DE102010036396A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010036396A1
DE102010036396A1 DE102010036396A DE102010036396A DE102010036396A1 DE 102010036396 A1 DE102010036396 A1 DE 102010036396A1 DE 102010036396 A DE102010036396 A DE 102010036396A DE 102010036396 A DE102010036396 A DE 102010036396A DE 102010036396 A1 DE102010036396 A1 DE 102010036396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
sensor
detected
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036396B4 (de
Inventor
Serge Nassif
Peter Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010036396.0A priority Critical patent/DE102010036396B4/de
Priority to JP2011154792A priority patent/JP5624521B2/ja
Publication of DE102010036396A1 publication Critical patent/DE102010036396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036396B4 publication Critical patent/DE102010036396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5018Calibration or recalibration of the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, die durch einen Betätigungsfluiddruck (44) betätigt wird, der mit Hilfe von mindestens einem Drucksensor erfasst wird, der in einen Regelkreis mit mindestens einem Regler eingebunden ist, um durch Druckverluste auftretende Druckabweichungen auszugleichen. Um die Anfahr- und/oder die Schaltqualität im Betrieb der Kupplung weiter zu verbessern, werden/wird eine dynamische Sensordruckkorrektur (84) und/oder eine dynamische Solldruckkorrektur (80) durchgeführt, um Druckdifferenzen zwischen einem realen Betätigungsfluiddruck (44) und einem mit dem Drucksensor erfassten Sensordruck (45) zu verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, die durch einen Betätigungsfluiddruck betätigt wird, der mit Hilfe von mindestens einem Drucksensor erfasst wird, der in einen Regelkreis mit mindestens einem Regler eingebunden ist, um durch Druckverluste auftretende Druckabweichungen auszugleichen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 17 575 A1 ist ein Verfahren zur Adaption von Rückschaltungen von Automatikgetrieben im Bereich Schub bekannt, das den Zustand beziehungsweise den Füllgrad der Kupplung sowie einen Druckverlust des Fülldrucks erkennt und sofort oder auch bei der nächsten Schaltung entsprechende Korrekturen der Schnellfüllung und/oder dem Füllausgleich und/oder dem Schaltdruck vornimmt, derart, dass eine gute Schaltqualität über die gesamte Serienstreuung sichergestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anfahr- und/oder die Schaltqualität im Betrieb der Kupplung weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, die durch einen Betätigungsfluiddruck betätigt wird, der mit Hilfe von mindestens einem Drucksensor erfasst wird, der in einen Regelkreis mit mindestens einem Regler eingebunden ist, um durch Druckverluste auftretende Druckabweichungen auszugleichen, dadurch gelöst, dass eine dynamische Sensordruckkorrektur und/oder eine dynamische Solldruckkorrektur durchgeführt werden/wird, um Druckdifferenzen zwischen einem realen Betätigungsfluiddruck und einem mit dem Drucksensor erfassten Sensordruck zu verringern. Dynamisch bedeutet in diesem Zusammenhang unter anderem, dass die Drucksensorwertkorrektur und/oder die dynamische Solldruckkorrektur kontinuierlich oder laufend vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden/wird. Bei der Kupplung handelt es sich vorzugsweise um eine Lamellenkupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, mit mindestens einem Betätigungskolben, der zum Betätigen der Lamellenkupplung mit dem Betätigungsfluiddruck beaufschlagt wird. Die Anfahr- und die Schaltqualität der Kupplung ist sehr eng mit der Genauigkeit des eingestellten Betätigungsfluiddrucks verbunden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass aufgrund einer räumlichen Entfernung des Drucksensors von dem im Betrieb rotierenden Betätigungsfluiddruckraum unter bestimmten Randbedingungen dynamische Druckfehler auftreten, die mit herkömmlichen Druckregelungen nicht ausgleichbar sind. Durch die erfindungsgemäße Druckkorrektur können die Kupplungsmomente beim Anfahren und/oder Schalten genauer eingestellt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllvolumenstrom der Kupplung aus einem ersten Druckverlust abgeschätzt beziehungsweise ermittelt wird. Bei dem Füllvolumenstrom handelt es sich um einen Volumenstrom, welcher der Kupplung aus einem Hydrauliksystem, zum Beispiel über eine Hydraulikpumpe, zugeführt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Füllvolumenstrom der Kupplung aus dem ersten Druckverlust zwischen einem Kupplungsventilsolldruck und dem erfassten Sensordruck abgeschätzt wird. Der Kupplungsventilsolldruck wird mit Hilfe eines Kupplungsventils eingestellt, das zum Beispiel Anschlüsse für einen Systemdruck, für einen Versorgungsdruck und für einen Tankdruck aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein beziehungsweise ein zweiter Druckverlust zwischen dem erfassten Sensordruck und dem Betätigungsfluiddruck mit Hilfe von bekannten Durchflusswiderständen ermittelt wird. Der beziehungsweise der zweite Druckverlust wird durch Durchflusswiderstände zwischen dem Betätigungsfluiddruckraum und der Druckmessstelle bewirkt. Aufgrund von dynamischen Vorgängen in der rotierenden Kupplung treten, bedingt durch Durchflusswiderstände zwischen einer Druckmessstelle und dem Betätigungsfluiddruckraum Druckfehler auf. Diese Druckfehler nehmen mit abnehmender Temperatur des Hydraulikmediums, das heißt steigender Viskosität, zu. Bei den Durchflusswiderständen handelt es sich zum Beispiel um Zuführleitungen, rotierende Drehdurchführungen sowie Eintritts- und Austrittsbohrungen für Hydraulikmedium.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Sensordruck unter Berücksichtigung einer Strömungsrichtung in Abhängigkeit des zweiten Druckverlustes korrigiert wird. Diese Korrektur wird auch als Sensordruckkorrektur bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung des korrigierten Sensordrucks von dem Soll-Kupplungszylinderdruck geregelt wird. Für die Regelung können verschiedene Regler verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Soll-Kupplungsdruck in Abhängigkeit von dem beziehungsweise dem zweiten Druckverlust unter Berücksichtigung einer Strömungsrichtung korrigiert wird. Diese Korrektur wird auch als Solldruckkorrektur bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung des erfassten Sensordruckes dem korrigierten Soll-Kupplungsdruck geregelt wird. Die Regelung kann mit verschiedenen Reglern durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Hydrauliksystems mit einer Kupplung, die durch einen Betätigungsfluiddruck betätigt wird;
  • 2 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in dem der Druck, die Drehzahl und das Moment der in 1 dargestellten Kupplung jeweils über der Zeit aufgetragen ist und
  • 3a ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen einer dynamischen Soll-Druckkorrektur mit einer ersten Variante der Druckverlustbestimmung,
  • 3b ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen einer dynamischen Soll-Druckkorrektur mit einer zweiten Variante der Druckverlustbestimmung,
  • 4a ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen einer dynamischen Ist-Druckkorrektur mit der ersten Variante der Druckverlustbestimmung und
  • 4b ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen einer dynamischen Ist-Druckkorrektur mit der zweiten Variante der Druckverlustbestimmung.
  • In 1 ist ein Hydrauliksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung 1 vereinfacht dargestellt. Bei der Kupplung 1 handelt es sich um eine Doppelkupplung in Lamellenbauweise, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit, die eine Brennkraftmaschine umfasst, und ein Getriebe geschaltet ist, das als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist.
  • Die Kupplung 1 umfasst einen Betätigungsfluiddruckraum, der von einem Betätigungskolben begrenzt wird. Der Druck in dem Betätigungsfluiddruckraum 3 wird mit einem Drucksensor an einer Druckmessstelle 4 erfasst, die räumlich von dem Betätigungsfluiddruckraum 3 beabstandet ist. Zwischen dem Betätigungsfluiddruckraum 3 und der Druckmessstelle 4 sind verschiedene Druckverluststellen 5 durch Drosselsymbole angedeutet.
  • Der Druck in dem Betätigungsfluiddruckraum 3 wird auch als Betätigungsfluiddruck bezeichnet und unter Zwischenschaltung einer Füllblende 8 über ein Kupplungsventil 9 gesteuert. Das Kupplungsventil 9 hat einen Anschluss für einen Systemdruck 10, einen Anschluss für einen Versorgungsdruck 11 und einen Anschluss für einen Tankdruck 12. Das Kupplungsventil 9 wird über einen elektrischen Drucksteller 14 durch ein Getriebesteuergerät 15 gesteuert.
  • In 2 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer x-Achse 21 und einer y-Achse 22 dargestellt. In dem kartesischen Koordinatendiagramm sind der Druck, das Moment und die Drehzahl der in 1 dargestellten Kupplung jeweils über der Zeit aufgetragen.
  • In einem oberen Bereich der y-Achse 22 ist der Verlauf einer Ist-Motordrehzahl 23 über der Zeit aufgetragen. Durch eine gestrichelte Linie ist eine Ziel-Motordrehzahl 24 angedeutet. Eine Getriebeeingangsdrehzahl 25 ist zunächst kleiner als die Ist-Motordrehzahl 23 und wird durch die Betätigung der Kupplung zunächst an die Ist-Motordrehzahl 23 und dann an die Ziel-Motordrehzahl 24 angeglichen. Bei 26 ist ein Flattern der Getriebeeingangsdrehzahl 25 angedeutet, was zu einem spürbaren Anfahrruck führen kann.
  • In einem mittleren Bereich der y-Achse 22 ist ein Sollkupplungsmoment 31 über der Zeit aufgetragen. Ein berechnetes Kupplungsmoment 32 unterscheidet sich beim Betätigen der Kupplung sowohl von dem Sollkupplungsmoment 31 als auch von einem realen Kupplungsmoment 33. Eine schraffierte Fläche 34 stellt einen Momentenfehler zwischen dem berechneten Kupplungsmoment 32 und dem realen Kupplungsmoment 33 dar.
  • In einem unteren Bereich der y-Achse 22 ist durch eine gestrichelte Linie 40 ein Knickpunkt zwischen einem weichen und einem steifen Bereich der Kupplung aus 1 angedeutet. Ein Berührpunktdruck oder Touchpunktdruck 41 verläuft zunächst etwas unterhalb des Knickpunkts 40. Zum Betätigen der Kupplung wird ein Füllvolumenstrom 42 in den Betätigungsfluiddruckraum der Kupplung eingeleitet oder eingeführt. Dabei steigt ein realer Betätigungsfluiddruck 44. Ein erfasster Sensordruck 45 verläuft zwischen dem realen Betätigungsfluiddruck 44 und einem Kupplungsventilistdruck 46. Ein Sollkupplungsdruck 47 verläuft zwischen dem Kupplungsventilistdruck 46 und einem Kupplungsventilsolldruck 48.
  • Zu einem Zeitpunkt 50 hat der reale Betätigungsfluiddruck 44 den kleinsten und der Kupplungsventilsolldruck 48 den größten Wert. Der Kupplungsventilistdruck 46 hat den drittgrößten und der Sollkupplungsdruck 47 den zweitgrößten Wert. Die Druckdifferenz zwischen dem Kupplungsventilsolldruck 48 und dem erfassten Sensordruck 45 stellt einen ersten Druckverlust 51 dar. Die Druckdifferenz zwischen dem erfassten Sensordruck 45 und dem realen Betätigungsfluiddruck 44 stellt einen zweiten Druckverlust 52 dar. Der erste Druckverlust 51 ergibt sich auch aus der Summe einer Druckdifferenz 53 zwischen dem Kupplungsventilsolldruck 48 und dem Kupplungsventilistdruck 46 sowie einer Druckdifferenz 54 zwischen dem Kupplungsventilistdruck 46 und dem erfassten Sensordruck 45.
  • An der Druckmessstelle 4 in 1 ist der Drucksensor angeordnet, mit dem der in 2 mit 45 bezeichnete Sensordruck erfasst wird. In dem Betätigungsfluiddruckraum 3 herrscht der in 2 mit 44 bezeichnete reale Betätigungsfluiddruck. Der in 2 mit 52 bezeichnete erste Druckverlust zwischen dem Drucksensor und dem Betätigungsfluiddruckraum kann wie folgt ausgeglichen werden. Zunächst wird der Füllvolumenstrom aus dem ersten Druckverlust 51 abgeschätzt. Dann wird der zweite Druckverlust 52 mittels Kennung der Durchflusswiderstände der in 1 mit 5 bezeichneten Verluststellen bestimmt.
  • Die 3a, 3b, 4a und 4b zeigen jeweils ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum einen zum Durchführen einer dynamischen Soll-Druckkorrektur mit einer ersten Variante und einer zweiten Variante der Druckverlustbestimmung und zum anderen mit einer dynamischen Ist-Druckkorrektur mit der ersten Variante und mit einer zweiten Variante der Druckverlustbestimmung.
  • In den 3a, 3b, 4a und 4b ist jeweils zentral ein durchgehender Verfahrensablauf, der im Folgenden als Zentralabschnitt ZA bezeichnet ist, dargestellt, welcher in den vier Figuren identisch ist. Gleiche Abschnitte sind daher auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst werden in einem ersten Arbeitsschritt 60 die erforderlichen Eingangsgrößen, wie der Fahrerwunsch, die Drehzahl und das Motormoment erfasst. Anhand dieser Größen erfolgt anschließend in einem Schritt 61 die Berechnung des Soll-Kupplungsmomentes und in einem weiteren Schritt 62 die Berechnung des Soll-Kupplungszylinderdrucks.
  • Aufgrund des berechneten Sollkupplungszylinderdrucks 62 und weiterer Größen, die weiter unten erläutert werden und über den Verknüpfungspunkt VP1 mit dem berechneten Sollkupplungszylinderdruck zusammengeführt werden, wird in einem Arbeitsschritt 63 ein Sollstrom bestimmt. Die Bestimmung des Sollstroms erfolgt üblicherweise anhand von abgelegten Kennfeldern. Nachfolgend wird im Arbeitsschritt 64 der Sollstrom gestellt. In den 3a, 3b, 4a und 4b sind die Arbeitsschritte 65 und 66 in einem gestrichelten Kasten dargestellt. Hier werden zwei Möglichkeiten der Ausgabe des ermittelten Sollstroms dargestellt. So kann zur Vorsteuerung der Ventile in einem Arbeitsschritt 65 das Einstellen des Vorsteuerdruckes und mit einem Arbeitsschritt 66 die Zuleitung des Vorsteuerdrucks. Alternativ dazu kann im Arbeitsschritt 67 der Kupplungsventildruck eingestellt und im Schritt 68 wird der Kupplungsventildruck zugeleitet werden. Die alternativen Möglichkeiten sind beide der Einfachheit halber in der Figur dargestellt. Tatsächlich wird aber nur ein Weg durchgeführt. Entweder über die Arbeitsschritte 65 und 66 oder über die Arbeitsschritte 67 und 68.
  • Mit einem Pfeil 75 ist ein auftretende Druckverlust Δp1 dargestellt, welcher beim Zuleiten des Kupplungsventildrucks im System auftritt.
  • Nach der Zuleitung des Kupplungsventildrucks im Arbeitsschritt 68 wird in einem Schritt 70 eine Messung des Ist-Drucks durchgeführt. Diese Messung ist eine Erfassung des Betätigungsfluiddrucks 44 an der Druckmessstelle 4.
  • Nach der Messung des Ist-Drucks erfolgt im Schritt 71 eine Zuleitung des Drucks an Kupplungszylinder. Im Arbeitschritt 72 wird der Kupplungszylinderdruck geregelt und anschließend erfolgt ein Aufbau der axialen Kolbenkraft im Schritt 73. Der Aufbau der axialen Kolbenkraft führt dazu, dass die Kupplung im Arbeitsschritt 74 ein physikalisches
  • Moment erzeugt beziehungsweise überträgt.
  • Durch einen Pfeil 76 ist ein zweite Druckverlust Δp2 dargestellt, der beim Zuleiten des Drucks an den Kupplungszylinder im Schritt 71 auftritt.
  • Der im Arbeitsschritt 70 gemessene Ist-Druck wird über eine Verbindung 80 an einen Verbindungspunkt VP2 geführt. An diesen Verbindungspunkt VP2 ist auch ein Wert für eine Solldruckkorrektur geführt, welcher in einem Arbeitsschritt 81 berechnet wird.
  • Für die Berechnung des Wertes der Solldruckkorrektur im Arbeitsschritt 81 wird der im Arbeitschritt 62 bestimmte Soll-Kupplungzylinderdruck und der in einem Arbeitschritt 86 bestimmte Druckverlust Δp2 zugrunde gelegt. Die so im Verbindungspunkt VP2 zusammengeführten Größen werden in einem Kontroller 90 dahingehend ausgewertet, dass sie regelnd bei der Bestimmung des Sollstroms im Arbeitsschritt 63 berücksichtigt werden.
  • Die bereits erwähnte Bestimmung des Druckverlustes Δp2 erfolgt nach der Messung des Ist-Druckes durch eine zeitgleiche Ermittlung des Betriebspunktes im Schritt 83 und die Bestimmung des Ist-Druckgradienten im Schritt 84. Anhand dieser beiden Werte wird im Arbeitsschritt 85 der Füllvolumenstrom berechnet, welcher die Grundlage für die Berechung des Druckverlustes ist.
  • Die 3a beschreibt damit die Druckverlustkompensation durch eine dynamische Solldruckkorrektur und basierend auf dem tatsächlichen Ist-Druck.
  • Das Verfahren gemäß 3b zeigt die bereits beschriebene Druckverlustkompensation durch eine dynamische Solldruckkorrektur, wobei hier nicht der tatsächliche Ist-Druck herangezogen wird, sondern die Druckdifferenz Δp3 zwischen Sollkupplungszylinderdruck 62 und gemessenem Ist-Druck 70.
  • In der 3b ist hierfür der Arbeitsschritt 91 dargestellt, welcher die Differenz zwischen dem Sollkupplungszylinderdruck 62 und dem gemessenen Ist-Druck 70 bestimmt.
  • Die 4a und 4b zeigen jeweils ein Ablaufdiagramm mit einer dynamischen Ist-Druckkorrektur, wobei hier analog zu den Ausführungen in den 3a und 3b die Druckverlustbestimmung einmal auf Grundlage des Ist-Druckes erfolgt und einmal auf Grundlage der Druckdifferenz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917575 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kupplung (1), die durch einen Betätigungsfluiddruck (44) betätigt wird, der mit Hilfe von mindestens einem Drucksensor erfasst wird, der in einen Regelkreis mit mindestens einem Regler eingebunden ist, um durch Druckverluste auftretende Druckabweichungen auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine dynamische Sensordruckkorrektur (84) und/oder eine dynamische Solldruckkorrektur (80) durchgeführt werden/wird, um Druckdifferenzen zwischen einem realen Betätigungsfluiddruck (44) und einem mit dem Drucksensor erfassten Sensordruck (45) zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllvolumenstrom (42) der Kupplung (1) aus einem ersten Druckverlust abgeschätzt beziehungsweise ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllvolumenstrom (42) der Kupplung (1) aus dem ersten Druckverlust zwischen einem Kupplungsventilsolldruck (48) und dem erfassten Sensordruck (45) abgeschätzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein beziehungsweise ein zweiter Druckverlust zwischen dem erfassten Sensordruck (45) und dem Betätigungsfluiddruck (44) mit Hilfe von bekannten Durchflusswiderständen ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Sensordruck (45) unter Berücksichtigung einer Strömungsrichtung bzw. in Abhängigkeit des zweiten Druckverlustes korrigiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung eines korrigierten Sensordrucks von dem Soll-Kupplungszylinderdrucks geregelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Soll-Kupplungsdruck (47) in Abhängigkeit von dem beziehungsweise dem zweiten Druckverlust (52) unter Berücksichtigung einer Strömungsrichtung korrigiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung des eines erfassten Sensordrucks (44) von dem korrigierten Soll-Kupplungsdruck geregelt wird.
DE102010036396.0A 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung Active DE102010036396B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036396.0A DE102010036396B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
JP2011154792A JP5624521B2 (ja) 2010-07-14 2011-07-13 クラッチの動作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036396.0A DE102010036396B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036396A1 true DE102010036396A1 (de) 2012-01-19
DE102010036396B4 DE102010036396B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=45403004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036396.0A Active DE102010036396B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5624521B2 (de)
DE (1) DE102010036396B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204322A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung und verfahren zur erkennung eines betätigungszustands einer kupplung
WO2022033778A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer reibungskupplung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende reibungskupplung
DE102022205852A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Ventils in einem Fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776727B (zh) * 2022-04-15 2024-03-19 潍柴动力股份有限公司 湿式离合器充油的控制方法、控制装置和车辆的控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917575A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776764B2 (ja) * 2000-10-03 2011-09-21 アイシン・エーアイ株式会社 同期噛合式変速機の制御装置
GB0316382D0 (en) * 2003-07-12 2003-08-13 Torotrak Dev Ltd Continuously variable ratio transmission assembly and method of control of same
DE102004012117B4 (de) 2004-03-12 2013-11-07 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
JP2009002393A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Univance Corp 多板クラッチ制御装置
US8256593B2 (en) 2007-03-27 2012-09-04 Univance Corporation Driving force transmitting device
JP2009063021A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Toyota Motor Corp 無段変速機
JP5049163B2 (ja) * 2008-02-19 2012-10-17 株式会社日立カーエンジニアリング 電動オイルポンプ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917575A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204322A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung und verfahren zur erkennung eines betätigungszustands einer kupplung
WO2022033778A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer reibungskupplung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende reibungskupplung
DE102022205852A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Ventils in einem Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012021644A (ja) 2012-02-02
DE102010036396B4 (de) 2021-10-14
JP5624521B2 (ja) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893896B1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug und verfahren dafür
EP2516878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
EP3464924B1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kupplung als anfahrelement
EP2725252A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3221606B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kupplung
EP2698548A2 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung
DE10244393B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung
DE102010036396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102015101928B4 (de) System und Verfahren zur Verwendung in einer Fluidpumpe unter Verwendung einer adaptiven Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils
DE102018220161A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
WO2012022525A1 (de) Kupplungssystem und verfahren zur steuerung desselben
WO2007099035A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP3500779B1 (de) Verfahren zum betätigen eines hydrauliksystems eines getriebes mit einer verstellbaren hydraulikpumpe
DE102016215217B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102016206932B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
DE102021208551A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Schaltvorgangs in einem automatisierten Getriebe
DE102011075169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP3114372B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE102018109720B4 (de) Verfahren zur Adaption einer Momentenkennlinie einer Reibungskupplung
DE102019100880B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005011836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007006932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016215229A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Ventileinrichtung in Abhängigkeit einer Kennlinie
DE102016215230A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Hydrauliksystems eines Getriebes mit einer verstellbaren Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final