DE10197018B4 - Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems Download PDF

Info

Publication number
DE10197018B4
DE10197018B4 DE10197018T DE10197018T DE10197018B4 DE 10197018 B4 DE10197018 B4 DE 10197018B4 DE 10197018 T DE10197018 T DE 10197018T DE 10197018 T DE10197018 T DE 10197018T DE 10197018 B4 DE10197018 B4 DE 10197018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flutter
signal
valve
speed
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10197018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10197018T1 (de
Inventor
Michael Auburn Hills Lutz
Piero Shelby Township Caporuscio
Manzurul Utica Haque
Phillip G. Flint Iott
Larry Rochester Hills Hiltunen
Nikolaus Kerner
Herbert Lacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE10197018T1 publication Critical patent/DE10197018T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10197018B4 publication Critical patent/DE10197018B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems, welches eine Anzahl von zyklisch wiederkehrend betriebenen Ventilen umfasst, aufweisend die folgenden Schritte:
a) Übermitteln von wenigstens einem Flatter-Signal zur Betätigung eines der Ventile, wobei das wenigstens eine Flatter-Signal das Ventil betätigt und eine Zeitdauer aufweist, die kleiner ist als die Zeitdauer des Auslösesignals für ein Ventilereignis;
b) Übermitteln eines Auslösesignals für ein Ventilereignis zu mindestens einem der Ventile, wobei das Auslösesignal die Zeitdauer eines Auslösezyklus dauert und das mindestens eine Ventil betätigt;
c) Erfassen der zyklischen Betriebszeit für das mindestens eine Ventil; und
d) Einstellen des wenigstens einen Flatter-Signals in Abhängigkeit von der zyklischen Betriebszeit.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Algorithmus zur Einstellung des „Flattern" oder Aufladens eines zyklisch betriebenen Ventilsystems.
  • Ventilsysteme, welche zyklisch wiederkehrend Öffnen und Schliessen sind allgemein bekannt. In vielen dieser Systeme kann die Geschwindigkeit des Öffnungs- und Schliesszyklus variieren, und zwar genauso wie eine Vorrichtung, welche mit dem Ventilsystem assoziiert ist, seine Geschwindigkeit ändert. Eine Herausforderung ist es, das Signal zum Öffnen und zum Schliessen des Ventils in einer geeigneten zeitlich angepassten Weise mit dem aktuellen Operationszustand des Ventils zu verknüpfen. Viele Ventile haben eine gewisse Verzögerungszeit, die mit ihrer Funktion verbunden ist. Derartige Ventilsysteme sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 199 37 053, 32 09 764 und 36 16 355 sowie aus den deutschen Patentschriften 197 45 536, 195 80 307 und 32 02 286. Diese Entgegenhaltungen offenbaren die nachfolgend beschriebenen Ventilsteuerungen, bei denen ein Flattersignal zur Verbesserung des Ansprechverhaltens der Ventile eingesetzt wird.
  • Eine kürzlich aufgekommene Anwendung derartiger Ventile besteht in einer nockenwellenfreien Motortechnologie. Ein nockenwellenfreier Motor verwendet magnetspulengetriebene Stellglieder um den hydraulischen Fluidstrom einzustellen und betreibt die Ventile des Motors anders als eine Motornockenwelle. In einem typischen Motor werden die Ventile der Verbrennungskammer des Motors mittels einer Nockenwelle mechanisch auf- und zugestossen. Dementsprechend ist die zeitliche Einstellung der Ventile eine einfache an der Nockenwellenposition abgeleitete Methode. In einem nockenwellenfreien Motor jedoch werden die Ventile durch elektromagnetisch angetriebene Ventilkolben betätigt, die mit einer Motorsteuerung verbunden sind. Nockenwellenfreie Motoren können sehr viel treibstoffsparender sein als mit Nockenwellen arbeitenden Motoren, aber die zeitliche Steuerung der Ventile kann nicht ebenso einfach erzielt werden.
  • Die korrekte zeitliche Steuerung ist dabei bei einem nockenwellenfreien Motor genauso wichtig wie bei einem mit einer Nockenwelle arbeitenden Motor. Dabei gibt es für die Konstruktion eines nockenwellenfreien Motors Herausforderungen, die bei der Konstruktion eines normalen Motors nicht auftreten. Im besonderen führen die magnetspulenbetriebenen Stellglieder und die hydraulischen Ventile zu bisher ungekannten Verzögerungsproblemen. Diese Verzögerung kann an der zusätzlichen Zeit liegen, die genauso erforderlich ist um die magnetspulenbetriebenen Ventile aufzuladen und die hydraulischen Ventile zu betätigen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten sind diese Verzögerungen besonders hervorzuheben und begründen damit eine ganz besondere Herausforderung.
  • Eine bisher vorgeschlagene Lösung zur Beseitigung dieser Verzögerung besteht in der Veranlassung eines „Zittern" oder „Flatterns" des elektromagnetischen Ventilkolbens um das System für die korrekte Motorsteuerung vorzubereiten. Beispielsweise kann eine Serie von kurzen elektrischen Signalen gesendet werden um den elektromagnetischen Ventilkolben zu betätigen und hierdurch einen hydraulischen Fluss zum Betätigungsbeginn des hydraulischen Ventils einzuleiten. Nachdem der elektromagnetische Ventilkolben und das hydraulische Ventil so vorbereitet sind, sendet die Motorsteuerungseinheit dann das Auslösesignal – entweder für das Öffnen oder das Schliessen des hydraulischen Ventils – welches für den gewünschten Betriebszustand im Auslösezeitpunkt geeignet ist.
  • Ein derartiges System weist jedoch einen gewichtigen Nachteil auf. Als eine Konsequenz des Aussendens von zahlreichen Vorbereitungssignalen vor dem Aussenden des eigentlichen Auslösesignals werden vergleichsweise grosse Energiemengen von dem elektrischen System konsumiert. Auf diese Weise wird diese Strategie nicht besonders praktikabel.
  • Aus diesem Grunde existiert ein besonderes Bedürfnis für eine Motorsteuerungsstrategie, die weniger Energie als die derzeit bekannten Systeme konsumiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ganz allgemein gesprochen besteht die vorliegende Erfindung in einem System, welches ein Ventilsystem in einer Weise vorlädt oder „flattern" lässt, dass die Menge der Flattervorgänge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Betriebs des Ventilsystems gewählt ist. Damit wird die Zykluszeit des Ventils reduziert, wodurch auch das zur Reduzierung der Verzögerungszeit notwendige Vorladen reduziert ist. Somit wird mit der Verringerung der Zykluszeit auch die erforderliche Menge des Ventilflatterns verringert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bietet eine preiswerte und ökonomische Strategie zum Management des Motors. Vielmehr als das gleiche Schema für das Vorladen/Flattern über die volle Bandbreite der verschiedenen Drehzahlen/Geschwindigkeiten des Motors anzuwenden, sieht es die Erfindung vor, ein Schema für das Vorladen/Flattern anzuwenden, welches mit der Umdrehungszahl/Geschwindigkeit des Motors variiert. Entsprechend wird ein diesbezügliches Signal zum Vorladen/Flattern an ein Stellglied eines nockenwellenlosen Motors übermittelt. Dieses Signal aktiviert das Stellglied dann nur für einen Teil der sonst vorgesehenen Auslösesignalperiode. Ein Auslösesignal wird dabei an das Stellglied gesendet, wobei das Auslösesignal über die gesamte Auslösesignalperiode andauert, so dass das Stellglied für diese gesamte Auslösesignalperiode aktiviert ist. Die Umdrehungszahl/Geschwindigkeit des Motors wird dabei erfasst. Dann, basierend auf der erfassten Umdrehungszahl des Motors, kann das Signal zum Vorladen/Flattern geändert werden. So können beispielsweise mehrere Signale zum Vorladen/Flattern gesendet werden, bevor das eigentliche Auslösesignal gesendet wird. In einem derartigen System kann daher die Anzahl der Signale zum Vorladen/Flattern in einem Masse abnehmen, in welchem die Drehzahl des nockenwellenlosen Motors ansteigt. Diese Variation des Signals zum Vorladen/Flattern basierend auf der Drehzahl des Motors resultiert dann in einem signifikant geringeren Verbrauch von Energie während des Betriebes des Motors eines Fahrzeugs.
  • Eine derartige Strategie kann angewendet werden für die Lufteinlass- und die Luftauslassventile der Verbrennungskammer des Motors. Zusätzlich kann diese Technik auch für die Einspritzung des Kraftstoffs in die Verbrennungskammer eingesetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Strategie zur Generierung des Signals zum Vorladen/Flattern nur über ausgewählte Bereiche der Drehzahl des Motors eine Modifikation des Signals zum Vorladen/Flattern vorsieht. Dabei kann das Signal zum Vorladen/Flattern auch von Bereich zu Bereich variieren. Auf diese Weise erlaubt diese Strategie eine hohe Flexibilität im Vorladen/Flattern eines nockenwellenfreien Motors. Diese Vorgehensweise macht die Verwendung von existierender Hardware genauso möglich wie sie auch Kosten vermeidet. Diese Vorgehensweise kann ausserdem auf eine bestehende Einheit zur Steuerung des Motors und auf einen Winkelsensor der Kurbelwelle zurückgreifen. Derartige Komponenten sind bereits in derzeitig verfügbaren nockenwellenfreien Motoren in Gebrauch.
  • Das offenbarte System verwendet ein magnetspulenbetriebenes Stellglied, wobei die Magnetspule so angesteuert ist, um Öffnen und Schliessen zu können und so den Fluss eines hydraulischen Fluids zu dem eigentlichen hydraulischen Ventil zu ermöglichen. Es handelt sich somit um ein magnetspulenbetriebenes Ventil, welches flattern gelassen wird, um so den Fluss des hydraulischen Fluids zum Vorladen des eigentlichen hydraulischen Ventils aufzunehmen.
  • Wie auch immer soll doch verstanden sein, dass das grundlegende Konzept erweitert werden kann auf jede Art von Ventilsystem, welches Vorteil nehmen kann von dem vorstehend beschriebenen Vorladen. Ganz allgemein gesprochen, kann jedes Ventil, welches mit einer zyklisch wiederkehrenden Betriebszeit arbeitet, wobei die zyklisch wiederkehrende Betriebszeit mit dem System, das mit dem Ventilsystem verknüpft ist, variieren kann, von der vorliegenden Erfindung profitieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vielfältigen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden an Hand der folgenden detaillierten Beschreibung von derzeit bevorzugten Ausführungsformen für einen Fachmann erläutert. Die Zeichnungen, welche die detaillierte Beschreibung begleiten, werden kurz beschrieben wie folgt:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems, welches eine Einheit zur Steuerung eines Motors, einen Motorsensor, ein Stellglied und ein hydraulisches Ventil umfasst;
  • 1A zeigt ein beispielhaftes magnetspulenbetriebenes Stellglied und ein hydraulisches Ventil;
  • 2 zeigt eine Strategie zum Vorladen/Flattern;
  • 3 zeigt zwei unterschiedliche Typen von Signalen zum Vorladen/Flattern, welche als Teil einer gesamten Strategie zum Vorladen/Flattern eingesetzt werden können; und
  • 4 und 5 zeigen die erfindungsgemässe Strategie zum Vorladen/Flattern, wobei die Änderung des Signals zum Vorladen/Flattern mit der Änderung der Drehzahl des Motors hervorgehoben ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch eine Ansicht eines Systems, welches von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht. Gezeigt sind im Einzelnen ein Motor 10, ein Winkelsensor 14 der Kurbelwelle, eine Steuereinheit 18 für den Motor 10, ein Stellglied 22 für eine Hydraulikflüssigkeit HF und Ventile 26. Wie im Stand der Technik bekannt, kommuniziert die Steuereinheit 18 mit den Ventilen 26 und betreibt die Betätigung der Ventile 26 durch die Stellglieder 22, welche typischerweise als magnetspulenbetriebene elektromagnetische Kolbenventile ausgestaltet sind. Die Ventile 26 können jedes einen Lufteinlass und einen Luftauslass des nockenwellenfreien Motors darstellen. Ein Signal für ein Ventilauslöseereignis, nachfolgend kurz Ventilereignis für das Öffnen oder das Schliessen des Ventils genannt, wird mittels der Steuereinheit 18 an das Stellglied 22 gesendet. Das Stellglied 22 sorgt dann für die Betätigung des hydraulischen Ventils 26. Systembedingt existiert jedoch eine Verzögerungszeit zwischen dem Aussenden des Signals für ein Ventilereignis und der tatsächlichen Betätigung des hydraulischen Ventils 26. Diese Verzögerung kann ihren Urspruch haben in der Zeit, die zum Aufladen zur Betätigung des Stellgliedes 22 erforderlich ist, aber auch in der Zeit, die zur Betätigung des hydraulischen Ventils 26 selbst erforderlich ist. Wie gezeigt, existieren eine Mehrzahl von Ventile 26 (typischer mindestens je eines für den Lufteinlass und für den Luftauslass pro Zylinder), die zyklisch wiederkehrend betrieben werden.
  • Wie in 1A gezeigt, bewegt sich das magnetspulenbetriebene Stellglied 22 zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Position um den Fluss der Hydraulikflüssigkeit HF durch Passagen 100 mit der Einstellung von zwei Spulen 99 zu steuern. Wie aus der Darstellung nach 1A abgeleitet werden kann, kommuniziert die Passage 100 mit dem hydraulischen Ventil 26, wodurch das hydraulische Ventil 26 zwischen seiner Endöffnungsstellung und seiner Endschliessstellung bewegt wird.
  • Weiter kann noch abgeleitet werden, dass durch ein Vorladen des Ventils die Verzögerungszeit zwischen dem Entscheidungszeitpunkt zum Betätigen des Ventils und dem tatsächlichen Betätigen des Ventils in grossem Masse verringert werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel mit nur einem Ventil zeigt jedoch nur ein Beispiel, und andere Anordnungen von Ventilen werden von dem Schutzumfang der Erfindung ebenso erfasst.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht nun ein Weg sich dieser Zeitverzögerung anzunehmen darin, das Stellglied 22 und hydraulische Ventil 26 auf den bevorstehenden Erhalt des Auslösesignal für ein Ventilereignis vorzubereiten.
  • Dementsprechend kann ein Flatter-Signal A und ein Flatter-Signal B von der Steuereinheit 18 an das Stellglied 22 zeitlich vor einem Auslösesignal 30 für ein Ventilereignis gesendet werden. Diese Flatter-Signale verfügen über eine ausreichende Stromamplitude um den elektromagnetischen Kolben des Stellgliedes 22 anzusprechen oder auszulösen, wobei der elektromagnetische Kolben selbst mit dem hydraulischen Ventil 26 gekoppelt ist. Im Anschluss an diese beiden Flatter-Signale A und B wird dann das eigentliche Auslösesignal für ein Ventilereignis gesendet, welches dann den magnetspulenbetriebenen Kolben bewegt, so dass die Hydraulikflüssigkeit HF strömen kann um entweder das hydraulische Ventil 26 zu öffnen oder zu schliessen. Die Flatter-Signal A und B haben eine Wirkdauer von T1 bzw. T2, was weniger ist als eine Wirkdauer TE für das Auslösesignal 30.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Wirkdauer des Flatter-Signals A kleiner sein als die Wirkdauer des Flatter-Signals B. Darüber hinaus kann jedes Flatter-Signal A und B oder auch nur eines der beiden Flatter-Signale zwei Komponenten haben, nämlich einen Strom auf einem Auslöselevel AL und einen Strom auf einem Haltelevel HL. Das Flatter-Signal A hat also einen Auslösestrom 42, welcher im Durchschnitt gesehen gross genug ist um das Stellglied 22 und folglich auch das hydraulische Ventil 26 auszulösen. Das Flatter-Signal A kann weiter einen Haltestrom 46 aufweisen, der gross genug ist um die Betätigung des Stellgliedes 22 fortzusetzen, aber kleiner ist als der Strom, der zum „Abschiessen", also zum Auslösen des Stellgliedes 22 erforderlich wäre. Genauso kann das Flatter-Signal B einen Auslösestrom 54 aufweisen, welcher ausreichend ist, um das Stellglied 22 auszulösen und ebenfalls kann ein Haltestrom 54 vorgesehen sein, welcher genügend gross für die fortgesetzte Betätigung des Stellgliedes 22.
  • Es sei angemerkt, dass das Flatter-Signal A und das Flatter-Signal B hinsichtlich der Zeitdauer, über welche der Haltestrom aufrechterhalten ist, voneinander abweichen können. Wie der Figur entnommen werden kann, ist der Haltestrom 46 für eine Zeitdauer T4 aufrechterhalten, während das Flatter-Signal B einen sich über die Zeitdauer T5 erstreckenden Haltestrom 54 aufweist, wobei die Zeitdauer T5 kleiner ist als die Zeitdauer T4. Ein in diesem Fachgebiet erfahrener Fachmann ist daher leicht in die Lage versetzt, andere Wege für den Verlauf des Flatter-Signals zu finden, welches dann am besten mit der zeitlichen Steuerung des Motors für diesen bestimmten Motor zusammenpasst.
  • Die 3 lässt auch erkennen, dass der Auslösestrom 42 und der Haltestrom 46 gewissen Schwankungen unterlegen sind. Die Schwankung 58 und die Schwankung 62 können Signalrauschen aufweisen und sollten jedoch in jedem Fall so klein sein um ein unerwünschtes Auslösen des Stellgliedes 22 und damit auch des hydraulischen Ventils 26 zu vermeiden. Ein derartiges Signalrauschen kann auch in dem eigentlichen Auslösesignal 30 vorhanden sein.
  • Die 4 und 5 zeigen nun die Technik der elektrischen Leistungseinsparungen, indem von den Flatter-Signalen Gebrauch gemacht wird. 4 zeigt ein Signalmuster, welches von der Steuereinheit 18 an das Stellglied 22 übermittelt wird, für einen bestimmten Bereich von Motorumdrehungen, so wie diese mittels des Winkelsensors 14 der Kurbelwelle erfasst wurden. Für den Fall der Öffnungsspule 60 ist das Auslösesignal 30 mit fünf vorangehenden Flattersignalen und vier nachfolgenden Flattersignalen gezeigt. Abhängig von der Motorstrategie und Motormanagementstrategie können die Flattersignale sehr unterschiedlicher Natur sein und durch Trail and Error oder Testen mit der Absicht gewonnen sein, eine bestmögliche Systemantwort des Motors zu erhalten. Für die Schliessspule 64, ist das Auslösesignal 32 das Signal zum Schliessen der Spule und wird von vier vorangehenden Flatter-Signalen und fünf nachfolgenden Flatter-Signalen begleitet. Selbstverständlich sind auch dies wieder nur beispielhafte Signale und andere Anzahlen von vorangehenden und nachfolgenden Flatter-Signalen mögen für bestimmte Anwendungen bevorzugt sein.
  • 5 veranschaulicht ein Signalmuster für den gleichen Motor, allerdings für eine höhere Drehzahl des Motors als in dem in 4 dargestellten Beispiel für das Signalmuster. Anhand der Darstellung ist leicht ersichtlich, dass die Anzahl der Flattersignale in dem Masse abnimmt wie die Drehzahl des Motors ansteigt. Diese Abnahme ist durch das fehlende Bedürfnis für das Vorlanden/Flattern bei höheren Drehzahlen begründet, weil mit zunehmende Drehzahl des Motors die Ruhezeit zwischen zwei Ventilereignissen abnimmt. Aus diesem Grund kann das Auslösesignal 30 von nur noch drei vorangehenden Flattersignalen und nur noch zwei nachfolgenden Flatter-Signalen begleitet sein. Entsprechend kann das Auslösesignal 32 mit nur noch zwei vorangehenden und nur noch drei nachfolgenden Flattersignalen ausgestattet sein. Selbstverständlich sind auch dies wieder nur beispielhafte Signale und andere Anzahlen von vorangehenden und nachfolgenden Flatter-Signalen mögen für bestimmte Anwendungen bevorzugt sein.
  • Die Verringerung der Flattersignale kann dabei einem umgekehrt proportionalen Muster folgen. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Flattersignalen mit ansteigender Drehzahl des Motors linear abnimmt. von der anderen Seite betrachtet kann die Anzahl der Flattersignale bei sinkender Drehzahl des Motors entsprechend linear anwachsen. Darüber hinaus kann die gesamte Dauer und/oder Wirkdauer des Flatter-Signals bei zunehmender Drehzahl des Motors abnehmen und abnehmender Drehzahl des Motors zunehmen. Ausserdem können die Anzahl der Flattersignale und ihre Dauer für bestimmte Bereiche der Motordrehzahl variieren. Zum Beispiel für einen angenommenen Bereich der Motordrehzahl von 0 bis 2000 Umin-1 können eine Anzahl von x Flattersignalen vor dem Auslösesignal und eine Anzahl von y Flattersignalen nach dem Auslösesignal vorgesehen sein. Steigt nun die Motordrehzahl an, beispielsweise in den Bereich von 2000 bis 4000 Umin-1, wird die Anzahl der Flattersignale verringert.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, wird die Strategie des Flatternst/Vorladens für ein Stellglied, das zwei Magnetspulen aufweist, angewendet. Das Stellglied hat eine Öffnungsspule, die bei Beaufschlagung mit ausreichender elektrischer Leistung den elektromechanischen Ventilkolben in der einen Richtung bewegt oder öffnet, und eine Schliessspule, die den elektromechanischen Ventilkolben in der anderen Richtung bewegt, wenn diese mit einer ausreichenden elektrischen Leistung versorgt wird. Ein derartiges System kann auch für ein Einspritzsystem für Kraftstoff verwendet werden. Wie auch schon bekannt, beispielsweise für ein Ventil einer Verbrennungskammer, sei es ein Lufteinlass- oder Luftauslassventil, kann auch nur eine Öffnungsspule vorgesehen sein, wobei die Funktion der Schliessspule von einer Schliessfeder ersetzt wird.
  • Noch einmal sei darauf hingewiesen, dass die derzeit am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung der offenbarte nockenwellenfreie Motor oder andere nockenwellenfrei arbeitende Ventilsysteme sind. Zweifellos ist die der Erfindung zugrundeliegende Idee grundsätzlich auf alle zyklisch wiederkehrend betriebene Ventile ausdehnbar, bei denen das Vorladen des Ventils vorteilhaft ist und besonders wichtig im Bereich langsamerer Zykluszeiten sein kann.
  • Die vorstehende Beschreibung soll dabei eher beispielhaft verstanden sein als dass sie den Umfang der Erfindung darauf beschränken würde. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der vorstehend offenbarten Lehre möglich. Die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung sind offenbart worden. Ungeachtet dessen erschliessen sich für die in diesem Fachgebiet erfahrene Person eine Reihe von Modifikation, die im Rahmen des Schutzbereichs für diese Erfindung bewegen. Aus diesem Grund kann die Erfindung anders ausgeführt sein als vorstehend beschrieben, aber trotzdem innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche liegen. Deshalb sollen die nachfolgenden Ansprüche studiert sein um den wahren Schutzumfang und den wahren Gehalt der Erfindung zu erfassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems, welches eine Anzahl von zyklisch wiederkehrend betriebenen Ventilen umfasst, aufweisend die folgenden Schritte: a) Übermitteln von wenigstens einem Flatter-Signal zur Betätigung eines der Ventile, wobei das wenigstens eine Flatter-Signal das Ventil betätigt und eine Zeitdauer aufweist, die kleiner ist als die Zeitdauer des Auslösesignals für ein Ventilereignis; b) Übermitteln eines Auslösesignals für ein Ventilereignis zu mindestens einem der Ventile, wobei das Auslösesignal die Zeitdauer eines Auslösezyklus dauert und das mindestens eine Ventil betätigt; c) Erfassen der zyklischen Betriebszeit für das mindestens eine Ventil; und d) Einstellen des wenigstens einen Flatter-Signals in Abhängigkeit von der zyklischen Betriebszeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flatter-Signal eine Anzahl von Flatter-Signalen umfasst, wobei die Anzahl der Flatter-Signale mit zunehmender Frequenz der Ventilereignisse abnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen auch eine Verkürzung der Dauer des Flatter-Signals umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem mit einem nockenwellenfreien Motor verknüpft ist und die zyklische Betriebszeit in Beziehung zur Drehzahl des Motors steht, wobei diese Drehzahl des Motors erfasst wird um die zyklische Betriebszeit zu bestimmen und wobei die Menge des Flatterns bei steigender Drehzahl des Motors reduziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen auch die Veränderung des Flattersignals über vorgewählte Bereiche der Drehzahl des Motors umfasst, wobei eine Veränderung vorgenommen wird zunächst durch die Definition eines ersten Flattersignals, wenn sich die Drehzahl des Motors in einem ersten Bereich befindet, und eines zweiten Flattersignals, wenn sich die Drehzahl des Motors in einem zweiten Bereich befindet, wobei das zweite Flattersignal verknüpft ist mit einem höheren Bereich für die Drehzahl und kleiner oder kürzer ist als das erste Flattersignal.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ventil ein magnetspulenbetriebenes Ventil umfasst, welches betätigt wird um den Fluss eines hydraulischen Fluids zu einem hydraulischen Ventil einzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flattersignal ein erstes Flattersignal und ein zweites Flattersignal umfasst, wobei das erste und das zweite Flattersignal voneinander verschieden sind.
  8. Verfahren zum Steuern eines nockenwellenfreien Motors, aufweisend die folgenden Schritte: a) Übermitteln von wenigstens einem Flatter-Signal an ein Stellglied, wobei das Stellglied ein hydraulisches Ventil einer Verbrennungskammer betätigt und wobei das wenigstens eine Flatter-Signal das Stellglied betätigt und eine Zeitdauer aufweist, die kleiner ist als die Zeitdauer des Auslösesignals für ein Ventilereignis; b) Übermitteln eines Auslösesignals für ein Ventilereignis zu dem Stellglied, wobei das Auslösesignal die Zeitdauer eines Auslösezyklus dauert und das Stellglied betätigt; c) Erfassen der Drehzahl des Motors; und d) Einstellen des wenigstens einen Flatter-Signals in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flatter-Signal eine Anzahl von Flatter-Signalen umfasst, wobei die Anzahl der Flatter-Signale mit zunehmender Drehzahl des Motors abnimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen auch eine Verkürzung der Dauer des Flatter-Signals bei ansteigender Drehzahl des nockenwellenfreien Motors umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen auch die Veränderung des Flattersignals über vorgewählte Bereiche der Drehzahl des Motors umfasst, wobei eine Veränderung vorgenommen wird zunächst durch die Definition eines ersten Flattersignals, wenn sich die Drehzahl des Motors in einem ersten Bereich befindet, und eines zweiten Flattersignals, wenn sich die Drehzahl des Motors in einem zweiten Bereich befindet, wobei das zweite Flattersignal verknüpft ist mit einem höheren Bereich für die Drehzahl und kleiner oder kürzer ist als das erste Flattersignal.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flattersignal ein erstes Flattersignal und ein zweites Flattersignal umfasst, wobei das erste und das zweite Flattersignal voneinander verschieden sind.
  13. Nockenwellenfreier Motor, umfassend: a) eine Mehrzahl von Ventilen, welche betrieben werden um ein Fluid in eine Verbrennungskammer zu führen; b) einen Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Motors; c) eine Kontrolleinheit um ein Auslösesignal an jedes der Ventile in einer zyklisch wiederkehrenden Weise zu führen; und d) die Kontrolleinheit ist programmiert die Drehzahl des Motors zu bestimmen und liefert ein Flattersignal und ein Auslösesignal für ein Ventilauslöseereignis, wobei mittels des Flattersignals ein Vorladen des Ventil vor der Übermittlung eines Auslösesignals erzielbar ist, und wobei das Flattersignal mit zunehmender Drehzahl des Motors abnehmend einstellbar ist.
  14. Nockenwellenfreier Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein magnetspulengetriebenes Ventil umfasst, welches durch die Kontrolleinheit einstellbar ist um den Fluss eines hydraulischen Fluids zu einem hydraulischen Ventil einzustellen, wobei das hydraulische Ventil mittels des hydraulischen Fluids getrieben ist um den Fluss eines Fluids zu der Verbrennungskammer einzustellen.
DE10197018T 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems Expired - Fee Related DE10197018B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25730500P 2000-12-20 2000-12-20
US60/257,305 2000-12-20
PCT/US2001/049746 WO2003008794A2 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Air fuel module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10197018T1 DE10197018T1 (de) 2003-10-23
DE10197018B4 true DE10197018B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=22975724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10197018T Expired - Fee Related DE10197018B4 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6631699B2 (de)
JP (1) JP3974575B2 (de)
DE (1) DE10197018B4 (de)
WO (1) WO2003008794A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040113731A1 (en) * 2002-10-09 2004-06-17 David Moyer Electromagnetic valve system
ITBO20030388A1 (it) 2003-06-23 2004-12-24 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo e dispositivo di controllo di un gruppo elettroidraulico
US9127624B2 (en) * 2012-06-20 2015-09-08 General Electric Company Systems and methods for a hydraulically actuated engine valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209764A1 (de) * 1981-03-19 1982-11-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum regeln des brennstoffeinspritzpunkts eines verdichtungszuendmotors
DE3616355A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Vdo Schindling Verfahren zur ansteuerung eines einspritzventils
DE3202286C2 (de) * 1981-01-26 1991-02-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE19580307T1 (de) * 1994-04-05 1997-04-17 Oded E Sturman Digitales Zwei-, Drei- und Vier-Wege-Magnet-Steuerventil
DE19745536C1 (de) * 1997-10-15 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19937053A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015572A (en) * 1976-01-07 1977-04-05 Fuel Injection Development Corporation Charge forming system for internal combustion engines
US4840263A (en) * 1986-10-06 1989-06-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control device for 4WD torque distribution clutch providing stabilized pressure characteristics
US6308690B1 (en) 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
JP3683300B2 (ja) * 1995-01-27 2005-08-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JPH11210879A (ja) * 1998-01-22 1999-08-03 Komatsu Ltd 油圧駆動車両の制御装置
US6024060A (en) * 1998-06-05 2000-02-15 Buehrle, Ii; Harry W. Internal combustion engine valve operating mechanism
JP2001102944A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Sanyo Electric Co Ltd ラジオ受信機におけるノイズ検出装置
DE10054600A1 (de) * 1999-11-04 2001-06-13 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren für eine Gleitmodusregelung
US6308670B1 (en) 2000-07-06 2001-10-30 Ford Global Tech., Inc. System and method for valve timing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202286C2 (de) * 1981-01-26 1991-02-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE3209764A1 (de) * 1981-03-19 1982-11-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum regeln des brennstoffeinspritzpunkts eines verdichtungszuendmotors
DE3616355A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Vdo Schindling Verfahren zur ansteuerung eines einspritzventils
DE19580307T1 (de) * 1994-04-05 1997-04-17 Oded E Sturman Digitales Zwei-, Drei- und Vier-Wege-Magnet-Steuerventil
DE19745536C1 (de) * 1997-10-15 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19937053A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10197018T1 (de) 2003-10-23
US20030010299A1 (en) 2003-01-16
JP2004537670A (ja) 2004-12-16
WO2003008794A3 (en) 2003-08-14
US6631699B2 (en) 2003-10-14
JP3974575B2 (ja) 2007-09-12
WO2003008794A2 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916555T2 (de) Steuerungsanrichtung der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE60319140T2 (de) Motorbremsverfahren und -einrichtung
DE602005003110T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE69817765T2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen kraftstoffeinspritzventils
DE60121796T2 (de) Vorrichtung zum betätigen der ventile und steuerungsverfahren dafür
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
WO2011039043A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
WO2000052326A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE10131925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen einer Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013212119B4 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE102018214135A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE112009001551B4 (de) Elektronische Druckentlastung in einem mechanisch betätigten Kraftstoffinjektor
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
EP1250519B1 (de) Ventilabstimmung mit hilfe der abgaswerte und der lambdasonde für einen verbrennungsmotor
DE102006043677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE10197018B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems
EP2176575B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen schaltventils
DE60034340T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
DE2909307C2 (de)
DE102006015589A1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102014002737B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1857660B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2008068057A2 (de) Verfahren zum gaswechsel einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FISCHER, M., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., ZUER

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.-ING., CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, US

Effective date: 20140317

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.-ING., CH

Effective date: 20140317

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701