WO2000052326A1 - Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem - Google Patents

Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000052326A1
WO2000052326A1 PCT/DE2000/000521 DE0000521W WO0052326A1 WO 2000052326 A1 WO2000052326 A1 WO 2000052326A1 DE 0000521 W DE0000521 W DE 0000521W WO 0052326 A1 WO0052326 A1 WO 0052326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
control
control valve
solenoid
current
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reda Rizk
Raimondo Giavi
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50000490T priority Critical patent/DE50000490D1/de
Priority to EP00916760A priority patent/EP1157205B1/de
Publication of WO2000052326A1 publication Critical patent/WO2000052326A1/de
Priority to US09/944,498 priority patent/US6494187B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for regulating a control valve for a diesel injection system according to the preamble of claim 1 and of claim 3.
  • Such an arrangement and such a method are known from US Pat. No. 5,640,987.
  • the diesel engine with direct injection is the internal combustion engine with the highest thermodynamic efficiency.
  • fuel injection different technologies are used for different engines. Systems are particularly popular in the commercial vehicle sector
  • valve spool and the housing of the control valve are made of suitable magnetic materials, so that the valve spool remains in the respective end position even without current due to the hysteresis of the magnetic material of the spool and the housing.
  • This type of control valve is called a digital valve because of its bistable behavior.
  • the valve can be designed as a 2-, 3- or 4-way valve.
  • the object of the present invention is to design the above-mentioned arrangement and the above-mentioned method in such a way that the large scatter of the injectors in the injection behavior is reduced and the engine running is better or more uniform.
  • the information obtained in this way about the characteristic response behavior of the control valve when actuated can be processed in the context of an intelligent control system in such a way that the injection behavior of the respective injector is improved in such a way that deviations from the individual target values of the injection parameters are reduced. For example, a longer dead time between the start of energization of the solenoid coil and the start of the movement of the valve spool in a control valve or generally a delayed switching behavior can be compensated for by an earlier start of energization or another voltage supply.
  • the characteristic behavior of the valve can be determined from a few cycles of the switching cycle with just one activated magnet within a short period of time with sufficient accuracy
  • the arrangement according to the invention and the method according to the invention have the advantage that no additional components on the injector, such as stroke transmitters and the like, are required.
  • the method according to the invention can, for example, be carried out relatively easily by means of suitable software in the existing electronic motor control.
  • Fig. 1 shows the section through a control valve
  • 2 shows the control valve lift m as a function of time or the crank angle in the case of electromagnetic control of the control valve of FIG. 1.
  • Fig. 1 of the drawing shows a schematic
  • control valve known from US Pat. No. 5,640,987.
  • a control valve is used to time the flow of a fluid to the pressure booster of a fuel injector, thereby increasing the pressure m in a pressure chamber in the injector, from which the fuel is then injected via the injection nozzle m into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the control valve can be designed as a 2-, 3- or 4-way valve.
  • the control valve 10 shown in FIG. 1 of the drawing has a housing 12 with a first opening 14 and a second opening 16.
  • the openings 14, 16 open a valve chamber 18 in the housing 12.
  • the fuel is supplied from a fuel accumulator via the opening 14.
  • the opening 16 establishes the connection to the pressure booster of the injector.
  • a valve spool 20 with a circumferential groove 22 is inserted in the valve chamber 18 in an axially movable manner.
  • the valve slide 20 can move back and forth between a left end position, which is shown in FIG. 1, and a right end position (not shown).
  • the housing 12 has a first leakage opening 17 and a second leakage opening 19, each of which ends at one end of the valve chamber 18 and is kept depressurized.
  • the groove 22 lies opposite the two openings 14, 16 such that the control edge 24 formed by the lateral boundary of the groove 22 blocks the fluid connection between the openings 14, 16 in the left end position of the valve spool 20, while in the other, right end - Position of the valve spool 20, the fluid connection is produced.
  • the end position of the valve slide 20 on the left in the drawing is thus the closed position and the the right end position of the valve slide 20 lying opposite the open position of the control valve 10.
  • the control valve 10 further comprises a first solenoid 30 and a second solenoid 32 which is spatially separated therefrom.
  • a solenoid 30, 32 each for generating magnetic forces is provided for movement of the valve slide 20.
  • the first solenoid 30 is shown in the illustration of F g. 1 of the drawing arranged on the right side of the valve chamber 18 and can move the valve spool 20 m to the right end position (the open position), while the second solenoid 32 is attached to the left side of the valve chamber 18 and is intended to move the valve spool 20 m to the left Bring end position (the closed position).
  • the leads 34 to the solenoids 30, 32 are connected to an electrical control circuit (not shown).
  • Fuel injector can flow, the first solenoid 30 is acted upon by the electrical control circuit with a control current. After the valve slide 20 has reached the right end position due to the magnetic force acting on it, the current for the first solenoid 30 is switched off again.
  • the valve spool 20 and the housing 12 of the control valve 10 are made of suitable magnetic materials, so that the valve spool 20 remains in the right end position, the open position, even without current from the first solenoid 30 due to the magnetic hysteresis.
  • the control valve 10 is closed again by applying a control current to the second solenoid 32 for a certain time, so that a magnetic force acts on the valve slide 20, which brings it to the left closed position.
  • the respective other magnet coil 32, 30 is switched as a sensor and the current induced in the sensor by a movement of the valve slide 20, which is made of a magnetic material (or the induced voltage) m of the control circuit is detected and evaluated to determine the response behavior of the respective control valve 10.
  • FIG. 2 of the drawing shows schematically and by way of example its upper part idealized the time profile of the control current supplied to the first solenoid coil 30 (solid line) and the time profile of the control current supplied to the second solenoid coil 32 (dashed line) .
  • the actual current profile deviates from the ideal profile shown to simplify the explanation and, as stated above, can be used to determine the characteristic response behavior of the control valve.
  • FIG. 2 of the drawing shows the temporal correlation to the upper part of the valve lift of the valve slide 20.
  • the control circuit begins to energize the first solenoid 30.
  • the valve slide 20 begins to move in the direction of the right end position, the open position.
  • This start of movement is detected by the second magnet coil 32, which was switched as a sensor at this time, on the basis of the current or voltage induced in the second magnet coil 32. If the valve slide 20 goes to its right end position (the open position) at the stop and therefore no longer moves, it also does not induce any current or voltage in the second solenoid 32. This results in the exact time t 3 in which the valve slide 20 comes to rest in its right end position. As a result, the current for the first magnetic coil 30 can be switched off immediately after the time t 4 .
  • the time t 2 determines the start of injection and the time period from t 2 to t essentially determines the injection duration of the injector.
  • the delay time t 2 -t ⁇ between the start of the energization of the first solenoid valve 30 to open the valve and the actual opening, and the switch-off time t - t 5 between the start of the energization of the second solenoid valve 32 to switch off the valve and the actual switch-off thus influence the most important injection parameters of the injector.
  • the times If ti to t 8 are recorded precisely on each injector, the deceleration times t 2 -t ⁇ and the shutdown tents t 7 -ts can be taken into account in the electrical control of each individual injector on the engine, for example by suitably setting the times ti and t ⁇ in relation to the crank angle are so that deviations from the target or mean value can be compensated exactly.
  • the current intensity and / or the voltage of the control current and the like can of course also be changed to compensate for deviations.
  • the times ti to t 8 each correspond to a specific crank angle of the engine; the times given can therefore also be replaced by the respective crank angle when the speed is recorded.
  • the present arrangement and the present method can also be used if both magnet coils 30, 32 are generally operated in parallel to increase the switching speed. To determine the times ti to t ⁇ , only a few cycles with only one actively controlled magnet are then to be carried out separately, while the other magnet is used as a sensor as described. This allows the actual behavior of the respective control valve to be identified with sufficient accuracy in order to be able to adapt it to the desired behavior via a setting, for example the start of the current supply and / or the strength of the control current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Anordnung und das Verfahren zur Regelung eines Steuerventils für ein Diesel-Einspritzsystem umfaßt einen Kraftstoff-Injektor mit einem Druckverstärker, dem das Steuerventil (10) vorgeschaltet ist, wobei der Ventilschieber (20) des Steuerventils (10) von zwei räumlich getrennten Magnetspulen (30, 32) hin und her bewegt wird. Während einer elektrischen Ansteuerung einer der beiden Magnetspulen (30; 32) mit einem Steuerstrom ist die jeweils andere Magnetspule (32; 30) als Sensor geschaltet, wobei der durch eine Bewegung des Ventilschiebers (20) im Sensor induzierte Strom erfaßt wird.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zur Regelung eines Steuerventils für ein Diesel-Emspritzsystem
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Regelung eines Steuerventils für ein Diesel-Em- spπtzsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 3. Eine solche Anordnung und ein solches Verfahren sind aus der US-PS 5 640 987 bekannt.
Der Dieselmotor mit Direkteinspritzung ist die Verbrennungskraftmaschine mit dem höchsten thermodynamischen Wirkungsgrad. Hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung sind für verschiedene Motoren unterschiedliche Technologien im Einsatz. Besonders im NKW-Bereich haben sich Systeme mit
Druckubersetzung zur Erzeugung von höheren Drucken durchgesetzt. Ein Beispiel für einen Kraftstoffinjektor mit Druckubersetzung ist m der US-PS 5 460 329 (Sturman) beschrieben. Dabei gelangt der Kraftstoff über ein als Schieberventil aus- gestaltetes elektromagnetisches Steuerventil zu einem Druck- verstarker im Injektor. Über die elektromagnetische Ansteuerung des Steuerventils wird zu festgelegten Zeiten bzw. Kurbelwinkeln der Kraftstoff vom Druckverstarker unter hohen Druck gesetzt. Der unter hohen Druck gesetzte Kraftstoff be- wirkt dann auf die herkömmliche Art, daß die Ventilnadel des In ektors von ihrem Sitz abhebt und den Weg für den Kraftstoff zu der Einspritzdüse des Injektors freigibt und der Kraftstoff m den Brennraum des Dieselmotors eingespritzt wird. Das Steuerventil weist im Bereich der beiden Enden des Ventilschiebers je einen Elektromagneten auf, um hin- und hergeschaltet werden zu können, ohne daß elastische Ruckstellelemente erforderlich sind. Um das Steuerventil in einer definierten Stellung zu halten, muß jedoch immer einer der beiden Magneten mit Strom beaufschlagt bleiben, auch nachdem die gewünschte Stellung bereits erreicht ist. Deshalb hat Sturman das elektromagnetische Steuerven¬ til so weiterentwickelt, wie es in der eingangs genannten US- PS 5 640 987 beschrieben ist. Bei dieser Ausgestaltung bestehen der Ventilschieber und das Gehäuse des Steuerventils aus geeigneten magnetischen Materialien, damit der Ventilschieber auch ohne Strom aufgrund der Hysterese des magnetischen Materials des Schiebers und des Gehäuses in der jeweiligen Endstellung bleibt. Zum Umschalten braucht nur noch eine der beiden Magnetspulen kurz mit Strom beaufschlagt zu werden; nach dem erfolgten Umschalten kann der Strom dann abgeschaltet werden. Diese Art eines Steuerventils wird wegen seines bistabilen Verhaltens digitales Ventil genannt. Das Ventil kann als 2-, 3- oder 4-Wege-Ventιl ausgeführt werden.
Unvermeidliche Fertigungstoleranzen und damit die zwangsläufig unterschiedlichen Paarungsspiele zwischen dem Ventilschieber und dem Ventilgehause an den Steuerventilen der einzelnen Injektoren einer Emspπtzanlage für einen Mehrzylindermotor sowie Unterschiede in den Massen der Ventile und Schwierigkeiten in der Ventileinstellung bewirken je- doch ein unterschiedliches Einspritzverhalten der einzelnen Injektoren an den verschiedenen Zylindern des Motors und m der Folge davon ein ungleichmäßiges Verhalten des Motors, insbesondere RundlaufStörungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die em- gangs genannte Anordnung und das eingangs genannte Verfahren so auszugestalten, daß die große Streuung der Injektoren im Einspritzverhalten verringert wird und der Motorlauf besser bzw. gleichmäßiger wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß hinsichtlich der Anordnung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen und hinsichtlich des Verfahrens mit den im Patentanspruch 3 angegebenen Maßnahmen gelost. Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den Unteranspruchen zu diesen Hauptan- spruchen angeführt. Die obige Aufgabe wird demnach erfindungsgemaß dadurch gelost, daß, wahrend eine der beiden Magnetspulen des Steuerventils zur Erzeugung einer magnetischen Kraft mit Strom beaufschlagt wird, die andere Magnetspule des jeweiligen Steuerventils als Sensor für eine Bewegung des Ventilschiebers geschaltet wird. Da der Ventilschieber aus einem magnetischen Material besteht, ermöglichen es die magneti- sehen und die Hystereseeigenschaften dieses Materials, daß eine Bewegung des Ventilschiebers wahrend der Einwirkung und auch noch nach dem Abschalten des Steuerstroms für die eine Magnetspule im Sensor einen Strom oder eine Spannung induziert. Die dadurch erhaltenen Informationen über das charak- teristische Ansprechverhalten des Steuerventils bei einer Ansteuerung können im Rahmen einer intelligenten Regelung so verarbeitet werden, daß das Einspritzverhalten des jeweiligen Injektors dahingehend verbessert wird, daß Abweichungen von den einzelnen Sollwerten der Einspritzparameter verringert werden. Zum Beispiel kann eine längere Totzeit zwischen dem Beginn der Bestromung der Magnetspule und dem Beginn der Bewegung des Ventilschiebers bei einem Steuerventil oder generell ein verzögertes Schaltverhalten durch einen früheren Beginn der Bestromung oder eine andere Spannungsversorgung kom- pensiert werden.
Auch wenn im Betrieb zur Erhöhung der Schnelligkeit die beiden Elektromagnete parallel geschaltet werden, laßt sich das charakteristische Verhalten des Ventils aus wenigen Zyklen des Schaltspiels mit nur einem aktivierten Magneten innerhalb kurzer Zeit ausreichend genau bestimmen, um das
Ist-Verhalten durch entsprechende Maßnahmen dem gewünschten Verhalten anzunähern.
Die erfmdungsgemaße Anordnung bzw. das erfindungsgemaße Verfahren hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Kompo- nenten am Injektor wie Hubgeber und dergleichen erforderlich sind. Das erfmdungsgemaße Verfahren laßt sich zum Beispiel relativ einfach durch eine geeignete Software m der vorhandenen elektronischen Motorsteuerung ausfuhren.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt durch ein Steuerventil, und Fig. 2 den Steuerventilhub m Abhängigkeit von der Zeit bzw. dem Kurbelwinkel bei einer elektromagnetischen Ansteuerung des Steuerventils der Fig. 1.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch eine
Schnittansicht des aus der US-PS 5 640 987 bekannten Steuerventils. Ein solches Steuerventil wird dazu verwendet, den Fluß eines Fluids zum Druckverstarker eines KraftstoffIn ektors zeitlich zu steuern, um dadurch den Druck m einer Druckkammer im Injektor zu erhohen, aus der der Kraftstoff dann über die Einspritzdüse m die Brennkammer des Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Das Steuerventil kann als 2-, 3- oder 4-Wege-Ventιl ausgeführt werden.
Das der Fig. 1 der Zeichnung gezeigte Steuerventil 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer ersten Öffnung 14 und einer zweiten Öffnung 16 auf. Die Offnungen 14, 16 munden m eine Ventilkammer 18 im Gehäuse 12. Über die Öffnung 14 wird der Kraftstoff von einem KraftstoffSpeicher zugeführt. Die Öffnung 16 stellt die Verbindung zum Druckverstarker des Injek- tors her.
In die Ventilkammer 18 ist axial beweglich ein Ventilschieber 20 mit einer umlaufenden Nut 22 eingesetzt. Der Ventilschieber 20 kann sich zwischen einer linken Endstellung, die der Fig. 1 dargestellt ist, und einer rechten Endstellung (nicht gezeigt) hm und her oewegen. Um eine
Dampfung der Bewegung des Ventilschiebers 20 zu verhindern, weist das Gehäuse 12 eine erste Leckageoffnung 17 und eine zweite Leckageoffnung 19 auf, die jeweils m einer Stirnseite der Ventilkammer 18 enden und drucklos gehalten werden. Die Nut 22 liegt den beiden Offnungen 14, 16 weiterhin derart gegenüber, daß die von der seitlichen Begrenzung der Nut 22 gebildete Steuerkante 24 in der linken Endstellung des Ventilschiebers 20 die Fluidverbmdung zwischen den Offnungen 14, 16 blockiert, wahrend in der anderen, rechten End- Stellung des Ventilschiebers 20 die Fluidverbmdung hergestellt wird. Die in der Zeichnung linke Endstellung des Ventilschiebers 20 ist somit die Geschlossenstellung und die ge- genuberliegende rechte Endstellung des Ventilschiebers 20 die Offenstellung des Steuerventils 10.
Das Steuerventil 10 umfaßt des weiteren eine erste Magnetspule 30 und eine davon räumlich getrennte zweite Ma- gnetspule 32. Das heißt, daß im Bereich der beiden axialen Enden des Ventilschiebers 20 im Gehäuse 12 des Steuerventils 10 je eine Magnetspule 30, 32 zur Erzeugung magnetischer Kräfte für eine Bewegung des Ventilschiebers 20 vorgesehen ist. Die erste Magnetspule 30 ist in der Darstellung der F g. 1 der Zeichnung an der rechten Seite der Ventilkammer 18 angeordnet und kann den Ventilschieber 20 m die rechte Endstellung (die Offenstellung) bewegen, wahrend die zweite Magnetspule 32 an der linken Seite der Ventilkammer 18 angebracht und dafür vorgesehen ist, den Ventilschieber 20 m die linke Endstellung (die Geschlossenstellung) zu bringen. Die Zuleitungen 34 zu den Magnetspulen 30, 32 sind mit einer elektrischen Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden.
Um das Steuerventil 10 zu offnen, damit ein Fluid, d.h. der Kraftstoff von der ersten Öffnung 14 zur zweiten Öffnung 16 und damit vom Speicher zum Druckverstarker im
Kraftstoffinjektor fließen kann, wird die erste Magnetspule 30 von der elektrischen Steuerschaltung mit einem Steuerstrom beaufschlagt. Nachdem der Ventilschieber 20 aufgrund der dadurch auf ihn einwirkenden magnetischen Kraft die rechte End- Stellung erreicht hat, wird der Strom für die erste Magnetspule 30 wieder abgeschaltet. Der Ventilschieber 20 und das Gehäuse 12 des Steuerventils 10 bestehen aus geeigneten magnetischen Materialien, so daß der Ventilschieber 20 auch ohne Strom der ersten Magnetspule 30 aufgrund der magneti- sehen Hysterese in der rechten Endstellung, der Offenstel- lung, bleibt.
Das Steuerventil 10 wird wieder dadurch geschlossen, daß die zweite Magnetspule 32 für eine bestimmte Zeit mit einem Steuerstrom beaufschlagt wird, so daß auf αen Ventil- Schieber 20 eine magnetische Kraft wirkt, die ihn die linke Geschlossenstellung bringt. Erfindungsgemaß wird nun wahrend einer elektrischen Ansteuerung einer der beiden Magnetspulen 30, 32 mit einem Steuerstrom die jeweils andere Magnetspule 32, 30 als Sensor geschaltet und der durch eine Bewegung des Ventilschiebers 20, der aus einem magnetischen Material ist, im Sensor induzierte Strom (bzw. die induzierte Spannung) m der Steuerschaltung erfaßt und zur Bestimmung des Ansprechverhaltens des jeweiligen Steuerventils 10 ausgewertet. Das heißt, daß, wahrend der ersten Magnetspule 30 em Steuerstrom zugeführt wird, die zweite Magnetspule 32 als Sensor für eine Bewegung des Ventilschiebers 20 geschaltet und verwendet und an der zweiten Magnetspule 32 der von einer Bewegung des Ventilschiebers 20 induzierte Strom (bzw. die induzierte Spannung) erfaßt wird. Gleichermaßen wird, wenn der zweiten Magnetspule 32 em Steuerstrom zugeführt wird, die erste Magnetspule 30 als Sensor verwendet und geschaltet. Auf diese Art und Weise können m Korrelation zueinander folgende Informationen gewonnen werden:
- Zeitliche Abhängigkeit des Stroms durch die jeweils bestromte Magnetspule;
- zeitliche Abhängigkeit der davon bewirkten Bewegung des Ventilschiebers 20; und
- Zeitpunkt des Erreichens der jeweiligen Endstellung des Ventilschiebers 20. Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft ihrem oberen Teil idealisiert den zeitlichen Verlauf des der ersten Magnetspule 30 zugefuhrten Steuerstroms (ausgezogene Linie) und den zeitlichen Verlauf des der zweiten Magnetspule 32 zugefuhrten Steuerstroms (gestrichelte Linie) . Der tatsächliche Stromverlauf weicht von dem zur Vereinfachung der Erläuterung dargestellten idealen Verlauf ab und kann, wie oben angegeben, zur Bestimmung des charakteristischen Ansprechverhaltens des Steuerventils herangezogen werden . In ihrem unteren Teil zeigt die Fig. 2 der Zeichnung der zeitlichen Korrelation zum oberen Teil den Ventilhub des Ventilschiebers 20. Zum Zeitpunkt ti wird, um das Steuerventil 10 aus seiner normalerweise geschlossenen Stellung zu offnen, von der Steuerschaltung mit der Bestromung der ersten Magnetspule 30 begonnen. Daraufhin beginnt mit einer gewissen Verzögerung zum Zeitpunkt t2 der Ventilschieber 20, sich m Richtung zur rechten Endstellung, der Offenstellung, zu bewegen. Dieser Bewegungsbeginn wird von der zu dieser Zeit als Sensor geschalteten zweiten Magnetspule 32 aufgrund des in der zweiten Magnetspule 32 induzierten Stroms bzw. der induzierten Span- nung erfaßt. Wenn der Ventilschieber 20 an seiner rechten Endstellung (der Offenstellung) m Anschlag geht und sich deshalb nicht mehr weiter bewegt, induziert er auch keinen Strom bzw. keine Spannung mehr in der zweiten Magnetspule 32. Daraus ergibt sich exakt der Zeitpunkt t3, in dem der Ventil- Schieber 20 in semer rechten Endstellung zur Anlage kommt. Als Folge davon kann unmittelbar danach zum Zeitpunkt t4 der Strom für die erste Magnetspule 30 abgeschaltet werden.
Um das Steuerventil 10 wieder zu schließen, wird ab dem Zeitpunkt t5 der zweiten Magnetspule 32 von der Steuer- schaltung Strom zugeführt, wahrend die erste Magnetspule 30 als Sensor geschaltet wird. Die erste Magnetspule 30 erfaßt dann den Zeitpunkt tβ des Beginns der Bewegung des Ventilschiebers 20 nach links Richtung linke (geschlossene) Endstellung sowie den Zeitpunkt t7, wenn der Ventilschieber 20 n der linken (geschlossenen) Endstellung zur Anlage kommt. Zum Zeitpunkt t8 wird daraufhin die Bestromung der zweiten Magnetspule 32 beendet.
Der Zeitpunkt t2 legt den Einspritzbeginn fest, und die Zeitspanne von t2 bis t bestimmt im wesentlichen die Einspritzdauer des Injektors. Die Verzogerungszeit t2-tι zwischen dem Beginn der Bestromung des ersten Magnetventils 30 zum Offnen den Ventils und dem tatsächlichen Offnen sowie die Abschaltzeit t--t5 zwischen dem Beginn der Bestromung des zweiten Magnetventils 32 zum Abschalten des Ventils und dem tatsächlichen Abschalten beeinflussen damit die wichtigsten Einspritzparameter des Injektors. Da sich mit der vorliegenden Anordnung und dem vorliegenden Verfahren die Zeitpunkte ti bis t8 an jedem Injektor exakt erfassen lassen, können die Verzogerungszeiten t2-tχ und die Abschaltzelten t7-ts bei der elektrischen Ansteuerung jedes einzelnen Injektors am Motor zum Beispiel durch geeignetes Festlegen der Zeitpunkte ti und tδ im Verhältnis zum Kurbelwinkel berücksichtigt werden, so daß Abweichungen vom Soll- oder Mittelwert genau kompensiert werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Kompensation von Abweichungen natürlich auch die Stromstarke und/oder die Spannung des Steuerstromes und dergleichen verändert werden. Die Zeitpunkte ti bis t8 entsprechen jeweils einem bestimmen Kurbelwinkel des Motors; die Angabe der Zeitpunkte kann deshalb bei der Erfassung der Drehzahl auch durch eine Angabe des jeweiligen Kurbelwinkels ersetzt werden. Die vorliegende Anordnung und das vorliegende Verfahren können auch dann angewendet werden, wenn beide Magnetspulen 30, 32 zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit im allgemeinen parallel betrieben werden. Zur Festlegung der Zeitpunkte ti bis tβ sind dann separat nur einige wenige Zyklen mit jeweils nur einem aktiv angesteuerten Magneten zu durchfahren, wahrend der andere Magnet wie beschrieben als Sensor verwendet wird. Damit laßt sich das Ist-Verhalten des jeweiligen Steuerventils ausreichend genau identifizieren, um es über eine Einstellung zum Beispiel des Beginns der Bestromung und/oder der Starke des Steuerstromes an das Soll-Verhalten anpassen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Regelung eines Steuerventils für em Diesel-Emspritzsystem, mit einem Kraftstoff-Injektor mit ei- nem Druckverstarker, dem das Steuerventil (10) vorgeschaltet ist, wobei das Steuerventil (10) em Gehäuse (12) mit einer Ventilkammer (18) mit einem beweglichen Ventilschieber (20) darin sowie eine erste Magnetspule (30) und eine zweite Magnetspule (32) zur Bewegung des Ventilschiebers (20) umfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wahrend einer elektrischen Ansteuerung einer der beiden Magnetspulen (30; 32) mit einem Steuerstrom die jeweils andere Magnetspule (32; 30) als Sensor geschaltet ist, wobei der durch eine Bewegung des Ventilschiebers (20) im Sensor induzierte Strom m einer Steuerschaltung erfaßt und zur Bestimmung des Ansprechverhaltens des Steuerventils (10) ausgewertet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Ansprechverhaltens des Steuerventils
(10) wahrend einiger Betriebszyklen des Kraftstoff-Injektors nur eine der Magnetspulen (30; 32) elektrisch angesteuert und die jeweils andere Magnetspule (32; 30) als Sensor geschaltet wird, und daß wahrend der übrigen Betriebszyklen eine paral- lele Ansteuerung beider Magnetspulen (30, 32) erfolgt.
3. Verfahren zur Regelung eines Steuerventils für em Diesel-Emspritzsystem, mit einem Kraftstoff-Injektor mit einem Druckverstarker, dem das Steuerventil (10) vorgeschaltet ist, wobei das Steuerventil (10) em Gehäuse (12) mit einer Ventilkammer (18) mit einem beweglichen Ventilschieber (20) darin sowie eine erste Magnetspule (30"> und eine zweite Magnetspule (32) zur Bewegung des Ventilschiebers (20) umfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß wahrend einer elektrischen Ansteuerung einer der beiden Magnetspulen (30; 32) mit einem Steuerstrom die jeweils andere Magnetspule (32; 30) als Sensor verwendet wird, wobei der durch eine Bewegung des Ventilschiebers (20) im Sensor induzierte Strom erfaßt und zur Bestimmung des Ansprechverhaltens des Steuerventils (10) ausgewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Ansprechverhaltens des Steuerventils (10) wahrend einiger Betriebszyklen des Kraftstoff-Injektors nur eine der Magnetspulen (30; 32) elektrisch angesteuert und die jeweils andere Magnetspule (32; 30) als Sensor geschaltet wird, und daß wahrend der übrigen Betriebszyklen eine parallele Ansteuerung beider Magnetspulen (30, 32) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Ansprechverhaltens des Steuerventils (10) der Zeitpunkt (ti; t5) des Beginns der Zufuhrung des
Steuerstroms zu der angesteuerten Magnetspule (30; 32) verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Ansprechverhaltens des Steuerventils
(10) die Stromstarke des Steuerstroms für die angesteuerte Magnetspule (30; 32) verändert wird.
PCT/DE2000/000521 1999-03-01 2000-02-24 Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem WO2000052326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50000490T DE50000490D1 (de) 1999-03-01 2000-02-24 Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
EP00916760A EP1157205B1 (de) 1999-03-01 2000-02-24 Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
US09/944,498 US6494187B2 (en) 1999-03-01 2001-08-31 Arrangement and method for controlling a control valve for a diesel injection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908812.8 1999-03-01
DE19908812 1999-03-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/944,498 Continuation US6494187B2 (en) 1999-03-01 2001-08-31 Arrangement and method for controlling a control valve for a diesel injection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052326A1 true WO2000052326A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000521 WO2000052326A1 (de) 1999-03-01 2000-02-24 Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6494187B2 (de)
EP (1) EP1157205B1 (de)
DE (1) DE50000490D1 (de)
WO (1) WO2000052326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007142741A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-13 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117401C2 (de) * 2001-04-06 2003-02-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US6662783B2 (en) * 2001-10-22 2003-12-16 Siemens Diesel Systems Technology Digital valve
US6845300B2 (en) * 2002-01-07 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Control methods for electromagnetic valve actuators
US6769407B2 (en) * 2002-07-31 2004-08-03 Caterpillar Inc Fuel injector having multiple electrical actuators and a method for installing the fuel injector in an engine
US8196844B2 (en) 2004-12-21 2012-06-12 Sturman Industries, Inc. Three-way valves and fuel injectors using the same
US20070113906A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Sturman Digital Systems, Llc Pressure balanced spool poppet valves with printed actuator coils
WO2007103371A2 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Sturman Industries, Inc. Three-way poppet valve with floating seat
US8066474B1 (en) * 2006-06-16 2011-11-29 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Variable guide vane actuator
US20080041467A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Eaton Corporation Digital control valve assembly for a hydraulic actuator
US8444070B2 (en) * 2011-01-21 2013-05-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc Electric-actuated control valve of a unit fuel injector
CN103094005B (zh) * 2011-10-31 2016-04-20 富泰华工业(深圳)有限公司 继电器及控制继电器的方法
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
US4519351A (en) * 1983-08-25 1985-05-28 Lucas Industries, Public Limited Company Control system for a fuel supply system
US4793313A (en) * 1986-04-10 1988-12-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
US5460329A (en) 1994-06-06 1995-10-24 Sturman; Oded E. High speed fuel injector
US5640987A (en) 1994-04-05 1997-06-24 Sturman; Oded E. Digital two, three, and four way solenoid control valves
US5720261A (en) * 1994-12-01 1998-02-24 Oded E. Sturman Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142996A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE4341797A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19723563A1 (de) 1997-06-05 1998-12-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
JPH11148439A (ja) * 1997-06-26 1999-06-02 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法
DE19843073C1 (de) * 1998-09-19 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
US4519351A (en) * 1983-08-25 1985-05-28 Lucas Industries, Public Limited Company Control system for a fuel supply system
US4793313A (en) * 1986-04-10 1988-12-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
US5640987A (en) 1994-04-05 1997-06-24 Sturman; Oded E. Digital two, three, and four way solenoid control valves
US5460329A (en) 1994-06-06 1995-10-24 Sturman; Oded E. High speed fuel injector
US5720261A (en) * 1994-12-01 1998-02-24 Oded E. Sturman Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007142741A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-13 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
GB2451605A (en) * 2006-05-31 2009-02-04 Caterpillar Inc Fuel injector control system and method
US7520266B2 (en) 2006-05-31 2009-04-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
GB2451605B (en) * 2006-05-31 2010-12-15 Caterpillar Inc Fuel injector control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157205A1 (de) 2001-11-28
US6494187B2 (en) 2002-12-17
EP1157205B1 (de) 2002-09-11
US20020029765A1 (en) 2002-03-14
DE50000490D1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157205B1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
EP0745764B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19932548B4 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008002901A1 (de) Steuerung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112005002990T5 (de) Verfahren zum Detektieren und Steuern einer Bewegung einer betätigten Komponente
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19849030A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
EP0050710A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2014005859A1 (de) Verfahren zur betätigung eines schaltelements einer ventileinrichtung
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3334617C2 (de)
EP1310666A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE19839581A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
EP1313944A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10063261A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2205027A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916760

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09944498

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916760

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916760

Country of ref document: EP