DE19743081A1 - Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19743081A1
DE19743081A1 DE19743081A DE19743081A DE19743081A1 DE 19743081 A1 DE19743081 A1 DE 19743081A1 DE 19743081 A DE19743081 A DE 19743081A DE 19743081 A DE19743081 A DE 19743081A DE 19743081 A1 DE19743081 A1 DE 19743081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
valve
tappet
transmission member
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743081A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19743081A priority Critical patent/DE19743081A1/de
Publication of DE19743081A1 publication Critical patent/DE19743081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • F01L2013/0094Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing with switchable clamp for keeping valve open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf einen elektromagnetischen Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, wobei das von einer Öffnungsfeder und einer Schließfeder beaufschlagte Hubventil mit einem zwischen beabstande­ ten Schaltmagneten geführt angeordneten Anker in Antriebsverbindung steht und in die jeweilige Endstellung mittels einer Anschlagbremse verzögert ist.
Ein derartiger Aktuator ist beispielsweise aus der DE-C 33 11 250 bekannt, wobei der Anker bei Annäherung an eine der Endstellungen in einem Stirnbereich des jeweiligen Magneten mit diesem über gummielastische Ringe eine Dämpfungs­ kammer begrenzt zur Erzielung einer verzögerten Ankerbewegung bis zur jeweili­ gen Endstellung. Bei dieser Anordnung besteht bei zunehmender Betriebsdauer die Gefahr der Beschädigung der Gummiringe mit der Folge einer nachlassenden Dämpfung bzw. Abbremsung des Ankers in den Endstellungen des Hubventils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen elektromagnetischen Aktuator eine Anschlagbremse ohne verschleißgefährdete Mittel vorzuschlagen.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß die Anschlag­ bremse in jeder Hubventil-Endstellung ein über jeweils einen Bogenabschnitt am Ende einer über den Ventilhub sich erstreckenden Kurvenbahn mittels eines Über­ tragungsgliedes gesteuert elastisch verformbares Element umfaßt.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Anschlagbremse kann das zur Aufnahme einer Verzögerungs- bzw. Bremsenergie dienende elastisch verformbare Element als verschleißfreies Bauteil, insbesondere als Druckfeder gestaltet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung weist ein Aktuatorstößel in einem ankerfernen Ab­ schnitt im Bereich eines Aktuator-Gehäuses diametral angeordnete Kurvenbahnen mit den Hubventil-Endstellungen zugeordnete Kreisbogenabschnitte auf, wobei die Kurvenbahnen mit in Ausnehmungen des Gehäuses geführt angeordneten, kugel- oder scheibenförmigen Übertragungsgliedern zusammenwirken, die über vorge­ spannt angeordnete, als Druckfedern gestaltete Elemente mit den Kurven bahnen in Kontakt gehalten sind.
Mit den Kreisbogenabschnitten jeder Kurvenbahn ergibt sich jeweils eine zunächst sinusartig ansteigende Verzögerungs- bzw. Bremskraft, die gegen Ende der Ver­ lagerung jedes Übertragungsgliedes in der jeweiligen Ausnehmung des Gehäuses durch eine zwischen diesen auftretende Reibungskraft vorteilhaft überhöht ist. Damit ist der am Anker in diesem Bewegungsbereich wirkenden Beschleunigungs­ kraft aus einem großen Fangstrom erfindungsgemäß eine wirksame Verzö­ gerungskraft entgegengesetzt.
Ein Blockieren der Anschlagbremse durch das Übertragungsglied ist vorteilhafter­ weise dadurch vermieden, daß jeder Kreisbogenabschnitt im Bereich eines tange­ tial anschließenden Verbindungsabschnittes jeder Kurvenbahn im Aktuatorstößel derart eingetieft angeordnet ist, daß jedes den Verbindungsabschnitt kontaktie­ rende kugel- oder scheibenförmige Übertragungsglied über seinen Durchmesser in der jeweiligen Ausnehmung verbleibend geführt gehalten ist.
Eine erfindungsgemäße Anschlagbremse mit umgekehrter Anordnung kennzeich­ net sich dadurch, daß ein im Aktuatorstößel angeordnetes kugel- oder scheiben­ förmiges Übertragungsglied vorgesehen ist, das mit Kurvenbahnen in diametral gegen elastischen Widerstand verlagerbaren Bauelementen zusammenwirkt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen lediglich schematisch angedeuteten Aktuator mit einer erfin­ dungsgemäßen Anschlagbremse, die in
Fig. 2 vergrößert dargestellt ist.
Ein elektromagnetischer Aktuator 1 dient zur Steuerung eines nicht näher gezeig­ ten Gaswechselventils 2 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, wobei das von einer nicht gezeigten Öffnungsfeder und einer nicht gezeigten Schließfeder beaufschlagte Hubventil 2 mit einem zwischen beabstandeten Schaltmagneten 3 und 4 geführt angeordneten Anker 5 in Antriebsverbindung steht und in die jewei­ lige Endstellung mittels einer Anschlagbremse 6 verzögert ist.
Zur Erzielung einer betriebssicheren Anschlagbremse 6 über eine lange Betriebs­ zeit umfaßt die Anschlagbremse 6 in jeder Hubventil-Endstellung 7 und 8 ein über jeweils einen Bogenabschnitt 9 am Ende einer über den Ventilhub sich erstrecken­ den Kurvenbahn 10 mittels eines Übertragungsgliedes 11 gesteuert elastisch ver­ formbares Element 12.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein Aktuatorstößel 13 in einem ankerfernen Ab­ schnitt im Bereich eines Aktuator-Gehäuses 14 diametral angeordnete Kurvenbah­ nen 10 auf mit in den Hubventil-Endstellungen 7 und 8 bevorzugt vorgesehenen Kreisbogenabschnitten 9, wobei die Kurvenbahnen 10 mit in Ausnehmungen 15 des Gehäuses 14 geführt angeordneten, kugel- oder scheibenförmigen Über­ tragungsgliedern 11 zusammenwirken, die über vorgespannt angeordnete als Druckfedern 16 gestaltete Elemente 12 mit den Kurvenbahnen 10 in Kontakt gehalten sind.
Weiter geht aus der vergrößerten Darstellung der Anschlagbremse 6 nach Fig. 2 hervor, daß jeder Kreisbogenabschnitt 9 im Bereich eines tangential anschließen­ den Verbindungsabschnittes 17 jeder Kurvenbahn 10 im Aktuatorstößel 13 derart eingetieft angeordnet ist, daß jedes den Verbindungsabschnitt 17 kontaktierende kugel- oder scheibenförmige Übertragungsglied über seinen Durchmesser in der jeweiligen Ausnehmung 15 verbleibend geführt gehalten ist. Mit dieser erfindungs­ gemäßen Anordnung des mit seiner Mitte hinter der Mündung der Ausnehmung 15 verbleibenden Übertragungsgliedes 11 ist sichergestellt, daß die Anschlagbremse 6 über den gesamten Ventilhub klemmfrei wirkt.
Im Rahmen der Erfindung kann auch ein im Aktuatorstößel angeordnetes kugel- oder scheibenförmiges Übertragungsglied vorgesehen sein, das mit Kurvenbahnen in diametral gegen elastischen Widerstand verlagerbaren Bauelementen zusam­ menwirkt.

Claims (4)

1. Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbeson­ dere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine,
  • - wobei das von einer Öffnungsfeder und einer Schließfeder beauf­ schlagte Hubventil (2) mit einem zwischen beabstandeten Schalt­ magneten (3, 4) geführt angeordneten Anker (5) in Antriebsverbin­ dung steht und
  • - in die jeweilige Endstellung mittels einer Anschlagbremse (6) verzö­ gert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Anschlagbremse (6) in jeder Hubventil-Endstellung (7, 8) ein über jeweils einen Bogenabschnitt (9) am Ende einer über den Ven­ tilhub sich erstreckenden Kurvenbahn (10) mittels eines Übertra­ gungsgliedes (11) gesteuert elastisch verformbares Element (12) umfaßt.
2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Aktuatorstößel (13) in einem ankerfernen Abschnitt im Be­ reich eines Aktuator-Gehäuses (14) diametral angeordnete Kurven­ bahnen (10) mit den Hubventil-Endstellungen (7, 8) zugeordneten Kreisbogenabschnitten (9) aufweist, wobei
  • - die Kurvenbahnen (10) mit in Ausnehmungen (15) des Gehäuses (14) geführt angeordneten, kugel- oder scheibenförmigen Über­ tragungsgliedern (11) zusammenwirken, die
  • - über vorgespannt angeordnete, als Druckfedern (16) gestaltete Ele­ mente (12) mit den Kurvenbahnen (10) im Kontakt gehalten sind.
3. Aktuator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jeder Kreisbogenabschnitt (9) im Bereich eines tangential an­ schließenden Verbindungsabschnittes (17) jeder Kurvenbahn (10) im Aktuatorstößel (13) derart eingetieft angeordnet ist, daß
  • - jedes den Verbindungsabschnitt (17) kontaktierende kugel- oder scheibenförmige Übertragungsglied (11) über seinen Durchmesser in der jeweiligen Ausnehmung (15) verbleibend geführt gehalten ist.
4. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein im Aktuatorstößel (Ventilstößel) an geordnetes kugel- oder scheibenförmiges Übertragungsglied vorgesehen ist, das
  • - mit Kurvenbahnen in diametral gegen elastischen Widerstand ver­ lagerbaren Bauelementen zusammenwirkt.
DE19743081A 1997-09-30 1997-09-30 Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19743081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743081A DE19743081A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743081A DE19743081A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743081A1 true DE19743081A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7844066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743081A Withdrawn DE19743081A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937627A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Electrowatt Tech Innovat Corp Absperrorgan
FR2988430A1 (fr) * 2012-03-23 2013-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation de soupape de moteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283671B1 (de) * 1987-03-14 1990-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283671B1 (de) * 1987-03-14 1990-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318702B1 (en) 1999-08-09 2001-11-20 Siemens Building Technologies Ag Shutoff device
DE19937627A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Electrowatt Tech Innovat Corp Absperrorgan
FR2988430A1 (fr) * 2012-03-23 2013-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation de soupape de moteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232082B1 (de) Elektromagnetventil
DE3132396C2 (de) Elektromagnet
DE19730276A1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
DE19953788A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE19651846B4 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
DE19730814A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Ventiltrieb
DE10017030B4 (de) Magnetventil
DE19751609A1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE102009058165A1 (de) Magnetantrieb
DE19743081A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Hubventils, insbesondere Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
CH692828A5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung.
WO2015055701A1 (de) Ventil
DE102007038165B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE102021124455A1 (de) Ventilkontaktträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19646937C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
DE4405915A1 (de) Magnetventil
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE102007026781A1 (de) Hydraulikzylinder mit integriertem Ventil
WO2018065166A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie verwendung einer solchen
EP1020633A1 (de) Rückschlagventil für Abgasrückführung
DE19953936A1 (de) Ventil
EP1564465A1 (de) Magnetdoppelventil
DE102018102778B4 (de) Schaltbarer Schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee