DE2952786C3 - Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe - Google Patents
Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer DrosselklappeInfo
- Publication number
- DE2952786C3 DE2952786C3 DE19792952786 DE2952786A DE2952786C3 DE 2952786 C3 DE2952786 C3 DE 2952786C3 DE 19792952786 DE19792952786 DE 19792952786 DE 2952786 A DE2952786 A DE 2952786A DE 2952786 C3 DE2952786 C3 DE 2952786C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- throttle valve
- rotation
- axis
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
- H01F7/145—Rotary electromagnets with variable gap
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K26/00—Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/035—DC motors; Unipolar motors
- H02K41/0352—Unipolar motors
- H02K41/0354—Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
- H02K41/0356—Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Stellan
trieb zur Drehwinkelverstellung einer in einem Rohrabschnitt
eingesetzten Drosselklappe des Vergasers eines Verbrennungs
motors nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 oder 7.
Wenn eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Last nur
einen schmalen Drehzahlbereich überstreichen darf, z.B. beim
Antrieb eines Synchrongenerators zur Stromerzeugung, eines
Kompressors für Wärmepumpen oder eines motorhydraulischen
Gabelstaplers mit konstant zu haltender Hub- und Fahrge
schwindigkeit, muß eine Drehzahlregelung vorgesehen sein.
Bei einem Otto-Motor mit Drosselklappensteuerung für den Be
trieb mit flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen ist hierzu an der
Drosselklappe ein Stellantrieb angeordnet, der von
einem elektronischen Regler angesteuert ist.
Aus der DE-OS 20 55 874 ist ein Stellantrieb bekannt, der
als Drehankermagnet aufgebaut ist. Entsprechend dem fließen
den Strom in der Wicklung wird der mit der Drosselklappe
verbundene Drehanker gegen die Kraft einer Feder verstellt.
Die Feder verstellt somit den Drehanker in die eine Dreh
richtung, während die elektromagnetische Kraft den Drehanker
in die andere Drehrichtung verstellt. Zur Einstellung einer
bestimmten Lage der Drosselklappe muß in der Spule permanent
ein Strom fließen, um die Drosselklappe gegen die Kraft der
Feder in der bestimmten Lage zu halten. Permanent fließende
Ströme bedingen aber eine Erwärmung des elektromagnetischen
Stellantriebs. Ferner müssen zur Lagesicherung Ströme von
nicht unerheblicher Größe fließen, wodurch ein entsprechend
hoher Energiebedarf gegeben ist.
Um darüber hinaus in etwa eine Linearität zwischen dem in der
Wicklung fließenden Steuerstrom und der Lage der Drosselklap
pe zu erzielen, müssen die Federkennlinie und die Kennlinie
des elektromechanischen Stellantriebs genau aufeinander ab
gestimmt sein. Die Anordnung der Feder verschlechtert dabei
den elektrischen Wirkungsgrad auf etwa die Hälfte, so daß
die möglichen Beschleunigungen der Drosselklappe sehr klein
sind, was die Ansprechzeiten des Stellantriebs nachteilig
verlängert.
Regeltechnische Probleme ergeben sich auch daraus, daß der
Spulenstrom eine eingeprägte Beschleunigung hervorruft, die
Drehstellung der Drosselklappe also wegen der zweimaligen
Integration mit 180° Phasennacheilung anliegt. Der Regler
ist daher grundsätzlich instabil und kann nur durch phasen
korrigierende Maßnahmen wie Einführung eines Differentialan
teils oder lineare Dämpfung mit viskosen Medien stabilisiert
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb
zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe anzugeben, der
in einer eingenommenen Stellung ohne weitere Energiezufuhr
stabil ist, der hohe Beschleunigungen ermöglicht und nur
kurze Ansprechzeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Stellantriebs
nach dem Anspruch 1, dem Anspruch 2 oder dem Anspruch 7 ge
löst.
Den erfindungsgemäßen Stellantrieben ist gemeinsam, daß sie
keine zur Rückstellung erforderliche Feder aufweisen, so daß
der elektromagnetische Stellantrieb auch nicht gegen eine
Federkraft arbeiten muß. Die durch einen Steuerstrom erziel
te Stellkraft kann daher voll auf die Drosselklappe wirken,
wodurch hohe Beschleunigungen erzielt werden können. Die
elektromechanische Umwandlung ist stromlinear und vorzei
chensymmetrisch. Im eingeschwungenen Zustand kann der Stell
antrieb stromlos sein. Aufgrund der wirkenden hohen Be
schleunigungen und der damit erzielbaren raschen Stellbewe
gungen sind die Ansprechzeiten des erfindungsgemäßen Stell
antriebs sehr gering. Aufgrund der ausschließlich drehenden
Bewegung ist die Haftreibung sehr klein, so daß auch ein nur
sehr kleiner Totbereich bei dem erfindungsgemäßen Stellan
trieb gegeben ist.
In einer weiteren Spule ist in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit ein Span
nungssignal induziert. Dieses Spannungssignal wird mit
dem Steuerstrom rückgekoppelt, wodurch sich eine eingeprägte
Verstellgeschwindigkeit mit einer elektrischen Phasenlage
von nur -90° ergibt, so daß der Regler stabil ist. Die ein
geprägte Verstellgeschwindigkeit hat einen regeltechnischen
Frequenzgang von -6 db/Oktave.
Weiterbildungen der einzelnen Stellantriebe ergeben sich aus
den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung,
in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbei
spiele der erfindungsgemäßen Stellantriebe dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Stellantrieb zur
Verstellung einer Drosselklappe,
Fig. 2 den Stellantrieb nach Fig. 1, jedoch um 90° um
die Figurenachse gedreht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Stellantriebs
in der Anordnung bei einer Erdgasanlage,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Spulenanordnung
und der Feldverteilung des Permanentmagnetringes
des Stellantriebs nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 ein elektrisches Prinzipschaltbild eines den
Stellantrieb steuernden Reglers,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Stellvorrichtung für
eine Drosselklappe mit einem Stellantrieb, einer
Drosselklappe und einem Drehstellungsaufnehmer
auf einer gemeinsamen Welle in einem gemeinsamen
Gehäuse,
Fig. 7 und Fig. 8 die Drosselklappenstellvorrichtung nach Fig. 6 in
anderen Ansichten,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen Stellantriebs ähnlich Fig. 6 in zylinder
symmetrischer Feldgeometrie,
Fig. 10 eine Ansicht des Stellantriebs nach Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt durch einen Stellantrieb mit magne
tisch unmittelbar angetriebener Drosselklappe.
Der erfindungsgemäße Stellantrieb nach den Fig. 1, 2 und 4
besteht aus einer Welle 1, die in zwei Wälzlagern 2 und 3
gelagert ist. Auf einer Nabe 4 der Welle 1 sind ein erster
Eisenblechring 5 und ein Permanentring 6 gehalten. Der Mag
netring 6 ist vierpolig axial magnetisiert (Fig. 4). Die
Feldlinien laufen in Richtung zu einem feststehenden zweiten
Eisenblechring 7 und durchsetzen dabei vier flach liegende,
sektorförmige Spulen 8, 9, 10 und 11. Die Bezeichnung Eisen
blech soll ausdrücken, daß die magnetischen Eigenschaften
des Werkstoffes im Vordergrund stehen, wie etwa hohe Sätti
gungsflußdichte und kleine Koerzitivkraft. Auf die mechani
schen Eigenschaften kommt es weniger an.
Die genannten Flachspulen sind mit Gießharz 12 zu einem fe
sten Körper verbunden und in einem Lagerkörper 13 eingebet
tet. Durch einen Kanal 14 sind die Spulenanschlüsse heraus
geführt. Wie Fig. 2 zeigt, hat der Lagerkörper 13 Balkenform
mit zwei Auflageflächen 15 und 16, die in zwei bestimmten
Abständen von der Achse
der Welle 1 liegen, um für zwei Vergasergrößen die Achsenfluchtung zu erreichen.
In Fig. 3 ist nicht maßstabsgetreu der Zusammenbau des er
findungsgemäßen Stellgliedes mit einer Erdgasanlage 17 ge
zeigt. Die Drosselklappenwelle 18 ist über eine teilelasti
sche Kupplung 19 mit der Welle 1 des Stellantriebs verbun
den. Der Stellantrieb selbst ist über eine Zwischenplatte 20
an einem Ansaugkrümmer 21 gehalten. Dieser einfache Zusam
menbau gewährleistet geringe Vibrationsempfindlichkeit und
vermeidet zusätzliche Reibung bzw. Klemmgefahr.
Die in Fig. 4 gezeigten kreissektorförmigen Flachspulen 8, 9
und 10 können elektrisch in Reihe geschaltet sein mit umge
kehrtem Wickelsinn der mittleren Spule 9. Ein Strom ruft in
dem vierpoligen Permanentmagnetring 6 Drehmomente hervor,
die sich gleichsinnig addieren. Das Drehmoment ist dem Strom
nach Größe und Richtung genau proportional. Da keine Zusatz
kräfte durch Federn oder ähnliches benötigt werden, ist der
Regler isotrop, d.h. seine Eigenschaften sind von der Dreh
stellung, also auch von der Motorlast, unabhängig. Damit
entfällt die Lastabhängigkeit der Drehzahl ohne weitere Maß
nahmen vollständig, wobei ein hinreichender aerodynamischer
Ausgleich der Drosselklappe vorausgesetzt ist. Bei Verwen
dung eines guten magnetischen Materials ist das Verhältnis
von Drehmoment zu Trägheitsmoment sehr günstig, so daß ein
Stellbereich von z.B. 74° in ca. 50 ms durchlaufen werden
kann. Geeignete Magnetmaterialien sind maßgepreßte Stron
tiumferrite und Magnete mit Seltenen Erden.
Eine bedeutende Verbesserung des Regelverhaltens ergibt die
besondere Verwendung der Flachspule 11. Während die drei
Flachspulen 8, 9 und 10 ein Drehmoment und damit eine Dreh
bewegung erzeugen, wird in der Flachspule 11 eine der Dreh
geschwindigkeit genau proportionale Spannung induziert, wel
che an den Eingang eines Verstärkers zurückgeführt wird. Es
ergibt sich somit eine eingeprägte Verstellgeschwindigkeit
mit einer elektrischen Phasenlage von nur -90°, so daß der
Regler stabil bleibt.
Der mögliche Drehwinkel in der dargestellten vierpoligen
Ausführung ist auf 90° begrenzt, was aber hinreichend ist,
da Drosselklappen stets für Drehwinkel bis zu 60° bzw. 74°
ausgelegt sind. In einer zweipoligen Ausführung beträgt der
theoretische Drehwinkel dagegen 180°. Von den zwei angeord
neten Flachspulen ist dann nur eine für den Antrieb nutzbar,
so daß bei sonst gleichen Abmessungen das Drehmoment auf ein
Drittel der vierpoligen Ausführung zurückgeht. In einer auch
möglichen sechspoligen Ausführung beträgt hingegen der Dreh
winkel maximal 60°; das Drehmoment kann dabei auf fünf Drit
tel der vierpoligen Ausführung ansteigen.
Fig. 5 zeigt ein elektrisches Prinzipschaltbild eines Reg
lers für den erfindungsgemäßen Stellantrieb. Die Flachspulen
8, 9 und 10 befinden sich im Ausgang zweier in Brückenschal
tung angeordneter Verstärker 22 und 23. Widerstände 24, 25,
26 und 27 ergeben die Brückeneigenschaft, d.h. die Gegenläu
figkeit der Teil-Ausgangsspannungen. Ein elektronischer Reg
ler 28 liefert entsprechend der Lage von Solldrehzahl und
Referenzspannung und dem Zeitverhalten der Istdrehzahl über
den Widerstand 24 einen Steuerstrom in den Verstärker 22 und
einen Strom an eine Serienschaltung, die aus einem Wider
stand 25 und der Flachspule 11 besteht. Das beschleunigende
Drehmoment verschwindet, sobald die der Drehgeschwindigkeit
proportionale Spannung in der Flachspule 11 den Steuerstrom
genau kompensiert.
Umgekehrt wird jeder von außen angreifenden Drehung ein der
Drehgeschwindigkeit proportionales Drehmoment entgegenge
stellt, so daß sich eine lineare Dämpfung ergibt, die durch
das Verhältnis der Widerstände 24 und 29 beliebig einstell
bar ist. Diese beiden Eigenschaften des erfindungsgemäßen
Stellantriebs, nämlich eine eingeprägte Stellgeschwindigkeit
und eine lineare Dämpfung sind von größtem Wert für ein gün
stiges Einschwingverhalten der gesamten Regelanlage.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform eines Stellantriebs
zeigen die Fig. 6 bis 8. In einem Gehäuse 30 ist eine Dros
selklappe 31 auf einer Welle 32 angeordnet, die in zwei
Wälzlagern 33 und 34 gelagert ist. Auf dem einen Wellenende
ist der Stellantrieb angebracht, der aus einem Nabenteil 35
mit einem Eisenblechring 36 und einem Permanentmagnetring 37
besteht. In einer Aufnahme des Gehäuses ist ein zweiter
Eisenblechring 38 und sind vier Spulen 39, 40, 41 und 42 an
geordnet. Auf dem anderen Wellenende befindet sich ein Dreh
stellungsaufnehmer, der z.B. für den Parallelbetrieb mehre
rer Verbrennungsmotoren benötigt wird. Der Drehstellungsauf
nehmer kann in an sich bekannter Weise als Differential
transformator mit zwei Primärspulen 43 und 44, einer Sekun
därspule 45, einem Joch 46 und einem mit der Welle 32 dreh
baren Kern 47 ausgebildet sein.
Bei dieser Ausführungsform gibt es keine verschleißanfäl
ligen Teile oder solche, die Leerwege, Reibung oder Elasti
zität in der Regelstrecke hervorrufen.
Ein noch besseres Verhältnis von Drehmoment zu Trägheitsmo
ment ist mit einer in Fig. 9 und 10 dargestellten Anordnung
zu erreichen, die physikalisch identisch ist mit der Anord
nung nach den Fig. 6 bis 8, sich hiervon aber im Aufbau
durch eine zylindrische Feldgeometrie unterscheidet. In
einem Gehäuse 48 befindet sich ein zweipoliger, radial mag
netisierter Rotor 50, der zusammen mit einer Drosselklappe
49 drehbar gelagert ist. Der Rotor 50 ist von zwei festste
henden Spulen 51 und 52 umfaßt, die ihrerseits in einem
Eisenrohr 53 fixiert sind. Auf dem gegenüberliegenden Wel
lenende befindet sich ein Drehstellungsaufnehmer entspre
chend der Darstellung in Fig. 6.
Fig. 10 zeigt den Rotoraufbau aus zwei Permanentmagneten 54
und 55, die vorzugsweise aus Selten-Erd-Material bestehen,
zwei Polstücken 56 und 57 und einer nicht-magnetischen Wel
lenaufnahme 58. Die Verstellzeit für einen Winkel von 74°
kann mit diesem Stellantrieb auf etwa 30 ms verkürzt werden.
Einen besonders einfachen Stellantrieb für eine Drosselklap
pe zeigt Fig. 11. Die Drosselklappe 59 besteht aus einem
nicht-magnetischen Rahmen 60 und zwei senkrecht zu ihrer
Fläche magnetisierten Magnetplatten 61 und 62. Um ein Gehäu
se 63 herum sind zwei Spulen 64 und 65 gewickelt. Ein Strom
durch diese Spulen ruft ein Drehmoment auf die Drosselklappe
59 hervor, das nach Richtung und Größe dem Strom proportio
nal ist. Sind die Magnetplatten aus einem guten Selten-Erd-
Material gefertigt, lassen sich sehr große Stellmomente von
z.B. 0,2 Nm erzeugen, was wegen der kleinen Masse zu kurzen
Einstellzeiten führt. Der Stellantrieb nach Fig. 11 ist da
her für Notabsperrungen besonders gut geeignet.
Bei dem Stellantrieb nach Fig. 11 kann eine lineare Dämpfung
mittels einer Spule 66 erzielt werden, in welcher Spannungen
induziert werden, die der Drehgeschwindigkeit proportional
sind. Zur Vermeidung einer Rückwirkung durch den antreiben
den Strom in den Spulen 64 und 65 ist die Spule 66 senkrecht
zu den Spulen 64 und 65 angeordnet.
Alle beschriebenen Stellantriebe haben gemeinsam,
daß sie ohne umlenkende mechanische Übertragungsglieder die ge
wünschte Drehbewegung direkt auf das Stellglied (Drossel
klappe) aufgeben. Dabei ist die elektromechanische Umwand
lung des Steuerstroms im Stellantrieb stromlinear und vor
zeichensymmetrisch. Im eingeschwungenen Zustand ist der
Stellantrieb stromlos; die Stellantriebe sind also isotrop.
Ferner ist eine streng lineare Dämpfung ohne Verwendung vis
koser oder reibender Mittel möglich. Jeder Stellantrieb
weist eine eingeprägte Verstellgeschwindigkeit mit einem
möglichen regeltechnischen Frequenzgang von -6 db/Oktave
auf.
Claims (8)
1. Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstel
lung einer in einem Rohrabschnitt eingesetzten Drossel
klappe des Vergasers eines Verbrennungsmotors, bestehend
aus einem um eine Achse drehbaren magnetischen Stell
glied und mindestens einer feststehenden Antriebsspule
zur Erzeugung einer Stellkraft in Abhängigkeit eines sie
durchfließenden Steuerstroms,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einem auf
einer Welle (1) befestigten Permanentmagnetring (6) be
steht, dessen Achse die Drehachse bildet und der auf
einer Stirnseite einen ersten Eisenblechring (5) als
magnetischen Rückschluß aufweist, und dem auf der ande
ren Stirnseite ein feststehender zweiter Eisenblechring
(7) zugeordnet ist, wobei zwischen dem zweiten Eisen
blechring und dem Permanentmagnetring mindestens eine
von den Feldlinien durchsetzte sektorförmige Flachspule
als Antriebsspule liegt, und mit einer weiteren sektorförmigen
Flachspule zwischen dem Permanentmagnetring (6) und dem
zweiten Eisenblechring (7), deren in Abhängigkeit von der
Drehgeschwindigkeit induziertes Spannungssignal mit dem Steuerstrom
der Antriebsspule rückgekoppelt ist.
2. Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstel
lung einer in einem Rohrabschnitt eingesetzten Drossel
klappe des Vergasers eines Verbrennungsmotors, bestehend
aus einem um eine Achse drehbaren magnetischen Stell
glied und mindestens einer feststehenden Antriebsspule
zur Erzeugung einer Stellkraft in Abhängigkeit eines sie
durchfließenden Steuerstroms,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einem auf
einer Welle befestigten, mindestens zweipolig radial
magnetisierten zylindrischen Magneten (50) besteht, des
sen Achse die Drehachse bildet, wobei der zylindrische
Magnet (50) von mindestens einer in einer Ebene parallel
zur Drehachse gewickelten feststehenden Flachspule (51,
52) als Antriebsspule umgriffen ist, die in einem zylin
drischen Eisenrohrstück (53) als magnetischer Rückschluß
gehalten ist, und einer weiteren parallel zur
Ebene der Drehachse gewickelten feststehenden Flachspule, die
den zylindrischen Magneten (50) umgreift und deren
in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit induziertes
Spannungssignal mit dem Steuerstrom rückgekoppelt ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) die Drossel
klappenwelle ist und die Arbeitsspule mit ihrer magne
tischen Rückkopplung unmittelbar an dem Drosselklappen
gehäuse befestigt ist.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (1) des
Stellglieds ein Drehstellungsaufnehmer verbunden ist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstellungsaufnehmer
auf der dem Magneten abgewandten Seite der Welle ange
ordnet ist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstellungsaufnehmer
nach dem Prinzip eines Differentialtransformators (43,
44, 45, 46, 47) ausgebildet ist.
7. Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstel
lung einer in einem Rohrabschnitt (63) eingesetzten
Drosselklappe des Vergasers eines Verbrennungsmotors,
bestehend aus einem um eine Achse drehbaren magnetischen
Stellglied und mindestens einer feststehenden Antriebs
spule (64, 65) zur Erzeugung einer Stellkraft in Abhän
gigkeit eines sie durchfließenden Steuerstroms,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe selbst als
Stellglied ausgebildet ist und in einem nicht magneti
schen Rahmen (60) zwei senkrecht zu ihrer Fläche magne
tisierte Magnetplatten (61, 62) trägt und mindestens
eine Antriebsspule (64, 65) in Höhe der Drosselklappe
koaxial um den Rohrabschnitt (63) gewickelt ist.
8. Stellantrieb nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Spule (66)
angeordnet ist, deren Spulenebene parallel zur Drehachse
der Drosselklappe sowie zur Längsachse des Rohrab
schnitts liegt, und daß das in der Spule in Abhängigkeit
von der Drehgeschwindigkeit induzierte Spannungssignal
mit dem Steuerstrom rückgekoppelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952786 DE2952786C3 (de) | 1979-12-31 | 1979-12-31 | Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe |
JP18142080A JPS56101026A (en) | 1979-12-31 | 1980-12-23 | Regulator for number of revolution of internal combustion engine |
US06/221,536 US4409940A (en) | 1979-12-31 | 1980-12-31 | Speed governor for internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792953477 DE2953477A1 (de) | 1979-12-31 | 1979-12-31 | Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren |
DE19792952786 DE2952786C3 (de) | 1979-12-31 | 1979-12-31 | Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952786A1 DE2952786A1 (de) | 1981-09-24 |
DE2952786C2 DE2952786C2 (de) | 1993-11-18 |
DE2952786C3 true DE2952786C3 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=25782703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952786 Expired - Fee Related DE2952786C3 (de) | 1979-12-31 | 1979-12-31 | Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2952786C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006035433B4 (de) | 2005-11-14 | 2019-08-01 | Denso Corporation | Motorsteuersystem und diesbezügliches Motorsteuerverfahren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019343A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3843646C2 (de) * | 1988-12-23 | 1994-05-26 | Spinner Georg | Elektromagnetischer Schalterantrieb |
DE3937846A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Drehzahlregelanordnung fuer brennkraftmaschinen |
FR2696057B1 (fr) * | 1992-09-22 | 1997-06-13 | Aerospatiale | Moteur-couple allonge et dispositif de commande en debattement angulaire le comportant. |
IT1259443B (it) * | 1992-10-29 | 1996-03-18 | Weber Srl | Dispositivo di alimentazione aria per un motore a combustione interna. |
DE29501451U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-06-14 | Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne | Drosselklappensystem |
EP0984549A1 (de) * | 1997-10-28 | 2000-03-08 | Caspar Hohoff | Torquemotor, als elektrischer Direktantrieb für ein Stellelement mit von 0 bis 90 Verstellweg zur Verstellung von Drosselklappen und Drallklappen als Füllungsregelung beim KFZ-Motor |
DE19948167C1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Drosselklappenwinkels |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910112C3 (de) | 1969-02-28 | 1974-07-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
US3757750A (en) | 1970-09-17 | 1973-09-11 | Diesel Kiki Co | Electronic governor for injection-type internal combustion engines |
DE2055874A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drehzahlregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US3700996A (en) * | 1971-09-24 | 1972-10-24 | Gen Motors Corp | Remote throttle control via step motor movement and responsive to vehicle or engine condition |
FR2209246B1 (de) * | 1972-12-05 | 1978-03-03 | Fresard Freres Sa | |
JPS5825853B2 (ja) * | 1975-05-23 | 1983-05-30 | カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ | 内燃機関のスロツトル弁制御装置 |
DE2713805A1 (de) | 1977-03-29 | 1978-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen |
DE2812292A1 (de) * | 1978-03-21 | 1979-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern |
-
1979
- 1979-12-31 DE DE19792952786 patent/DE2952786C3/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006035433B4 (de) | 2005-11-14 | 2019-08-01 | Denso Corporation | Motorsteuersystem und diesbezügliches Motorsteuerverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2952786A1 (de) | 1981-09-24 |
DE2952786C2 (de) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260069C2 (de) | ||
DE69609254T2 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines steuerelements | |
EP0329950B1 (de) | Hydraulischer Stossdämpfer | |
DE19743314A1 (de) | Bürstenloser Motor mit Permanentmagneten | |
DE2919581A1 (de) | Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2952786C3 (de) | Elektromechanischer Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung einer Drosselklappe | |
DE2534906B2 (de) | Selbstanlaufender Synchronkleinmotor | |
DE68908539T2 (de) | Vorrichtung mit Betätiger, dessen Verwendungsverfahren in der Vorrichtung und Gerät zum Steuern eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes, versehen mit der Vorrichtung. | |
EP0432181B1 (de) | Elektrischer drehsteller | |
DE3149943A1 (de) | Zweiphasenschrittmotor | |
DE3908546C2 (de) | Elektromotorischer Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors | |
DE3908545C2 (de) | Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors | |
DE68906612T2 (de) | Kraftmotor. | |
DE1078678B (de) | Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Motoren | |
DE2953477C2 (de) | ||
DE19603306C2 (de) | Elektromotorische Vorrichtung zum Drehen einer Welle, sowie Verwendung der Vorrichtung als Antrieb einer Abgas-Absperrvorrichtung und als Antrieb einer drehzahl- und lastabhängigen Ventilsteuerung | |
DE1613176B2 (de) | Drehzahlkonstanter motor als frequenznormal eines zeithaltendenelektrischen geraetes | |
DE2410745A1 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE3213263C2 (de) | Einphasenschrittmotor | |
DE10052318A1 (de) | Torquemotor | |
DE1473486C (de) | ||
DE2332012C2 (de) | ||
DE1488273A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE3002382A1 (de) | Elektromotor bzw. -generator mit im staender angeordneter luftspulen-erregerwicklung | |
DE4026928A1 (de) | Elektromotorische kommutatorlose direktantriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/00 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2953477 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2953477 Format of ref document f/p: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2953477 Format of ref document f/p: P |
|
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |