DE19937053A1 - Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Info

Publication number
DE19937053A1
DE19937053A1 DE19937053A DE19937053A DE19937053A1 DE 19937053 A1 DE19937053 A1 DE 19937053A1 DE 19937053 A DE19937053 A DE 19937053A DE 19937053 A DE19937053 A DE 19937053A DE 19937053 A1 DE19937053 A1 DE 19937053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control current
current
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937053A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Holtmann
Manfred Homm
Michael Reuschel
Ari Ojamies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19937053A priority Critical patent/DE19937053A1/de
Publication of DE19937053A1 publication Critical patent/DE19937053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3064Temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70294Valve look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • F16D2500/70689Statistical calculations using maximum or minimum values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Steuerstroms für ein Drucksteuerventil.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen eines Steuerstroms für ein Drucksteuerventil insbesondere ein Kupplungsdrucksteuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Anpassen eines Steuerstroms für ein Drucksteuerventil, insbesondere ein Kupplungsdrucksteuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Die Automatisierung von Schaltgetrieben in Kraftfahrzeugen setzt sich nicht nur aus Komfortgründen sondern auch aus Verbrauchsgründen immer mehr durch. Die Verbrauchsvorteile liegen darin, daß mit automatisierten Schaltgetrieben oder automatischen Getrieben vermehrt in einem möglichst langen Gang gefahren wird, wodurch der Mitteldruck einer Brennkraftmaschine steigt und ihr spezifischer Verbrauch abnimmt. Bei einer vereinfachten Form der Automatisierung ist nur die Kupplung eines weiterhin von Hand zu schaltenden Getriebes automatisiert. Durch den verbesserten Schaltkomfort schaltet der Fahrer vermehrt in die verbrauchsgünstigen langen Gänge. Bei vollautomatischen Getrieben ist es aus Verbrauchsgründen günstig, anstelle einer Wandlerkupplung mit einer Anfahrkupplung zu arbeiten. Solche auch als Anfahrkupplungen arbeitende Kupplungen müssen, um einerseits unnötigen Schlupf und andererseits unnötig hohe Drücke zu vermeiden, möglichst genau angesteuert werden, so daß in zur Ansteuerung solcher Kupplungen verwendete Hydrauliksystemen der hydraulische Betätigungsdruck der Kupplung in Abhängigkeit von Betriebspara­ metern des Antriebsstrangs, wie Drehmoment, Drehzahl usw. genau eingehalten werden muß.
Es ist üblich, in solchen Hydrauliksystemen den Betätigungsdruck über ein Drucksteuerventil, z. B. ein proportional arbeitendes Vorsteuerdruckventil, zu steuern, dessen Steuerstrom als Sollsteuerstrom aus einem Steuerstromkennfeld entsprechend jeweiligen Betriebsbedingungen ausgelesen wird und dann den Iststeuerstrom derart einzustellen, daß er dem Sollsteuerstrom entspricht. In einfacher Form kann das Steuerstromkennfeld derart abgelegt sein, daß einer vorbestimmten Druckänderung jeweils eine vorbestimmte Steuerstromänderung entspricht, wobei die Steuerstromänderung abhängig ist von dem jeweiligen Soll­ steuerstrom bzw. dem jeweiligen Solldruck und der jeweiligen Temperatur.
Sowohl durch Fertigungstoleranzen als auch durch sich im Betriebsverlauf ergebende Änderungen, beispielsweise von Passungen, Ablagerungen, Änderung der Hydraulikflüssigkeit usw. ergeben sich bei der vorbeschriebenen Art der Ansteuerung des Drucksteuerventils Fehler, die zur Abweichungen des Istdrucks vom Solldruck führen und den einwandfreien Betrieb der Kupplung beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der der Einfluß von Toleranzen und/oder betriebszeitbedingten Änderungen im Betriebsverhalten von mit Drucksteuerventilen arbeitenden Hydrauliksystemen vermindert werden kann.
Der das Verfahren betreffende Teil wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit die Sollwertvorgabe für den Steuerstrom dahingehend erweitert, daß zusätzlich zur bisherigen Berücksichtigung von Einflußparametern, wie mittlerem Sollstrom bzw. mittlerem Sollsteuerdruck und/oder der Temperatur auch eine sich bei Modulation des Steuerstroms einstellende Druckamplitude berücksichtigt wird.
Die Ansprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
Der Anspruch 6 ist auf den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung zur Lösung des entsprechenden Teils der Erfindungsaufgabe gerichtet.
Vorteil der Erfindung ist es, einen Istdruck oder eine Istdruckamplitude derart einzustellen, daß sie der geforderten, vorgegebenen Solldruckamplitude nahekommt oder entspricht. Dadurch werden Hysteresen in der Hydraulikkennlinie eines Ventils oder eines Verbrauchers mit hydraulischem Stellglied, wie einer Kupplung, durch die Modulationsamplitude zumindest vermindert. Durch die Minimierung der Hysterese gelingt es eine Abweichung zwischen Sollwert und Istwert des Druckes zu verringern.
Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo mittels eines über einen Steuerstrom gesteuerten Drucksteuerventils ein Druck zur Betätigung einer Einrichtung eingestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand eines Hydrauliksystems erläutert, bei dem auch als Anfahrkupplungen wirksame Kupplungen eines CVT-Getriebes, d. h. eines Getriebes mit kontinuierlich variabler Übersetzung, gesteuert werden.
In den beigefügten Figuren stellen dar:
Fig. 1 das Hydraulikschaltbild eines Systems zur Kupplungsansteuerung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerstromanpassung,
Fig. 3 ein Signalflußbild zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung,
Fig. 4 Skizzen zur Erläuterung der Bestimmung von Anpassungsparametern,
Fig. 5 ein Diagramm und
Fig. 6 ein Diagramm.
Gemäß Fig. 1 weist ein nicht dargestelltes CVT-Getriebe einen Druckzylinder 2 zum Betätigen einer Rückwärtskupplung, einen Druckzylinder 4 zum Betätigen einer Vorwärtskupplung und ein Schaltventil 6 zum Schalten des Getriebes in seine Stellungen P, R, N und D auf. Die Druckzylinder 2 und 4 der Kupplungen werden je nach Stellung des Schaltventils 6 über ein Kupplungsdrucksteuerventil 8 mit Druck versorgt. Das Kupplungsdrucksteuerventil 8 wird über eine Pumpe 10 mit nachgeschaltetem Filter 12 mit Druck versorgt. Dieser Druck wird im Kupplungsdrucksteuerventil 8 entsprechend einem Vorsteuerdruck gesteuert, der von einem als Vorsteuerventil wirksamen Drucksteuerventil 12 geliefert wird. Der Aufbau und die Wirkungsweise der bisher geschilderten Vorrichtung bzw. Ventile ist an sich bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
Das als Vorsteuerventil wirksame Drucksteuerventil 12 ist als Proportionalventil ausgebildet, das den in der Leitung 14 wirksamen Vorsteuerdruck entsprechend einem Strom I steuert, der einer Spule 16 eines im Drucksteuerventil 12 enthaltenen Elektromagneten zugeführt wird. Der vom Drucksteuerventil 12 eingestellte Ausgangsdruck des Kupplungsdrucksteuerventils 8 wird über die Lei­ tungen 18 und 20 dem Schaltventil 6 und vom Schaltventil 6 aus wahlweise über eine der Leitungen 22 oder 24 einem der Druckzylinder 2 oder 4 zugeführt.
Die Druckamplitudenadaption wird mittels einer Steuereinheit 100 mit einem Mikroprozessor 102 und einem Speicher 104 durchgeführt. Die Differenz von Druckamplituden zwischen Soll- und Istwert wird in einem Speicher abgespeichert und ist dort jederzeit wieder abrufbar.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Drucksteuerventils 12.
An Eingänge eines Steuergerätes 26, das in an sich bekannter Weise einen Mikrocomputer mit zugehörigen Speichern aufweist, sind Sensoren 30 bis 38 angeschlossen. Der Sensor 30 sensiert den den Druckzylindern 2 bzw. 4 zugeführten Kupplungsdruck und sitzt an der Leitung 20 (Fig. 1). Die Sensoren 32, 34, 36 und 38 sensieren die Drehzahl des Motors, die Drehzahl eines Fahrzeugrades, die Motortemperatur und/oder die Öl-/Sumpftemperatur sowie die Stellung eines Fahrpedals bzw. einer Drosselklappe.
In dem Steuergerät 26 ist ein Kennfeld abgelegt, das den Sollstrom IS angibt, der dem Drucksteuerventil 12 von dem Steuergerät 26 zugeführt werden soll, in der Annahme, daß sich dann der erwünschte, vom Drucksensor 30 erfaßte Kupplungsdruck einstellt. Der dem Drucksteuerventil 12 zugeführte Strom wird geregelt, indem seine Stärke von einem Strommeßgerät 40 gemessen und zum Steuergerät 26 rückgeführt wird, damit der dem Drucksteuerventil 12 zugeführte Strom entsprechend nachgeregelt wird, so daß gewährleistet ist, daß dem Drucksteuerventil 12 tatsächlich der Sollstrom zugeführt wird.
Das im Steuergerät 26 abgelegte, den Sollsteuerstrom IS angebende Kennfeld kann in unterschiedlichster Weise abgelegt sein. Es kann eine Kennlinie sein, die IS in Abhängigkeit von dem Drehmoment des Motors angibt, das beispielsweise aus der Drehzahl nM des Motors und der Gaspedalstellung α errechnet wird. Der so berechnete Sollsteuerstrom kann entsprechend dem vom Sensor 30 ermittelten augenblicklichen Kupplungsdruck PK, der Temperatur T und/oder der Raddrehzahl nR korrigiert sein. Das Sollstromsteuerkennfeld kann auch über allen Ausgangsgrößen der Sensoren 30, 32, 34, 36 und 38 aufgespannt sein.
In der Praxis taucht das Problem auf, daß der sich in Abhängigkeit von dem dem Drucksteuerventil 12 zugeführten Strom einstellende Kupplungsdruck infolge von Toleranzen der Ventile, Veränderungen der Hydraulikflüssigkeit oder anderen Einflüssen nicht entsprechend dem erwünschten Solldruck einstellt. Um solche Einflüsse auszuschalten, wird dem dem Drucksteuerventil 12 zugeführten Steuerstrom I ein Modulationsstrom IM vorbestimmter Amplitude und Frequenz überlagert und überprüft, ob der vom Drucksensor 30 erfaßte Kupplungsdruck der Modulation des Steuerstroms mit einer vorbestimmten Amplitude folgt. Ist dies nicht der Fall, wird das im Steuergerät 26 abgelegte Steuerstromkennfeld ge­ ändert. Dieses Verfahren wird im folgenden anhand Fig. 3 beschrieben:
Im Schritt 50 wird aus einem im Steuergerät 26 abgelegten Kennfeld ein Modulationsstrom IM bestimmt, der beispielsweise infolge von Nichtlinearitäten des Verhaltens des Drucksteuerventils 12 und/oder des Kupplungsdrucksteuerventils 8 von dem dem Drucksteuerventil 12 augenblicklich zugeführten Sollsteuerstrom IS und der Temperatur T der Kupplung abhängen kann. Die Frequenz dieses Modulationsstroms IM ist größer als Änderungsgeschwindigkeiten die normalerweise innerhalb des Kupplungsdrucksteuersystems vorhanden sind, und beträgt beispielsweise 600 Hz. Vorzugsweise ist die Modulationsfrequenz etwa in einem Bereich von 30 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise im Bereich von 50 Hz bis 100 Hz, insbesondere 75 Hz. Die Amplitude hängt vom augenblicklichen Sollsteuerstrom IS und der Temperatur ab. Im Schritt 52 wird der Modulationsstrom IM dem Sollstrom IS überlagert. Im Schritt 54 wird die Abweichung zwischen dem modulierten Sollstrom ISM und dem augenblicklichen Steuerstrom II festgestellt, so daß ein Stromregler 56 den augenblicklichen, dem Drucksteuerventil 12 zugeführten Strom auf den modulierten Sollsteuerstrom ISM einstellt.
Der Drucksensor 30 liefert ein Ausgangssignal, das entsprechend dem modulierten Sollsteuerstrom schwankt. Das Ausgangssignal wird in einer Filtereinrichtung 60, beispielsweise einem Tiefpaß- oder einem Bandpaßfilter, gefiltert und anschließend in einem MIN-MAX-Speicher in folgender Weise weiterverarbeitet:
Der MIN-MAX-Speicher 62 speichert den Maximumwert des ihm aus der Filtereinrichtung 60 zugeführten oszillierenden Drucksignals und den Minimumwert über beispielsweise 5 Perioden. In anderen Ausführungsbeispielen können auch andere Verfahren zur Ermittlung der Amplitude eingesetzt werden.
In der Einheit 64 wird anschließend der Mittelwert der gespeicherten Maximalwerte und der Mittelwert der gespeicherten Minimalwerte errechnet und die beiden Werte werden voneinander abgezogen, so daß am Ausgang der Einheit 64 ein der erfaßten Druckamplitude entsprechendes Signal ΔpI zur Verfügung steht. Diese Istdruckamplitude ΔpI wird im Schritt 66 mit einer Solldruckamplitude ΔpS verglichen, die aus dem Speicher des Steuergerätes 26 entsprechend dem Sollmodulationsstrom ISM auslesbar ist. Bei einer Abweichung zwischen ΔpI und ΔpS berechnet ein in dem Steuergerät 26 enthaltener Rechner 68 einen inkrementellen Adaptionsparameter Y3, mit dem in Stufe 50 der vorbestimmte Modulationsstrom IM im Sinne einer Verminderung der Abweichung zwischen ΔpI und ΔpS korrigiert wird. Das beschriebene Adaptionsverfahren kann nochmals durchlaufen werden bis die Abweichung zwischen ΔpI und ΔpS einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit kann das Verfahren mittels geeigneter, im Steuergerät 26 benutzter Software derart durchgeführt werden, daß der Adaptionsparameter Y3 nur für den Fall berechnet wird, daß sich der dem Drucksteuerventil 12 zuzuführende Sollstrom IS während der Auswertung des modulierten Kupplungsdrucks pK in den Einheiten 60, 62 und 64 um weniger als einen vorbestimmten Wert ändert.
Der ermittelte Adaptionsparameter Y3 wird für das im Steuergerät 26 abgelegte Kennfeld des dem Drucksteuerventil 12 zugeführten Sollstroms IS berücksichtigt. Auf diese Weise wird das Kennfeld, mit dem das Drucksteuerventil 12 angesteuert wird, an sich ändernde Toleranzen oder sonstige während des Betriebs sich ändernde Parameter angepaßt, so daß gewährleistet ist, daß mit dem jeweiligen Sollstrom IS der gewünschte Kupplungsdruck für die Druckzylinder 2 bzw. 4 eingestellt wird.
Die Anpassung des Steuerstroms erfolgt vorteilhafterweise jeweils während der Betriebsphasen der Kupplung, in denen das Schaltventil 6 auf D steht und die herrschende Betriebstemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturintervalls, beispielsweise zwischen -5°C und +60°C liegt. Ebenso können auch mehrere Temperaturfenster mit jeweils einem unteren und einem oberen Grenzwert verwendet werden.
Die Berechnung des Adaptionsparameters Y3 kann für unterschiedliche Intervalle des Kupplungsdrucks pK erfolgen, so daß für unterschiedliche Druckintervalle unterschiedliche Adaptionsparameter Y3 zur Verfügung stehen, zwischen denen linear interpoliert werden kann. Desweiteren kann Y3 für unterschiedliche Temperaturen berechnet werden, so daß insgesamt ein Kennfeld zur Verfügung steht, das den Anpassungsparameter Y3 in Abhängigkeit vom Kupplungsdruck pK bzw. Sollstrom IS und der Temperatur angibt und während des Systembetriebs laufend aktualisiert wird.
Fig. 4 zeigt schematisch Korrekturfaktoren bzw. Adaptionsparameter mit der eine vorher festgelegte Amplitude des Modulationsstroms IM an die jeweiligen, bei der Aktualisierung des Anpassungsparameters Y3 herrschenden Bedingungen angepaßt wird.
Fig. 4a gibt einen ersten Anpassungsparameter Y1 in Abhängigkeit vom Sollstrom IS an. Wie ersichtlich, hat Y1 bei Sollströmen IS unter einem Wert A und über einem Wert B konstante Werte und wird dazwischen linear interpoliert. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Verlauf von Y1 in einem anderen Ausführungsbeispiel einen anderen Verlauf hat, wie beispielsweise stetig oder kontinuierlich sich ändert oder schrittweise in Stufen sich ändert.
Fig. 4b gibt den Wert eines weiteren Anpassungsparameters Y2 an, mit dem die Amplitude des Modulationsstroms an die jeweilige Temperatur T angepaßt wird. Wie ersichtlich, hat Y2 unterhalb einer Temperatur C einen konstanten, hohen Wert und oberhalb einer Temperatur T einen konstanten, niedrigeren Wert. Dazwischen wird Y2 linear interpoliert. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Verlauf von Y2 in einem anderen Ausführungsbeispiel einen anderen Verlauf hat, wie beispielsweise stetig oder kontinuierlich sich ändert oder schrittweise in Stufen sich ändert.
Fig. 4c gibt den Wert von Y3 an. Wie ersichtlich, hat Y3 bei Solldruckwerten pKS unterhalb eines vorbestimmten Druckes E einen ersten, konstanten Wert und oberhalb eines Druckes F einen zweiten konstanten Wert, zwischen denen linear interpoliert wird. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Verlauf von Y3 in einem anderen Ausführungsbeispiel einen anderen Verlauf hat, wie beispielsweise stetig oder kontinuierlich sich ändert oder schrittweise in Stufen sich ändert. Bezugnehmend auf Fig. 3 und Fig. 4c wird somit Y3 für Drücke unterhalb E ermittelt und als konstant angenommen und für Drücke oberhalb F ebenso ermittelt und als konstant angenommen. Dazwischen wird linear interpoliert. Es versteht sich, daß dies nicht zwingend ist und Y3 innerhalb vorgegebener Intervalle des Istkupplungsdruckes, beispielsweise zwischen 3 und 6 bar und zwischen 9 und 11 bar ermittelt und als für diese Druckintervalle als konstant angesehen werden kann und dazwischen linear interpoliert wird. Bei entsprechendem Anpassungsaufwand kann Y3 auch für eine Vielzahl von Druckintervallen ermittelt werden, so daß sich eine Stufenkurve ergibt.
Insgesamt errechnet sich die Amplitude AM des Modulationsstroms IM, die zu einer vorgegebenen Amplitude der Druckschwankung ΔpS führen soll, multiplikativ aus den drei Anpassungsparametern und einer vorgegebenen Amplitude des Modulationsstroms A zu:
AM = A × Y1 × Y2 × Y3.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpassen eines Steuerstroms für ein Drucksteuerventil, insbesondere ein Kupplungsdrucksteuerventil, an geänderte Parameter, bei welchem Verfahren der Steuerstrom als Sollsteuerstrom aus einem Steuerstromkennfeld entsprechend jeweiligen Betriebsbedingungen ausgelesen und als Iststeuerstrom eingestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerstrom ein Modulationsstrom mit vorbestimmter Amplitude überlagert wird, eine durch den Modulationsstrom bewirkte Druckamplitude erfaßt wird und mit einer der vorbestimmten Amplitude entsprechenden Solldruckamplitude verglichen wird, und das Steuerstromkennfeld bei einer Abweichung zwischen der Istdruckamplitude und der Solldruckamplitude im Sinne einer Verkleinerung der Abweichung korrigiert wird.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm 200, in welcher der Strom (I) 201 zur Ansteuerung des Ventils als Funktion der Zeit t dargestellt wird durch die Ansteuerung des Ventils mit einem Tastverhältnis mit einer Frequenz von beispielsweise 600 Hz verhält sich der Strom entsprechend der Kurve 202. Phasenweise nimmt er zu oder sinkt wieder ab. Die Kurve 203 stellt den Strommittelwert dar. Durch die Modulation bleibt dennoch die Druckamplitude fest vorgegeben.
Ist in einer anderen Situation der Steuerung die Druckamplitude adaptierbar anzusteuern, so kann dies entsprechend Fig. 6 durchgeführt werden. Der Frequenzmodulation mit einer beispielsweisen Frequenz von 600 Hz wird eine Modulation von einem ganzzahligen Vielfachen, beispielsweise 75 Hz, überlagert, wie additiv überlagert. In diesem Falle wird in einem Zeitbereich 220 dem Tastverhältnis 210 ein Betrag 221 hinzuaddiert, so daß der Strommittelwert im Zeitbereich 220 ansteigt. Im Zeitbereich 221 wird dem Tastverhältnis 210 ein Betrag 212 subtrahiert, so daß der Strommittelwert absinkt. Durch diese Überlagerung wird eine Modulation des Strommittelwertes erreicht. Durch den Betrag des additiven oder subtraktiven Tastverhältnisses 211, 212 kann die Modulation des Strommittelwertes auf den Sollwert erreicht werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die ältere Anmeldung DE 197 27 358, deren Inhalt hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzie­ lung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah­ rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschritt­ folgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Anpassen eines Steuerstroms für ein Drucksteuerventil, insbesondere ein Kupplungsdrucksteuerventil an geänderte Parameter, bei welchem Verfahren der Steuerstrom als Sollsteuerstrom aus einem Steuerstromkennfeld entsprechend jeweiligen Betriebsbedingungen ausgelesen und als Iststeuerstrom eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerstrom ein Modulationsstrom mit vorbestimmter Amplitude überlagert wird, daß eine durch den Modulationsstrom bewirkte Druckamplitude erfaßt wird und mit einer der vorbestimmten Amplitude entsprechenden Solldruckamplitude verglichen wird, und daß das Steuerstromkennfeld bei einer Abweichung zwischen der Istdruckamplitude und der Solldruckamplitude im Sinne einer Verkleinerung der Abweichung korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationsstrom dem Steuerstrom als Wechselstrom mit mehreren Perioden überlagert wird, daß die Signalamplitude eines Drucksensors zum Erfassen der Druckamplituden über mehrere Perioden gemittelt wird und daß die gemittelte Signalamplitude zur Bestimmung der Korrektur des Steuerstromkennfeldes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Korrekturwerte für das Steuerstromkennfeld bei wenigstens zwei verschiedenen Druckwerten des von dem Steuerventil gesteuerten Druckes ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrektur des Steuerstromkennfeldes nur dann erfolgt, wenn eine Änderung des Sollsteuerstroms während einer Modulationsstromüberlagerung unter einem vorbestimmten Wert liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation des Steuerstroms und die daraus abgeleitete Korrektur des Steuerstromkennfeldes bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgt.
6. Vorrichtung zum Anpassen eines Steuerstroms für ein Drucksteuerventil, insbesondere zum Steuern eines Kupplungsdrucks, an geänderte Parameter, enthaltend eine mit Druck gesteuerte Betätigungseinrichtung, deren Druck von dem Drucksteuerventil gesteuert wird, eine Rechnereinrichtung mit einem Speicher, in dem ein von Betriebsparametern einer von der Betätigungseinrichtung betätigten Einrichtung abhängiges Steuer­ stromkennfeld zum Steuern des Drucksteuerventils abgelegt ist, welche Rechnereinrichtung mit Sensoren zum Erfassen von Betriebsparametern der Betätigungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung ein Druckänderungskennfeld enthält, welches Solldruckänderungen des von dem Drucksteuerventil gesteuerten Druckes in Abhängigkeit von Änderungen des Steuerstroms (I) enthält, und daß die Rechnereinrichtung eine Anpaßroutine durchführt, bei der der Steuer­ strom um einen vorbestimmten Betrag geändert wird, die durch die Änderung des Steuerstroms herbeigeführte Änderung (ΔpI) des vom Drucksteuerventil gesteuerten Druckes von einem Drucksensor erfaßt wird und mit der zugehörigen Solldruckänderung (ΔpS) aus dem Druckänderungskennfeld verglichen wird und bei einer Abweichung zwischen der erfaßten Druckänderung und der Solldruckänderung das Steuerstromkennfeld im Sinne einer Verringerung der Abweichung geändert wird.
DE19937053A 1998-08-17 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil Withdrawn DE19937053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937053A DE19937053A1 (de) 1998-08-17 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837157 1998-08-17
DE19937053A DE19937053A1 (de) 1998-08-17 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937053A1 true DE19937053A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937053A Withdrawn DE19937053A1 (de) 1998-08-17 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6477446B1 (de)
JP (1) JP4250267B2 (de)
DE (1) DE19937053A1 (de)
FR (1) FR2783616B1 (de)
NL (1) NL1012833C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199499A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-24 Nissan Motor Company, Limited Methode und Steuereinrichtung zur Regelung des hydraulischen Druckes für ein automatisches Getriebe
US6679800B1 (en) 1999-10-18 2004-01-20 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic pressure control method and apparatus of an automatic transmission for a vehicle
DE10197018B4 (de) * 2000-12-20 2006-02-09 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems
WO2007110273A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur bordnetzspannungswelligkeit- robusten regelung des elektrischen stroms eines regelmagnetventils sowie zugehöriges verfahren
DE102008058694B4 (de) 2007-12-06 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems
DE102019204724B3 (de) * 2019-04-03 2020-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikventils einer Hydraulikeinrichtung einer Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
DE102010055228B4 (de) 2009-12-29 2021-11-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Stromsteuersystem für Getriebesolenoide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142147A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungseinrichtung
US6842691B2 (en) * 2002-04-15 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Cam synchronization algorithm for engine with variable cam timing
US7014724B2 (en) * 2003-06-25 2006-03-21 Lear Corporation Gravity regulated method and apparatus for controlling application of a fluid
EP1828644A1 (de) * 2004-12-18 2007-09-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer die drehmomentübertragungssicherheit eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes beschreibenden schlupfgrösse
US10100922B2 (en) * 2016-09-26 2018-10-16 Baumann Electronic Controls, LLC System and method for calibrating a transmission
US10920899B2 (en) * 2018-10-19 2021-02-16 Flowserve Management Company Electronic valve actuator with predictive self-calibrating torque controller

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027834C2 (de) 1980-07-23 1982-11-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE4036683B4 (de) 1989-11-21 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE59009514D1 (de) * 1990-09-27 1995-09-14 Siemens Ag Verfahren zum Verringern von Hysterese und elektromechanischer Wandler mit Hysterese-Verringerung.
IT1251671B (it) 1990-10-20 1995-05-19 Luk Lamellen Und Kapplungsbau Unita' di comando per una trasmissione, in particolare per autoveicoli
US5217412A (en) 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
JP2900290B2 (ja) * 1991-01-22 1999-06-02 富士重工業株式会社 車両用無段変速機の圧力制御装置
DE4234294B4 (de) 1991-10-19 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US5393275A (en) * 1992-04-24 1995-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system for manually shiftable automatic transmission
US5890992A (en) * 1994-02-23 1999-04-06 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for regulating the transmission of torque in power trains
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
NL1001815C2 (nl) 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
DE19544061B4 (de) * 1994-12-06 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Betätigungsregelung von Schaltelementen oder Stellgliedern von Automatikgetrieben
DE19546293B4 (de) 1994-12-15 2009-11-26 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
NL1000294C2 (nl) 1995-05-03 1996-11-05 Gear Chain Ind Bv Transmissieketting voor een kegeldrijfwerk.
BR9606640A (pt) * 1995-09-12 1997-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor com um equipamento para o acionamento do sistema de transmissão de momento de rotação e da caixa de mudança
DE19727358B4 (de) * 1996-07-02 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
JPH10230539A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 比例電磁制御弁の作動特性測定方法,油圧シリンダの作動制御方法および比例電磁制御弁の作動特性修正方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679800B1 (en) 1999-10-18 2004-01-20 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic pressure control method and apparatus of an automatic transmission for a vehicle
EP1199499A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-24 Nissan Motor Company, Limited Methode und Steuereinrichtung zur Regelung des hydraulischen Druckes für ein automatisches Getriebe
DE10197018B4 (de) * 2000-12-20 2006-02-09 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems
WO2007110273A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur bordnetzspannungswelligkeit- robusten regelung des elektrischen stroms eines regelmagnetventils sowie zugehöriges verfahren
DE102008058694B4 (de) 2007-12-06 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems
DE102010055228B4 (de) 2009-12-29 2021-11-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Stromsteuersystem für Getriebesolenoide
DE102019204724B3 (de) * 2019-04-03 2020-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikventils einer Hydraulikeinrichtung einer Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
US11542965B2 (en) 2019-04-03 2023-01-03 Audi Ag Method for operating a hydraulic valve of a hydraulic device of a motor vehicle transmission device as well as a motor vehicle transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2783616B1 (fr) 2004-10-08
JP2000137529A (ja) 2000-05-16
US6477446B1 (en) 2002-11-05
FR2783616A1 (fr) 2000-03-24
JP4250267B2 (ja) 2009-04-08
NL1012833C2 (nl) 2003-11-27
NL1012833A1 (nl) 2000-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176750B1 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE19511897C2 (de) Verfahren zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltungsvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10042147B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
DE19937053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE19547501A1 (de) Steuerverfahren für eine Überbrückungskupplung
DE69721096T2 (de) Verfahren zur Korrektur des Brennkraftmaschinen-Drehmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
EP0641420B1 (de) Verfahren zur korrektur der schaltqualität eines automatischen getriebes
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
EP0545298A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit hydraulisch gesteuertem Schaltgetriebe
EP0190268B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE102013114959A1 (de) Hochschaltsteuerung eines trockenen Doppelkupplungsgetriebes
DE602004003074T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE10137581C1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1257746A1 (de) Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
DE102019212405A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ist-Volumenstroms eines hydraulischen Stellelements eines Getriebeschaltelements
DE102010036396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102009030165A1 (de) Ein AntiWindup-Konzept zur besseren Kombination eines Reglers mit einer Steuerung
DE60016930T2 (de) Methode und Steuereinrichtung zur Regelung des hydraulischen Druckes für ein automatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301