DE19610468B4 - Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19610468B4
DE19610468B4 DE19610468A DE19610468A DE19610468B4 DE 19610468 B4 DE19610468 B4 DE 19610468B4 DE 19610468 A DE19610468 A DE 19610468A DE 19610468 A DE19610468 A DE 19610468A DE 19610468 B4 DE19610468 B4 DE 19610468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
anchor
opening
closing
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19610468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610468A1 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Schmitz
Michael Dipl.-Ing. Schebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19610468A priority Critical patent/DE19610468B4/de
Publication of DE19610468A1 publication Critical patent/DE19610468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610468B4 publication Critical patent/DE19610468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2125Shaft and armature construction
    • F01L2009/2126Arrangements for amplifying the armature stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/4086Soft landing, e.g. applying braking current; Levitation of armature close to core surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing

Abstract

Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine, bei der die Gaswechselventile jeweils zur Betätigung mit einem elektromagnetischen Aktuator in Verbindung stehen, der mit einem über gegeneinander gerichtete Rückstellfedern abgestützten Anker versehen ist, der jeweils durch einen elektrischen Schließmagneten in Schließstellung und durch einen elektrischen Öffnermagneten in Öffnungsstellung gehalten wird, wobei die Bewegung des Ankers aus der einen Stellung in die andere Stellung jeweils durch Abschalten des Stroms am jeweils haltenden Magneten eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teillast jeweils zumindest für das Gaseinlaßventil eines Zylinders ein reduzierter Öffnungshub dadurch bewirkt wird, daß kurz nach dem Abschalten des Haltestroms am Schließmagneten zur Einleitung der Öffnungsbewegung der Schließmagnet zur Einleitung einer vorzeitigen Schließbewegung wieder mit Schließstrom beaufschlagt wird, bevor der Anker die durch die Kraft der gegeneinanderwirkenden Rückstellfedern definierte Ruheposition erreicht hat und daß hierbei der Schließstrom nach Erkennung des Bewegungsbeginn des Ankers und/oder bei Erkennung einer bestimmten Ankerposition und/oder...

Description

  • Kolbenbrennkraftmaschinen, die mit frei ansteuerbaren Gaswechselventilen betrieben werden, können selbst bei ottomotorischen Arbeitsverfahren ohne Drosselklappe betrieben werden. Die Laststeuerung wird bei solchen Motoren durch unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Gaswechselventile realisiert. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß bei hohen Drehzahlen die über die Betätigungsmittel minimal erreichbaren Flugzeiten zu lang sind für einen Betrieb mit kleinen Lasten, also bei kleinen Motormomenten.
  • Zur Lösung dieses Problems hat man versucht, allen Gaseinlaßventilen der Brennkraftmaschine oder jeweils den einzelnen Gaseinlaßventilen eine entsprechend ansteuerbare Drosselklappe zuzuordnen. Die hierdurch bedingte Erhöhung der Bau- und Steuerelemente führte zu einer nicht vertretbaren Kostenerhöhung.
  • Ferner wurde versucht, den Betrieb mit kleinen Lasten, also kleinen Motormomenten mit einer verringerten Zufuhr von Kraftstoff zu bewirken wobei entweder ein Magerbetrieb mit R > 1 realisiert wird oder aber durch die zusätzliche Zufuhr von Restgas, so daß bei der gleichen Zylinderfüllung ein kleinerer Anteil an Frischgemisch zur Verfügung steht. Auch eine derartige Betriebsweise ist nur innerhalb gewisser Grenzen möglich.
  • Bei einer Bestätigung der Gaswechselventile mit Hilfe jeweils eines elektromagnetischen Aktuators, durch den das Ventil über einen Schließmagneten in Schließstellung und über einen Öffnermagneten in Öffnungsstellung jeweils gehalten wird, wobei die Bewegung des Ankers aus der einen Stellung in die andere Stellung jeweils durch Abschalten des Stromes an dem jeweils haltenden Magneten eingeleitet wird und der Bewegungsbeginn durch jeweils die Kraft einer auf den Anker wirkenden Rückstellfeder eingeleitet wird, hat man versucht, die Öffnungszeiten, und damit die Öffnungswerte über ein Durchschwingen des Ankers in Richtung auf die Öffnungsstellung ohne ein Fangen durch den Öffnermagneten zu vermindern, wie dies in DE 37 08 373 C1 und US 4 841 923 A beschrieben ist. Da der Anker über einen wesentlichen Teil des Hubweges nur den Kraftwirkungen der Rückstellfedern überlassen bleibt, ergibt sich jedoch das Problem, daß sehr kurze Ventilöffnungszeiten nicht zu realisieren sind, da die Öffnungszeit im wesentlichen durch die Eigenfrequenz des durch Anker und Ventilkörper sowie durch die beiden Rückstellfedern gebildeten Feder-Masse-Systeme vorgegeben ist. Diese vorgegebene systembedingte geringstmögliche Ventilöffnungszeit begrenzt nach unten hin aber den fahrbaren Lastbereich.
  • Ein weiteres Problem besteht bei Brennkraftmaschinen, die nach dem ottomotorischen Arbeitsverfahren arbeiten, in einer im Vergleich zu gedrosselten Motoren schlechteren Gemischaufbereitung, die durch den fehlenden Unterdruck im Saugrohr wegen der schlechteren Kraftstoffverdampfung bedingt ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das bei einer Laststeuerung über die Gaswechselventile die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet und damit dieses Steuerverfahren auch für kleine Lasten verfügbar macht, sowie Vorrichtungen zu Durchführungen von besonderen Ausgestaltungen des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine, die jeweils zur Betätigung mit einem elektromagnetischen Aktuator in Verbindung stehen, mit denen im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Eine Verkürzung der Ventilöffnungszeit ist bei derartigen elektromagnetischen Aktuatoren in Normalbetriebsweise nur begrenzt möglich, da aufgrund der Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems sowie der durch die endliche Abbauzeit des Magnetfeldes am jeweils haltenden Magneten verursachte Klebzeit des Ankers bedingte Öffnungszeit nicht unterschritten werden kann. Der durch die Verminderung des Öffnungshubes gegenüber der Normalbetriebsweise entsprechend verringerte Strömungsquerschnitt am Ventileintritt hat die Folge, daß auch eine geringere Luft- oder Frischgasmenge angesaugt wird. Andererseits hat der geringere Strömungsquerschnitt im Einlaßbereich eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des eintretenden Gases zur Folge, so daß sich hieraus eine bessere Verwirbelung und ein erhöhter Unterdruck einstellt, der zu einer besseren Gemischaufbereitung führt. Die gewünschte Hubverminderung erfolgt dann durch eine entsprechende Ansteuerung der die Gaswechselventile betätigenden Aktuatoren.
  • Dadurch, daß kurz nach dem Abschalten des Haltestroms am Schließmagneten zur Einleitung der Öffnungsbewegung dieser zur Einleitung einer vorzeitigen Schließbewegung wieder mit Schließstrom beaufschlagt wird, wird der Anker unmittelbar nach Beginn der Öffnungsbewegung "abgebremst", so daß die Energie der Rückstellfeder nicht ausreicht, diesen bis zur Polfläche des Öffnermagneten durchzuschwingen. Der Anker kehrt je nach dem Zeitpunkt, zu dem der Schließmagnet wieder mit Schließstrom beaufschlagt wird, zumindest kurz nach Erreichen der durch die beiden Rückstellfedern vorgegebenen Ruheposition des Ankers oder sogar früher in seiner Bewegung wieder um. Zweckmäßigerweise wird bei Betrieb mit Hubreduzierung der Öffnermagnet stromlos gehalten.
  • Das "Abbremsen" des Ankers kann bei Betrieb mit Hubreduzierung dadurch bewirkt werden, daß nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit der Schließstrom wieder eingeschaltet wird. Diese Zeit kann fest vorgegeben sein oder aber über die Steuereinrichtung entsprechend den gegebenen Lastanforderungen variiert werden.
  • Bei Betrieb mit Hubreduzierung wird der Schließstrom nach Erkennung des Bewegungsbeginns und/oder bei Erkennung einer bestimmten Ankerposition eingeschaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß während des Ansaugtaktes des betreffenden Zylinders das Gaseinlaßventil wenigstens zweimal in kurzen Zeitabständen mit geringem Hube geöffnet wird, so daß in der Summe eine größere Luft- bzw. Frischgasmenge in den Zylinder gelangt, der Öffnungsquerschnitt aber jeweils gering gehalten wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Gaseinlaßventilen je Zylinder während des Teillastbetriebes nur ein Gaseinlaßventil voll betätigt wird und das andere Gaseinlaßventil während des Ansaugtaktes nur kurzzeitig mit geringem Hub geöffnet wird. Normalerweise besteht bei einer betriebspunktabhängigen Port-Deaktivierung, also der zeitweisen Stillegung eines Einlaßventils das Problem, daß sich vor dem stillgelegten Gaseinlaßventil bei jedem Einspritzvorgang eine kleine Menge Kraftstoff ablagert. Somit sammelt sich im Laufe der Zeit eine so große Menge Kraftstoff an, daß bei Wiederinbetriebnahme des Ventils eine zu hohe Kraftstoffmenge in den Zylinder eintritt und dadurch eine Überfettung des Gemisches und in der Folge eine stark erhöhte Kohlenwasserstoffemission erfolgt. Betätigt man nun entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren das "stillgelegte" Gaseinlaßventil aber nur mit einem kleinen Hub und nur für eine kurze Zeit, dann wird der vorgelagerte Kraftstoff in jedem Zyklus in den Zylinder gesaugt und kann sich nicht vor dem Ventil ablagern. Die Vorteile der Stillegung, also beispielsweise eine erhöhte Gemischbewegung im Brennraum, bleibt aufgrund der nur sehr geringen Öffnungsdauer und des kleinen freigegebenen Querschnitts erhalten.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Anker bei seiner Bewegung aus der Schließstellung in Richtung auf die Öffnungsstellung bei Betrieb mit Hubreduzierung nach dem Abschalten des Haltestroms durch ein zusätzliches Brems-Magnetfeld abgebremst wird. Da mit dem Einschalten des Schließstroms der Wiederaufbau des Magnetfeldes am Schließmagneten eine gewisse Zeit erfordert, setzt die Bremswirkung durch den Schließmagneten nämlich erst ein, wenn der Anker bereits mit seiner Bewegung begonnen hat, also unter der Einwirkung der Rückstellfeder eine entsprechende kinetische Energie aufgebaut hat. Noch ehe das Magnetfeld voll aufgebaut ist, hat sich der Anker außerdem bereits eine gewisse Strecke vom Schließmagneten entfernt, so daß die Kraftwirkung bereits deutlich abgenommen hat. Durch die Einwirkung eines zusätzlichen Brems-Magnetfeldes, das durch einen zusätzlichen Polschuh aufgebracht werden kann, der sich auf dem Weg zwischen den beiden Polflächen des Schließmagneten und der Ruhelage befindet, kann eine Kraft sehr effektiv auf den Anker aufgebracht werden, auch wenn dieser sich bereits etwas von der Polfläche des Schließmagneten entfernt hat. Dabei kann der magnetische Fluß durch diesen Polschuh über die Spule des Schließmagneten oder aber auch durch eine separate Spule erzeugt werden, die dann unabhängig von der Spule des Schließmagneten angesteuert werden kann, noch bevor der Strom durch den Schließmagneten abgeschaltet wird. Auch hier kann das Einschalten des Stromes an der Zusatzspule automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach Abschalten des Haltestroms erfolgen oder aber auch nach Erkennung des Bewegungsbeginns des Ankers oder bei Erkennung einer bestimmten Ankerposition.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anker zumindest bei seiner Bewegung in die Schließstellung über die Rückstellfedern mit einer progressiv ansteigenden Rückstellkraft beaufschlagt wird. Durch die Verwendung einer Rückstellfeder mit progressiver Kennlinie, deren Kennlinienverlauf in etwa dem Verlauf der Magnetkraft in Abhängigkeit vom Abstand des Ankers zur Polfläche entspricht, jedoch im Vergleich zur Magnetkraft kleiner ist, ergibt sich der Vorteil, daß unabhängig vom Abstand des Ankers zur Polfläche des betreffenden Magneten die Magnetkraft bei jedem Abstand des Ankers zur Polfläche größer ist als die Federkraft, so daß ein Anziehen des Ankers immer gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß für einen Betrieb mit Hubreduzierung die Ruhelage des Ankers zwischen Schließmagnet und Öffnermagnet in Richtung auf den Schließmagneten verschoben wird. Dies kann beispielsweise durch eine Veränderung der Vorspannung bewirkt werden, beispielweise durch eine Reduzierung der Vorspannung der den Schließmagneten zugeordneten Rückstellfeder und/oder eine Erhöhung der Vorspannung der dem Öffnermagneten zugeordneten Rückstellfeder.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß ein reduzierter Öffnungshub durch ein in Öffnungsrichtung wirkendes zusätzliches Öffner-Magnetfeld und einen Zusatzanker bewirkt wird, der mit dem Gaswechselventil in Verbindung steht und dessen Hubweg einem vorgegebenen reduzierten Öffnungshub entspricht und der unabhängig vom Anker geführt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der verminderte Öffnungshub durch ein eigenes Magnetspulen-Anker-System erzeugt wird, durch das lediglich die Kraft der Schließfeder zu überwinden ist. Das System kann entsprechend "schnell" ausgelegt werden, wobei der Energieverbrauch aufgrund des begrenzten kleinen Hubes sehr gering ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der das zusätzliche Öffnermagnetfeld erzeugende Magnet zusammen mit dem Öffnermagneten bestromt wird. Hierdurch wird eine Erhöhung der Zahl der Stromzuleitungen für den elektromagnetischen Aktuator vermieden, da der zusätzliche Öffnermagnet und der Öffnermagnet über die gleiche Zuleitung bestromt werden können. Da bei einem Betrieb mit reduziertem Hub nur kurze Impulse auf das System einwirken, ergibt sich kein nachteiliger Einfluß auf das Gesamtsystem.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß der Öffnermagnet und der das zusätzliche Öffner-Magnetfeld erzeugende Magnet über eine gemeinsame Zuleitung mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen und daß über eine Schaltanordnung jeweils bei Vollhub des Gaswechselventils die Bestromung des zusätzlichen Öffner-Magneten und bei reduziertem Hub die Bestromung des Öffnermagneten unterbrochen wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 Wegkurven eines elektromagnetisch betätigten Ventils,
  • 2 einen elektromagnetischen Aktuator mit Einrichtung zur Aufbringung eins "Bremsfeldes",
  • 3 den Bewegungsverlauf eines Gaseinlaßventils mit taktweiser Betätigung während der Ansaugphase,
  • 4 den Bewegungsablauf der Gaseinlaßventile an einem Zylinder mit zwei Gaseinlaßventilen,
  • 5 Kraftwegdiagramme unterschiedlich ausgelegter Rückstellfedern im Verhältnis zur Magnetkraft,
  • 6 einen elektro-magnetischen Aktuator mit zusätzlichem Öffnermagneten zur Erzeugung eines fest vorgegebenen reduzierten Öffnungshubes,
  • 7 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. 6,
  • 8 eine andere Ausführungsform in der Anordnung eines zusätzlichen Öffnermagneten an einem elektro-magnetischen Aktuator.
  • In 1 zeigt die Kurve a) die Bewegung eines Gaseinlaßventiles während des Ansaugtaktes aus der vollständig geschlossenen Stellung I, wobei zum Zeitpunkt T1 die Bewegung des Gaswechselventils einsetzt, zum Zeitpunkt T2 das Gaswechselventil vollständig geöffnet ist und nach Ablauf einer vorgegebenen Haltezeit tH zum Zeitpunkt T3 über das Betätigungsmittel das Gaswechselventil wieder aus der Öffnungsstellung in die geschlossene Stellung zurückbewegt wird und hierbei zum Zeitpunkt T4 den Gaseinlaß wieder vollständig verschließt.
  • Der Öffnungszeitraum tH kann nun lastabhängig angesteuert werden, wobei jedoch bei Gaswechselventilen, die über elektromagnetische Aktuatoren betätigt werden, diese Haltezeit tH wegen der sogenannten "Klebzeit" des Ankers am Öffnermagneten nicht unterschritten werden kann.
  • Ähnliche Bewegungsabläufe ergeben sich auch bei Gaswechselventilen, die beispielsweise über hydraulische Aktuatoren betätigt werden. Auch hier ergeben sich infolge der Trägheit des Druckmittels bei der Umsteuerung entsprechende Zeitverzögerungen, die nicht vermindert werden können.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, besteht nun bei der Verwendung elektromagnetischer Aktuatoren die Möglichkeit, durch eine entsprechende Ansteuerung des Öffnermagneten zu bewirken, daß der Anker in der Öffnungsstellung nicht am Öffnermagneten zur Anlage kommt, sondern vorher wieder unter der Einwirkung der Rückstellfeder zurückschwingt. Wie aus der Kurve b) ersichtlich, erreicht bei dieser Betriebsweise das Ventil seine Schließstellung bereits zum Zeitpunkt T5, ohne vorher am Öffnermagneten zur Anlage zu kommen, so daß hier eine Verkürzung der Ventilöffnungszeit möglich ist. Eine nennenswerte Reduzierung des Öffnungshubes ist insbesondere bei hohen Drehzahlen und geringer Lastanforderung aufgrund der Eigenfrequenz des aus Anker und Ventil einerseits und den Rückstellfedern andererseits gebildeten Feder-Masse-Systems nicht möglich.
  • Wie der Bewegungsverlauf des Gaswechselventils entsprechend der Kurve c) zeigt, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Teillast für das Gaseinlaßventil des betreffenden Zylinders der Öffnungshub vermindert, so daß dementsprechend ein geringerer Strömungsquerschnitt vom Ventil freigegeben wird. Wie der Vergleich mit den Kurven a) und b) zeigt, erfolgt hierbei keine nennenswerte Reduzierung der Öffnungszeit, so daß selbst bei hohen Drehzahlen und den gegebenen Beschleunigungskräften trotzdem eine lastabhängige Steuerung im Teillastbereich über die Gaswechselventile möglich ist.
  • In 2 ist ein elektromagnetischer Aktuator 1 schematisch dargestellt, der einen mit einem Gaswechselventil 2 verbundenen Anker 3 sowie einen dem Anker 3 zugeordneten Schließmagneten 4 und einen Öffnermagneten 5 aufweist.
  • Der Anker 3 wird über Rückstellfedern 6 und 7 bei stromlos gesetztem Magneten in einer Ruhelage zwischen den beiden Magneten 4 und 5 gehalten, wobei der jeweilige Abstand zu den Polflächen 8 der Magneten 4, 5 von der Auslegung der Federn 6 und 7 abhängt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Federn 6 und 7 gleich ausgelegt, so daß die Ruhelage des Ankers 3 sich in der Mitte zwischen den beiden Polflächen 8 befindet, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • In Schließstellung liegt der Anker 3 an der Polfläche des Schließmagneten 4 an, dies entspricht der Position I in der Bewegungskurve in 1a. In Öffnungsstellung liegt der Anker 3 an der Polfläche 8 des Öffnermagneten 5 an. Dies entspricht der Pos. II in 1a.
  • Zur Betätigung des Gaswechselventils 2, d.h. zur Einleitung der Bewegung aus der geschlossenen Position I in die geöffnete Position II, wird der Haltestrom am Schließmagneten 4 abgeschaltet. Hierdurch fällt die Haltekraft des Schließmagneten 4 unter die Federkraft der Rückstellfeder 6 ab und der Anker 3 beginnt, durch die Federkraft beschleunigt, sich zu bewegen. Nach dem Durchgang des Ankers 3 durch seine Ruheposition wird der "Flug" des Ankers durch die Federkraft der dem Öffnermagneten 5 zugeordneten Rückstellfeder 7 abgebremst. Um nun den Anker 4 in der Öffnungsposition zu fangen und zu halten, wird der Öffnermagnet 5 mit Strom beaufschlagt. Zum Schließen des Gaswechselventils erfolgt dann der Schaltungs- und Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung.
  • Aufgrund der Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems sowie der durch die endliche Abbauzeit des jeweiligen Magnetfeldes verursachte Klebzeit des Ankers 3 am Schließmagneten 4 bzw. am Öffnermagneten 5 ergibt sich das eingangs bereits anhand von 1a beschriebene Problem, daß bei hohen Drehzahlen die geringstmögliche Öffnungszeit für einen Betrieb mit kleinen Lasten, also kleinen Motormomenten zu lang ist.
  • Wie anhand von 1b gezeigt, läßt sich dieses Problem auch nicht dadurch beheben, daß lediglich der Schließmagnet stromlos gesetzt wird und der Öffnermagnet stromlos bleibt, so daß der Anker 3 unter der Wirkung der Rückstellkraft der Feder 6 frei durchschwingen kann.
  • Um mit einem derartigen elektromagnetischen Aktuator die gewünschte, in 1c dargestellte Hubreduzierung zu bewirken, wird nun innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeit nach dem Abschalten des Haltestroms am Schließmagneten 4 ggf. nach Erkennung des Beginns der Bewegung des Ankers 3 der Schließmagnet 4 wieder mit Schließstrom beaufschlagt. Das sich aufbauende Magnetfeld wirkt der Kraft der Rückstellfeder 6 entgegen, so daß der Anker 3 "abgebremst" wird und nicht mehr voll über die Ruhestellung hinaus durchschwingen kann. Je nach Größe und/oder Einschaltzeitpunkt des aufzuschaltenden Schließstroms kehrt der Anker entweder kurz nach Erreichen der Ruhelage oder sogar schon vorher um und kommt wieder an der Polfläche 8 des Schließmagneten 4 zur Anlage. Das Einschalten des Schließstroms kann dabei automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit erfolgen. In gleicher Weise ist es auch möglich, bei elektromagnetischen Aktuatoren mit Mitteln zur Erkennung der Ankerbewegung oder zur Erkennung einer vorgegebenen Ankerposition den Schließstrom in Abhängigkeit von der Erkennung der Ankerbewegung einzuschalten und so das Gaswechselventil 2 nach kurzer Zeit, insbesondere aber nach nur geringem Hub wieder zu schließen.
  • Um nun die Rückführung des Ankers 3 schon nach kurzer Hubbewegung an den Schließmagneten 4 sicher zu bewerkstelligen, ist bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ein Zusatzmagnet 9 vorgesehen, der im wesentlichen aus einer Magnetspule 10 und Polschuhen 11 besteht. Die Polschuhe 11 sind hierbei in Bewegungsrichtung des Ankers 3 mit Ab stand zur Polfläche 8 des Schließmagneten 4 angeordnet. Wird nun die Spule 10 des Zusatzmagneten 9 mit Strom beaufschlagt, wenn durch Abschalten des Haltestroms am Schließmagneten 4 der Anker 3 sich in Bewegung setzt, dann wirkt über die Polschuhe 11 auf den Anker 3 ein Magnetfeld, das die Kraftwirkung der Feder 6 mindert, so daß der Anker 3 in seiner Bewegung abgebremst wird. Da nun gleichzeitig oder kurz nach dem Zuschalten des Zusatzmagneten 9 auch der Schließmagnet 4 wieder mit Schließstrom beaufschlagt wird, kann der Anker 3 bereits nach kurzem Hub wieder am Schließmagneten 4 zur Anlage gebracht werden.
  • Die Polschuhe 11 können auch unmittelbar mit dem Körper des Schließmagneten 4 verbunden sein, so daß die Aktivierung der Bremskraft auch über eine entsprechend abgestimmte Bestromung der Spule des Schließmagneten 4 erfolgen kann.
  • Da mit frei ansteuerbaren Aktuatoren, insbesondere mit elektromagnetischen Aktuatoren der vorbeschriebenen Art kurze Schaltzeiten und gegenüber dem Normalhub des Gaswechselventils stark verminderte Ventilhübe möglich sind, bietet sich für die Laststeuerung im Teillastbereich auch die Möglichkeit an, das Gaseinlaßventil während der Ansaugzeit tA nicht nur einmal mit einem reduzierten Hub zu betätigen, wie dies in 1c dargestellt ist, sondern in dem Ansaugzeitraum tA mit noch stärker reduziertem Hub aber mehrfach zu betätigen, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • In 4 ist anhand des Bewegungsablaufes der Ventile zwischen der vollständig geschlossenen Stellung und der vollständig geöffneten Stellung ein weiterer Anwendungsfall dargestellt und zwar für die Gaseinlaßventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit zwei Gaseinlaßventilen je Zylinder. Bei derartigen Kolbenbrennkraftmaschinen erfolgt im Teillastbereich eine sogenannte Port-Deaktivierung, bei der eines der Gaseinlaßventile in der Ansaugphase nicht betätigt wird, so daß die gesamte Luft- und/oder Frischgas menge nur über ein Gaseinlaßventil angesaugt wird. Die Kurve 12 zeigt hierbei den Bewegungsablauf des im Teillastbereich mit vollem Hub betätigten Gaseinlaßventils.
  • Da sich vor dem während der Teillaststeuerung geschlossen gehaltenen anderen Gaswechselventil während dieser Geschlossenphase entsprechende Kraftstoffmengen ansammeln, die dann beim Übergang in den Normalbetrieb beim ersten öffnen in den Zylinder gelangen und hierbei das Gemisch überfetten, wird nun dieses an sich deaktivierte zweite Ventil während des Ansaugtaktes nur ganz kurz und nur mit ganz geringem Hub geöffnet, so daß der vorgelagerte Kraftstoff eingelassen wird, ohne daß hierdurch die Strömungsverhältnisse im Zylinder beeinträchtigt werden. Dieser Bewegungshub des zweiten, an sich deaktivierten Gaseinlaßventils ist in der Kurve 13 wiedergegeben.
  • Das anhand von 2 beschriebene Verfahren des "Abbremsens" des Ankers 3 zur Verbesserung des "Wiedereinfangens" nach dem Einschalten des Schließstromes läßt sich außer durch die Einwirkung eines zusätzlichen Magnetfeldes auch durch eine konstruktive Auslegung der Rückstellfedern 6 und/oder 7 bewirken.
  • In 5 ist im Diagramm der Verlauf der Magnetkraft FM beispielswiese des Schließmagneten 4 in bezug auf den Abstand zu seiner Polfläche 8 wiedergegeben. Die zugehörigen Rückstellfedern 6 und 7 sind üblicherweise linear ausgelegt, wie dies durch den dargestellten Verlauf der Federkraft FF wiedergeben ist. Der Schnittpunkt x0 zeigt in diesem Diagramm die Mittellage des Ankers 3 bei stromlosen Haltemagneten an, während der Punkt x1 der Endlage des Ankers an der Polfläche 8 des Schließmagneten 4 und der Punkt x2 der Endlage des Ankers an der Polfläche 8 des Öffnermagneten 5 entspricht.
  • Die in der jeweiligen Endlage erforderlich Federkraft sei F0. Durch die Überlagerung der Kraft der Rückstellfeder 6 und der Rückstellfeder 7 ergibt sich ein Kraftgleichgewicht in der Ruhelage x0 bei linearem Verlauf der Kraft bis zu den jeweiligen Endlagen.
  • Die Magnetkraft FM ist der Federkraft FF entgegengerichtet und zeigt eine quadratische Abnahme bei Erhöhung des Abstandes zwischen Anker und zugehöriger Polfläche. Hieraus ist ersichtlich, daß der Anker aus seiner Ruhelage x0 nicht angezogen werden kann, da es einen Zwischenbereich 14 gibt, in dem die Federkraft FF größer ist als die Magnetkraft FM.
  • Verwendet man nun für die Rückstellfedern 6 und 7 Federn mit progressiven Kennlinien, so ergeben sich für einen elektromagnetischen Aktuator in der anhand von 2 dargestellten Bauweise die in 5b dargestellten Kraftverläufe. Der Verlauf der Magnetkraft entspricht der Darstellung in 5a. Bei entsprechender Auslegung der Rückstellfedern 6 und 7 mit progressiven Kennlinien ergeben sich die in 5b dargestellten Kraftverläufe mit dem Kurventeil FF6 für die Rückstellfeder 6 und FF7 für die Rückstellfeder 7 bei identischer Federauslegung. Es ist ersichtlich, daß die Magnetkraft FM bei jedem Abstand des Ankers 3 von der Polfläche 8 des Schließmagneten 4 höher ist als die Federkraft, so daß bei einem Betrieb mit Hubminderung beim Einschalten des Schließstromes der Anker abgebremst und wieder angezogen werden kann. Auch ein Anziehen des Ankers aus der Ruhelage x0 ist problemlos möglich.
  • Da der Verlauf der Magnetkraft für den Öffnermagneten 5 zu dem Verlauf der Federkennlinie FF7 der Rückstellfeder 7 entsprechend ist, ist bei stromlos gesetztem Aktuator auch für den Normalbetrieb ein Start je nach der Vorgabe durch das Steuerprogramm aus der Ruhelage heraus sowohl in die Schließstellung als auch in die Offenstellung möglich.
  • Wird nur eine der beiden Rückstellfedern, beispielsweise die Rückstellfeder 6 progressiv ausgelegt, so ergibt sich der in 5c dargestellte Verlauf der Federkraft. Auch hier ergibt sich, daß die Magnetkraft FM bei jedem Abstand höher ist als die Federkraft FF6. Es stellt sich im übrigen eine neue Ruhelage x'0 ein, bei der ohne das Vorhandensein einer Magnetkraft eine Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Federn herrscht. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß auch über die Auslegung der Federn die Ruhelage x0 in bezug auf die Polflächen 8 der beiden Magneten 4 und 5 beeinflußt werden kann, was im übrigen auch bei linearen Federn durch Veränderung der Vorspannung an einer der beiden Rückstellfedern ebenfalls möglich ist.
  • 6 zeigt eine Abwandlung des in 2 dargestellten elektromagnetischen Aktuators in Schließstellung. Bei dieser Abwandlung ist auf den Schließmagneten 4 ein zusätzlicher Öffnermagnet 12.1 aufgesetzt, der auf einen Zusatzanker 13.1 in Öffnungsrichtung einwirkt. Der Zusatzanker 13.1 ist von dem mit dem Anker 3 verbundenen Führungsschaft 15 abgekoppelt und mit einem eigenen Führungsschaft 16 versehen. Der Zusatzanker 13.1 wird hierbei durch die Haltefeder 14.1 im Abstand zur Polfläche 17 des Zusatzmagneten 12.1 gehalten, so daß im Normalbetrieb der Anker 3, wie vorstehend beschrieben, jeweils zwischen der Polfläche des Schließmagneten 4 und des Öffnermagneten 5 sich mit vollem Hub hin- und herbewegen kann. Soll nun das betreffende Gaswechselventil im Teillastbetrieb deaktiviert werden, d.h. in Schließstellung gehalten werden, wie dies in 6 dargestellt ist, dann kann jeweils im normalen Arbeitstakt durch eine entsprechende Bestromung des Zusatzmagneten 12.1 bei gleichzeitigem kurzfristigen Stromlossetzen des Haltemagneten 4, das Gaswechselventil 2 um den durch den Abstand a vorgegebenen definierten Kurzhub a geöffnet und durch anschließende Bestromung des Schließmagneten 4 wieder geschlossen werden. Über den in Öffnungsrichtung wirkenden Zusatzmagneten 12.1 wird hierbei die Klebkraft des Schließmagneten überwunden, so daß das Stromlossetzen und das Bestromen des Halte magneten sich zeitlich mit dem Bestromen und Stromlossetzen des Zusatzmagneten 12.1 überschneiden kann.
  • In 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. 6 dargestellt. Die Ausführungsform gem. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gem. 6 im wesentlichen durch eine andere Anordnung der Federn 6 und 7, die auf der dem Gaswechselventil zugekehrten Stirnseite des Öffnermagneten 5 in Form einer geschachtelten Federpatrone angeordnet sind. Die Feder 6 ist hierbei wiederum mit der Führungsstange 15 des Ankers 3 über ein Glockenelement 15.1 verbunden, das seinerseits sich auf dem mit einem Stützteller 19 versehenen Schaft 18 des Gaswechselventils als getrenntes Bauteil abstützt, so daß die Feder 6 auf das Gaswechselventil in Öffnungsrichtung einwirkt.
  • Die in Schließrichtung auf das Gaswechselventil einwirkende Feder 7 stützt sich hierbei auf dem Zylinderkopf ab und wirkt über den Stützteller 19 auf das Gaswechselventil in Schließrichtung, so daß beide Federn 6 und 7 gegeneinandergerichtet sind und den Schaft 18 des Gaswechselventils 2 und die Führungsstange 15 des Ankers 3 aneinanderdrücken.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsschaft 15 des Ankers 3 hohl ausgebildet und der Führungsschaft 16 bis das Ende des Schaftes 18 des Gaswechselventils 2 hindurchgeführt. Diese Anordnung weist eine geringe Bauhöhe auf und erlaubt es, bei einem Betrieb mit reduziertem Hub über den Anker 3 und den bestromten Schließmagneten 4 das Gaswechselventil 2 in Schließstellung zu halten, so daß bei einer Bestromung des Zusatzmagneten 12.1 über dessen Anker 13.1 unmittelbar auf das Gaswechselventil 2 eingewirkt werden kann und dieses um den vorgegebenen reduzierten Hub a geöffnet werden kann.
  • Um nun eine zusätzliche Stromzuführung zum Zusatzmagneten 12.1 zu vermeiden, ist dieser über eine entsprechende Schaltungsanordnung an die Zuleitungen 21 und 22 zum Öffnermagneten 5 angeschlossen, die so ausgelegt ist, daß bei Vollastbetrieb, also einer Betätigung des Gaswechselventils mit vollem Hub, der Zusatzmagnet 12.1 stromlos bleibt, andererseits bei einem Betrieb mit reduziertem Hub nur der Zusatzmagnet 12.1 bestromt wir, während der Öffnermagnet 5 stromlos bleibt.
  • Diese Schaltungsanordnung ist schematisch dargestellt. Sie weist im wesentlichen vier Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 auf, die in der dargestellten Weise angeordnet sind. Diese Schaltelemente S1 bis S4 sind nun so miteinander verknüpft, daß wahlweise die Zuleitungen 21 und 22 zum Öffnermagneten 5 oder die Zuleitungen 21.1 und 22.1 zum Zusatzmagneten 12.1 mit Strombeaufschlagt werden können. Zusätzlich zu den Schaltelementen S1 bis S4 sind in den Zuleitungen 21.1 und 22.1 zum Zusatzmagneten 12.1 noch die Dioden D1 zum Öffnermagneten 5 und D2 zum Zusatzmagneten 12.1 angeordnet. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß der Zusatzmagnet 12.1 bestromt wird, wenn die Schaltelemente S2 und S3 geschlossen sind, während die Schaltelemente S1 und S4 geöffnet sind. Die Diode D1 in der Zuleitung 21 zum Öffnermagneten 5 sperrt hierbei.
  • Werden umgekehrt die Schaltelemente S1 und S4 geschlossen und die Schaltelemente S2 und S3 geöffnet, dann bleibt der Zusatzmagnet 12.1 stromlos, während der Öffnermagnet 5 entsprechend der Ansteuerung durch die Motorsteuerung bestromt wird. Die Diode D2 in der Zuleitung 22.1 zum Zusatzmagneten 12.1 sperrt in diesem Fall den Stromfluß.
  • Zusätzlich kann in der Zuleitung 22.1 zum Zusatzmagneten 12.1 noch ein Sicherheitsschalter S5 vorgesehen werden, um zu verhindern, daß beim Schalten des Öffnermagneten 5 die Induktionsspannung zu einer Betätigung des Zusatzmagneten 12.1 führt.
  • In 8 ist eine weitere, abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der der Anker 3 mit seiner Führungsstange 15 zwischen der Polfläche des Schließmagneten 4 und des Öffnermagneten 5 hin- und herbewegbar geführt ist. In dieser Stellung ist das System wiederum in Schließstellung des Gaswechselsystems dargestellt.
  • Abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind bei dieser Ausführungsform die Rückstellfedern 6 und 7 nicht mehr im Bewegungsraum des Ankers 3 zwischen Schließmagnet 4 und Öffnermagnet 5 angeordnet, sondern jeweils auf der den Polflächen der betreffenden Magneten abgewandten Seiten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Rückstellfeder 7 auf einen mit dem Ventilschaft 18 verbundenen Halteteller 19 in Schließrichtung. Der Ventilschaft 18 und der Führungsschaft 15 des Ankers 3 sind hierbei geteilt.
  • Der in Öffnungsrichtung wirkende Zusatzmagnet 12.1 ist bei diesen Ausführungsbeispiel dem Öffnermagneten 5 zugeordnet, wobei auf der der Polfläche 8 des Öffnermagneten 5 abgekehrten Seite der zusätzliche Anker 13.1 angeordnet ist, der beispielsweise im Joch des Öffnermagneten 5 geführt sein kann und über eine Haltefeder 14.1 in Ruhestellung gehalten wird. Der Abstand des Ankers 13.1 zur Polfläche 20 des Zusatzmagneten 12.1 bestimmt wieder das Maß des reduzierten Öffnungshubes.
  • Bei dieser Ausführungsform wird bei ununterbrochener Bestromung des Schließmagneten 4 das Gaswechselventil über die Feder 7 in Schließstellung gehalten. Wird nun der Zusatzmagnet 12.1 bestromt, dann wird über den Anker 13.1 das Gaswechselventil um das vorgegebene Maß a für die Dauer der Bestromung geöffnet. Sobald der Zusatzmagnet 12.1 stromlos gesetzt wird, wird das Gaswechselventil wieder über die Feder 7 geschlossen.
  • Um nun die Zahl der Zuleitungen zu den einzelnen Magnetspulen nicht erhöhen zu müssen, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Zuleitungen des Öffnermagneten 5 und des Zusatzmagneten 12.1 miteinander verknüpft und durch ein Schaltelement S6 sichergestellt, daß bei einem Betrieb mit vollem Hub der Zusatzmagnet 12.1 nicht bestromt wird und umgekehrt, bei einem Betrieb mit reduziertem Ventilhub, nur der Zusatzmagnet 12.1 bestromt wird. An die beiden Zuleitungen 21 und 22 des Öffnermagneten 5 sind die beiden Zuleitungen 21.1 und 22.1 des Zusatzmagneten 12.1 angeschlossen. Hierbei ist in der Zuleitung 21 zum Öffnermagneten 5 hinter dem Anschlußpunkt 23 der Zuleitung 21.1 des Zusatzmagneten 12.1 ein Schaltelement S7 vorgesehen. Die Schaltelemente sind hierbei so ausgelegt, daß je nach der durch die Motorsteuerung vorgegebenen Bestrodung bei Vollhubbetrieb der Öffnermagnet 5 bestromt wird, während durch eine entsprechende Schaltstellung des Schaltelementes S7 der Zusatzmagnet stromlos bleibt.
  • Wird durch die Motorsteuerung das betreffende Gaswechselventil stillgesetzt, so daß, wie vorstehend beschrieben, das stillgesetzte Gaswechselventil nur mit einem extrem reduzierten und nur zeitlich sehr kurzen Öffnungshub arbeiten soll, dann wird entsprechend das Schaltelement 56 geöffnet und das Schaltelement S7 geschlossen, so daß anstelle des Öffnermagneten 5 nur der Zusatzmagnet 12.1 entsprechend der durch die Motorsteuerung vorgegebenen Öffnungsfrequenz und Öffnungszeit bestromt wird.
  • In 7 und 8 sind die Schaltelemente nur schematisch dargestellt. In der Praxis werden hier elektronische Schalter eingesetzt, beispielsweise Transistoren.
  • Wendet man die anhand der 6, 7 und 8 beschriebene Verfahrensweise für Gaseinlaßventile einer Kolbenbrennkraftmaschine an, dann ergeben sich weitere Vorteile im Betrieb. Bei einer entsprechenden Ansteuerung der Aktuatoren der Gaseinlaßventile ist es möglich, diese jeweils während des Ausstoßhubes des zugehörigen Zylinders über das Zusatzöffner-Magnetfeld kurzzeitig zu öffnen, so daß eine geringe Abgasmenge stoßartig mit hoher Geschwindigkeit in den Gaseinlaßkanal austritt und hier zu einer Wirbelbildung und damit zu einer besseren Gemischaufbereitung beim nachfolgenden Ansaughub führt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine, bei der die Gaswechselventile jeweils zur Betätigung mit einem elektromagnetischen Aktuator in Verbindung stehen, der mit einem über gegeneinander gerichtete Rückstellfedern abgestützten Anker versehen ist, der jeweils durch einen elektrischen Schließmagneten in Schließstellung und durch einen elektrischen Öffnermagneten in Öffnungsstellung gehalten wird, wobei die Bewegung des Ankers aus der einen Stellung in die andere Stellung jeweils durch Abschalten des Stroms am jeweils haltenden Magneten eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teillast jeweils zumindest für das Gaseinlaßventil eines Zylinders ein reduzierter Öffnungshub dadurch bewirkt wird, daß kurz nach dem Abschalten des Haltestroms am Schließmagneten zur Einleitung der Öffnungsbewegung der Schließmagnet zur Einleitung einer vorzeitigen Schließbewegung wieder mit Schließstrom beaufschlagt wird, bevor der Anker die durch die Kraft der gegeneinanderwirkenden Rückstellfedern definierte Ruheposition erreicht hat und daß hierbei der Schließstrom nach Erkennung des Bewegungsbeginn des Ankers und/oder bei Erkennung einer bestimmten Ankerposition und/oder nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit wieder eingeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ansaugtaktes des betreffendes Zylinders das Gaseinlaßventil wenigstens zweimal in kurzen Zeitabständen mit geringem Hub geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Gaseinlaßventilen je Zylinder während des Teillastbetriebs nur ein Gaseinlaßventil voll betätigt wird und das andere Gaseinlaßventil während des Ansaugtaktes nur kurzzeitig und mit geringem Hub geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb mit Hubreduzierung der Öffnermagnet stromlos bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker zumindest bei seiner Bewegung in die Schließstellung über die Rückstellfedern mit einer progressiv ansteigenden Rückstellkraft beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb mit Hubreduzierung die Ruheposition des Ankers zwischen dem Schließmagneten und dem Öffnermagneten in Richtung auf den Schließmagneten verschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker bei seiner Bewegung aus der Schließstellung in Richtung auf die Öffnungsstellung bei Betrieb mit Hubreduzierung nach dem Abschalten des Haltestroms durch ein zusätzliches Brems-Magnetfeld abgebremst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierte Öffnungshub durch ein in Öffnungsrichtung wirkendes zusätzliches Öffner-Magnetfeld und einen Zusatzanker bewirkt wird, der mit dem Gaswechselventil in Verbindung steht und dessen Hubweg einem vorgegebenen reduzierten Öffnungshub a entspricht und der unabhängig vom Anker geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das zusätzliche Öffner-Magnetfeld erzeugende Magnet zusammen mit dem Öffnermagneten bestromt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnermagnet und der das zusätzliche Öffner-Magnetfeld erzeugende Magnet über eine gemeinsame Zuleitung mit einer Steuereinrichtung in Verbindung stehen und daß über eine Schaltanordnung jeweils bei Vollhub des Gaswechselventils die Bestromung des das zusätzliche Öffner-Magnetfeld erzeugenden Magneten und bei reduziertem Hub die Bestromung des Öffnermagneten unterbrochen wird.
  11. Lastabhängig ansteuerbarer elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit einem über gegeneinander gerichtete Rückstellfedern (6, 7) abgestützten Anker (3), der jeweils bei Bestromung durch einen elektrischen Schließmagneten (4) in Schließstellung und durch einen elektrischen Öffnermagneten (5) in Öffnungsstellung gehalten wird, wobei die Bewegung des Ankers (3) aus der einen Stellung in die andere Stellung jeweils durch Abschalten des Stroms am jeweils haltenden Elektromagneten (4, 5) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zur Polfläche (8) des Schließmagneten (4) Polschuhe (11) eines Zusatzmagneten (9) für ein Brems-Magnetfeld angeordnet sind.
  12. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (11) des Zusatzmagneten (9) so zwischen der Ruheposition des Ankers (3) und der Polfläche (8) des Schließmagneten (4) angeordnet sind, daß sie auf den Anker (3) vor Erreichen der Ruheposition bei Bestromung des Zusatzmagneten (9) mit dem Brems-Magnetfeld einwirken.
  13. Lastabhängig ansteuerbarer elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung der Gaswechselventile einer Kolbenbrennkraft maschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 bis 10, mit einem über gegeneinander gerichtete Rückstellfeder abgestützten Anker (3) versehen ist, der jeweils bei Bestromung durch einen elektrischen Schließmagneten (4) in Schließstellung und durch einen elektrischen Öffnermagneten (5) in Öffnungsstellung jeweils gehalten wird, wobei die Bewegung des Ankers (3) aus der einen Stellung in die andere Stellung jeweils durch Abschalten des Stroms am jeweils haltenden Elektromagneten (4, 5) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Öffnermagneten (4) ein Zusatzmagnet (12, 12.1) zur Erzeugung eines zusätzlichen Öffner-Magnetfeldes zugeordnet ist, das bei Bestromung auf einen Zusatzanker (13, 13.1) einwirkt, der mit dem Anker (3) in Wirkverbindung steht, wobei der Zusatzmagnet (12, 12.1) so angeordnet ist, daß der Zusatzanker (13, 13.1) zur Erzeugung einer Teilöffnung mit einem Hub bewegbar ist, der geringer ist als der Vollhub des Ankers (3) zwischen Schließmagnet (4) und Öffnermagnet (5).
DE19610468A 1995-08-08 1996-03-16 Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19610468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610468A DE19610468B4 (de) 1995-08-08 1996-03-16 Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529153.0 1995-08-08
DE19529153 1995-08-08
DE19610468A DE19610468B4 (de) 1995-08-08 1996-03-16 Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610468A1 DE19610468A1 (de) 1997-02-13
DE19610468B4 true DE19610468B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=7769007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610468A Expired - Fee Related DE19610468B4 (de) 1995-08-08 1996-03-16 Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610468B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110700916A (zh) * 2019-11-08 2020-01-17 江苏科技大学 复合式电磁驱动全可变配气机构控制系统及其控制方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615435A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE29615396U1 (de) * 1996-09-04 1998-01-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Aufschlagdämpfung
FR2758857A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Aisin Seiki Dispositif de commande de soupape pour un moteur a combustion interne
DE19723782C2 (de) * 1997-06-06 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP0998623B1 (de) * 1997-07-22 2002-12-18 LSP Innovative Automotive Systems GmbH Elektromagnetische stelleinrichtung
DE19733140A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung der Gemischbildung in Zylindern von Kolbenbrennkraftmaschinen durch Veränderung des Ventilhubs
DE19738618A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19755271A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19810609A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19835019C2 (de) * 1998-08-03 2000-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19838118A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE19918032C1 (de) * 1999-04-21 2000-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Laststeuerung und Verfahren zum Notlaufbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE19922423A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE19926506A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Verfahren zum laststeuernden Betrieb elektromagnetisch betätigter Einlaßventile einer Brennkraftmaschine
JP3582409B2 (ja) * 1999-06-30 2004-10-27 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法
DE19938451A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP3508636B2 (ja) * 1999-08-19 2004-03-22 日産自動車株式会社 電磁駆動吸排気弁の制御装置
FR2806207B1 (fr) * 2000-03-08 2002-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electroaimant d'actionnement d'un organe mecanique notamment une soupape de moteur thermique de vehicule automobile
DE10019744A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
DE10026322A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
FR2830899B1 (fr) * 2001-10-12 2004-06-11 Renault Procede de commande d'un moteur camless
DE102011084834A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit mehreren Auslaßöffnungen je Zylinder und Ladungswechselverfahren für eine derartige Brennkraftmaschine
CN108798820B (zh) * 2018-06-01 2020-08-11 南京理工大学 应用于内燃机的落座缓冲式电磁全可变气门系统
DE102018209397A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Ventilantriebsvorrichtung mit Umschalteinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708373C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Fleck Andreas Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708373C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Fleck Andreas Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110700916A (zh) * 2019-11-08 2020-01-17 江苏科技大学 复合式电磁驱动全可变配气机构控制系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610468A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
EP1157205B1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE19526848B4 (de) Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen
DE19932548B4 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
EP1001143B1 (de) Ventilsteuerung für Ein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
EP0043426A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0283671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
WO2001081745A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von gemischbildung und ladungsbewegung in einem zylinder einer fremdgezündeten kolbenbrennkraftmaschine
DE19951537B4 (de) Ventil-Antriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
DE102006043677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP2501916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP2176575B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen schaltventils
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE19529152B4 (de) Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE10148403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventiltriebs durch Änderung der Stromrichtung bei der Bestromung der Elektromagneten
EP3361085B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE10197018B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems
DE19838118A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE19810609A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102010063981A1 (de) Magnetodynamischer Aktor und Verfahren zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
DE19714410A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee