element or an impact plate as a sealing element. If the sealing element is moved dynamically against a sealing edge or cutting edge in such an arrangement, the sealing element bounces back from the sealing edge and thus causes an undesired opening.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a device for regulating the idling speed of the type mentioned at the outset in such a way that it works precisely even in the region of small air mass flows to be set, in particular without rebounding.
  • a first system capable of vibration consists of the movable part of the electric drive element, in particular a core, with a push rod and a return spring which is directly connected to the movable part of the drive element.
  • the second vibratory system is separated from this first vibratory system by the decoupling spring, which can transmit movements and forces from the first vibratory system to the second vibratory system.
  • the second system capable of vibrating essentially consists of the sealing element or the valve element, in particular a baffle plate and a counter spring, as well as connecting elements or connecting sections which connect the sealing element to the counter spring on the one hand and the decoupling spring on the other.
  • the counter spring is connected directly to the sealing element.
  • the two vibratory systems and the decoupling spring are dimensioned such that when the first vibratory system is periodically excited, this first system tries via the decoupling spring to press the sealing element against the sealing edge when the sealing element just wants to bounce back from the sealing edge.
  • the force acting on the sealing element which originates from the first vibratory system, is thus phase-shifted by approximately 180 ° against the force acting on the sealing element due to the bouncing process or the impact between the sealing element and the sealing edge.
  • the sealing member does not open periodically in an undesirable manner even with dynamic control in the vicinity of the sealing edge or on the sealing edge. It can be so accurate Achieve control of the idle air mass flow with the smallest values.
  • the decoupling spring is designed as a compression spring, which is compressed under the action of the return spring and the counter spring.
  • the return spring and the counter spring are therefore used to establish the static connection via the decoupling spring.
  • the return spring and the counter spring are dimensioned as so-called working springs, while the decoupling spring is relatively hard to cause only slight path losses between the movement of the first vibratory system with the movable part of the drive element to the second vibratory system with the sealing element .
  • the masses of the first vibratory system and the second vibratory system are preferably dimensioned in relation to one another such that the recoil exerted on the sealing member by the sealing edge is not greater than the momentarily exciting force of the first vibratory system.
  • the first vibratory system is also periodically excited in a manner known per se in order to avoid mechanical hysteresis of the adjustment of the movable part of the first system and thus of the sealing member as far as possible.
  • the patent application EP-A-0 132 504 (with the same priority date) also relates to a device for regulating the idling speed with a return spring, a counter spring and a decoupling spring. However, in this device two coils are provided for adjusting the electromechanical actuator.)
  • 1 denotes a core of an indicated solenoid.
  • the solenoid is excited by a coil 2.
  • the lifting magnet includes the magnetic flux guiding ferromagnetic parts in order to exert a force on the core 1 as a result of the excitation.
  • these ferromagnetic parts carrying the magnetic flux are not shown, since they have no direct influence on the dynamic behavior of the device.
  • the core 1 is slidably mounted at two points 4 and 5 by means of a push rod 3. These locations can be arranged in the ferromagnetic part guiding the magnetic flux.
  • One end of the push rod 3 leads to a return spring 6.
  • Another end of the push rod 3 is connected to a decoupling spring 7.
  • the core 1, the push rod 3 and the return spring 6 form a first oscillating spring / mass system.
  • This first vibratory system is connected via the decoupling spring 7 to a second vibratory system.
  • the second system capable of oscillation comprises a sealing element designed as a baffle plate 8, which is connected directly to a counter spring 9.
  • the baffle plate is slidably mounted at points 10 and 11. It is pressed in the idle state and when the coil is de-energized by the return spring 6 via the decoupling spring 7 against a cutting edge-shaped sealing edge 12 which delimits an idle air passage opening.
  • the return spring 6 and the counter spring 9 are designed as compression springs in order to compress the decoupling spring 7 in the static state.
  • the return spring 6 and the counter spring 9 are relatively soft compared to the decoupling spring 7.
  • the springs 6 and 9 can act as working springs, while the decoupling spring 7 causes only slight path losses.
  • the first oscillatory system is excited by the coil 2.
  • the adjustment of the push rod 3, which forms part of this first vibratory system, is transmitted via the decoupling spring 7 to the second vibratable system with the baffle plate 8.
  • the baffle plate abuts the sealing edge 12, it receives an imperfect elastic shock, so that it tends to undesirably expose the idle air passage opening. However, this is prevented by the particularly large force transmitted in this phase against the direction of the recoil by the first oscillating system via the decoupling spring 7.
  • the first vibratory system and the second vibratory system are so matched to one another that the baffle plate receives a 180 ° phase-shifted pulse from the first vibratory system in the phase of contact with the sealing edge, which presses the baffle plate onto the sealing edge.
  • the masses of the first vibratable and the second vibratable system are to be coordinated so that the recoil to the baffle plate cannot be greater than the excitation force emanating from the first system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Regelung der Leerlaufdrehzahl werden Einrichtungen verwandt, um eine möglichst geringe Drehzahl insbesondere in Kraftfahrzeugen einzustellen, die günstige Verbrauchs- und Emissionswerte zur Folge hat. Beim Gleichbleiben der Füllung des Verbrennungskraftstoffmotors können Schwankungen der Leerlaufdrehzahl insbesondere durch unterschiedliche Belastungen auftreten, die durch Hilfsaggregate verursacht sind. Hinzu kommt, daß bei kleinerer Leerlaufdrehzahl sich der Betriebszustand eines Verbrennungskraftstoffmotors nahe dem instabilen Drehzahlbereich befindet, in dem bei einer weiteren zusatzlichen Belastung der Motor absterben kann. Deswegen wird der Luftdurchfluß, bzw. die Füllung im Leerlauf nicht fest eingestellt, sondern entsprechend den Schwankungen der Leerlaufdrehzahl reguliert. Hierzu wird ein Hubmagnet mit einem Stellstrom beaufschlagt, der unter anderem in Abhängigkeit von der IstDrehzahl gebildet wird, die eine solche Verstellung des mit dem Hubmagneten verbundenen Ventilelements bewirkt, daß die IstDrehzahl eine vorgegebene Soll-Drehzahl weitgehend unabhängig von Störgrößen erreicht.
  • Im einzelnen sind bekannte Einrichtungen zur Regelung der Leerlaufdrehzahl so ausgebildet, daß bei stromlosen Hubmagneten das Ventilelement durch die Rückstellfeder beispielsweise in einer geschlossenen Stellung gehalten wird. Erst wenn der Hubmagnet mit dem Stellstrom beaufschlagt wird, bewegt sich das Ventilelement entgegen der Kraft der Rückstellfeder in eine zwischen der voll geöffneten und geschlossenen Stellung befindliche mittlere Stellung, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen der Magnetkraft und der Kraft der Rückstellfeder herrscht (siehe FR-A- 2 410 738).
  • Das Ventilelement ist in der Regel als Prallplatte ausgebildet, die gegen Schneiden einer Leerlaufluft-Durchlaßöffnung beweglich ist.
  • Es ist erwünscht, daß mit dem Stellglied auch ein minimaler Luftmassenstrom einstellbar ist, der beispielsweise kleiner als 2 kg/h sein kann. Jedoch wird das Minimum des Luftmassenstroms dadurch begrenzt, daß in der bisherigen Gestaltung der Einrichtungen jede Bewegung des Hubmagneten als elektrisches Antriebsorgan starr auf das Ventilelement bzw. eine Prallplatte als Dichtorgan übertragen wurde. Wenn in einer solchen Anordnung das Dichtorgan dynamisch gegen eine Dichtkante bzw. Schneiden bewegt wird, prallt das Dichtorgan von der Dichtkante zurück und bewirkt somit eine unerwünschte Öffnung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß sie auch im Bereich kleiner einzustellender Luftmassenströme genau, insbesondere ohne Rückprellen arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gestaltung der Einrichtung mit den in dem Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip werden anstatt des bisher vorliegenden schwingungsfähigen Systems, welches beispielsweise aus einem Kern eines Hubmagneten, einer Schubstange, die den Hubmagneten mit dem Dichtorgan, bzw. Ventilelement verbindet, sowie einer Rückstellfeder besteht, wodurch diese eine schwingungsfähige System verhältnismäßig massereich ist, zwei schwingungsfähige Systeme jeweils geringerer Masse geschaffen, und zwar so, daß das Prellverhalten des Dichtorgans bzw. des Ventilelements günstig beeinflußt wird. Im einzelnen besteht ein erstes schwingungsfähiges System aus dem beweglichen Teil des elektrischen Antriebsorgans, insbesondere eines Kerns,mit einer Schubstange sowie einer Rückstellfeder, die direkt mit dem beweglichen Teil des Antriebsorgang in Verbindung steht.
  • "Direkt" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Rückstellfeder nicht über die vorgesehene Entkoppelfeder auf den beweglichen Teil des Antriebsorgans einwirkt. Von diesem ersten schwingungsfähigen System ist das zweite schwingungsfähige System durch die Entkoppelfeder getrennt, welche Bewegungen und Kräfte von dem ersten schwingungsfähigen System auf das zweite schwingungsfähige System übertragen kann. Das zweite schwingungsfähige System besteht im wesentlichen aus dem Dichtorgan bzw. dem Ventilelement, insbesondere einer Prallplatte sowie einer Gegenfeder, sowie Verbindungselementen oder Verbindungsabschnitten, die das Dichtorgan mit der Gegenfeder einerseits und der Entkoppelfeder andererseits verbinden. Die Gegenfeder ist so direkt mit dem Dichtorgan verbunden.
  • Die beiden schwingungsfähigen Systeme und die Entkoppelfeder sind so dimensioniert, daß bei periodischer Anregung des ersten schwingungsfähigen Systems dieses erste System über die Entkoppelfeder versucht, das Dichtorgan verstärkt gegen die Dichtkante zu drücken, wenn das Dichtorgan gerade von der Dichtkante zurückprellen will. Die auf das Dichtorgan einwirkende Kraft, die von dem ersten schwingungsfähigen System herrührt, ist also um etwa 180° gegen die durch den Prellvorgang bzw. den Stoß zwischen dem Dichtorgan und der Dichtkante auf das Dichtorgan einwirkenden Kraft phasenverschoben.
  • Dadurch wird insgesamt erreicht, daß das Dichtorgan auch bei einer dynamischen Steuerung in der Nähe der Dichtkante bzw. auf der Dichtkante nicht in unerwünschter Weise periodisch öffnet. Es läßt sich so eine genaue Regelung des Leerlauf-Luftmassenstroms bei kleinsten Werten erzielen.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist nach Anspruch 2 die Entkoppelfeder als Druckfeder ausgebildet, die unter der Wirkung der Rückstellfeder und der Gegenfeder zusammengedrückt wird. Die Rückstellfeder und die Gegenfeder werden also genutzt, um den Kraftschluß über die Entkoppelfeder im statischen Zustand herzustellen.
  • Gemäß Anspruch 3 sind die Rückstellfeder und die Gegenfeder als sogenannte Arbeitsfedern relativ weich dimensioniert, während die Entkoppelfeder verhältnismäßig hart ist, um nur geringe Wegverluste zwischen der Bewegung des ersten schwingungsfähigen Systems mit dem beweglichen Teil des Antriebsorgans zu dem zweiten schwingungsfähigen System mit dem Dichtorgan zu verursachen.
  • Die Massen des ersten schwingungsfähigen Systems und des zweiten schwingungsfähigen Systems sind im Verhältnis zueinander bevorzugt so dimensioniert, daß der auf das Dichtorgan von der Dichtkante ausgeübte Rückstoß nicht größer als die momentan anregende Kraft des ersten schwingungsfähigen Systems ist.
  • Das erste schwingungsfähige System wird in an sich bekannter Weise auch deswegen periodisch angeregt, um eine mechanische Hysterese der Verstellung des beweglichen Teils des ersten Systems und damit des Dichtorgans möglichst zu vermeiden.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 132 504 (mit dem gleichen Prioritätsdatum) betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Regelungt der Leerlaufdrehzahl mit einer Rückstellfeder, einer Gegenfeder und einer Entkopplungsfeder, Bei dieser Einrichtung sind jedoch zwei Spulen zur Verstellung des elektromechanischen Stellgliedes vorgesehen.)
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit einer Figur erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung teilweise im Längsschnitt vereinfachend dargestellt ist:
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Kern eines angedeuteten Hubmagneten bezeichnet. Der Hubmagnet wird durch eine Spule 2 erregt. Zu dem Hubmagneten gehören den magnetischen Fluß führende ferromagnetische Teile, um infolge der Erregung eine Kraftwirkung auf den Kern 1 auszuüben. Diese den magnetischen Fluß führenden ferromagnetische Teile sind jedoch nicht dargestellt, da sie auf das dynamische Verhalten der Einrichtung keine unmittelbaren Einfluß haben. Der Kern 1 ist mittels einer Schubstange 3 an zwei Stellen 4 und 5 verschiebbar gelagert. Diese Stellen können in dem den magnetischen Fluß führenden ferromagnetischen Teil angeordnet sein. Ein Ende der Schubstange 3 führt zu einer Rückstellfeder 6. Ein anderes Ende der Schubstange 3 steht mit einer Entkoppelfeder 7 in Verbindung.
  • Der Kern 1, die Schubstange 3 und die Rückstellfeder 6 bilden ein erstes schwingungsfähiges Feder/Masse-System.
  • Dieses erste schwingungsfähige System steht über die Entkoppelfeder 7 mit einem zweiten schwingungsfähigen System in Verbindung.
  • Das zweite schwingungsfähige System umfaßt ein als Prallplatte 8 ausgebildetes Dichtorgan, welches direkt mit einer Gegenfeder 9 in Verbindung steht. Die prallplatte ist an Stellen 10 und 11 verschiebbar gelagert. Sie wird im Ruhezustand und bei entregter Spule durch die Rückstellfeder 6 über die Entkoppelfeder 7 gegen eine schneidenförmige Dichtkante 12 gedrückt, welche eine Leerlauf-Luftdurchlaßöffnung begrenzt.
  • Die Rückstellfeder 6 und die Gegenfeder 9 sind als Druckfedern ausgebildet, um die Entkoppelfeder 7 im statischen Zustand zusammenzudrücken. Die Rückstellfeder 6 und die Gegenfeder 9 sind gegenüber der Entkoppelfeder 7 verhältnismäßig weich. Somit können die Federn 6 und 9 als Arbeitsfedern wirken, während die Entkoppelfeder 7 nur geringe Wegverluste verursacht.
  • Im Betrieb der Einrichtung wird das erste schwingungsfähige System durch die Spule 2 erregt.
  • Die Verstellung der Schubstange 3 die ein Teil dieses ersten schwingungsfähigen Systems bildet, wird über die Entkoppelfeder 7 auf das zweite schwingungsfähige System mit der Prallplatte 8 übertragen. Wenn die Prallplatte gegen die Dichtkante 12 stößt, erhält sie einen unvollkommenen elastischen Stoß zurück, so daß sie insofern dazu tendiert, die Leerlauf-Luftdurchlaßöffnung in unerwünschter Weise momentan freizugeben. Dies wird jedoch durch die über die Entkoppelfeder 7 von dem ersten schwingungsfähigen System in dieser Phase übertragene besonders große Kraft entgegen der Richtung des Rückstoßes verhindert. Hierzu sind also das erste schwingungsfähige System und das zweite schwingungsfähige System so aufeinander abgestimmt, daß die Prallplatte in der phase der Beruhrung der Dichtkante einen um 180° phasengedrehten Impuls von dem ersten schwingungsfähigen System erhält, der die Prallplatte auf die Dichtkante drückt. Die Massen des ersten schwingungsfähigen und des zweiten schwingungsfähigen Systems sind dabei so aufeinander abzustimmen, daß der Rückstoß auf die prallplatte nicht größer als die von dem ersten System ausgehende anregende Kraft sein kann.
  • Insgesamt wird damit ein besonders großer nutzbarer Arbeitsbereich der Einrichtung erzielt, der insbesondere auch im Bereich kleiner Luftmassenströme genaue Einstellungen erlaubt.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors durch Beeinflussung der Zylinderfüllung mit einem elektromechanischen Stellglied das, ein elektrisches Antriebsorgan (1) sowie mindestens ein kraftflußführendes Element (3) zwischen dem Antriebsorgan und einem Ventilelement (8) aufweist, sowie mit mindestens einer Rückstellfeder (6) die direkt an dem Antriebsorgan angreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kraftflußführenden Element (Schubstange 3) und dem Ventilelement (Prallplatte 8) eine vorgespannte Entkoppelfeder (7) angeordnet ist und daß eine der Rückstellfeder (6) entgegenwirkende Gegenfeder (9) direkt (d.h. diesseits der Entkoppelfeder 7) mit dem Ventilelement in Verbindung steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkoppelfeder (7) als Druckfeder ausgebildet ist, die unter der Wirkung der Rückstellfeder (6) und der Gegenfeder (9) im Ruhezustand zusammengedrückt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Federkonstanten der Entkoppelfeder (7) zu der Rückstellfeder (6) bzw. der Gegenfeder (9) 2: 1 bis 3: 1 beträgt.
EP84103881A 1983-07-15 1984-04-07 Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors Expired EP0131694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325548 1983-07-15
DE3325548A DE3325548A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131694A2 EP0131694A2 (de) 1985-01-23
EP0131694A3 EP0131694A3 (en) 1985-04-10
EP0131694B1 true EP0131694B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=6204047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103881A Expired EP0131694B1 (de) 1983-07-15 1984-04-07 Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4562809A (de)
EP (1) EP0131694B1 (de)
DE (2) DE3325548A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211628B (it) * 1987-12-24 1989-11-03 Weber Srl Valvola a comando elettromagnetico per il controllo di una portata d aria in un dispositivo di alimentazione del carburante per motore acombustione interna
US5836521A (en) * 1995-03-09 1998-11-17 Dysekompagniet I/S Valve device with impact member and solenoid for atomizing a liquid
US9394864B2 (en) * 2014-06-11 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-frequency quarter-wave resonator for an internal combustion engine vehicle
US10302052B2 (en) 2016-11-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Vacuum actuated multi-frequency quarter-wave resonator for an internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697953A (en) * 1927-01-10 1929-01-08 Louis O French Electromagnetic valve
US1944113A (en) * 1932-04-02 1934-01-16 Frick Co Solenoid shut-off valve
US2783019A (en) * 1953-01-21 1957-02-26 Alco Valve Co Valve with non-chattering solenoid pilot valve control
US2797061A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 J D Buchanan Solenoid operated shut-off valve
US2868494A (en) * 1954-08-26 1959-01-13 United Aircraft Corp Anti-vibrating solenoid valve
US2980139A (en) * 1956-10-10 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Two-way valve
US3384886A (en) * 1964-06-10 1968-05-21 Dual Lite Company Inc Alarm for emergency lighting system
US3996908A (en) * 1975-02-21 1976-12-14 General Motors Corporation Fuel shut-off valve assembly
SE7603251L (sv) * 1976-03-15 1977-09-16 Bjoerklund Curt Arnold Ventil, serskilt for inbyggnad i en oljeledning mellan en pump och ett brennarmunstycke
JPS6056897B2 (ja) * 1977-03-23 1985-12-12 トヨタ自動車株式会社 気化器スロットル弁閉弁制御装置
DE2731913A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Leerlaufeinstellvorrichtung fuer einspritzpumpen, insbesondere diesel-einspritzpumpen
US4242994A (en) * 1977-12-05 1981-01-06 The Bendix Corporation Idle speed control system for vehicle engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460262D1 (en) 1986-08-07
DE3325548A1 (de) 1985-01-24
EP0131694A2 (de) 1985-01-23
US4562809A (en) 1986-01-07
EP0131694A3 (en) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307683C1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP1561225B1 (de) Tauchankersystem mit einstellbarer magnetischer durchflutung
EP0356713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE1910112A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischer Regelung der Foerdermenge
DE69023793T2 (de) Druckregelventil.
EP0405187A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE19526681A1 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE69218124T2 (de) Aufprallsensor
EP0131694B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE19600199C2 (de) Auspuffgasrückführventil
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69119720T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung für ein Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE2423516A1 (de) Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
WO2000079106A1 (de) Elektromagnetischer aktuator und verfahren zur justierung des elektromagnetischen aktuators
DE4131564A1 (de) Potentiometer
EP0132504B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE69305670T2 (de) Vorrichtung zur Energieübertragung einen mechanischen Bedienung, insbesondere zur Steuerung des Bremsdruck einen Bremse
DE2855812C2 (de)
DE3928066A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung eines gaswechsel-ventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE68909903T2 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Radaufhängung.
DE10062107C5 (de) Aktorregelung
DE3116316A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer ein stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860807

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103881.3

Effective date: 19910115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201