EP0190268B1 - Verfahren und einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0190268B1
EP0190268B1 EP19850903979 EP85903979A EP0190268B1 EP 0190268 B1 EP0190268 B1 EP 0190268B1 EP 19850903979 EP19850903979 EP 19850903979 EP 85903979 A EP85903979 A EP 85903979A EP 0190268 B1 EP0190268 B1 EP 0190268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
pilot control
values
revolutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850903979
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190268A1 (de
Inventor
Ernst Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6242699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0190268(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0190268A1 publication Critical patent/EP0190268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190268B1 publication Critical patent/EP0190268B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for regulating the idle speed of an internal combustion engine according to the category of claims 1 and 15, respectively, according to DE-C2-2 855 098.
  • the idling speed can be set lower than without, with the known advantages of the reduced amount of exhaust gas, etc.
  • Another possible solution is given in GB-A-2073451.
  • a fixed value for the actuator is specified or a setpoint speed is specified, to which the internal combustion engine is then regulated.
  • the method of self-adaptation in electromechanical components, also in the motor vehicle sector is known. So z. B. in EP-A-0162203 describes a method and apparatus for adapting an actuator characteristic curve. This is a controlled actuator, whereby the adaptation ensures that the specified Qscll actually becomes the desired Qact.
  • the method according to the invention for regulating the idle speed of an internal combustion engine with the features of the main claim has the advantage over the prior art described that long-term changes in the operating state of the internal combustion engine during the regulation are possible due to the correction of the pilot control of the idle speed control depending on the operating state of the internal combustion engine the idle speed of the internal combustion engine to be taken into account.
  • the method according to the invention brings about an optimal settling of the speed of the internal combustion engine into idling, e.g. B. from the operating states of the partial load or the overrun fuel cutoff.
  • the exemplary embodiments described are the control and / or regulation of the idle speed of an internal combustion engine.
  • This idle control can be used in general in connection with internal combustion engines, that is to say in connection with gasoline internal combustion engines, with diesel internal combustion engines, etc.
  • the exemplary embodiments described below are not limited to special circuit-related designs, but can be implemented in any embodiment that is obvious to the person skilled in the art, so z. B. in analog circuit technology, in digital technology, with the help of a suitably programmed microcomputer, etc.
  • the engine temperature T M is plotted on the horizontal axis of the diagram, the limit temperature T G being particularly marked on this axis.
  • This limit temperature T ⁇ is the engine operating temperature of the internal combustion engine during normal operation.
  • the characteristics shown in the diagram are on the one hand the line labeled KV is a map pilot control signal and on the other hand the
  • AV designated line around an adapted pilot signal.
  • the constant distance between the map pilot signal KV and the adapted pilot control signal AV is shown in the diagram of FIG. 1 by the constant value WK.
  • the deviation of the adapted pilot control signal AV from the map pilot control signal KV by a value other than the constant value WK is designated in the diagram in FIG. 1 by the expression WT. (T G-Tm).
  • WT denotes a temperature-dependent value
  • T c represents the limit temperature
  • T M represents the engine temperature.
  • the map control signal KV shown in the diagram in FIG. 1 is a signal which is stored in some type of memory and the size of which depends on the operating state of the internal combustion engine. Is z. B. the operating state of the machine changed by the fact that the air conditioning system is switched on, the map control signal will change at the same time by this change. With the aid of the map pilot control signal KV, the desired idling speed of the internal combustion engine is then reached more quickly.
  • the map pilot control signal KV is not used for idle speed control in the present invention, but the adapted pilot control signal AV. According to the diagram in FIG. 1, this adapted pilot control signal AV results from the map pilot control signal by means of the following two equations:
  • the map pilot signal KV is thus shifted above the limit temperature T ⁇ by the constant value WK towards the adapted pilot signal AV, while the map pilot signal KV below the limit temperature T G is not only shifted by the constant value WK, but at the same time also its slope as a function of the temperature-dependent value WT changed.
  • the constant value WK and the temperature-dependent value WT can be positive and negative quantities.
  • the change in the characteristic diagram pilot control signal KV towards the adapted pilot control signal AV shown in the diagram in FIG. 1 is only one possibility of such a change. It is also possible according to the invention to change the map pilot signal KV in any other way towards the adapted pilot signal AV. B. by a parallel shift from KV to AV over the entire range of engine temperature T M. With such an exemplary simplification of the diagram of FIG. 1, corresponding simplifications of the implementation of the diagram of FIG. 1 (FIG. 2) also result.
  • FIG. 2 shows an implementation of the indirect correction in FIG. 1.
  • Reference numeral 10 designates an idle controller which has an integral component.
  • Reference number 11 bears a low pass.
  • the switch S1 has the reference number 12, the switch S2 the reference number 15.
  • Reference numbers 13 and 16 each indicate an integrator.
  • the reference number 17 is assigned to the switch S3.
  • Link points are identified by reference numerals 14, 18, 21 and 22.
  • a multiplier bears reference number 19.
  • reference number 20 denotes a pilot control map.
  • the idle controller 10 forms a controller output signal RA depending on its input signal, a speed difference signal ND.
  • the signal RA is then fed to the low pass 11 on the one hand and to the junction 22 on the other hand.
  • the low-pass filter 11 forms an output signal that is sent to the two switches 12 and 15.
  • An integrator is connected downstream of each of the two switches, namely switch 12, integrator 13, and switch 15, integrator 16.
  • Switch 17 is connected on the one hand to the output of integrator 16 and on the other hand to an input of multiplier 19. Der the other input of the multiplier 19 is acted upon by the output signal of the junction 18, the input signals of which consist on the one hand of the limit temperature T and on the other hand of the engine temperature T m .
  • the multiplier forms an output signal which is designated by the expression WT. (T o -T M ) in FIG. 2.
  • This output signal of the multiplier 19 and the output signal of the integrator 13, which is denoted by WK, are fed to the junction 14.
  • the output signal of the link point 14 and the output signal of the pilot control map 20, which is designated KV, are connected to the link point 21.
  • the link 21 forms an output signal AV, which is fed to the link 22.
  • This link 22 then forms the output signal LS from its input signals, which has the meaning of an idle signal.
  • the switch S1 closes when the internal combustion engine is in the disengaged state and when the engine temperature T M is greater than the limit temperature T ⁇ .
  • the switch S2 closes precisely when the internal combustion engine is in the disengaged state and when the engine temperature T M is lower than the limit temperature T ⁇ . This means that the temperature-dependent value WT only changes when switch S2 is closed. However, the output signal of the multiplier 19 can only deliver an output signal by closing the switch S2. Only when switch S3 is closed does the multiplier generate an output signal that is not equal to zero. The switch S3 is closed exactly when the engine temperature T M is lower than the limit temperature T ⁇ regardless of the other state of the internal combustion engine. Overall, this means that when switch S3 is closed, a signal is present at the output of multiplier 19, which has the size WT. (T G-TM).
  • switch S2 If the switch S2 is open, this variable changes only as a function of the limit temperature T ⁇ and the engine temperature T M. If, on the other hand, switch S2 is closed, the output signal of multiplier 19 also changes depending on the temperature-dependent value WT.
  • the entire function of the Correction of the precontrol to ensure that an output signal other than zero applies the following integrators when the switches are appropriately closed and changes their output values accordingly.
  • This change in the integrator output values results in a change in the pilot signal, which in turn results in a change in the idle signal.
  • This entire process continues until the controller output signal is zero.
  • the correction of the pilot control completely corrects an error which has arisen on the basis of the predefined values of the pilot control and cannot be corrected by the idling controller with a limited control stroke.
  • the transient response when changing to idle is improved.
  • the diagram of FIG. 3 shows the direct correction of the pilot control of the idle speed of an internal combustion engine.
  • the engine temperature T M is recorded on the horizontal axis, at which certain temperature threshold values TS1, TS2, TS3 and TS4 are particularly marked.
  • Output signals are plotted on the vertical axis of the diagram in FIG. 3, the values W1, W2, W3 and W4 being particularly marked here.
  • the diagram of FIG. 3 shows the characteristic curve of the map pilot control signal KV as a function of the engine temperature T M.
  • This characteristic curve KV of FIG. 3 is comparable to the characteristic curve KV of FIG. 1.
  • the characteristic curve KV of FIG. 3 is formed from four support points which are connected to one another in a straight line. This makes it possible to significantly refine the characteristic curve KV of FIG. 3 in comparison to FIG. 1. Of course, it is also possible to introduce even more support points and thereby represent an almost non-linear characteristic curve KV.
  • the direct correction of the pre-control of the idle speed control described in FIGS. 3, 4 and 5 is a device with an appropriately programmed electronic computer. For this reason, the values W1 ... W4 of the support points TS1 ... TS4 are sufficient for the computers in FIG. 3.
  • the computer calculates all intermediate output values based on an interpolation adapted to the respective application.
  • the correction of the map pilot control signal KV of FIG. 3 it is not necessary, as in the indirect correction according to FIG. 1, to change the entire characteristic curve, but in this case it is sufficient to correct only the four support points. Due to the interpolation mentioned, the correction of the support points acts on the entire map pilot signal characteristic curve KV.
  • FIG. 4 shows an implementation of the direct correction of FIG. 3.
  • Reference numeral 24 denotes an idle controller with an I component.
  • a switch bears the reference number 25.
  • Reference number 26 is assigned to a correction device, while a pilot control map is designated by the reference symbol 27.
  • a link point bears the symbol 28.
  • the idle speed controller 24 is supplied with the speed difference signal ND as an input signal. Depending on its input signal, the idle controller 24 forms the output signal RA, which is connected to the switch 25 and to the junction 28.
  • the correction device 26 is also connected to the switch 25. Its output signals are led from the correction device 26 to the pilot control map 27.
  • the output signal of the pilot control map 27, which is denoted by KV is connected to the junction 28, which, depending on its input signals, forms the output signal LS, which has the meaning of an idle signal.
  • the correction device 26 generates signals with the switch 25 closed and with a non-zero controller output signal RA, with the aid of which the pre-control of the idle speed control is corrected.
  • the correction is carried out directly, that is to say by directly changing the values of the pilot control map 27. Since in the exemplary embodiment described, only the four values W1 ... W4 of the pilot control map 27 four reference points TS1 ... TS4 are stored, these values can be corrected in a particularly advantageous manner. Overall, the four values of the pilot control map 27 are changed with the aid of the correction device 26 until the controller output signal RA becomes zero when the switch 25 is closed.
  • this difference exceeds a certain, predefinable threshold, it means that the internal combustion engine is in the coupled state. However, if the difference is smaller than the predetermined threshold, this means that the internal combustion engine is in the disengaged operating state.
  • the particular advantage of this detection of the disengaged operating state is that the difference in the speed drop in the case of an engaged and disengaged internal combustion engine is so great in all examples of the manufactured internal combustion engines that the predefinable threshold value does not have to be set on the engine test bench for each individual internal combustion engine, but rather is set once can be.
  • An initial adaptation as is necessary for the detection described in connection with the block diagram of FIG. 2, is therefore not necessary for this detection with the aid of the speed drop.
  • the idle actuator signal LS is always generated by linking the controller output signal RA with the map pilot signal KV, the values of the pilot control, i.e. the values of the map pilot signal, in the disengaged operating state of the engine KV can be corrected depending on the controller output signal RA.
  • a simplification of the functioning of the block diagram of FIG. 4 is that when the device is used in connection with motor vehicles, the switch 25 is not closed when the internal combustion engine is in the disengaged operating state, but rather when the The speed of the motor vehicle is less than a specific, predeterminable limit speed.
  • This has the advantage that all possible problems associated with initial adjustments to the device no longer occur. It is particularly advantageous if the switch 25 of the block diagram of FIG. 4 can also be closed by external interventions, for. B. for diagnostic purposes. This makes it possible to correct errors that occur with less effort.
  • FIG. 5 shows an implementation of the correction device of FIG. 4.
  • Reference numeral 30 denotes an idle controller with an I component.
  • the reference numbers 31 to 35 are each assigned to a switch.
  • Reference symbols 36 to 41 denote a multiplier.
  • One linking point each bears one of the reference numerals 42 to 45.
  • an integrator is identified by reference numerals 46 to 49.
  • the idle controller 30 is acted upon by the speed difference signal ND at its input. Depending on the ND, the idle controller 30 generates an output signal, namely the control output signal RA. This signal is supplied to each of the switches 31 to 35.
  • the respectively free connection point of the switches 31 and 35 is connected to the junction 42 and 45, respectively.
  • each of the multipliers 36 to 41 is also subjected to a temperature-dependent signal. These signals, designated by the letters T11, T22, T21, T32, T31 and T42, are discussed in more detail in the description below.
  • Each of the multipliers 36 to 41 generates an output signal, the output signal of the multiplier 36 being connected to the junction 42, the output signal of the multiplier 41 to the junction 45, the output signals of the multipliers 37 and 38 to the junction 43 and the output signals of the multipliers 39 and 40 to the junction 44.
  • each junction is connected with its output signal to one of the integrators, namely the junction 42 to the integrator 46, the junction 43 to the integrator 47, the junction 44 to the integrator 48 and the junction 45 the integrator 49.
  • the integrators 46 to 49 then generate corresponding output signals which are designated by the letters DW4, DW3, DW2 and DW1.
  • the characteristic curve of the map pilot control signal KV is divided into a total of five areas due to the four support points TS1 ... TS4. This division is carried out in the implementation of the correction device according to FIG. 5 by means of the five switches 31 to 35. Of the five switches 31 to 35 present, only one always closes, specifically that which is assigned to the temperature range in which the engine temperature T M is currently located. If the engine temperature T M is in a temperature range which lies within the two outermost support points, the control output signal RA reaches two multipliers via the respectively closed switch. Each of these two multipliers is also acted upon by a second input signal and, depending on its two input signals, forms an output signal with which it influences an integrator.
  • the output signal of the integrator is then connected directly to the pilot control map, e.g. B. to the pilot control map 20 in FIG. 1 or to the pilot control map 27 in FIG. 3.
  • the values of the map pilot control signals are then changed with the output values of the integrators.
  • the engine temperature T M is now greater than the threshold temperature TS2, but less than the threshold temperature TS3.
  • the control output signal RA then reaches the two multipliers 38 and 39 via the switch 33.
  • the value T32 is supplied to the multiplier 38 as a further input signal, whereas the multiplier 39 is supplied with the value T21.
  • the two multipliers 38 and 39 each generate an output signal which is connected to the junction 43 and 44, respectively.
  • the second input signal of the two links 43 and 44 is zero in each case, since the two switches 32 and 34 are open.
  • the two output signals of the two multipliers 38 and 39 are passed on directly to the two integrators 47 and 48.
  • the output signal of the two integrators 47 and 48 ultimately forms the correction value DW3 and DW2.
  • the two correction values DW3 and DW2 are now directly connected to the pilot control map 27 of FIG. 3 and influence z. B. additively the values W3 and W2.
  • the characteristic of the map pilot control signal KV of FIG. 3 is thus shifted with the aid of the two correction values.
  • the controller output value is fed directly to the integrator via the respectively closed switch without being multiplied by any other values.
  • the pilot control map 27 of FIG. 4 is directly influenced by the integrator.
  • the controller output signal RA reaches one of the multipliers 36 to 41.
  • each of these multipliers has a further input signal applied to it.
  • the two output values of the interpolation points are weighted according to the distance of the motor temperature from the interpolation points. If, on the other hand, the motor temperature is located directly on a support point, the output value of only this support point is weighted by a factor of one.
  • the described correction of the pre-control of the idle speed control of an internal combustion engine has so far only included the dependence of the correction of the pre-control on a variable. It is also possible to make the correction of the feedforward control dependent on two variables. This then does not result in two-dimensional characteristics, such as. B. shown in Fig. 3, but three-dimensional maps. Especially with the help of the direct correction of the feedforward control, as shown in the two block diagrams of FIG. 4 and FIG. 5, it is possible in a particularly advantageous manner to easily convert these three-dimensional characteristic maps with the aid of reference points and corresponding interpolations to correct. The calculation of the correction values for the individual reference points requires only little additional effort in comparison to the two-dimensional characteristic curve. The equations for these correction values result in an analogous form to the specified general equations of the correction values, as is explained in connection with the block diagram of FIG. 5.
  • the reference number 51 denotes an idle controller with an I component
  • the reference number 52 has a limiting element
  • the reference number 53 a counter
  • the reference number 54 a dead time element.
  • a changeover switch is identified by reference number 55, while a switch has reference number 56.
  • the idle controller 51 is supplied with the speed difference signal ND at its input and, depending on it, generates the controller output signal RA.
  • the limiting element 52, the counter 53, the dead time element 54 and one of the two connection points of the changeover switch 55 form a series circuit, to which the controller output signal RA is fed at the input of the limiting element 52.
  • connection point of the switch 55 is also acted upon by the controller output signal RA.
  • common connection point of the changeover switch 55 is connected to the switch 56, the free end of which then either indirectly or directly influences the precontrol of the idle speed control of the internal combustion engine.
  • the limiting element 52 has the task of limiting the controller output signal RA to certain, predeterminable small values. These limited controller output signals are then summed up by counter 53. So that not every small change in the count value of the counter 53 immediately causes a direct or indirect correction of the precontrol, the dead time element 54 has the task of only generating an output signal if the count value of the counter 53 exceeds a certain, predeterminable value.
  • the changeover switch 55 is switched in such a way that it connects the dead time element 54 to the switch 56.
  • the switch 55 can only be used for diagnostic purposes. B. be brought into its other position by means of an external intervention and thus the limiting element 52, the counter 53 and the dead time element 54 are short-circuited.
  • the switch 56 is only closed when the internal combustion engine is not idling. The result of this is that no correction of the precontrol takes place during the operating state of the idling, but only outside the idling mode. It should be pointed out again that the output signal of the switch 56 can on the one hand indirectly correct the precontrol of the idle speed control analogously to FIGS. 1 and 2, and on the other hand it can also carry out this correction directly, as shown in FIGS. 3 to 5.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruches 1 bzw. 15, gemäss DE-C2-2 855 098.
  • Es ist bekannt, für die Regelung und/oder Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine den Betriebszustand derselben zu berücksichtigen. Eine besondere Ausführungsform stellt dabei die Regelung mit Vorsteuerung dar, wie sie z. B. in der DE-C2-2 855 098 beschrieben wird. Hierbei erfolgt die Grössenfestlegung des Vorsteuerwertes in Abhängigkeit äusserer Einflussgrössen wie z. B. Energieverbrauch der Klimaanlage. Der Vorsteuerwert korrespondiert nun mit den äusseren Einflüssen so, dass er diese gerade kompensiert, so dass die Regelung im Idealfall nicht eingreifen braucht. Mit einer solchen Vorsteuerung wird die Gefahr des Überschwingens einer Leerlaufregelung geringer und damit auch die Gefahr des Absterbens des Motors. Gleichzeitig kann bei einer gut angepassten Vorsteuerung die Leerlaufdrehzahl niedriger festgelegt werden als ohne, mit den bekannten Vorteilen der verringerten Abgasmenge usw. Eine weitere Lösungsmöglichkeit wird in der GB-A-2073451 angegeben. Hier wird für bestimmte Betriebszustände der Brennkraftmaschine entweder ein fester Wert für das Stellglied vorgegeben oder eine Solldrehzahl vorgegeben, auf die die Brennkraftmaschine dann geregelt wird. Weiterhin ist das Verfahren der Selbstadaption bei elektromechanischen Bauelementen, auch auf dem Kraftfahrzeugsektor, bekannt. So wird z. B. in der EP-A-0162203 ein Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellgliedkennlinienverlaufs beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein gesteuertes Stellglied, wobei die Adaption sicherstellt, dass aus dem vorgegebenen Qscll auch tatsächlich das gewünschte Qist wird.
  • Bei jeder Brennkraftmaschine treten nun jedoch nicht nur kurzfristige Änderungen der äusseren Betriebsbedingungen auf, wie z. B. der genannte Lastsprung beim Einschalten der Klimaanlage, sondern der Betriebszustand der Brennkraftmaschine ändert sich auch langfristig. Bei derartigen langfristigen Änderungen handelt es sich hauptsächlich um Alterungserscheinungen der gesamten Brennkraftmaschine. Diese langfristigen Änderungen werden von der bekannten Leerlaufregelung bzw. der Leerlaufregelung mit Vorsteuerung nicht berücksichtigt, was zur Folge hat, dass von der bekannten Leerlaufregelungsvorsteuerung langfristig keine optimalen Ergebnisse zu erwarten sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik den Vorteil, dass es durch die vom Bretriebszustand der Brennkraftmaschine abhängige Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung möglich ist, langfristige Änderungen des Betriebszustands der Brennkraftmaschine bei der Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen.
  • Es sind dabei zwei Möglichkeiten der Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung der Brennkraftmaschine möglich, nämlich zum einen die direkte Korrektur, also die Veränderung der Vorsteuerwerte selbst, oder zum anderen die indirekte Korrektur, also die Veränderung der Vorsteuerwerte durch die Addition von Korrekturwerten.
  • Insgesamt bewirkt das erfindungsgemässe Verfahren ein optimales Einschwingen der Drehzahl der Brennkraftmaschine in den Leerlauf, z. B. aus den Betriebszuständen der Teillast oder des Schubabschaltens.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung sind durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine indirekte Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine;
    • Fig. 2 eine Realisierung der indirekten Korrektur der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine direkte Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung einer Brennkraftmaschine;
    • Fig. 4 eine Realisierung der direkten Korrektur der Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Realisierung der Korrektureinrichtung der Fig. 4 sowie
    • Fig. 6 eine weitere Realisierung einer Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung einer Brennkraftmaschine.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen handelt es sich um die Steuerung und/oder die Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine. Diese Leerlaufregelung kann ganz allgemein im Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen verwendet werden, also im Zusammenhang mit Otto-Brennkraftmaschinen, mit DieselBrennkraftmaschinen, usw. Ebenfalls sind die nachfolgend beschriebenen Ausführungbeispiele nicht auf spezielle schaltungstechnische Ausführungen beschränkt, sondern sie können in jeder dem Fachmann naheliegenden Ausführungsweise realisiert werden, so z. B. in analoger Schaltungstechnik, in Digitaltechnik, mit Hilfe eines entsprechend programmierten Mikrocomputers, usw.
  • Die Fig. 1 zeigt eine indirekte Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung einer Brennkraftmaschine. Auf der horizontalen Achse des Diagramms ist die Motortemperatur TM abgetragen, wobei die Grenztemperatur TG auf dieser Achse besonders gekennzeichnet ist. Bei dieser Grenztemperatur Tα handelt es sich um die Motorbetriebstemperatur der Brennkraftmaschine bei Normalbetrieb. Bei den in dem Diagramm dargestellten Kennlinien handelt es sich zum einen bei der mit KV bezeichneten Linie um ein KennfeldVorsteuersignal sowie zum anderen bei der mit
  • AV bezeichneten Linie um ein adaptiertes Vorsteuersignal. Der konstante Abstand zwischen dem Kennfeldvorsteuersignal KV und dem adaptierten Vorsteuersteuersignal AV ist in dem Diagramm der Fig. 1 durch den Konstantwert WK dargestellt. Die Abweichung des adaptierten Vorsteuersignals AV vom Kennfeldvorsteuersignal KV um einen anderen als den den Konstantwert WK ist im Diagramm der Fig. 1 mit dem Ausdruck WT.(T G- Tm) bezeichnet. Mit WT ist dabei ein temperaturabhängiger Wert bezeichnet, während Tc, wie schon ausgeführt wurde, die Grenztemperatur, und TM die Motortemperatur darstellt.
  • Bei dem im Diagramm der Fig. 1 dargestellten Kennfeldsteuersignal KV handelt es sich um ein Signal, das in irgendeiner Art von Speicher abgelegt ist, und dessen Grösse abhängig ist vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Wird z. B. der Betriebszustand der Maschine dadurch geändert, dass die Klimaanlage eingeschaltet wird, so wird gleichzeitig durch diese Änderung sich auch das Kennfeldsteuersignal ändern. Mit Hilfe des Kennfeldvorsteuersignals KV wird dann die gewünschte Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine schneller erreicht. Die bisher beschriebenen Vorgänge sind bekannt und gehören zum Stand der Technik. Damit nun langfristige Änderungen des Betriebszustands der Brennkraftmaschine durch die Vorsteuerung berücksichtigt werden können, wird bei der vorliegenden Erfindung nicht das Kennfeldvorsteuersignal KV zur Leerlaufdrehzahlregelung herangezogen, sondern das adaptierte Vorsteuersignal AV. Dieses adaptierte Vorsteuersignal AV ergibt sich gemäss dem Diagramm der Fig. 1 aus dem Kennfeldvorsteuersignal durch die folgenden beiden Gleichungen:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Das Kennfeldvorsteuersignal KV wird also oberhalb der Grenztemperatur Tα um den Konstantwert WK hin zum adaptierten Vorsteuersignal AV verschoben, während das Kennfeldvorsteuersignal KV unterhalb der Grenztemperatur TG nicht nur um den Konstantwert WK verschoben wird, sondern gleichzeitig auch seine Steigung in Abhängigkeit von dem temperaturabhängigen Wert WT verändert. Bei dem Konstantwert WK und dem temperaturabhängigen Wert WT kann es sich dabei um positive und negative Grössen handeln.
  • Bei der in der im Diagramm der Fig. 1 dargestellten Änderung des Kennfeldvorsteuersignals KV hin zum adaptierten Vorsteuersignal AV handelt es sich nur um eine Möglichkeit einer derartigen Änderung. Es ist erfindungsgemäss ebenfalls möglich, das Kennfeldvorsteuersignal KV auf beliebige andere Arten hin zum adaptierten Vorsteuersignal AV zu verändern, so z. B. durch eine Parallelverschiebung von KV hin zu AV über den gesamten Bereich der Motortemperatur TM. Bei einer derartigen beispielhaften Vereinfachung des Diagramms der Fig. 1 ergeben sich dann auch entsprechende Vereinfachungen der Realisierung des Diagramms der Fig. 1 (Fig. 2).
  • Fig. 2 zeigt eine Realisierung der indirekten Korrektur der Fig. 1. Mit der Bezugsziffer 10 ist dabei ein Leerlaufregler bezeichnet, der einen Integralanteil aufweist. Die Bezugsziffer 11 trägt ein Tiefpass. Der Schalter S1 weist das Bezugszeichen 12 auf, der Schalter S2 das Bezugszeichen 15. Mit der Bezugsziffer 13 und der Bezugsziffer 16 ist jeweils ein Integrator bezeichnet. Die Bezugsziffer 17 ist dem Schalter S3 zugeordnet. Mit den Bezugszeichen 14, 18, 21 und 22 sind Verknüpfungsstellen gekennzeichnet. Ein Multiplikator trägt das Bezugszeichen 19. Zuletzt ist mit der Bezugsziffer 20 ein Vorsteuerkennfeld bezeichnet. Der Leerlaufregler 10 bildet in Abhängigkeit von seinem Eingangssignal, einem Drehzahldifferenzsignal ND, ein Reglerausgangssignal RA. Das Signal RA ist dann zum einen dem Tiefpass 11, und zum anderen der Verknüpfungsstelle 22 zugeführt. Abhängig von RA bildet der Tiefpass 11 ein Ausgangssignal, das den beiden Schaltern 12 und 15 zugeleitet wird. Jedem der beiden Schalter ist ein Integrator nachgeschaltet, und zwar dem Schalter 12 der Integrator 13, und dem Schalter 15 der Integrator 16. Der Schalter 17 ist zum einen mit dem Ausgang des Integrators 16 verbunden sowie zum anderen mit einem Eingang des Multiplikators 19. Der andere Eingang des Multiplikators 19 ist mit dem Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 18 beaufschlagt, deren Eingangssignale zum einen aus der Grenztemperatur T und zum anderen aus der Motortemperatur Tm bestehen. Abhängig von seinen beiden Eingangssignalen bildet der Multiplikator ein Ausgangssignal, das mit dem Ausdruck WT.(To-TM) in der Fig. 2 bezeichnet ist. Dieses Ausgangssignal des Multiplikators 19 sowie das Ausgangssignal des Integrators 13, das mit WK bezeichnet ist, sind der Verknüpfungsstelle 14 zugeführt. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 14 sowie das Ausgangssignal des Vorsteuerkennfeldes 20, das mit KV bezeichnet ist, sind an die Verknüpfungsstelle 21 angeschlossen. Abhängig von seinen Eingangssignalen bildet die Verknüpfungsstelle 21 ein Ausgangssignal AV, das der Verknüpfungsstelle 22 zugeführt ist. Diese Verknüpfungsstelle 22 bildet dann zuletzt aus deren Eingangssignalen das Ausgangssignal LS, das die Bedeutung eines Leerlaufstellersignals hat.
  • Mit Hilfe des Blockschaltbildes der Fig. 2 ist es möglich, die in der Fig. 1 dargestellte Verschiebung des Kennfeldvorsteuersignals KV hin zum adaptierten Vorsteuersignal AV zu realisieren. Die für diese Verschiebung ausschlaggebenden Werte WK und WT sind dabei abhängig vom Reglerausgangssignal RA sowie von den Schalterstellungen der beiden Schalter 12 und 15. Mittels der beiden Integratoren 13 und 16 werden dann die beiden Werte WK und WT zwischengespeichert.
  • Der Schalter S1 schliesst, wenn sich die Brennkraftmaschine im ausgekuppelten Zustand befindet und wenn die Motortemperatur TM grösser ist als die Grenztemperatur Tα. Der ausgekuppelte Zustand der Brennkraftmaschine kann z. B. dadurch festgestellt werden, dass der Betrag des Drehzahldifferenzsignals ND kleiner ist als eine bestimmte, vorgebbare Drehzahldifferenzschwelle und dass ebenfalls das Reglerausgangssignal RA kleiner ist als eine bestimmte, vorgebbare Reglerausgangssignalschwelle. Ist der Schalter S1 geschlossen, also TM>TG im ausgekuppelten Zustand, so bedeutet dies, dass das Kennfeldvorsteuersignal KV des Vorsteuerkennfelds 20 nur über das über den Schalter S1 wirkende Signal WK korrigiert wird. Insgesamt gilt also in diesem Zustand: AV = KV + WK, wie dies auch in der Beschreibung der Fig. 1 angegeben ist.
  • Der Schalter S2 schliesst genau dann, wenn die Brennkraftmaschine sich im ausgekuppelten Zustand befindet und wenn die Motortemperatur TM kleiner ist als die Grenztemperatur Tα. Dies bedeutet, dass sich der temperaturabhängige Wert WT nur dann ändert, wenn der Schalter S2 geschlossen ist. Das Ausgangssignal des Multiplikators 19 jedoch kann nur durch das Schliessen des Schalters S2 noch kein Ausgangssignal liefern. Erst wenn der Schalter S3 geschlossen ist, erzeugt der Multiplikator ein Ausgangssignal, das ungleich Null ist. Der Schalter S3 wird dabei genau dann geschlossen, wenn die Motortemperatur TM kleiner ist als die Grenztemperatur Tα unabhängig vom sonstigen Zustand der Brennkraftmaschine. Insgesamt bedeutet dies, dass bei geschlossenem Schalter S3 am Ausgang des Multiplikators 19 ein Signal ansteht, das die Grösse WT.(T G- TM) hat. Ist der Schalter S2 geöffnet, so ändert sich diese Grösse nur in Abhängigkeit von der Grenztemperatur Tα und der Motortemperatur TM. Ist hingegen der Schalter S2 geschlossen, so ändert sich das Ausgangssignal des Multiplikators 19 auch in Abhängigkeit von dem temperaturabhängigen Wert WT. Bei geschlossenem Schalter S3 gilt also die folgende Gleichung für das adaptierte Vorsteuersignal: AV = KV + WK + WT.(TG-TM), wie dies auch im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 ausgeführt ist. Aufgrund der Integratoren 13 und 16 können sich in dieser Gleichung in Abhängigkeit von den Schalterstellungen der Schalter S1 und S2 nicht nur die Temperaturen TG und Tm ändern, sondern auch die Werte WK und WT.
  • Wurde beim bisher bekannten Stand der Technik nur das Kennfeldvorsteuersignal KV mit dem Reglerausgangssignal RA zum Leerlaufstellersignal LS verknüpft, so ist gemäss der Fig. 2 eine Korrektur des Kennfeldvorsteuersignals KV hin zum adaptierten Vorsteuersignal AV möglich. Wie schon im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 dargestellt wurde, ist es dabei möglich, durch die Vereinfachung der Kennlinie des Kennfeldvorsteuersignals KV auch das Blockschaltbild der Fig. 2 entsprechend zu vereinfachen. Ebenfalls ist es erfindungsgemäss möglich, die Korrektur des Kennfeldvorsteuersignals KV nicht indirekt mit Hilfe einer additiven Verknüpfung zu realisieren, sondern auch direkt durch eine Änderung der Kennfeldvorsteuersignale direkt im Vorsteuerkennfeld 20. Eine derartige Realisierung ist im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 3,4 und 5 nachfolgend beschrieben.
  • Unabhängig davon, ob es sich um eine indirekte Korrektur der Vorsteuerung handelt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, oder um eine direkte Korrektur der Vorsteuerung, wie es in der nachfolgenden Beschreibung noch erläutert werden wird, basiert die gesamte Funktion der Korrektur der Vorsteuerung darauf, dass ein von Null verschiedenes Ausgangssignal bei entsprechend geschlossenen Schaltern die nachfolgenden Integratoren beaufschlagt und deren Ausgangswerte entsprechend verändert. Diese Änderung der Integratorausgangswerte ergibt eine Änderung des Vorsteuersignals, was wiederum eine Änderung des Leerlaufstellersignals zur Folge hat. Dieser gesamte Vorgang läuft solange ab, bis das Reglerausgangssignal Null ist. Insgesamt wird also durch die Korrektur der Vorsteuerung ein Fehler, der aufgrund der fest vorgegebenen Werte der Vorsteuerung entstanden ist und vom Leerlaufregler mit einem begrenzten Regelhub nicht ausgeregelt werden kann, vollkommen korrigiert. Zudem wird das Einschwingverhalten beim Übergang in den Leerlauf verbessert.
  • Die Fig. 3 zeigt nun die direkte Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine. Im Diagramm der Fig. 3 ist auf der horizontalen Achse die Motortemperatur TM aufgezeichnet, bei der bestimmte Temperaturschwellwerte TS1, TS2, TS3 und TS4 besonders gekennzeichnet sind. Auf der vertikalen Achse des Diagramms der Fig. 3 sind Ausgangssignale aufgetragen, wobei hier die Werte W1, W2, W3 sowie W4 besonders gekennzeichnet sind. Insgesamt zeigt das Diagramm der Fig. 3 die Kennlinie des Kennfeld-Vorsteuersignals KV als Funktion der Motortemperatur TM. Diese Kennlinie KV der Fig. 3 ist vergleichbar mit der Kennlinie KV der Fig. 1. Insgesamt wird die Kennlinie KV der Fig. 3 aus vier Stützstellen gebildet, die geradlinig miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die Kennlinie KV der Fig. 3 im Vergleich zur Fig. 1 wesentlich zu verfeinern. Es ist natürlich auch möglich, noch mehr Stützstellen einzuführen und dadurch eine nahezu nichtlineare Kennlinie KV darzustellen.
  • Bei der in den Fig. 3, 4 und 5 beschriebenen direkten Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung handelt es sich um eine Einrichtung mit einem entsprechend programmierten elektronischen Rechner. Aus diesem Grund sind in der Fig. 3 für die Rechner die Werte W1...W4 der Stützstellen TS1 ...TS4 ausreichend. Sämtliche dazwischenliegenden Ausgangswerte errechnet sich der Rechner anhand einer an den jeweiligen Anwendungsfall angepassten Interpolation. Für die Korrektur des Kennfeldvorsteuersignals KV der Fig. 3 ist es nicht nötig, wie bei der indirekten Korrektur gemäss der Fig. 1, die gesamte Kennlinie zu verändern, sondern es genügt in diesem Fall, nur die vier Stützstellen zu korrigieren. Durch die erwähnte Interpolation wirkt die Korrektur der Stützstellen auf die gesamte Kennfeldvorsteuersignalkennlinie KV.
  • Fig. 4 zeigt eine Realisierung der direkten Korrektur der Fig. 3. Mit der Bezugsziffer 24 ist ein Leerlaufregler mit I-Anteil bezeichnet. Ein Schalter trägt das Bezugszeichen 25. Die Bezugsziffer 26 ist einer Korrektureinrichtung zugeordnet, während ein Vorsteuerkennfeld mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet ist. Eine Verknüpfungsstelle trägt das Zeichen 28. Dem Leerlaufregler 24 ist als Eingangssignal das Drehzahldifferenzsignal ND zugeführt. Abhängig von seinem Eingangssignal bildet der Leerlaufregler 24 das Ausgangssignal RA, das an den Schalter 25 und an die Verknüpfungsstelle 28 angeschlossen ist. Ebenfalls mit dem Schalter 25 ist die Korrektureinrichtung 26 verbunden. Von der Korrektureinrichtung 26 sind deren Ausgangssignale zum Vorsteuerkennfeld 27 geführt. Zuletzt ist das Ausgangssignal des Vorsteuerkennfeldes 27, das mit KV bezeichnet ist, an die Verknüpfungsstelle 28 angeschlossen, die abhängig von ihren Eingangssignalen des Ausgangssignals LS, das die Bedeutung eines Leerlaufstellersignals hat, bildet.
  • Wie schon ausgeführt wurde, erzeugt die Korrektureinrichtung 26 bei geschlossenem Schalter 25 und bei einem von Null verschiedenen Reglerausgangssignal RA Signale, mit deren Hilfe die Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung korrigiert wird. Wie ebenfalls schon ausgeführt wurde, wird bei der im Blockschaltbild der Fig. 4 dargestellten Realisierung die Korrektur direkt durchgeführt, also durch eine direkte Änderung der Werte des Vorsteuerkennfelds 27. Da im beschriebenen Ausführungsbeispiel im Vorsteuerkennfeld 27 nur die vier Werte W1...W4 der vier Stützstellen TS1 ... TS4 abgespeichert sind, ist eine Korrektur dieser Werte in besonders vorteilhafter Weise möglich. Insgesamt werden die vier Werte des Vorsteuerkennfelds 27 solange mit Hilfe der Korrektureinrichtung 26 verändert, bis bei geschlossenem Schalter 25 das Reglerausgangssignal RA zu Null wird.
  • Da bei einer Realisierung der Korrektur der Vorsteuerung mit Hilfe des Blockschaltbildes der Fig. 4 durch die Aufteilung des Betriebsbereichs der Motortemperatur TM mit Hilfe der Stützstellen TS1 ... TS4 eine Berücksichtigung von Grenztemperaturen, wie dies bei der Realisierung der Korrektur der Vorsteuerung gemäss der Fig. 2 notwendig war, nicht mehr nötig ist, ist der Schalter 25 genau dann geschlossen, wenn die Brennkraftmaschine sich im ausgekuppelten Betriebszustand befindet.
  • Es ist nun möglich, den ausgekuppelten Betriebszustand mit Hilfe des Drehzahldifferenzsignals ND und des Reglerausgangssignals RA zu erkennen, wie dies schon im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 2 dargestellt ist. Diese erste Erkennungsmöglichkeit macht jedoch eine Erstanpassung notwendig, und zwar müssen direkt nach der Fertigstellung der Brennkraftmaschine auf dem Motorprüfstand die beiden Schwellwerte für die Drehzahldifferenz und das Reglerausgangssignal so eingestellt werden, dass eine sichere Erkennung des ausgekuppelten Zustands überhaupt möglich wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es deshalb, den ausgekuppelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine mittels des folgenden Verfahrens festzustellen. Es hat sich durch Tests und Versuche herausgestellt, dass der Drehzahlabfall z. B. aus dem Teillastbereich zur Leerlaufdrehzahl im eingekuppelten Zustand wesentlich langsamer verläuft als im ausgekuppelten Betriebszustand. Dies bedeutet, dass bei einer entsprechenden Festlegung des Solldrehzahlabfalls der tatsächliche Drehzahlabfall im ausgekuppelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine nur geringfügig vom genannten Solldrehhzahlabfall abweicht. Bei eingekuppeltem Betriebszustand hingegen ist diese Abweichung wesentlich grösser. Dieser Unterschied kann derart für die Erkennung des ausgekuppelten Betriebszustands der Brennkraftmaschine ausgenutzt werden, dass nach einer bestimmten, vorgebbaren Zeitdauer nach dem Eintritt der Istdrehzahl in den Regelbereich der Leerlaufdrehzahlregelung der Unterschied zwischen der gewünschten Solldrehzahl und der tatsächlichen Istdrehzahl geprüft wird. Überschreitet dieser Unterschied eine bestimmte, vorgebbare Schwelle, so bedeutet dies, dass sich die Brennkraftmaschine im eingekuppelten Zustand befindet. Ist jedoch der Unterschied kleiner als die vorgegebene Schwelle, so bedeutet dies, dass sich die Brennkraftmaschine in ausgekuppeltem Betriebszustand befindet. Der besondere Vorteil dieser Erkennung des ausgekuppelten Betriebszustands liegt darin, dass der Unterschied des Drehzahlabfalls bei eingekuppelter und ausgekuppelter Brennkraftmaschine bei allen Exemplaren der hergestellten Brennkraftmaschinen derart gross ist, dass der vorgebbare Schwellwert nicht bei jeder einzelnen Brennkraftmaschine auf dem Motorprüfstand eingestellt werden muss, sondern einmalig festgelegt werden kann. Eine Erstanpassung, wie es bei der im Zusammenhang mit dem Blockschaltbild der Fig. 2 beschriebenen Erkennung notwendig ist, ist also bei dieser Erkennung mit Hilfe des Drehzahlabfalls nicht notwendig. Selbstverständlich ist es auch möglich, die zuletzt beschriebene Erkennung auch bei der Einrichtung der Fig. 2 einzusetzen.
  • Eine weitere, spezielle Möglichkeit der Erkennung des ausgekuppelten Betriebszustands der Brennkraftmaschine im Zusammenhang mit automatischen Getrieben besteht darin, dass dieser ausgekuppelte Zustand genau dann vorliegt, wenn am Wählhebel des automatischen Getriebes die Stellung «Drive» oder andere Fahrstufen nicht eingelegt sind.
  • Insgesamt wird also bei der direkten Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine gemäss der Fig. 4 das Leerlaufstellersignal LS immer durch die Verknüpfung des Reglerausgangssignals RA mit dem Kennfeldvorsteuersignal KV erzeugt, wobei im ausgekuppelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Werte der Vorsteuerung, also die Werte des Kennfeldvorsteuersignals KV in Abhängigkeit vom Reglerausgangssignal RA korrigiert werden.
  • Eine Vereinfachung der Funktionsweise des Blockschaltbilds der Fig. 4 besteht darin, dass bei der Anwendung der Einrichtung im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen der Schalter 25 nicht im ausgekuppelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine geschlossen wird, sondern wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner ist als eine bestimmte, vorgebbare Grenzgeschwindigkeit. Dies hat den Vorteil, dass dadurch sämtliche möglichen Probleme im Zusammenhang mit Erstanpassungen der Einrichtung nicht mehr auftreten. Besonders vorteilhaft ist es dann noch, wenn der Schalter 25 des Blockschaltbilds der Fig. 4 auch durch externe Eingriffe geschlossen werden kann, z. B. zu Diagnosezwecken. Dadurch ist es möglich, auftretende Fehler mit weniger Aufwand zu beheben.
  • Fig. 5 zeigt eine Realisierung der Korrektureinrichtung der Fig. 4. Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Leerlaufregler mit I-Anteil bezeichnet. Die Bezugsziffern 31 bis 35 sind jeweils einem Schalter zugeordnet. Mit den Bezugszeichen 36 bis 41 ist jeweils ein Multiplikator bezeichnet. Jeweils eine Verknüpfungsstelle trägt eine der Bezugsziffern 42 bis 45. Zuletzt ist mit den Bezugszeichen 46 bis 49 jeweils ein Integrator gekennzeichnet. Der Leerlaufregler 30 ist an seinem Eingang mit dem Drehzahldifferenzsignal ND beaufschlagt. In Abhängigkeit von ND erzeugt der Leerlaufregler 30 ein Ausgangssignal, nämlich das Regelausgangssignal RA. Dieses Signal ist jedem der Schalter 31 bis 35 zugeführt. Der jeweils noch freie Anschlusspunkt der Schalter 31 bzw. 35 ist jeweils an die Verknüpfungsstelle 42 bzw. 45 angeschlossen. Demgegenüber sind die jeweils noch freien Anschlusspunkte des Schalters 32 mit den Multiplikatoren 36 und 37, des Schalters 33 mit den Multiplikatoren 38 und 39 sowie des Schalters 34 mit den Multiplikatoren 40 und 41 verbunden. Jeder der Multiplikatoren 36 bis 41 ist des weiteren noch mit einem temperaturabhängigen Signal beaufschlagt. Auf diese mit den Buchstaben T11, T22, T21, T32, T31 und T42 bezeichneten Signale wird in der nachfolgenden Beschreibung noch näher eingegangen. Jeder der Multiplikatoren 36 bis 41 erzeugt ein Ausgangssignal, wobei das Ausgangssignal des Multiplikators 36 an die Verknüpfungsstelle 42 angeschlossen ist, das Ausgangssignal des Multiplikators 41 an die Verknüpfungsstelle 45, die Ausgangssignale der Multiplikatoren 37 und 38 an die Verknüpfungsstelle 43 sowie die Ausgangssignale der Multiplikatoren 39 und 40 an die Verknüpfungsstelle 44. Zuletzt ist jede Verknüpfungsstelle mit ihrem Ausgangssignal an einen der Integratoren angeschlossen, und zwar die Verknüpfungsstelle 42 an den Integrator 46, die Verknüpfungsstelle 43 an den Integrator 47, die Verknüpfungsstelle 44 an den Integrator 48 sowie die Verknüpfungsstelle 45 an den Integrator 49. Abhängig von ihren jeweiligen Eingangssignalen erzeugen dann die Integratoren 46 bis 49 entsprechende Ausgangssignale, die mit den Buchstaben DW4, DW3, DW2 sowie DW1 bezeichnet sind.
  • Die Korrektureinrichtung nach Fig. 5 arbeitet nun nach dem folgenden Funktionsprinzip. Gemäss der Fig. 3 ist die Kennlinie des Kennfeldvorsteuersignals KV aufgrund der vier Stützstellen TS1 ... TS4 in insgesamt fünf Bereiche aufgeteilt. Diese Aufteilung wird bei der Realisierung der Korrektureinrichtung nach Fig. 5 mittels der fünf Schalter 31 bis 35 durchgeführt. Von den fünf vorhandenen Schaltern 31 bis 35 schliesst immer nur genau einer, und zwar derjenige, welcher dem Temperaturbereich zugeordnet ist, in dem sich die Motortemperatur TM gerade befindet. Befindet sich die Motortemperatur TM in einem Temperaturbereich, der innerhalb der beiden äussersten Stützstellen liegt, so gelangt das Regierausgangssignal RA über den jeweils geschlossenen Schalter zu zwei Multiplikatoren. Jeder dieser beiden Multiplikatoren wird des weiteren noch von einem zweiten Eingangssignal beaufschlagt und bildet abhängig von seinen beiden Eingangssignalen ein Ausgangssignal, mit dem er jeweils einen Integrator beeinflusst. Das Ausgangssignal des Integrators ist dann direkt an das Vorsteuerkennfeld angeschlossen, z. B. in der Fig. 1 an das Vorsteuerkennfeld 20 oder in der Fig. 3 an das Vorsteuerkennfeld 27. Mit den Ausgangswerten der Integratoren werden dann die Werte der Kennfeldvorsteuersignale verändert.
  • Beispielhaft sei nun die Motortemperatur TM grösser als die Schwellwerttemperatur TS2, jedoch kleiner als die Schwellwerttemperatur TS3. Dies hat zur Folge, dass im Blockschaltbild der Fig. 5 nur der Schalter 33 geschlossen ist. Über den Schalter 33 gelangt dann das Regierausgangssignal RA zu den beiden Multiplikatoren 38 und 39. Dem Multiplikator 38 ist als weiteres Eingangssignal der Wert T32 zugeführt, wo hingegen der Multiplikator 39 mit dem Wert T21 beaufschlagt ist. Abhängig von ihren jeweils zwei Eingangssignalen erzeugen die beiden Multiplikatoren 38 bzw. 39 jeweils ein Ausgangssignal, das jeweils mit der Verknüpfungsstelle 43 bzw. 44 verbunden ist. Das jeweils zweite Eingangssignal der beiden Verknüpfungsstellen 43 und 44 ist jeweils Null, da die beiden Schalter 32 und 34 geöffnet sind. Dadurch werden die beiden Ausgangssignale der beiden Multiplikatoren 38 bzw. 39 direkt an die beiden Integratoren 47 bzw. 48 weitergegeben. Das Ausgangssignal der beiden Integratoren 47 bzw. 48 bildet nun letztlich den Korrekturwert DW3 bzw. DW2. Die beiden Korrekturwerte DW3 und DW2 sind nun direkt mit dem Vorsteuerkennfeld 27 der Fig. 3 verbunden und beeinflussen dort z. B. additiv die Werte W3 und W2. Insgesamt wird also mit Hilfe der beiden Korrekturwerte die Kennlinie des Kennfeldvorsteuersignals KV der Fig. 3 verschoben.
  • Befindet sich die Motortemperatur ausserhalb eines Temperaturbereichs, der durch die beiden äussersten Temperaturschwellwerte TS1 und TS4 begrenzt ist, so wird der Reglerausgangswert über den jeweils geschlossenen Schalter direkt dem Integrator zugeführt, ohne dabei mit irgendwelchen anderen Werten multipliziert zu werden. Vom Integrator aus wird jedoch auch in diesem Fall dann direkt das Vorsteuerkennfeld 27 der Fig. 4 beeinflusst.
  • Betrachtet man die Kennlinie der Kennfeldvorsteuersignale KV der Fig. 3, so werden bei einer beliebigen Motortemperatur TM immer nur die beiden Werte der Ausgangswerte W1.. . W4 korrigiert, die den Bereich, in dem die Motortemperatur sich befindet, abgrenzen. Befindet sich die Motortemperatur unterhalb der kleinsten Temperaturschwelle oder oberhalb der grössten Temperaturschwelle, so wird jeweils nur der Ausgangswert dieser Temperaturschwelle korrigiert.
  • Ist einer der Schalter 32 bis 34 geschlossen, so gelangt das Reglerausgangssignal RA, wie schon ausgeführt wurde, an einen der Multiplikatoren 36 bis 41. Jeder dieser Multiplikatoren ist, wie ebenfalls schon ausgeführt wurde, mit einem weiteren Eingangssignal beaufschlagt. Für dieses Eingangssignal gelten nun allgemein die folgenden Beziehungen. Ist die Motortemperatur TM grösser als eine erste allgemeine Temperaturschwelle TSX, jedoch kleiner als eine zweite allgemeine Temperaturschwelle TSY, so gilt für das zweite Eingangssignal des Multiplikators, dessen Ausgangssignal indirekt den Korrekturwert DWX beeinflusst, die Beziehung TX1 = (TSY-Tm) : (TSY-TSX). Für das Eingangssignal des zweiten Multiplikators, dessen Ausgangssignal den Korrekturwert DWY beeinflusst, gilt hingegen die Beziehung TY2 = (TM-TSX) : (TSY-TSX). Im Blockschaltbild der Fig. 5 sind die jeweiligen Temperaturbereiche der Schalter 31 bis 35 bei vier gemäss der Fig. 3 gewählten Stützstellen dargestellt, ebenfalls sind die Eingangswerte der Multiplikatoren 36 bis 41, die den angegebenen allgemeinen Wert besitzen, für den speziellen Temperaturbereich genannt.
  • Liegt also die Motortemperatur zwischen zwei Stützstellen, so werden die beiden Ausgangswerte der Stützstellen entsprechend dem Abstand der Motortemperatur von den Stützstellen gewichtet. Liegt hingegen die Motortemperatur direkt auf einer Stützstelle, so wird der Ausgangswert nur dieser Stützstelle mit dem Faktor Eins gewichtet.
  • Die beschriebene Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung einer Brennkraftmaschine umfasst gemäss der Fig. 1 und der Fig. 3 bisher nur die Abhängigkeit der Korrektur der Vorsteuerung von einer Variablen. Es ist auch möglich, die Korrektur der Vorsteuerung von zwei Variablen abhängig zu machen. Dies ergibt dann keine zweidimensionalen Kennlinien, wie z. B. in der Fig. 3 dargestellt, sondern dreidimensionale Kennfelder. Vor allem mit Hilfe der direkten Korrektur der Vorsteuerung, wie sie in den beiden Blockschaltbildern der Fig. 4 und der Fig. 5 dargestellt ist, ist es dabei in besonders vorteilhafter Weise möglich, diese dreidimensionalen Kennfelder mit Hilfe von Stützstellen und entsprechenden Interpolationen auf einfache Weise zu korrigieren. Die Berechnung der Korrekturwerte für die einzelnen Stützstellen erfordert dabei im Vergleich zur zweidimensionalen Kennlinie nur einen geringen Mehraufwand. Die Gleichungen für diese Korrekturwerte ergeben sich dabei in analoger Form zu den angegebenen allgemeinen Gleichungen der Korrekturwerte, wie dies im Zusammenhang mit dem Blockschaltbild der Fig. 5 ausgeführt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Realisierung einer Korrektur der Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung einer Brennkraftmaschine. Mit der Bezugsziffer 51 ist dabei ein Leerlaufregler mit I-Anteil bezeichnet, die Bezugsziffer 52 trägt ein Begrenzungsglied, die Bezugsziffer 53 einen Zähler sowie die Bezugsziffer 54 ein Totzeitglied. Ein Umschalter ist durch das Bezugszeichen 55 gekennzeichnet, während ein Schalter das Bezugszeichen 56 aufweist. Der Leerlaufregler 51 ist an seinem Eingang mit dem Drehzahldifferenzsignal ND beaufschlagt und erzeugt davon abhängig das Reglerausgangssignal RA. Das Begrenzungsglied 52, der Zähler 53, das Totzeitglied 54 und einer der beiden Anschlusspunkte des Umschalters 55 bilden eine Serienschaltung, der am Eingang des Begrenzungsgliedes 52 das Reglerausgangssignal RA zugeführt ist. Der zweite Anschlusspunkt des Umschalters 55 ist ebenfalls mit dem Reglerausgangssignal RA beaufschlagt. Zuletzt ist der gemeinsame Anschlusspunkt des Umschalters 55 mit dem Schalter 56 verbunden, dessen freies Ende dann entweder indirekt oder direkt die Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung der Brennkraftmaschine beeinflusst.
  • Das Begrenzungsglied 52 hat die Aufgabe, das Reglerausgangssignal RA auf bestimmte, vorgebbare kleine Werte zu begrenzen. Diese begrenzten Reglerausgangssignale werden dann vom Zähler 53 aufsummiert. Damit nicht jede kleine Änderung des Zählwerts des Zählers 53 sofort eine direkte oder indirekte Korrektur der Vorsteuerung hervorruft, hat das Totzeitglied 54 die Aufgabe, nur dann ein Ausgangssignal zu erzeugen, wenn der Zählwert des Zählers 53 einen bestimmten, vorgebbaren Wert überschreitet. Im normalen Fahrbetrieb ist der Umschalter 55 so geschaltet, dass er das Totzeitglied 54 mit dem Schalter 56 verbindet. Nur zu Diagnosezwecken kann der Umschalter 55 z. B. mittels eines externen Eingriffs in seine andere Stellung gebracht werden und damit das Begrenzungsglied 52, der Zähler 53 sowie das Totzeitglied 54 kurzgeschlossen werden. Der Schalter 56 ist nur geschlossen, wenn sich die Brennkraftmaschine nicht im Leerlauf befindet. Dies hat zur Folge, dass während des Betriebszustands des Leerlaufs keine Korrektur der Vorsteuerung stattfindet, sondern nur ausserhalb des Leerlaufbetriebs. Es sein nochmals darauf hingewiesen, dass das Ausgangssignal des Schalters 56 einerseits analog zu den Fig. 1 und 2 indirekt die Vorsteuerung der Leerlaufdrehzahlregelung korrigieren kann, sowie andererseits ebenfalls diese Korrektur direkt durchführen kann, wie dies in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist.

Claims (21)

1. Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine über die Luftzufuhr, ausgehend von Sensorsignalen, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren, sowie mit einer von den Betriebskenngrössen der Brennkraftmaschine abhängigen Vorsteuerung (KV, AV, 22) der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine in dem Sinne, dass die Vorsteuerung nach einem Regler (10) und vor der Regelstrecke (Brennkraftmaschine) auf den geschlossenen Regelkreis einwirkt, wobei der Regler (10) die Leerlaufdrehzahl wenigstens in Kombination mit der
Vorsteuerung auf einen Solldrehzahlwert regelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur der Vorsteuerwerte (KV) vorgenommen wird, wobei die Korrekturwerte (WK, WT) wenigstens aus wenigstens einem gespeicherten Wert (13, 16) gewonnen werden, der bei Betrieb der Brennkraftmaschine abhängig von den dann herrschenden Regelungsbedingungen neu festsetzbar ist, wenn wenigstens der Kraftschluss zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern unterbrochen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Werteteilbereich die Vorsteuerwerte mit den gespeicherten Werten korrigiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Werteteilbereich die Vorsteuerwerte mit dem Korrekturwert, der arithmetisch insbesondere multiplikativ, aus dem gespeicherten Wert und einer weiteren Betriebsgrösse gebildet wird, korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgrösse die Motortemperatur ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertebereiche der Vorsteuerung durch die Motortemperatur aufgeteilt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung indirekt und/oder direkt durch die Verknüpfung der Werte der Vorsteuerung, insbesondere durch Addition, mit Korrekturwerten korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brennkraftmaschine wenigstens genäu dann in ihrem ausgekuppelten Betriebszustand befindet, wenn sich der Betrag der Drehzahldifferenz zwischen Solldrehzahl und Istdrehzahl unterhalb einer bestimmten, vorgebbaren Drehzahldifferenzschwelle befindet und wenn das Ausgangssignal des Leerlaufreglers ebenfalls unterhalb einer bestimmten vorgebbaren Schwelle liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brennkraftmaschine wenigstens genau dann im ausgekuppelten Betriebszustand befindet, wenn der Drehzahlabfall der Istdrehzahl der Brennkraftmaschine einen bestimmten, vorgebbaren Wert überschreitet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe die Vorsteuerung wenigstens dann korrigiert wird, wenn sich das automatische Getriebe nicht in einer Fahrstellung befindet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung auch oder nur dann korrigiert wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges eine bestimmte vorgebbare Geschwindigkeit unterschreitet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung nur dann korrigiert wird, wenn sich die Brennkraftmaschine im Betriebszustand der Diagnose befindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Korrektur das gesamte Vorsteuerwertekennfeld korrigiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung mit Hilfe einzelner Stützstellen und dazwischenliegenden entsprechenden Interpolationen angegeben ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Stützstellen korrigiert werden.
15. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Regler, für die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine über die Luftzufuhr, ausgehend von Sensoren, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren, sowie mit einer von den Betriebskenngrössen der Brennkraftmaschine abhängigen Vorsteuerung (KV, AV, 22), der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine in dem Sinne, dass die Vorsteuerung nach einem Regler (10) und vor der Regelstrecke (Brennkraftmaschine) auf den geschlossenen Regelkreis einwirkt, sowie mit dem Regler (10), der die Leerlaufdrehzahl wenigstens in Kombination mit der Vorsteuerung auf einen Solldrehzahlwert regelt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Korrektur der Vorsteuerwerte (KV) vorhanden sind, wobei die Korrekturwerte (WK, WT) wenigstens aus wenigstens einem gespeicherten Wert gewonnen werden, der bei Betrieb der Brennkraftmaschine abhängig von den dann herrschenden Regelungsbedingungen neu festsetzbar ist, wenn wenigstens der Kraftschluss zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern unterbrochen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertspeicher, mit dem die Vorsteuerung korrigiert wird, ein Integrator ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren für wenigstens einen Werteteilbereich wenigstens ein Multiplizierer zur Korrektur der Vorsteuerung benutzt wird.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Mittel zur Korrektur der Vorsteuerung das gesamte Vorsteuerungskennfeld beeinflusst wird.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur der Vorsteuerung nur Stützwerte der Vorsteuerung beeinflussen.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nur die direkt angrenzenden Stützwerte beeinflusst werden.
EP19850903979 1984-08-09 1985-07-27 Verfahren und einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine Expired EP0190268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429351 1984-08-09
DE3429351A DE3429351C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190268A1 EP0190268A1 (de) 1986-08-13
EP0190268B1 true EP0190268B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=6242699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850903979 Expired EP0190268B1 (de) 1984-08-09 1985-07-27 Verfahren und einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4815433A (de)
EP (1) EP0190268B1 (de)
JP (1) JP2509178B2 (de)
AU (1) AU577888B2 (de)
BR (1) BR8506872A (de)
DE (2) DE3429351C2 (de)
WO (1) WO1986001257A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642476A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur einbeziehung von additiv und multiplikativ wirkenden korrekturgroessen bei einem kraftstoff kontinuierlich zufuehrenden system
US4872436A (en) * 1987-12-16 1989-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for stabilizing the idling speed of an internal combustion engine
DE3926031C1 (en) * 1989-08-07 1990-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Adapting characteristic working of adjuster - limiting signal affecting base point of characteristic curve to predetermined min. value
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE4305573C2 (de) * 1993-02-24 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0643210B1 (de) * 1993-09-14 1996-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur nachträglichen Veränderung der Leerlaufdrehzahl
DE4443652B4 (de) * 1994-12-08 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10052472A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Bestimmung der Leerlaufdrehzahl eines Kraftfahrzeuges
US6825146B2 (en) * 2001-05-29 2004-11-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Olefin polymerization catalyst compositions and method of preparation
DE102005015840A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Regelungsverfahren sowie Automatgetriebe
AU2008262309A1 (en) 2007-06-06 2008-12-18 Areva Solar, Inc. Combined cycle power plant
WO2008154427A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Ausra, Inc. Convective/radiative cooling of condenser coolant
US8378280B2 (en) * 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
US20090056699A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mills David R Linear fresnel solar arrays and receievers therefor
US9022020B2 (en) 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
US4348727A (en) * 1979-01-13 1982-09-07 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus
EP0162203A2 (de) * 1984-04-21 1985-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964443A (en) * 1973-05-25 1976-06-22 The Bendix Corporation Digital engine control system using DDA schedule generators
DE2457461A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2633617C2 (de) * 1976-07-27 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE2812442A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen von einstellgroessen bei brennkraftmaschinen
GB2051420B (en) * 1979-04-24 1983-12-14 Nissan Motor Intake air flow control system to control idling speed of an internal combustion engine
JPS55142944A (en) * 1979-04-24 1980-11-07 Nissan Motor Co Ltd Intake air quantity control equipment
GB2053508B (en) * 1979-05-22 1983-12-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines
JPS55160137A (en) * 1979-05-29 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Suction air controller
US4305360A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Acf Industries, Inc. Engine automatic idle speed control apparatus
JPS56135730A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Nissan Motor Co Ltd Controlling device for rotational number of internal combustion engine
JPS5756644A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Toyota Motor Corp Intake air flow control device of internal combustion engine
JPS58183841A (ja) * 1982-04-22 1983-10-27 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
DE3334062A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur adaption eines stellglied-kennlinienverlaufs
US4597047A (en) * 1984-07-13 1986-06-24 Motorola, Inc. Engine control system including engine idle speed control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
US4348727A (en) * 1979-01-13 1982-09-07 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus
EP0162203A2 (de) * 1984-04-21 1985-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
US4815433A (en) 1989-03-28
DE3429351A1 (de) 1986-02-13
AU4723085A (en) 1986-03-07
JPS61502973A (ja) 1986-12-18
WO1986001257A1 (fr) 1986-02-27
DE3565422D1 (en) 1988-11-10
JP2509178B2 (ja) 1996-06-19
DE3429351C2 (de) 1994-06-23
EP0190268A1 (de) 1986-08-13
AU577888B2 (en) 1988-10-06
BR8506872A (pt) 1986-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190268B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
EP0364522B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlüftungsventiles
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3825749A1 (de) Verfahren zur adaptiven steuerung einer brennkraftmaschine und/oder einer anderen antriebskomponente eines kraftfahrzeuges
EP0370091B1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung, insbesondere lambdaregelung
EP0221386A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Adaption der Gemischsteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE4423241C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Zusammensetzung des Betriebsgemisches für eine Brennkraftmaschine
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
EP0162203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs
DE3439927C2 (de)
EP0347446A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
EP1311751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19937053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
DE102004054321B4 (de) Regelvorrichtung für variables Ventilbetätigungssystem
EP0097765B1 (de) Regelsystem für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE102004049812B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
EP0293367B1 (de) Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine
DE102005030870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0136449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs
DE102008005154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE3811262A1 (de) Lernendes regelungsverfahren fuer eine brennkraftmascchine und vorrichtung hierfuer
DE102015200898B3 (de) Vorsteuerung eines Verbrennungsmotors
EP0150437B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19890705

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19931014

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO