DE102007006932A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007006932A1
DE102007006932A1 DE200710006932 DE102007006932A DE102007006932A1 DE 102007006932 A1 DE102007006932 A1 DE 102007006932A1 DE 200710006932 DE200710006932 DE 200710006932 DE 102007006932 A DE102007006932 A DE 102007006932A DE 102007006932 A1 DE102007006932 A1 DE 102007006932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmot
starting
motor vehicle
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710006932
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710006932 priority Critical patent/DE102007006932A1/de
Priority to CN200880004723.1A priority patent/CN101663475B/zh
Priority to PCT/EP2008/051536 priority patent/WO2008098876A1/de
Publication of DE102007006932A1 publication Critical patent/DE102007006932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (12) weist ein Schaltgetriebe (18) und eine Kupplung (16) auf. Ein Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs (12) wird erkannt, und eine Drehzahl während eines Anfahrvorgangs wird mittels eines Anfahrreglers beeinflusst. Es wird vorgeschlagen, dass eine Ausgangs-Soll-Drehzahl des Anfahrreglers während eines Anfahrvorgangs durch eine untere Grenze nach unten hin begrenzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Computerprogramm und eine entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
  • Aus der DE 101 41 003 A1 ist ein sogenannter Anfahrregler bekannt, der dazu vorgesehen ist, den Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim Anfahren zu unterstützen. Für die Aktivierung eines derartigen Anfahrreglers muss sicher erkannt werden, dass sich das Kraftfahrzeug in einer Anfahrsituation befindet. Dies wird bei dem bekannten Anfahrregler unter anderem dadurch erreicht, dass das Fahrpedal des Kraftfahrzeugs überwacht wird. Befindet sich das Kraftfahrzeug im Stillstand und wird das Fahrpedal vom Fahrer betätigt, so wird daraus auf einen Anfahrwunsch des Fahrers geschlossen. Der Anfahrregler unterstützt dann den Fahrer beim Anfahren des Kraftfahrzeugs. Auf diese Weise wird ein "Abwürgen" beziehungsweise "Absterben" der Brennkraftmaschine beim Anfahren vermieden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit dem das Anfahren nochmals erleichtert und komfortabler wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes Steuergerät gelöst.
  • Bei einer Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Regelabweichung zwischen der Ausgangs-Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl beim Greifen der Kupplung und dem damit verbundenen Abfall der Ist-Drehzahl gegenüber bisherigen Verfahren erhöht. Hierdurch wird der Drehzahlabfall wirksamer und schneller ausgeregelt, was zu einem besseren, da gleichmäßigeren und komfortableren Anfahren führt. Der Anfahrregler kann hierdurch das Anfahren noch wirksamer unterstützen. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme verhindert werden, dass der Regeleingriff des Anfahrreglers bei Unterdrehzahl beendet wird. Letztlich gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Realisierung eines verbesserten "Abwürgeschutzes".
  • All dem liegt die erfindungsgemäße Erkenntnis zugrunde, dass bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Anfahrregler die Gefahr besteht, dass die Ausgangs-Soll-Drehzahl des Anfahrreglers aufgrund der Zwangs-Rückkopplung auf bestimmte Ist-Größen den gleichen Schwankungen unterworfen ist wie die Ist-Drehzahl. Hierdurch werden die Möglichkeiten eines Reglereingriffes begrenzt, was aber gerade beim Anfahren und der dort einwirkenden erheblichen Störgröße in Form des Einkuppelns nicht ideal ist. Durch die Begrenzung der Ausgangs-Soll-Drehzahl des Anfahrreglers während eines Anfahrvorgangs durch eine untere Grenze nach unten hin wird der mögliche Drehzahleinbruch der Ausgangs-Soll-Drehzahl beim Anfahren reduziert, was zu der eingangs genannten Erhöhung der Regeldifferenz und damit zu der verbesserten Anfahrunterstützung führt.
  • Die untere Grenze kann variabel sein, und zwar sowohl innerhalb eines Anfahrvorganges als auch von Anfahrvorgang zu Anfahrvorgang. Eine während des Anfahrvorganges variable Grenze ermöglicht es, das Verhalten des Anfahrreglers an die augenblickliche Anfahrsituation anzupassen. Eine von Anfahrvorgang zu Anfahrvorgang variable Grenze gestattet es, den Anfahrregler und das Anfahrverhalten von aktuellen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, zum Beispiel einer Betriebstemperatur, abhängig zu machen. In beiden Fällen wird der Anfahrkomfort nochmals verbessert.
  • Eine während eines Anfahrvorganges variable Grenze kann auf einfache Art und Weise dadurch realisiert werden, dass die untere Grenze während eines Anfahrvorganges nur konstant bleiben oder ansteigen kann und nach einem Anfahrvorgang auf einen Anfangswert zurückgesetzt wird. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die Ausgangs-Soll-Drehzahl während des Anfahrvorganges mindestens konstant ist oder einen positiven Gradienten aufweist, wohingegen ein negativer Gradient der Ausgangs-Soll-Drehzahl ausgeschlossen wird.
  • Letzteres kann wiederum softwaretechnisch auf einfache Art und Weise dadurch realisiert werden, dass die untere Grenze den Wert der zuletzt ermittelten Ausgangs-Soll-Drehzahl aufweist.
  • Die Eingangs-Soll-Drehzahl, welche der oben genannten Begrenzung unterworfen wird, wird vorteilhafterweise anhand eines Modells gewonnen, welches als Eingangsgrößen ein Ist-Drehmoment und einen Ist-Gang umfasst. Das Ist-Drehmoment hängt wiederum üblicherweise von einem Soll-Drehmoment ab, welches wiederum unter Berücksichtigung eines Fahrerwunsches ermittelt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten Brennkraftmaschine mit einer Kupplung und einem Getriebe;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 3 ein Detail des Flussdiagramms von 2; und
  • 4 ein Diagramm, in dem eine Drehzahl der Brennkraftmaschine von 1 über der Zeit während eines Anfahrvorganges des Kraftfahrzeugs über der Zeit aufgetragen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie ist in ein vorliegend nur durch einen strichpunktierten Kasten angedeutetes Kraftfahrzeug 12 eingebaut und dient zu dessen Antrieb. Eine Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 10 ist über eine Kupplung 16 mit einem Getriebe 18 verbindbar, welches mehrere Gangstufen i aufweist. Das Getriebe 18 ist wiederum mit mehreren Rädern des Kraftfahrzeugs 12 verbunden, von denen in 1 nur eines mit dem Bezugszeichen 20 gezeigt ist. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 22 gesteuert beziehungsweise geregelt, die Eingangssignale von verschiedenen Sensoren sowie aus modellhaften Berechnungen erhält und Steilgrößen an verschiedene Stelleinrichtungen ausgibt, so beispielsweise an eine Drosselklappe, an Injektoren, welche Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine 10 einspritzen, etc. Im Fall eines automatisierten Schaltgetriebes 18 können von der Steuer- und Regeleinrichtung 22 auch die Kupplung 16 und das automatisierte Schaltgetriebe 18 angesteuert werden.
  • Auf einem Speicher der Steuer- und Regeleinrichtung 22 ist ein Computerprogramm gespeichert, mit dem ein bestimmtes Verfahren ausgeführt werden kann. Hierdurch wird ein Anfahrregler realisiert, welcher einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 12 beim Anfahren unterstützt, um ein "Abwürgen" der Brennkraftmaschine 10 beim Anfahren zu vermelden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise ein Fahrpedal des Kraftfahrzeugs 12 überwacht. Befindet sich das Kraftfahrzeug 12 im Stillstand und wird das Fahrpedal vom Fahrer betätigt, so wird daraus auf einen Anfahrwunsch des Fahrers geschlossen, es wird also hierdurch auf das Vorliegen einer Anfahrsituation erkannt. Wird ferner von der Steuer- und Regeleinrichtung 22 erkannt, dass die Kupplung 16 langsam schließt, also zumindest zeitweise ein Zustand mit schleifender Kupplung vorliegt, wird über den Anfahrregler versucht, die Drehzahl der Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 10 so zu beeinflussen, dass das unerwünschte Abwürgen der Brennkraftmaschine 10 verhindert werden kann. Einzelne Verfahrensschritte, die Teil eines solchen Programms sind, werden nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erläutert:
    Nach einem Start in 24 wird in 26 geprüft, ob ein Bit B_start gesetzt ist. Ist dies der Fall, bedeutet dies, dass ein Anfahrvorgang vorliegt. Nun wird in 28 eine Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in ermittelt. Dies geschieht vor allem unter Berücksichtigung eines Ist-Drehmoments Mreal (Block 30) und einer aktuellen Gangstufe i (Block 32). Das Ist-Drehmoment wird in 34 mittels eines Reglers eingestellt, der als Eingangsgrößen das Ist-Drehmoment Mreal und ein Soll-Drehmoment Mset erhält (Block 36), welches wiederum aus einem vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 12 geäußerten Fahrerwunsch fawu (Block 38) oder alternativ von einem Leerlaufregler resultiert. Der Fahrerwunsch fawu wird üblicherweise aus der Stellung eines Fahrpedals abgeleitet.
  • Die Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in wird in 40 in noch stärker im Detail zu erläuternder Art und Weise durch eine untere Grenze nach unten hin begrenzt. Ausgangsgröße der Begrenzung in 40 ist eine Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out (Block 42). Diese wird einem Drehzahlregler 44 zugeführt, durch den eine Ist-Drehzahl nmotreal hergestellt wird (Block 46). Das Verfahren endet in 48.
  • Die in 40 vorgenommene Begrenzung der Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out wird nun unter Bezugnahme auf 3 stärker im Detail erläutert: Die Begrenzung in 40 erfolgt durch eine Abfrage 50. Bei dieser wird abgefragt, ob die für den aktuellen Zeitpunkt n ermittelte Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in_n größer ist als oder gleich wie die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_in_n des vorhergehenden Zeitpunktes n – 1. Ist die Antwort in 50 "ja", bedeutet dies, dass die in 28 ermittelte Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in konstant ist oder ansteigt. In diesem Fall wird in 52 die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out_n für den aktuellen Zeitpunkt n gleich der Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in_n gesetzt. Ist die Antwort auf die Abfrage in 50 dagegen "nein", bedeutet dies, dass in 28 eine abfallende Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in ermittelt wurde. In diesem Fall wird in 54 die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out_n für den aktuellen Zeitpunkt n gleich der zuletzt, also zum Zeitpunkt n – 1, ermittelten Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out_n-1 gesetzt.
  • Das Ergebnis dieser in 40 vorgenommenen Begrenzung ist aus dem Diagramm von 4 ersichtlich, in dem die Ist-Drehzahl nmotreal und die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out über der Zeit aufgetragen sind. Man erkennt, dass die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out immer auf sich selbst nach unten begrenzt wird, das heißt, dass diese Größe nur größer werden oder konstant bleiben kann, jedoch, während eines Anfahrvorganges, nicht absinken kann. Bei einem Abfall der Ist-Drehzahl nmotreal, wie er beim Einkuppeln bei schleifender Kupplung auftritt, wird somit der durch die Rückkopplung der Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in auf die Ist-Drehzahl nmotreal an sich auftretende Abfall der Eingangs-Soll-Drehzahl nmotset_in unterbunden beziehungsweise nicht weitergeleitet, und statt dessen die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out während eines Anfahrvorgangs durch den zuletzt, also zum Zeitpunkt n – 1 ermittelten Wert nach unten hin begrenzt. In der Folge ergibt sich bei einem Abfall der Ist-Drehzahl nmotreal eine vergrößerte Regeldifferenz RD, die ein schnelleres Ausregeln des unerwünschten Drehzahlabfalls und ein wirksames Verhindern eines "Abwürgens" der Brennkraftmaschine 10 beim Anfahren gestattet. Diese Grenze ist also insoweit variabel, als sie während eines Anfahrvorganges ansteigen kann: Kommt es aufeinanderfolgend, jedoch bei ansteigendem Gesamt-Drehzahlniveau zu mehreren Einbrüchen der Ist-Drehzahl nmotreal, wird die Ausgangs-Soll-Drehzahl nmotset_out durch das jeweils erreichte höhere Niveau nach unten hin begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10141003 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs (12), wobei das Kraftfahrzeug (12) ein Schaltgetriebe (18) und eine Kupplung (16) aufweist, bei welchem Verfahren ein Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs (12) erkannt und eine Drehzahl (nmot) während eines Anfahrvorgangs mittels eines Anfahrreglers beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangs-Solldrehzahl (nmotset_out) des Anfahrreglers während eines Anfahrvorgangs durch eine untere Grenze (nmotset_out_n-1) nach unten hin begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze (nmotset_out_n-1) variabel ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze (nmotset_out_n-1) während eines Anfahrvorgangs nur konstant bleiben oder ansteigen kann und nach einem Anfahrvorgang auf einen Anfangswert zurückgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze den Wert der zuletzt ermittelten Ausgangs-Solldrehzahl (nmotset_out_n-1) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze (nmotset_out_n-1) von Anfahrvorgang zu Anfahrvorgang variabel ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangs-Solldrehzahl (nmotset_in), die der Begrenzung gemäß der vorhergehenden Ansprüche unterworfen wird, anhand eines Modells gewonnen wird, welches als Eingangsgrößen ein Ist-Drehmoment (Mreal) und einen Ist-Gang (i) umfasst.
  7. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  8. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 programmiert ist.
DE200710006932 2007-02-13 2007-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007006932A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006932 DE102007006932A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN200880004723.1A CN101663475B (zh) 2007-02-13 2008-02-08 汽车内燃机的运行方法
PCT/EP2008/051536 WO2008098876A1 (de) 2007-02-13 2008-02-08 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006932 DE102007006932A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006932A1 true DE102007006932A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39332242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006932 Withdrawn DE102007006932A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101663475B (de)
DE (1) DE102007006932A1 (de)
WO (1) WO2008098876A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202442B4 (de) * 2012-02-17 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und automatisierter Kupplung
DE102012015034A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Abschaltung einer Drehzahlbegrenzung bei einem Verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141003A1 (de) 2001-08-21 2003-03-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Anfahrregler für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730105B1 (de) * 1995-03-03 2001-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1617058A3 (de) * 2004-07-15 2007-08-15 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Regelung der Anfahrtstrategie von Verbrennungskraftmaschinen
JP4096942B2 (ja) * 2004-12-14 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
FR2879526B1 (fr) * 2004-12-20 2008-05-30 Renault Sas Procede d'aide au demarrage d'un vehicule automobile et dispositif associe
EP1760297B1 (de) * 2005-09-06 2012-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Steuerungssystem eines Verbrauchers und Steuerungssystem eines Maschinenstarts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141003A1 (de) 2001-08-21 2003-03-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Anfahrregler für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101663475A (zh) 2010-03-03
WO2008098876A1 (de) 2008-08-21
CN101663475B (zh) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE3736192A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regelanlage fuer ein raederfahrzeug
DE102006047655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallel-Hybridantriebs
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE102013205798B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007058539A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007006932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102018130679A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102015208236A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
EP1273497A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs vor Manipulation
DE102008020578B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
EP1633965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP1566560A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10321999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Aktors
DE102013112968A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102016217266A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130521

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee