DE10248179B4 - Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10248179B4
DE10248179B4 DE2002148179 DE10248179A DE10248179B4 DE 10248179 B4 DE10248179 B4 DE 10248179B4 DE 2002148179 DE2002148179 DE 2002148179 DE 10248179 A DE10248179 A DE 10248179A DE 10248179 B4 DE10248179 B4 DE 10248179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switching element
time
synsad
nds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002148179
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248179A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Peter Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2002148179 priority Critical patent/DE10248179B4/de
Publication of DE10248179A1 publication Critical patent/DE10248179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248179B4 publication Critical patent/DE10248179B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Schaltelement im Fahrzeugstillstand definiert geöffnet wird, bis eine vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) überschritten wird, wobei anschließend der Fülldruck des Schaltelementes über die Zeit bestimmt wird, die bis zum Erreichen der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) benötigt wird und wobei das Schaltelement nach Erreichen der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle NDS_SYNSAD definiert geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes gemäß dem Oberbegriff das Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik – beispielsweise aus der DE 696 04 010 T2 sind Verfahren zur Adaption von Schaltabläufen eines Automatgetriebes bekannt, die dazu dienen, die Gangwahl an das individuelle Fahrverhalten anzupassen und eine hohe Schaltqualität zu gewährleisten. Hierbei wird der Fülldruck einer Kupplung oft Adaptionsparameter verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes anzugeben, welches eine schnelle und genaue Ermittlung des Fülldrucks eines Schaltelementes ermöglicht. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren während des Stillstands des Fahrzeugs durchführbar sein um eine Adaption von Schaltelementen bzw. Kupplungen zu ermöglichen, die im Fahrbetrieb nicht adaptiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Varianten und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird vorgeschlagen, den erforderlichen Fülldruck eines aktivierten Schaltelementes bzw. einer Kupplung durch eine genaue zeitliche Ermittlung des Aufreißpunktes, d. h. des Zeitpunktes an dem Schlupf erkannt wird, zu ermitteln. Gemäß der Erfindung erfolgt dies durch ein rampenförmiges Absenken des Druckes bis im Schaltelement Schlupf erkannt wird. Anschließend wird dieser Zeitpunkt bewertet und dadurch über eine Kennlinie der benötigte Offset auf den applizierten Fülldruck bestimmt.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer besonders vorteilhaften Variante näher erläutert.
  • Wenn über einen Vergleich der durchgeführten Zuschaltungen einer Kupplung mit einem festgelegten Wert des Prüfintervalls die Notwendigkeit für eine Adaption erkannt wird, dann wird bei Erfüllung weiterer Bedingungen der für die erfindungsgemäße Schlupfadaption notwendige Ablauf aufgerufen, wobei der jeweilige Fülldruck der Kupplung adaptiert und in den Fülldruckadaptionsspeicher geschrieben wird.
  • Die ausgewählten Schaltelemente, für die die erfindungsgemäße Schlupfadaption durchgeführt werden soll, werden bei aktiven oder nicht aktivem SBC (Stand by Control) über einen vereinfachten gesteuerten Ablauf geöffnet und wieder zugefahren, wobei bei diesem Ablauf eine Ermittlung des Fülldruckes erfolgt.
  • Beim Start des Verfahrens wird bei dem zu adaptierenden Schaltelement, welches sich im geschlossenen Zustand befindet, auf den Haltedruck gesprungen. Der Haltedruck setzt sich aus einem Kennfeldwert KF_PHKSAD_z mit den Eingangsgrößen Motordrehzahl und Getriebeöltemperatur und dem Offsetdruck PO_HRASAD_z zusammen. Innerhalb einer Zeit T_HRASAD_z wird der Druck um den Offset PO_HRASAD_z reduziert.
  • Ausgehend von diesem Druckniveau wird der Druck über einen Druckgradienten PG_ABSAD_z rampenförmig abgesenkt und ein Timer timer_sad gestartet, bis die Bedingung timer_sad > T_RAMAXSAD (Maximale Rampenzeit T_RAMAXSAD überschritten), oder die Bedingung nd_synsad > NDS_SYNSAD erfüllt ist, wobei nd_synsad die Differenzdrehzahl am Schaltelement und NDS_SYNSAD eine vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle ist. Gemäß der Erfinddung beträgt die Differenzdrehzahlschwelle NDS_SYNSAD Null; im Rahmen einer Variante kann sie aber kleine Werte annehmen.
  • Anschließend wird zu dem aktuell herrschenden Druck bei Überschreiten der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle NDS_SYNSAD der Druckoffset PO_SARASAD addiert und dann eine Schließrampe gestartet, welche durch den Druckgradienten KL_PGDKISAD_z gegeben ist, wobei dem Druckgradienten KL_PGDKISAD_z der Druckoffset aus einer Kennlinie KL_PORASAD_z addiert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird das Schaltelement bzw. die Kupplung nach Erreichen des Halteventilumschiebedrucks sprungförmig auf den maximalen Druck p_max gefahren. Hierbei werden Schaltungen bis zum Ende des Ablaufs des oben beschriebenen Vorgangs verzögert.
  • Wird während dem Druckabsenkens der Ablauf für die Schlupfadaption durch Erreichen eines Abbruchkriteriums beendet, dann wird das Schaltelement sprungförmig auf p_max gefahren.
  • Das Verfahren wird gemäß der Erfindung dann durchgeführt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Adaptiert wird, wenn eine untere Getriebetemperaturschwelle CS_GUNADSAD überschritten wird, wobei die Getriebetemperatur c_getr eine vorgegebene Grenztemperatur CS_GOBADSAD nicht überschreiten soll, also wenn gilt: CS_GUNADSAD < c_getr < CS_GOBADSAD.
  • Ein weiteres Kriterium für den Start des Verfahrens ist das Unterschreiten einer vorgegebenen Abtriebsdrehzahlschwelle KL_NSMOTCGSAD: n_mot < KL_NSMOTCGSAD.
  • Des Weiteren soll der Zielkraftfluss gleich dem Istkraftfluss sein (Vorwärts oder Rückwärts), kein Notgang geschaltet sein und zu diesem Zeitpunkt keine Schaltung durchgeführt werden.
  • Ein weiteres Kriterium ist die Bedingung dki < DKIS_MAXSAD, also das Unterschreiten einer vorgegebenen Drosselklappenschwelle, sowie das Betätigen der Fahrzeugbremse.
  • Gemäß der Erfindung wird die Zeit überwacht, in der der Druck über den Druckgradienten PG_ABSAD_z abgesenkt wird und das Differenzdrehzahlkriterium nd_synsad > NDS_SYNSAD erreicht wird.
  • Abhängig von der Zeitdifferenz Δt zum getriebeölabhängigen Sollschlupfpunkt KL_TSAD_z wird aus der Kennlinie KL_PADSAD_z der Adaptionskennwerte erfindungsgemäß der entsprechende Adaptionswert für den Fülldruck ermittelt, wobei die Zeitdifferenz Δt zwischen dem Erreichen des Differenzdrehzahlkriteriums und der getriebeölabhängigen Sollzeit KL_TSAD_z, die mit Start des Ablaufs des Verfahrens (Sprung auf KF_PHKSAD_z + PO_HRASAD_z) gestartet wird, gemäß der Erfindung festgehalten wird. Wird nun das Verfahren nach Ablauf der maximalen Sollzeit KL_TSAD_z abgebrochen, ohne dass das Differenzdrehzahlkriterium erreicht wird, dann wird die Zeitdifferenz zwischen der Sollzeit KL_TSAD_z und dem Abbruchszeitpunkt ermittelt und damit der entsprechende Adaptionswert, der dieser Zeitdifferenz entspricht, in den Adaptionsspeicher gespeichert.
  • Der Fülldruckadaptionswert PO_FADAKUP wird durch die Werte der allgemeinen Fülldruckadaption PF_PFADMIN_z und PF_PFADMAX_z begrenzt, so dass gilt:
    PF_PFADMAX_z > PO_FADAKUP > PF_PFADMIN_z.
  • Bezugszeichen
    • KF_PHKSAD_z
      Anfangsdruck für die Schlupfadaption
      PO_HRASAD_z
      Druckoffset auf dem Haltedruck der Schlupfadaption
      T_HRASAD_z
      Zeit für die Druckrampe auf den Haltedruck der Schlupfadaption
      PG_ABSAD_z
      Druckgradient der Schlupfadaption
      T_RAMAXSAD
      Maximaldauer der Druckabsenkungsrampe der Schlupfadaption
      PO_SARASAD
      Offset zum Endwert der Druckabsenkungsrampe
      KL_PGDKISAD_z
      Druckgradient für die Schließrampe
      KL_PORASAD_z
      Druckoffset für die Schließrampe
      KL_PADSAD_z
      Kennlinie der Fülldruckadaptionswerte
      CS_GUNADSAD
      Untere Getriebetemperaturschwelle der Schlupfadaption
      CS_GOBADSAD
      Obere Getriebetemperaturschwelle der Schlupfadaption
      C_getr
      Getriebetemperatur
      KL_NSMOTCGSAD
      Motordrehzahlschwelle des Schlupfadaptions-Einstiegs
      N_mot
      Motordrehzahl
      P_max
      Maximaldruck am Schaltelement
      DKIS_MAXSAD
      Drosselklappenschwelle für die Schlupfadaption
      PO_FADAKUP
      Fülldruckadaptionswert
      PF_PFADMIN_z
      Minimaler Fülldruckadaptionswert
      PF_PFADMAX_z
      Maximaler Fülldruckadaptionswert
      NDS_SYNSAD
      Vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle
      nd_synsad
      Differenzdrehzahl am Schaltelement
      timer_sad
      Timer für die Schlupfadaption
      KL_TSAD_z
      Sollschlupfzeit

Claims (9)

  1. Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Schaltelement im Fahrzeugstillstand definiert geöffnet wird, bis eine vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) überschritten wird, wobei anschließend der Fülldruck des Schaltelementes über die Zeit bestimmt wird, die bis zum Erreichen der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) benötigt wird und wobei das Schaltelement nach Erreichen der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle NDS_SYNSAD definiert geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle NDS_SYNSAD den Wert Null aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Schaltelement vom geschlossenen Zustand aus rampenförmig abgesenkt wird, bis Schlupf oberhalb der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle NDS_SYNSAD erkannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionswert (PO_FADAKUP) für den Fülldruck des Schaltelementes aus einer Kennlinie (KL_PADSAD_z) der Adaptionskennwerte in Abhängigkeit von der Zeit bis zum Erreichen der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Verfahrens im Schaltelement der Haltedruck eingestellt wird, welcher sich aus einem Kennfeldwert (KF_PHKSAD_z) mit den Eingangsgrößen Motordrehzahl und Getriebeöltemperatur und einem Offsetdruck (PO_HRASAD_z) zusammensetzt, dass innerhalb einer vorgegebenen Zeit (T_HRASAD_z) der Druck um den Offset (PO_HRASAD_z) reduziert wird, wobei anschließend der Druck über einen Druckgradienten (PG_ABSAD_z) rampenförmig abgesenkt und ein Timer (timer_sad) gestartet wird, bis eine maximale Rampenzeit (T_RAMAXSAD) oder die vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) überschritten wird, und dass anschließend zu dem aktuell herrschenden Druck ein Druckoffset (PO_SARASAD) addiert und eine Schließrampe gestartet wird, welche durch einen Druckgradienten (KL_PGDKISAD_z) gegeben ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz Δt des Zeitpunktes des Erreichens der vorgegebenen Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) zum getriebeölabhängigen Sollschlupfzeitpunkt (KL_TSAD_z) aus der Kennlinie (KL_PADSAD_z) der Adaptionskennwerte der Adaptionswert für den Fülldruck ermittelt wird, wobei die Zeitdifferenz Δt zwischen dem Erreichen des Differenzdrehzahlkriteriums und der getriebeölabhängigen Sollzeit (KL_TSAD_z), die mit Start des Ablaufs des Verfahrens gestartet wird festgehalten wird, wobei wenn das Verfahren nach Ablauf der Zeit (KL_TSAD_z) abgebrochen wird, ohne dass das Differenzdrehzahlkriterium erreicht wird, die Zeitdifferenz zwischen der Sollzeit (KL_TSAD_z) und dem Abbruchszeitpunkt ermittelt und der entsprechende Adaptionswert, der dieser Zeitdifferenz entspricht, in den Adaptionsspeicher gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine vorgegebene maximale Sollzeit (T_RAMAXSAD) überschritten wird, ohne dass das die vorgegebene Differenzdrehzahlschwelle (NDS_SYNSAD) erreicht wird das Verfahren abgebrochen wird und das Schaltelement sprungförmig mit dem maximalen Druck p_max beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement nach Erreichen des Halteventilumschiebedrucks sprungförmig mit dem maximalen Druck p_max beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durchgeführt wird, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: – eine untere Getriebetemperaturschwelle wird (CS_GUNADSAD) überschritten, wobei die Getriebetemperatur (c_getr) eine vorgegebene Grenztemperatur (CS_GOBADSAD) nicht überschreitet; – die Motordrehzahl n_mot liegt unterhalb einer vorgegebenen Abtriebsdrehzahlschwelle (KL_NSMOTCGSAD); – es ist kein Notgang geschaltet; – zu diesem Zeitpunkt wird keine Schaltung durchgeführt; – eine vorgegebene Drosselklappenschwelle (DKIS_MAXSAD) ist unterschritten und – die Fahrzeugbremse ist betätigt.
DE2002148179 2002-10-16 2002-10-16 Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes Expired - Fee Related DE10248179B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148179 DE10248179B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148179 DE10248179B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248179A1 DE10248179A1 (de) 2004-04-29
DE10248179B4 true DE10248179B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=32049307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148179 Expired - Fee Related DE10248179B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248179B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000484A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes
US9022902B2 (en) * 2012-03-01 2015-05-05 Fca Us Llc Method and system for determining clutch assembly vent time for transmission shift control
DE102014214876A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung der Schaltqualität eines Automatgetriebes oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs im Werkstatt-/Kundendienstfall oder am Bandende vor Auslieferung
DE102016217865A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Schaltqualität eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
DE102021201121A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Druckadaption eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102022208791A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102022208786A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604010T2 (de) * 1995-05-12 2000-03-23 Aisin Aw Co Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE10009860A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604010T2 (de) * 1995-05-12 2000-03-23 Aisin Aw Co Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE10009860A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248179A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417378B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE102013222381B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Schaltung
EP1117951B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes
DE3712498C2 (de) Verfahren zur Integralregelung eines Motors und eines Automatikgetriebes
WO2012097910A2 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines antriebsstrang eines hybridfahrzeugs
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE10248179B4 (de) Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes
DE102010063028A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
WO2008141894A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10330153A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
DE102008000015B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP1995498B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102006016710B4 (de) Verfahren zur Schaltungsauslösung an einem Automatikgetriebe
DE102011087858A1 (de) Verfahren zur Systemdruckansteuerung für ein Automatgetriebe umfassend formschlüssige Schaltelemente
DE19961392A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung in einem Getriebe
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
EP2019234B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102014214876A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltqualität eines Automatgetriebes oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs im Werkstatt-/Kundendienstfall oder am Bandende vor Auslieferung
WO2010046203A1 (de) Verfahren zum schliessen der wandlerüberbrückungskupplung in einem lastschaltgetriebe einer arbeitsmaschine
DE102013204411A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schubrückschaltungen mit Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einem Automatgetriebe umfassend eine Wandlerüberbrückungskupplung
DE102008000484A1 (de) Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes
DE102010003520A1 (de) Verfahren zur Regelung einer geregelten Überbrückungskupplung im Schubbetrieb
DE102010060704A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19638078C2 (de) Fahrzeuggetriebe mit Absenkung des Antriebsmomentes beim Schalten
DE102004021149B4 (de) Verfahren zum Verhindern abrupter Drehmomentänderungen beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee