DE102008058694B4 - Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008058694B4
DE102008058694B4 DE102008058694.3A DE102008058694A DE102008058694B4 DE 102008058694 B4 DE102008058694 B4 DE 102008058694B4 DE 102008058694 A DE102008058694 A DE 102008058694A DE 102008058694 B4 DE102008058694 B4 DE 102008058694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional valve
hydraulic
pressure
additional pulse
pilot pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058694.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058694A1 (de
Inventor
Mario Schaufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102008058694A1 publication Critical patent/DE102008058694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058694B4 publication Critical patent/DE102008058694B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6316Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • F16D2500/1027Details about the hydraulic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems mit Hilfe eines Proportionalventils (1), das ein elektrisches Stellsignal in einen hydraulischen Vorsteuerdruck umsetzt, mit dem das hydraulische Folgesystem angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes elektrisches Stellsignal für das Proportionalventil bereitgestellt wird und dem Proportionalventil (1) zu Beginn einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals ein zusätzlicher Impuls (30) zugeführt wird, um eine Antwortzeit zwischen einem gewünschten Anstieg des hydraulischen Vorsteuerdrucks und einem tatsächlichen Anstieg des hydraulischen Vorsteuerdrucks zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems mit Hilfe eines Proportionalventils, das ein elektrisches Stellsignal in einen hydraulischen Vorsteuerdruck umsetzt, mit dem das hydraulische Folgesystem angesteuert wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 37 053 A1 offenbart ein Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems mit Hilfe eines Proportionalventils, bei dem der Steuerstrom durch einen Modulationsstrom mit vorbestimmter Amplitude überlagert wird. Auch aus der DE 197 27 358 B4 ist es bekannt, einen Steuerstrom zur Ansteuerung des Proportionalventils zu modifizieren, um das Betriebsverhalten eines hydraulischen Systems zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Ansprechverhalten des hydraulischen Folgesystems, insbesondere bei tiefen Temperaturen, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch einen zusätzlichen Impuls vor dem eigentlichen Ansteuern des Proportionalventils kann die Antwortzeit des hydraulischen Systems deutlich reduziert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Impuls einen Stromimpuls umfasst, dessen Höhe und Dauer in Anhängigkeit von der Systemtemperatur adaptiert werden. Sobald die Systemtemperatur eine vorgegebene Temperatur von zum Beispiel Null Grad Celsius unterschreitet, wird dem Proportionalventil vor einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals ein Stromimpuls mit einer bestimmten Höhe und einer bestimmten Dauer zugeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Impuls als Rechteckimpuls ausgeführt wird. Bei dem Rechteckimpuls steigt der Strom zunächst abrupt an, bleibt dann kurze Zeit konstant und fällt ebenso abrupt wieder ab.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Druck in dem hydraulischen Folgesystem bei einer Ansteuerung des Proportionalventils gemessen und mit einem Soll-Druck verglichen wird. Der Ist-Druck kann mit einem vorhandenen Drucksensor erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Proportionalventil vor einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals ein zusätzlicher Impuls zugeführt wird, wenn eine Abweichung des Ist-Drucks von dem Soll-Druck eine vorgegebene Größe überschreitet. Der Soll-Druck und die Größe des zugehörigen Impulses können in einem Kennfeld abgelegt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Druck in dem hydraulischen Folgesystem bei einer Ansteuerung des Proportionalventils mit und ohne zusätzlichen Impuls gemessen wird. Die Ist-Druckwerte können mit einem vorhandenen Drucksensor erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Ist-Druckwerte oder Ist-Druckverläufe mit und ohne zusätzlichen Impuls miteinander verglichen werden. Der Vergleich kann mit Hilfe eines vorhandenen Steuergeräts durchgeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Proportionalventil vor einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals der zusätzliche Impuls zugeführt wird, wenn Abweichungen der Ist-Druckwerte oder Ist-Druckverläufe von zugehörigen Sollwerten vorgegebene Größen überschreiten. Die Abweichungen der Ist-Druckwerte oder Ist-Druckverläufe von den zugehörigen Sollwerten stehen in direktem Zusammenhang mit der Systemtemperatur.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalventil mit einer Rampe angesteuert wird. Die Rampe ermöglicht zum Beispiel eine ruckfreie Betätigung einer Anfahrkupplung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Folgesystem eine Kupplung und/oder einen Variator eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeugs umfasst. Derartige Getriebe werden auch als CVT-Getriebe (CVT, Continiously Variabel Transmission) bezeichnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines Hydraulikschaltplans einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes;
    • 2 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in dem ein Vorsteuerdruck und ein zugehöriges Stromsignal bei herkömmlicher Ansteuerung über der Zeit aufgetragen sind und
    • 3 das Koordinatendiagramm aus 2 bei einer erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Proportionalventils.
  • Bei hydraulischen Steuerungen für CVT-Getriebe wird ein elektrisches Proportionalventil zum Umsetzen eines elektrischen Signals in einen hydraulischen Vorsteuerdruck verwendet. Mit Hilfe des Vorsteuerdrucks wird dann ein Folgesystem, das beispielsweise einen Folgeschieber und eine Anfahrkupplung umfasst, angesteuert.
  • In 1 ist ein Proportionalventil 1 an eine Vorsteuerdruckleitung 4 angeschlossen, die mit ihrem freien, das heißt in 1 unteren Ende an eine Vorsteuerdruckversorgungsquelle angeschlossen ist, die durch einen Pfeil 2 angedeutet ist. Über die Vorsteuerdruckversorgungsquelle 2 wird in der Vorsteuerdruckleitung 4 ein konstanter Vorsteuerdruck von zum Beispiel 5 bar bereitgestellt.
  • Wenn das Proportionalventil elektrisch angesteuert wird, dann kann der Vorsteuerdruck in der Vorsteuerdruckleitung 4 über das Proportionalventil 1 in einen Tank 5 entlastet werden. Somit kann der Vorsteuerdruck in der Vorsteuerdruckleitung 4 mit Hilfe des Proportionalventils 1 gezielt auf Werte zwischen 0 und 5 bar abgesenkt werden.
  • Das andere, in 1 obere Ende der Vorsteuerdruckleitung 4 ist an ein Folgeschieberventil 6 mit einem Folgeschieber 7 angeschlossen. An das Folgeschieberventil 6 ist über eine Hydraulikleitung 8 eine weitere Druckversorgungsquelle angeschlossen, die durch einen Pfeil 9 angedeutet ist. Die weitere Druckversorgungsquelle stellt einen Druck bereit, der deutlich größer als ein mit Hilfe des Folgeschieberventils 6 einzustellender Druck in einer Hydraulikleitung 10 ist, die ebenfalls an das Folgeschieberventil 6 angeschlossen ist.
  • Durch einen weiteren Pfeil 12 ist angedeutet, dass das freie, in 1 obere Ende der Hydraulikleitung 10 an ein Folgesystem angeschlossen ist. Das Folgesystem umfasst neben dem Folgeschieberventil 6 mit dem Folgeschieber 7 und der Hydraulikleitung 10, die auch als Folgehydraulikleitung bezeichnet wird, beispielsweise eine Anfahrkupplung, die über das Folgeschieberventil 6 hydraulisch betätigt wird. Der Druck in der Folgehydraulikleitung 10 wird mit Hilfe eines Drucksensors 13 erfasst.
  • Der Folgeschieber 7 des Folgeschieberventils 6 ist an einem, in 1 dem linken Ende über die Vorsteuerdruckleitung 4 mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagt. An seinem anderen, in 1 rechten Ende ist der Folgeschieber 7 in den Tank 5 entlastet beziehungsweise entlüftet. Das Folgeschieberventil 6 umfasst insgesamt sechs Lamellen 14, 15, 17, 18, 19, 20 mit Anschlüssen, die im Folgenden erläutert werden. An die Lamellen 14, 15 ist der Tank 5 angeschlossen. An die Lamelle 17 ist die Hydraulikleitung 8 angeschlossen. An die Lamelle 18 ist die Folgehydraulikleitung 10 angeschlossen. An die Lamelle 19 ist die Vorsteuerdruckleitung 4 angeschlossen. An die Lamelle 20 ist eine Rückführleitung 21 angeschlossen, die in die Folgehydraulikleitung10 mündet.
  • Über die Rückführleitung 21 und die Lamelle 20 wird eine an dem Folgeschieber 7 ausgebildete Rückführfläche mit Druck beaufschlagt. Die Größe der Rückführfläche ist auf eine weitere Druckbeaufschlagungsfläche an dem Folgeschieber 7 abgestimmt, die über die Lamelle 18 mit Druck beaufschlagt wird. In Abhängigkeit von dem durch das Proportionalventil 1 gesteuerten Vorsteuerdruck in der Vorsteuerdruckleitung 4 kann die Hydraulikleitung 8 über das Folgeschieberventil 6 mit der Folgehydraulikleitung 10 oder mit dem Tank 5 verbunden werden, um in der Folgehydraulikleitung 10 einen gewünschten Druck oder Druckverlauf bereitzustellen.
  • Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass bei Temperaturen im Minusbereich eine unterwünschte Verzögerung bei der Umsetzung des elektrischen Steuersignals des Proportionalventils 1 in den hydraulischen Vorsteuerdruck in der Vorsteuerdruckleitung 4 auftritt. Durch die Erfindung wird eine Möglichkeit geschaffen, diese unerwünschte Zeitverzögerung zwischen dem elektrischen Stellsignal und der hydraulischen Antwort des Proportionalventils 1 zu verringern beziehungsweise ganz zu eliminieren.
  • In 2 sind in einem kartesischen Koordinatendiagramm der Vorsteuerdruck p in bar in der Vorsteuerdruckleitung (4 in 1) und der Strom I in Milliampere, mit dem das Proportionalventil (1 in 1) angesteuert wird, über der Zeit t in Sekunden aufgetragen. Der Strom I wird zur Ansteuerung der Anfahrkupplung in Form einer Rampe 25 aufgebracht. Der Beginn 26 der Stromrampe 25 liegt etwa bei 215 Sekunden. Bei 28 sieht man, dass die zugehörige Vorsteuerdruckrampe 29 erst nach etwa 217 Sekunden beginnt. Die zugehörige Zeitverzögerung ist unerwünscht.
  • In 3 ist in einem gleichartigen Koordinatendiagramm gezeigt, wie durch einen geeigneten Stromimpuls 30 der, wie bei 31 angedeutet ist, nach etwa 186 Sekunden beginnt, eine Höhe von etwa 500 Milliampere aufweist und etwa 0,5 Sekunden dauert, vor dem Beginn 32 bei 186,56 Sekunden einer Stromrampe 35 auf das Proportionalventil (1 in 1) gegeben wird. Bei 38 sieht man, dass der Beginn der zugehörigen Vorteuerdruckrampe 39 fast gleichzeitig, das heißt bei 186,60 Sekunden beginnt. Durch den Stromimpuls 30 vor dem Beginn 32 der Änderung 35 des elektrischen Stellsignals des Proportionalventils kann die Antwortzeit des Systems deutlich reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erforderliche Höhe und Dauer des Stromimpulses 30 in Abhängigkeit von der Systemtemperatur adaptiert. Bei einer CVT-Steuerung kann dies beispielsweise durch Messung des Ist-Drucks an dem Drucksensor (13 in 1) bei einer Ansteuerung durch eine Stromrampe und einem Vergleich mit der gleichen Stromrampe bei vorgeschaltetem Stromimpuls geschehen.
  • Eine alternative Lösungsmöglichkeit besteht in der Ermittlung der Abweichung zwischen dem Soll-Druck, der aus dem Stellsignal des Proportionalventils berechnet werden kann, und dem Ist-Druck, der über den Drucksensor 13 gemessen werden kann. In Abhängigkeit dieser Abweichung kann ein Stromimpuls beziehungsweise ein Offset auf den Sollstrom aufaddiert werden, der die Abweichung zwischen Soll- und Ist-Druck verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Proportionalventil
    2
    Pfeil
    4
    Vorsteuerdruckleitung
    5
    Tank
    6
    Folgeschieberventil
    7
    Folgeschieber
    8
    Hydraulikleitung
    9
    Pfeil
    10
    Hydraulikleitung
    12
    Pfeil
    13
    Drucksensor
    14
    Lamelle
    15
    Lamelle
    17
    Lamelle
    18
    Lamelle
    19
    Lamelle
    20
    Lamelle
    21
    Rückführleitung
    25
    Rampe
    26
    Beginn
    28
    Beginn
    29
    Vorsteuerdruckrampe
    30
    Stromimpuls
    31
    Beginn
    32
    Beginn
    35
    Rampe
    38
    Beginn
    39
    Vorsteuerdruckrampe

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems mit Hilfe eines Proportionalventils (1), das ein elektrisches Stellsignal in einen hydraulischen Vorsteuerdruck umsetzt, mit dem das hydraulische Folgesystem angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes elektrisches Stellsignal für das Proportionalventil bereitgestellt wird und dem Proportionalventil (1) zu Beginn einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals ein zusätzlicher Impuls (30) zugeführt wird, um eine Antwortzeit zwischen einem gewünschten Anstieg des hydraulischen Vorsteuerdrucks und einem tatsächlichen Anstieg des hydraulischen Vorsteuerdrucks zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Impuls (30) einen Stromimpuls umfasst, dessen Höhe und Dauer in Abhängigkeit von der Systemtemperatur adaptiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Impuls (30) als Rechteckimpuls ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ist-Druck in dem hydraulischen Folgesystem bei einer Ansteuerung des Proportionalventils (1) gemessen und mit einem Soll-Druck verglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Proportionalventil (1) vor einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals der zusätzliche Impuls (30) zugeführt wird, wenn eine Abweichung des Ist-Drucks von dem Soll-Druck eine vorgegebene Größe überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Druck in dem hydraulischen Folgesystem bei einer Ansteuerung des Proportionalventils (1) mit und ohne zusätzlichen Impuls (30) gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Ist-Druckwerte oder Ist-Druckverläufe mit und ohne zusätzlichen Impuls (30) miteinander vergleichen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Proportionalventil (1) vor einer gewünschten Änderung des elektrischen Stellsignals der zusätzliche Impuls (30) zugeführt wird, wenn Abweichungen der Ist-Druckwerte oder Ist-Druckverläufe von zugehörigen Sollwerten vorgegebene Größen überschreiten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalventil (1) mit einer Rampe (35) angesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Folgesystem eine Kupplung und/oder einen Variator eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis umfasst.
DE102008058694.3A 2007-12-06 2008-11-24 Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems Expired - Fee Related DE102008058694B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562607P 2007-12-06 2007-12-06
US61/005,626 2007-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058694A1 DE102008058694A1 (de) 2009-06-10
DE102008058694B4 true DE102008058694B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=40621441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058694.3A Expired - Fee Related DE102008058694B4 (de) 2007-12-06 2008-11-24 Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8244407B2 (de)
DE (1) DE102008058694B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847103B2 (en) 2010-07-16 2014-09-30 Hypertherm, Inc. Electronic pressure regulator
JP5983466B2 (ja) * 2013-03-06 2016-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両の油圧制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937053A1 (de) 1998-08-17 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
DE19727358B4 (de) 1996-07-02 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757823A (en) * 1971-11-02 1973-09-11 Applied Power Ind Inc Valve
DE2645768C2 (de) * 1976-10-09 1983-04-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrohydraulische Steuervorrichtung
LU88558A1 (de) * 1994-11-16 1996-07-15 Hydrolux Sarl Vorgesteuertes Servoventil
US7053498B1 (en) * 2005-01-18 2006-05-30 Wartron Corporation Electronic control for a hydraulically driven generator
US8269359B2 (en) * 2006-01-17 2012-09-18 Uusi, Llc Electronic control for a hydraulically driven generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727358B4 (de) 1996-07-02 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
DE19937053A1 (de) 1998-08-17 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20100258192A1 (en) 2010-10-14
US8244407B2 (en) 2012-08-14
DE102008058694A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001711B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kupplung
DE112012001780B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren und -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE102016216649A1 (de) System und verfahren zum regulieren eines radschlupfs in einem triebfahrzeug
DE102012222921B4 (de) Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis
EP3097326B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE2246541B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine
EP3464924A1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kupplung als anfahrelement
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE102008058694B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems
DE102012008436B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung
DE102005027066A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ausgleichs hydraulischer Strecken
DE102018220161A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
DE102010036396B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102019110710B3 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
DE102016218428A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102015226539A1 (de) "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE10248179B4 (de) Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes
EP1703177A2 (de) Einrichtung zur Druckmessung für eine hydraulische oder pneumatische Stelleinrichtung in einem Automatgetriebe oder einem automatisierten Getriebe
DE102007007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE102011075169B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10341917B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
EP1612445A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ausgleichs hydraulischer Strecken
DE102014218895A1 (de) Kupplungswartung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0013040000

Ipc: F15B0011000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee