DE4443652B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4443652B4
DE4443652B4 DE4443652A DE4443652A DE4443652B4 DE 4443652 B4 DE4443652 B4 DE 4443652B4 DE 4443652 A DE4443652 A DE 4443652A DE 4443652 A DE4443652 A DE 4443652A DE 4443652 B4 DE4443652 B4 DE 4443652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control deviation
setpoint
weighting factor
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4443652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443652A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Birk Manfred
Jens Neuberg
Dipl.-Ing. Rupp Peter
Christoph Eisath
Dr. Dr.-Ing. Fehrmann Ruediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4443652A priority Critical patent/DE4443652B4/de
Priority to IT95MI002407A priority patent/IT1277229B1/it
Priority to FR9513860A priority patent/FR2728023B1/fr
Priority to JP31917195A priority patent/JP3816559B2/ja
Publication of DE4443652A1 publication Critical patent/DE4443652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443652B4 publication Critical patent/DE4443652B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine insbesondere des Leerlaufs, mit einem Regler, der abhängig von dem Vergleich zwischen einem Sollwert und einem Istwert für die Drehzahl eine Stellgröße zur Beaufschlagung eines leistungsbestimmenden Stellglieds vorgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorsteuerung und/oder eine Anhebung des Sollwerts abhängig von der Regelabweichung zum Durchgriff kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 31 30 080 A1 bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl insbesondere einer mit Selbstzündung betriebenen Brennkraftmaschine beschrieben. Abhängig von der Abweichung zwischen einem Soll- und einem Istwert für die Drehzahl bestimmt ein Regler eine Stellgröße zur Beaufschlagung eines elektromagnetischen Stellers, der die einzuspritzende Kraftstoffmenge festlegt. Um ein Abfallen der Drehzahl unter den Drehzahlsollwert zu vermeiden ist vorgesehen, daß der Sollwert für die Leerlaufdrehzahl bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl um einen bestimmten Wert angehoben wird. Der Betrag, um den der Sollwert angehoben wird, nimmt anschließend über der Zeit ab.
  • Desweiteren ist aus der DE 41 12 848 A1 ein System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine bekannt. Hier ist ebenfalls vorgesehen, daß ein Regler ausgehend von der Differenz zwischen einem Soll- und einem Istwert ein Signal zur Beaufschlagung eines Stellers bildet. Desweiteren ist eine sogenannte Vorsteuerung vorgesehen, die abhängig vom Drehzahlsignal das Ausgangssignal des Reglers additiv beeinflußt. Diese Vorsteuerung wird bei Erreichen bestimmter Drehzahlschwellen ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Die DE 34 29 351 A1 zeigt eine Regelung der Leerlaufdrehzahl mit einer Vorsteuerung. Dem Vorsteuerwert wird ein Signal überlagert, das vom Reglerausgangssignal abhängt.
  • Die DE 33 11 550 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine, bei der eine Vorsteuerung vorgesehen ist. Die Vorsteuerung hängt von verschiedenen Größen wie der Temperatur, der Drehzahl und dem Zustand einer Klimaanlage ab. Eine Wichtung der Vorsteuerung, abhängig von der Regelabweichung, zeigt diese Schrift ebenfalls nicht.
  • Die US 4 638 898 beschreibt ebenfalls einen Regelkreis, wobei sowohl die Regeldifferenz als auch der Sollwert mittels eines Wichtungsfaktors gewichtet wird. Der Wichtungsfaktor ist abhängig von dem Istwert der Drehzahl vorgebbar.
  • Die DE 43 05 573 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs. Ein Vorsteuerwert ist abhängig vom Einschalten zusätzlicher Verbraucher.
  • Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist es, daß der Wert, bei dem die Vorsteuerung bzw. die Anhebung des Sollwerts aktiviert ist, fest vorgegeben ist. Bei unterschiedlicher Belastung der Brennkraftmaschine ergibt sich ein unterschiedliches Sturzgasverhalten. Dies bedeutet, abhängig davon, welche elektrische Verbraucher beispielsweise Heckscheibenheizung bzw. die Klimaanlage eingeschaltet sind, fällt die Drehzahl unterschiedlich schnell bzw. unterschiedlich weit unter ihren Sollwert ab. Entsprechend muß für den Wert, bei dem die Vorsteuerung bzw. die Sollwertanhebung eingreift, ein Kompromißwert gewählt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art das Verhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach Patentanspruch 7.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist es möglich, daß sich auch bei unterschiedlichen Bedingungen der Brennkraftmaschine immer ein günstiges Verhalten beim Wergang in die Leerlaufdrehzahl einstellt.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, 2 eine detaillierte Darstellung des Reglers mit der Vorsteuerung, 4 eine detaillierte Darstellung des Reglers mit einer Sollwertanhebung, und 3 und 5 die Abhängigkeit eines Wichtungsfaktors F abhängig von der Regelabweichung DN.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden am Beispiel einer selbstzündenden Brennkraftmaschine beschrieben. Es läßt sich aber ohne weiteres auch bei anderen Brennkraftmaschinentypen anwenden. In diesem Fall sind entsprechende Elemente auszutauschen. So tritt beispielsweise bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine die Drosselklappe an die Stelle des Stellglieds zur Beeinflussung der eingespritzten Kraftstoffmenge. Bei einer solchen Brennkraftmaschine beeinflußt das Ausgangssignal des Reglers den leistungsbestimmenden Steller 100, wobei es sich hierbei um einen Drosselklappensteller handelt. Desweiteren können bestimmte Elemente weggelassen werden bzw. andere Elemente sind hinzuzufügen.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgezeigt. Ein Leerlaufregler 14 gibt ein Ausgangssignal UPI über einen Additionspunkt 13 und eine Minimalauswahl 11 an einen leistungsbestimmenden Steller 100. Abhängig von dem Eingangssignal fördert dieser Steller die entsprechende Kraftstoffmenge in die Brennräume einer nicht dargestellten selbstzündenden Brennkraftmaschine. Bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine beeinflußt der Steller 100 die Position der Drosselklappe bzw. eines Stellgliedes zur Beeinflussung der Leerlaufdrehzahl.
  • Ein Drehzahlsensor 110 erfaßt die tatsächliche Drehzahl N der Brennkraftmaschine. Dieses Drehzahlsignal N gelangt zu einem Begrenzungskennfeld 12, zu einem Fahrverhaltenkennfeld 16, zu einem Vergleichspunkt 17 sowie zu einer Vorsteuerung 70. An einem weiteren Eingang des Vergleichspunktes 17 liegt das Ausgangssignal SN einer Sollwertvorgabe 7 an. Diese Sollwertvorgabe 7 gibt einen Sollwert SN für die Leerlaufdrehzahl vor. Das Ausgangssignal DN des Vergleichspunktes 17, das der Regelabweichung entspricht, gelangt zu dem Leerlaufregler 14.
  • Die Vorsteuerung 70 erzeugt ein Ausgangssignal UD, das mit negativen Vorzeichen zu einem Summationspunkt 15 gelangt. Am zweiten Eingang des Summationspunktes 15 liegt das Ausgangssignal des Fahrverhaltenkennfeldes 16 an. An den Eingängen des Fahrverhaltenkennfeldes 16 liegt das Drehzahlsignal 17 sowie das Ausgangssignal des Fahrpedalstellungsgebers 5 an.
  • Das Ausgangssignal des Summationspunktes 15 gelangt zu dem Additionspunkt 13. Das Ausgangssignal UPID des Additionspunktes 13 wird in einer Minimalauswahl 11 mit dem Ausgangssignal des Begrenzungskennfeldes 12 verglichen. Das kleinere der beiden Signale dient zur Ansteuerung der des leistungsbestimmenden Stellers 100.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 arbeitet nun wie folgt. Abhängig von der Differenz DN zwischen dem Ausgangssignal SN der Sollwertvorgabe 7 und der tatsächlichen Drehzahl N berechnet der Leerlaufregler ein Steilsignal UPI für den Steller 100. Von diesem Stellsignal wird im Additionspunkt das Ausgangssignal der Vorsteuerung 70 UD, an dessen Eingang die tatsächliche Drehzahl N anliegt, subtrahiert. Diese Vorsteuerung weist vorzugsweise ein differenzierendes Verhalten auf.
  • Ist das Fahrpedal 5 nicht betätigt, bestimmt dieses Signal dominant die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Bei betätigtem Fahrpedal erzeugt das Fahrverhaltenkennfeld 16 abhängig von der tatsächlichen Drehzahl N und der Fahrpedalstellung ein Ausgangssignal, das zum Ausgangssignal des Leerlaufreglers hinzuaddiert wird. In der Minimalauswahl 11 wird dieses Stellsignal auf einen höchstzulässigen Wert, der wenigstens von der tatsächlichen Drehzahl N abhängt, begrenzt.
  • Üblicherweise ist vorgesehen, daß der D-Anteil 70 nur dann aktiv wird, wenn die Drehzahl unterhalb eines Schwellwertes liegt, der größer ist als die übliche Leerlaufdrehzahl.
  • Anstelle eines D-Gliedes kann auch ein Block mit einem ähnlichen Übertragungsverhalten gewählt werden. Das Übertragungsverhalten ist im wesentlichen so gestaltet, daß sich bei stark abfallender Drehzahl ein Signal ergibt, das den Drehzahlabfall entgegenwirkt. Bei betragsmäßig kleinen Änderungen der Drehzahl wird eine kleine Korrekturgröße und bei betragsmäßig großen Änderungen wird eine große Korrektur aufgeschaltet. Die Korrekturgröße wird nur aufgeschaltet, wenn die Drehzahl abfällt. Dadurch soll vermieden werden, daß die Drehzahl unter den Sollwert SN abfällt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer solchen Einrichtung sich abhängig von der Belastung der Brennkraftmaschine ein unterschiedliches Einschwingverhalten ergibt. Dies bedeutet, daß sich der tatsächliche Drehzahlwert N unterschiedlich schnell dem gewünschten Drehzahlwert SN annähert. Um nun das Einschwingverhalten zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Vorrichtung wie in 2 dargestellt, modifiziert wird.
  • In 2 sind Elemente, die bereits in 1 beschrieben wurden, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das Signal DN, das die Abweichung zwischen dem Sollwert SN und dem tatsächlichen Wert N für die Drehzahl entspricht gelangt desweiteren zu einem Kennfeld 200. Das Ausgangssignal F dieses Kennfeldes 200 gelangt zu einem Verknüpfungspunkt 210. In dem Verknüpfungspunkt 210 werden die Eingangssignale vorzugsweise multiplikativ verknüpft. Als zweite Eingangsgröße dieses Verknüpfungspunktes dient das Ausgangssignal der Vorsteuerung 70. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 210 gelangt zum Additionspunkt 15.
  • Das Übertragungsverhalten des Kennfeldes ist in 3 dargestellt. Es ist nicht zwingend, daß der Block 200 als Kennfeld realisiert wird, es kann auch ein entsprechender Übertrager mit entsprechendem Übertragungsverhalten vorgesehen sein. Bei kleiner Regelabweichung DN ergibt sich ein Faktor von nahezu 1. Bei großen Regelabweichungen nähert sich der Faktor dem Wert 0. Vorzugsweise wird eine Funktion F gemäß folgender Formel gewählt:
    Figure 00070001
  • Beziehungsweise alternativ kann auch eine Übertragungsfunktion gemäß der folgenden Formel
    Figure 00080001
    gewählt werden. Die erste Funktion wird üblicherweise als Exponential-Funktion und die zweite als Hyperbel bezeichnet. Bei den Größen const handelt es sich um Konstanten. Bei dem wert DN handelt es sich um die Regelabweichung die der Differenz zwischen dem Sollwert SN für die Drehzahl und dem Istwert N für die Drehzahl entspricht.
  • Dieser Übertrager 200 bewirkt, daß das Ausgangssignal der Vorsteuerung 70 bei großen Regelabweichungen DN mit dem Wert 0 gewichtet wird. Dies hat zur Folge, daß die Vorsteuerung 70 bei großen Regelabweichungen nicht wirksam ist. Bei kleinen Regelabweichungen DN dagegen nimmt der Wichtungsfaktor dagegen nahezu den Wert 1 an. Dies bewirkt, daß die Vorsteuerung bei kleinen Regelabweichungen voll wirksam ist. Der Übergang zwischen einer nicht wirksamen und einer voll wirksamen Vorsteuerung erfolgt allmählich. Dadurch, daß die Vorsteuerung mittels einer Funktion F gewichtet wird, die die Ausgangsgröße der Vorsteuerung umso stärker wichtet, je kleiner die Regelabweichung DN ist, kann ein weicher Beginn der Vorsteuerung bewirkt werden. Durch diese Vorgehensweise ergibt sich unabhängig von der Belastung der Brennkraftmaschine immer nahezu das gleiche Einschwingverhalten.
  • Anstelle der Vorsteuerung 70 kann auch vorgesehen sein, daß entsprechend wie bei der DE 31 30 080 A1 der Sollwert SN entsprechend angehoben wird. Entsprechend wie die Wichtung der Vorsteuerung kann auch eine Wichtung dieser Anhebung des Drehzahlsollwerts SN erfolgen, wobei die Wirkungsweise des Übertragers 200 umgekehrt ist, das heißt, daß ein großer Wichtungsfaktor bei großer Regelabweichung und ein kleiner Wichtungsfaktor bei kleiner Regelabweichung wirkt.
  • Eine entsprechende Realisierung ist in 4 dargestellt. Entsprechende Elemente sind wieder mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform entfällt die Vorsteuerung 70. Die Sollwertvorgabe 7 wird durch die Blöcke 220 und 200 ergänzt. im Block 7 ist der übliche Sollwert SN für die Leerlaufdrehzahl entsprechend wie in der DE 31 30 080 A1 abgelegt.
  • Der Block 220 bildet den Wert AN, um den die Solldrehzahl angehoben werden soll. Einem Übertrager 200, der das entsprechende Übertragungsverhalten, wie in 5 aufweist, wird die Regelabweichung DN zugeführt. Der Übertrager 200 beaufschlagt einen Verknüpfungspunkt 215, der dem Verknüpfungspunk 210 bei 2 entspricht mit seinem Ausgangssignal. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 215 liegt das Ausgangssignal des Blockes 220. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 215 wird dem Additionspunkt 225 zugeleitet, an dessen zweiten Eingang das Ausgangssignal der Sollwertvorgabe 7 anliegt. Bei dem Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 225 wird der Verknüpfungspunkt 17 beaufschlagt.
  • Die Sollwertvorgabe 7 gibt wie in 1 den Sollwert SN abhängig von verschiedenen Betriebsparametern, wie beispielsweise der Motortemperatur vor. Zu diesem Wert wird der mit dem Wichtungsfaktgor F modifizierte Ausgangswert der Sollwertanhebung 220 hinzuaddiert. Bei großen Regelabweichungen ist Wert um den der Sollwert SN angehoben wird nahezu AN. Bei kleinem Wert geht der Wert gegen Null.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine wobei ausgehend von einem Vergleich zwischen einem Sollwert und einem Istwert für die Drehzahl eine Regelabweichung berechnet wird und ein Regler ausgehend von der Regelabweichung eine Stellgröße zur Beaufschlagung eines leistungsbestimmenden Stellers vorgibt, wobei eine Vorsteuerung und/oder eine Anhebung des Sollwertes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung und/oder die Anhebung des Sollwerts mittels eines Wichtungsfaktors (F) wichtbar ist wobei der Wichtungsfaktor (F) abhängig von der Regelabweichung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Leerlauf der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerung und/oder die Anhebung des Sollwerts abhängig von der Drehzahl erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorsteuerung der Wichtungsfaktor (F) bei einer kleinen Regelabweichung große Werte und bei einer großen Regelabweichungen kleine Werte annimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anhebung des Sollwerts der Wichtungsfaktor bei einer kleinen Regelabweichung kleine Werte und bei einer großen Regelabweichung große Werte annimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wichtungsfaktor (F) die Beziehung gilt
    Figure 00100001
    wobei es sich bei const um eine konstante Größe und bei DN um die Regelabweichung handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß für den Wichtungsfaktor (F) die Beziehung gilt
    Figure 00110001
    wobei es sich bei const um eine konstante Größe und bei DN um die Regelabweichung handelt.
  8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit Mitteln, die ausgehend von einem Vergleich zwischen einem Sollwert und einem Istwert für die Drehzahl eine Regelabweichung vorgeben und einem Regler, der ausgehend von der Regelabweichung eine Stellgröße zur Beaufschlagung eines leistungsbestimmenden Stellers berechnet wobei eine Vorsteuerung und/oder eine Anhebung des Sollwerts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Vorsteuerung und/oder die Anhebung des Sollwerts mittels eines Wichtungsfaktors (F) Wichten wobei der Wichtungsfaktor (F) abhängig von der Regelabweichung ist.
DE4443652A 1994-12-08 1994-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4443652B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443652A DE4443652B4 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
IT95MI002407A IT1277229B1 (it) 1994-12-08 1995-11-21 Procedimento e dispositivo per comandare un motore endotermico
FR9513860A FR2728023B1 (fr) 1994-12-08 1995-11-22 Procede et dispositif pour commander un moteur a combustion interne et pour optimiser son fonctionnement au ralenti
JP31917195A JP3816559B2 (ja) 1994-12-08 1995-12-07 内燃機関の制御方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443652A DE4443652B4 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443652A1 DE4443652A1 (de) 1996-06-13
DE4443652B4 true DE4443652B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=6535231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443652A Expired - Lifetime DE4443652B4 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3816559B2 (de)
DE (1) DE4443652B4 (de)
FR (1) FR2728023B1 (de)
IT (1) IT1277229B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863047B2 (en) * 2002-07-22 2005-03-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of controlling engine speed during performance shift
DE102005043971A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130080A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3311550A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen
US4638898A (en) * 1985-12-19 1987-01-27 Eaton Corporation Clutch control system and clutch assembly using same
DE4112848A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert System zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE3429351C2 (de) * 1984-08-09 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE4305573A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039435C2 (de) * 1980-10-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130080A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3311550A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen
DE3429351C2 (de) * 1984-08-09 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
US4638898A (en) * 1985-12-19 1987-01-27 Eaton Corporation Clutch control system and clutch assembly using same
DE4112848A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert System zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE4305573A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI952407A0 (de) 1995-11-21
JPH08210166A (ja) 1996-08-20
FR2728023A1 (fr) 1996-06-14
DE4443652A1 (de) 1996-06-13
JP3816559B2 (ja) 2006-08-30
FR2728023B1 (fr) 2000-01-28
ITMI952407A1 (it) 1997-05-21
IT1277229B1 (it) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313038C2 (de)
EP1287248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung eines signals
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
EP0221386A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Adaption der Gemischsteuerung bei Brennkraftmaschinen
EP0286644B1 (de) Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine
DE4112848C2 (de) System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0789811A1 (de) Verfahren zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10355412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, die mit einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem ausgebildet ist
EP1028242A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von ruckartigen Fahrzeugbewegungen
DE10114040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102007055714A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzer
EP0324159B1 (de) Schliesszeitregelung für Brennkraftmaschine mit ausgelagerter Zündendstufe
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4445462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE4443652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3919108C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen
DE10350778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/16

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right