EP0283671A1 - Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0283671A1
EP0283671A1 EP88101222A EP88101222A EP0283671A1 EP 0283671 A1 EP0283671 A1 EP 0283671A1 EP 88101222 A EP88101222 A EP 88101222A EP 88101222 A EP88101222 A EP 88101222A EP 0283671 A1 EP0283671 A1 EP 0283671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
open position
valve
closed position
internal combustion
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283671B1 (de
Inventor
Andreas Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0283671A1 publication Critical patent/EP0283671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283671B1 publication Critical patent/EP0283671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an intake valve of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the gas exchange valve is held in its open and in its closed position and leaves its closed position only by a corresponding control impulse on the electromagnet.
  • the object of the invention is to show a way to allow only small amounts of the fuel-air mixture to occur in internal combustion engines of the type mentioned in areas with low load requirements.
  • the gas exchange valve is opened from its closed position for short-term opening by a corresponding wiring of the magnets and is acted upon by the spring action in the direction of the open position.
  • the gas exchange valve is not caught, as in the prior art, in order to then be moved back into the closed position in a defined manner, but the catching mechanism of the open position is not activated.
  • the electromagnet assigned to the open position is activated so that the gas exchange valve is repelled again. This process can even be supported by a corresponding wiring of the electromagnet.
  • the electromagnet assigned to the open position is not energized, so that the armature, which moves into the area of attraction of the electromagnet, which is assigned to the open position, is not attracted there, but by the spring action in the reverse direction is immediately brought back in the direction of the magnet associated with the closed position.
  • This now re-energized closing magnet then ensures that the gas exchange valve remains in its closed position.
  • a particularly favorable point in time for the corresponding actuation of the gas exchange valve is the point in time shortly after bottom dead center, that is to say when a maximum negative pressure has set in the interior of the cylinder and the piston is already moving upwards again. Under these conditions, an optimal swirling of the mixture within the cylinder is achieved, which has a favorable effect on the subsequent combustion process. The fuel requirement of an engine can be greatly reduced in this way.
  • the figure shows schematically an arrangement for controlling a gas exchange valve.
  • (10) shows the interior of a cylinder, to which a gasoline-air mixture can be supplied via an intake duct (12).
  • a valve disk (14) of an intake valve releases the opening of the intake channel (12) when it is lifted out of its seat, so that the mixture can enter the cylinder (10).
  • the valve plate (14) of the inlet valve is moved via a valve stem (16) which is connected to an anchor plate (18).
  • the armature plate (18) is in the closed position of the valve on the poles of an electromagnet (20), in the open position of the valve on the poles of an electromagnet (22).
  • the electromagnets (20) and (22) are arranged in a housing (24).
  • a bore (26) is provided which surrounds part of the valve stem (16) and in which springs (28) and (30) are provided.
  • the springs (28) are supported on one edge of the bore (26) and act on the anchor plate (18) in the closed position of the valve in the direction of the movement to the open position, the springs (30) are also on the other side of the anchor plate on the edge the bore and act on the anchor plate (18) of the valve in the open position in the direction of the movement to the closed position.
  • the electromagnets (20) are energized, while the springs (28) act on the armature plate in the direction away from the electromagnets (20), that is, counter to the attractive force of the electromagnets.
  • the force exerted by the springs (28) is less than the holding force of the electromagnet (20).
  • the electromagnet (20) is switched off, the armature (18) is pushed away by the springs (28), the valve moves into its open position. If the electromagnets (22) are now energized, the armature (18) is attracted to the electromagnets (22) when they approach it, the spring (30) is then tensioned and the spring (28) is relaxed.
  • the closing position in the open position not to control the electromagnet (22) so that after relaxation of the springs (28) and after compression of the springs (30), the springs (30) immediately reverse the direction of movement and the armature (18) back into the Press near the electromagnets (20) so that the system has performed a single vibration.
  • the electromagnet (20) has meanwhile been energized again, so that with this approach of the armature plate (18) to the electromagnet (20), the armature (18) is attracted again by the electromagnet (20) and the valve closes again.
  • the valve plate (14) thus only lifted off its seat for a very short time and immediately moved back into its closed position, so that a fuel-air mixture could only enter the interior of the cylinder (10) for a very short period of time.
  • the time of the greatest pressure difference between the ambient pressure in the intake manifold and the cylinder interior (10) can be exploited, namely the time at or immediately after reaching bottom dead center.
  • An entry of the fuel-air mixture at this point ensures an optimal swirl in the combustion chamber, so that the energy content of the fuel-air mixture is optimally used and at the same time the exhaust gas behavior is positively influenced.

Abstract

Bei einem über Elektromagnete angesteuerten Einlaßventil (14) für eine Brennkraftmaschine wird eine optimale Befüllung bei niedrigen Lasten dadurch erreicht, daß das Gaswechselventil (14) nicht in der Öffnungsstellung gehalten wird, sondern direkt nach dem Freigeben aus der Schließstellung wieder von dem der Schließstellung zugeordneten Elektromagneten (20) eingefangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einlaß­ventiles einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkraftmaschinen mit Gaswechselventilen, die durch die Erregung oder Entregung eines Elektromagneten gesteuert werden, sind Stand der Technik. Beispiele dafür finden sich in der DE-OS 30 24 109 oder DE-OS 35 00 530. Durch das Ein- oder Ausschalten eines Elektro­magneten kann sich ein Anker, der bewegungsmäßig mit dem Gaswechsel­ventil gekoppelt ist, von dem Elektromagneten lösen und wird durch Federkraft weggedrückt. In der Mittelstellung wird er beidseitig von Federn beaufschlagt, wird jedoch durch den erhaltenen Impuls und die erhaltene Energie weitergedrückt bis in die Nähe des gegen­überliegenden Elektromagneten, wo durch entsprechende Ansteuerung dafür gesorgt wird, daß das Gaswechselventil in seine Öffnungsstel­lung gerät. Zum Schließen wird der gleiche Vorgang in umgekehrter Reihefolge durchgeführt.
  • Im Stand der Technik ist beschrieben, daß das Gaswechselventil je­weils in seiner Öffnungs- und in seiner Schließstellung gehalten wird und seine Schließstellung nur durch einen entsprechenden Steue­rungsimpuls auf den Elektromagneten verläßt.
  • Weiterhin ist es Stand der Technik, daß man bei üblichen Nockenwel­lenmotoren die Phase, über die das Einlaßventil sich öffnet, immer im gleichen Winkelbereich der Kurbelwellenstellung ausführt, wobei der Öffnungszeitpunkt bereits vor dem oberen Totpunkt (OT) einsetzt, über die gesamte Abwärtsbewegung des Kolbens, dem sogenannten Saug­takt, andauert, und etwa 35° bis 90° nach dem unteren Totpunkt (UT) das Einlaßventil geschlossen wird. Die Menge der Gase, mit denen der Zylinder auf diese Weise befüllt wird, wird durch die Stellung der Drosselklappe gesteuert.
  • Die im Stand der Technik genannten Brennkraftmaschinen, die mit über Elektromagnete gesteuerten Gaswechselventilen arbeiten, können vom Prinzip her ohne Drosselklappe betrieben werden. Dabei stellt sich jedoch die Schwierigkeit ein, daß das Federsystem sehr steif ausgelegt werden muß, damit auch im Leerlauf oder bei geringer Last­anforderung die öffnungszeiten des Einlaßventiles ausreichend klein sind, um nur geringe Brennstoff-Luftgemische eintreten zu lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, bei Brennkraft­maschinen der eingangs genannten Art in Bereichen niedriger Lastan­forderung nur geringe Mengen des Brennstoff-Luftgemisches eintre­ten zu lassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Gaswechselventil zum kurz­zeitigen öffnen durch eine entsprechende Beschaltung der Magnete aus seiner Schließstellung bewegt wird und durch die Federwirkung in Richtung der öffnungsstellung beaufschlagt wird. Dort jedoch wird das Gaswechselventil nicht wie beim Stand der Technik einge­fangen, um dann definiert wieder in die Schließstellung bewegt zu werden, sondern der Einfangmechanismus der öffnungsstellung wird nicht aktiviert. Bei einer Anordnung, wie sie in der DE-OS 35 00 530 beschrieben ist, wird also der der öffnungsstellung zugeordnete Elektromagnet aktiviert, so daß das Gaswechselventil wieder abge­stoßen wird. Dieser Vorgang läßt sich durch eine entsprechende Be­schaltung des Elektromagneten sogar noch unterstützen.
  • Bei dem Gegenstand der DE-OS 30 24 109 wird der der Öffnungsstellung zugeordnete Elektromagnet nicht erregt, so daß der Anker, der sich in den Anziehungsbereich des Elektromagneten, der der Öffnungsstel­lung zugeordnet ist, bewegt, dort nicht angezogen wird, sondern durch die Federbeaufschlagung in die umgekehrte Richtung gleich wieder in Richtung des der Schließstellung zugeordneten Magneten gebracht wird. Dieser inzwischen wieder erregte Schließmagnet trägt dann Sorge, daß das Gaswechselventil in seiner Schließstellung bleibt.
  • Ein besonders günstiger Zeitpunkt für die entsprechende Ansteuerung des Gaswechselventiles ist der Zeitpunkt kurz nach dem unteren Tot­punkt, also dann, wenn sich im Inneren des Zylinders ein maximaler Unterdruck eingestellt hat und der Kolben sich bereits wieder in Aufwärtsbewegung befindet. Unter diesen Bedingungen wird eine opti­male Verwirbelung des Gemisches innerhalb des Zylinders erreicht, was sich auf den nachfolgenden Verbrennungsprozeß günstig auswirkt. Der Kraftstoffbedarf eines Motors läßt sich auf diese Weise stark verringern.
  • Die Auswahl des Zeitpunktes ist allerdings nur möglich, wenn das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren durchgeführt wird, d.h. daß trotz des starken Druckunterschiedes zwischen dem Saugrohr und dem Zylinderinnern nur eine geringe Menge Brennstoff-Luftgemisch eintre­ten kann, was durch die vorgeschlagenen Maßnahmen, nämlich sehr kurze Öffnungszeiten zu erreichen, erzielt wird. Die in dem genann­ten Stand der Technik beschriebenen gattungsgemäßen Motoren konnten diesen Zeitpunkt der optimalen Verwirbelung des Gemisches nicht ausnutzen, da bei den bisherigen Ansteuerungsverfahren bei einer Öffnung zu diesem Zeitpünkt bereits zu viel Brennstoff-Luftgemisch in das Zylinderinnere eintrat, aus diesem Grunde mußte bei derar­tigen Motoren der Ansaughub auf einen früheren Zeitpunkt verlegt werden, nämlich in den Bereich zwischen OT und UT des Saughubes, wenn der Druckunterschied zwischen Saugrohr und Zylinderinnern noch nicht so groß war.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur beschrieben. Die Figur zeigt schematisch eine Anordnung zur Ansteuerung eines Gas­wechselventiles. Mit (10) ist das Innere eines Zylinders gezeigt, dem über einen Ansaugkanal (12) ein Benzin-Luftgemisch zugeführt werden kann. Ein Ventilteller (14) eines Einlaßventiles gibt beim Ausheben aus seinem Sitz die Öffnung des Einlaßkanales (12) frei, so daß das Gemisch in den Zylinder (10) eintreten kann. Der Ventil­teller (14) des Einlaßventiles wird über einen Ventilschaft (16) bewegt, der mit einer Ankerplatte (18) verbunden ist. Die Anker­platte (18) liegt in der Schließstellung des Ventils an den Polen eines Elektromagneten (20) an, in der Öffnungsstellung des Venti­les an den Polen eines Elektromagneten (22). Die Elektromagnete (20) und (22) sind in einem Gehäuse (24) angeordnet. In diesem Ge­häuse (24) ist gleichzeitig eine Bohrung (26) vorgesehen, die einen Teil des Ventilschaftes (16) umgibt und in der Federn (28) und (30) vorgesehen sind. Die Federn (28) stützen sich an einem Rand der Bohrung (26) ab und beaufschlagen die Ankerplatte (18) in der Schließ­stellung des Ventils in Richtung der Bewegung zur Öffnungsstellung, die Federn (30) liegen auf der anderen Seite der Ankerplatte eben­falls am Rand der Bohrung an und beaufschlagen die Ankerplatte (18) des Ventiles in der Öffnungsstellung in Richtung der Bewegung zur Schließstellung. In der Schließstellung sind die Elektromagnete (20) erregt, während die Federn (28) die Ankerplatte in Richtung weg von den Elektromagneten (20), also entgegengesetzt zur Anzie­hungskraft der Elektromagnete beaufschlagen. Die durch die Federn (28) ausgeübte Kraft ist jedoch geringer als die Haltekraft des Elektromagneten (20). Mit Abschalten des Elektromagneten (20) wird der Anker (18) durch die Federn (28) weggedrückt, das Ventil be­wegt sich in seine Öffnungsstellung. Sind nun die Elektromagnete (22) erregt, wird der Anker (18) bei seiner Annäherung an die Elek­tromagnete (22) von diesen angezogen, die Feder (30) wird dann ge­spannt und die Feder (28) ist entspannt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, bei dieser Bewegung von der Schließ­ stellung in die Öffnungsstellung den Elektromagneten (22) nicht anzusteuern, so daß nach Entspannung der Federn (28) und nach dem Zusammendrücken der Federn (30) die Federn (30) sofort wieder die Bewegungsrichtung umkehren und den Anker (18) wieder zurück in die Nähe der Elektromagneten (20) drücken, so daß das System eine einzi­ge Schwingung durchgeführt hat. Der Elektromagnet (20) ist inzwi­schen wieder erregt worden, so daß mit dieser Annäherung der Anker­platte (18) an den Elektromagneten (20) der Anker (18) von dem Elek­tromagneten (20) wieder angezogen wird und das Ventil wieder schließt. Der Ventilteller (14) hat sich somit nur sehr kurz von seinem Sitz abgehoben und sogleich wieder in seine Schließstellung bewegt, so daß nur für einen sehr kurzen Zeitraum ein Brennstoff-Luftgemisch in das Innere des Zylinders (10) eintreten konnte.
  • Auf diese Weise läßt sich der Zeitpunkt des größten Druckunterschie­des zwischen dem Umgebungsdruck im Saugrohr und dem Zylinderinnern (10) ausnutzen, nämlich der Zeitpunkt um oder direkt nach dem Er­reichen des unteren Totpunktes. Ein Eintritt des Brennstoff-Luftge­misches zu diesem Zeitpunkt sorgt für eine optimale Verwirbelung im Brennraum, so daß der Energiegehalt des Brennstoff-Luftgemisches optimal ausgenutzt wird und gleichzeitig das Abgasverhalten positiv beeinflußt wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Betreiben eines Einlaßventils einer Brennkraftma­schine, das über die Erregung bzw. Entregung mindestens eines Elektromagneten aus seiner Schließlage freigegeben wird und an­schließend unter Federbeaufschlagung in Offenstellung bewegt wird, wobei jenseits der Mittellage zwischen Offenstellung und Schließstellung eine Federbeaufschlagung in Schließstellung ein­setzt, und wobei der Offenstellung ebenfalls ein Elektromagnet­system zugeordnet ist, das die Haltekräfte bzw. Freigabekräfte in der Offenstellung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringer Lastanforderung auf das Gaswechselventil keine das Gas­wechselventil in seiner Offenstellung haltenden Kräfte einwirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öff­nungszeitpunkt in den Saugtakt kurz hinter den unteren Totpunkt gelegt wird.
EP88101222A 1987-03-14 1988-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0283671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708373A DE3708373C1 (de) 1987-03-14 1987-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
DE3708373 1987-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283671A1 true EP0283671A1 (de) 1988-09-28
EP0283671B1 EP0283671B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6323111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101222A Expired - Lifetime EP0283671B1 (de) 1987-03-14 1988-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4841923A (de)
EP (1) EP0283671B1 (de)
JP (1) JP2545110B2 (de)
DE (2) DE3708373C1 (de)
ES (1) ES2018307B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401390A1 (de) * 1988-12-28 1990-12-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetischer ventilbetätiger

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
DE3826977A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Stelleinrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE3836725C1 (de) * 1988-10-28 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH0635812B2 (ja) * 1988-10-31 1994-05-11 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH0617642B2 (ja) * 1988-10-31 1994-03-09 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JP2688953B2 (ja) * 1988-11-11 1997-12-10 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH02176288A (ja) * 1988-12-28 1990-07-09 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 電磁力バルブ駆動装置
JP2759330B2 (ja) * 1988-12-28 1998-05-28 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
JPH0621531B2 (ja) * 1988-12-28 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブの制御装置
DE4035376C2 (de) * 1989-11-16 2000-04-27 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für ein Hubventil
JP3043349B2 (ja) * 1989-12-12 2000-05-22 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動制御装置
US5074259A (en) * 1990-05-09 1991-12-24 Pavo Pusic Electrically operated cylinder valve
US5216987A (en) * 1992-06-01 1993-06-08 Caterpillar Inc. Method and apparatus for optimizing breathing utilizing unit valve actuation
US5339777A (en) * 1993-08-16 1994-08-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic device for actuating a control element
JP3315275B2 (ja) * 1994-11-04 2002-08-19 本田技研工業株式会社 対向二ソレノイド型電磁弁の制御装置
WO1997017561A1 (en) * 1994-11-09 1997-05-15 Aura Systems, Inc. Hinged armature electromagnetically actuated valve
DE9420463U1 (de) * 1994-12-21 1996-04-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19610468B4 (de) * 1995-08-08 2008-04-24 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19531437A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erfassung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
KR100248332B1 (ko) * 1995-12-23 2000-04-01 정몽규 차량의 흡/배기밸브용 개폐장치
DE19712063A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb
DE19712669C2 (de) * 1997-03-26 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE19743081A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
JP3695118B2 (ja) * 1998-01-12 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁の制御装置
JP3724542B2 (ja) * 1998-11-18 2005-12-07 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量制御装置
DE10246182B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
US7004120B2 (en) * 2003-05-09 2006-02-28 Warren James C Opposed piston engine
DE10321017A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Hubaktuator für Verbrennungsmotoren mit elektrischem Ventiltrieb
US8037853B2 (en) * 2005-04-19 2011-10-18 Len Development Services Usa, Llc Internal combustion engine with electronic valve actuators and control system therefor
US7270093B2 (en) * 2005-04-19 2007-09-18 Len Development Services Corp. Internal combustion engine with electronic valve actuators and control system therefor
US10344682B1 (en) 2017-01-13 2019-07-09 Andre H Vandenberg Engine valve shaft with flow passages for intake and exhaust control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630512A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001626A1 (en) * 1979-12-03 1981-06-11 M Gottschall A two position mechanism
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3307070C2 (de) * 1983-03-01 1985-11-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
DE3307683C1 (de) * 1983-03-04 1984-07-26 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3500530A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630512A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401390A1 (de) * 1988-12-28 1990-12-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetischer ventilbetätiger
EP0401390A4 (en) * 1988-12-28 1991-06-05 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Electromagnetic valve actuator
US5119772A (en) * 1988-12-28 1992-06-09 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Electromagnetic valve actuating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708373C1 (de) 1988-07-14
ES2018307B3 (es) 1991-04-01
JPS63248907A (ja) 1988-10-17
EP0283671B1 (de) 1990-10-24
JP2545110B2 (ja) 1996-10-16
DE3860854D1 (de) 1990-11-29
US4841923A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283671B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
DE19526848B4 (de) Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1096113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine bei zeitweiligem Funktionsausfall eines elektromagnetischen Ventiltriebs
DE19733139A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
EP0229792B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19733137A1 (de) Verfahren zur Steuerung von elektromagnetischen Aktuatoren zur Betätigung von Gaswechselventilen an Kolbenbrennkraftmaschinen
DE19951537B4 (de) Ventil-Antriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1141531A1 (de) Verfahren zur wiederinbetriebnahme eines zylinders einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE3817368A1 (de) Motorventilsteuerungsanordnung
DE4035376C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Hubventil
EP0291792B1 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005056637B4 (de) Verfahren zur Steuerung elektromechanischer Ventile in einem Motor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
EP0970299B1 (de) Verbrennungsmotor
DE10032669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ungedrosselten Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2129076B2 (de) Regelvorrichtung für die Abgasruck fuhrung bei einer Brennkraftmaschine
DE4332513A1 (de) Steuerventil für Abgasrückführung
DE19529152A1 (de) Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE3926423A1 (de) Ladungswechselverfahren fuer eine 4-takt-hubkolben-brennkraftmaschine
EP0304420A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
WO2012004184A1 (de) Freikolbenvorrichtung und verfahren zum gaswechsel in einem freikolbenmotor
DE19741569A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19810609A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102004028708B4 (de) Ansaugluftsystem für eine Brennkraftmaschine
DE60108767T2 (de) Elektromagnetischer Ventilaktuator mit Unterstützung durch Dauermagnet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128