DE10247436A1 - Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE10247436A1
DE10247436A1 DE2002147436 DE10247436A DE10247436A1 DE 10247436 A1 DE10247436 A1 DE 10247436A1 DE 2002147436 DE2002147436 DE 2002147436 DE 10247436 A DE10247436 A DE 10247436A DE 10247436 A1 DE10247436 A1 DE 10247436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
sectional area
cross
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002147436
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhiko Shima
Toshimi Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10247436A1 publication Critical patent/DE10247436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem (1) hat ein Dosierventil (30) an einer Saugseite eines Druckbereiches (20). Das Dosierventil (30) stellt eine in eine Druckkammer (22) einzuführende Kraftstoffmenge gemäß einer Stromstärke ein, die in eine Spule (53) eingespeist wird. Das Dosierventil (30) hat einen Anschluss (42), der eine proportionale Steuerung der Kraftstoffmenge ermöglicht. Das Dosierventil (30) hat des Weiteren einen Anschluss (43), der eine vorbestimmte Kraftstoffmenge durchlässt, wenn die Spule (53) vollständig erregt ist. Die vorbestimmte Menge ist kleiner als die maximale Menge festgelegt, die durch das Dosierventil hindurchtreten kann. Jedoch ist die vorbestimmte Menge so festgelegt, dass ein Betrieb der Kraftmaschine aufrechterhalten wird. Falls eine Kraftmaschinensteuereinheit (3) einen Fehler aufweist und die Spule (53) vollständig erregt ist, dann ist das Dosierventil (30) daher weiterhin dazu in der Lage, die vorbestimmte Kraftstoffmenge zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dosierventil zum Dosieren einer Fluidmenge und auf ein Kraftstoffeinspritzsystem mit dem Dosierventil, wobei das Dosierventil insbesondere eine in eine Kraftstoffpumpe eingeführte Kraftstoffmenge dosiert.
  • Üblicherweise wird eine Kraftstoffpumpe mit einem Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Dieselkraftmaschine verwendet. Zum Beispiel ist ein Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem bekannt. Das Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem hat eine Hochdruckpumpe, um Kraftstoff mit einem vorbestimmten hohen Druck zu beaufschlagen, eine Common-Rail zum Sammeln des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffes, Einspritzvorrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Common-Rail in Brennkammern und eine Zuführungspumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu der Hochdruckpumpe. Um den Kraftstoffdruck auf einen vorbestimmten Druck entsprechend einem Betriebszustand einer Kraftmaschine aufrecht zu erhalten, muss die Hochdruckpumpe eine der Common-Rail-zugeführten Kraftstoffmenge regulieren. Zum Beispiel kann eine Förderkapazität der Hochdruckpumpe durch Ändern einer Kraftstoffmenge verändert werden, die von der Zuführungspumpe zu der Hochdruckpumpe zugeführt wird.
  • Ein Dosierventil kann an einer Saugseite der Hochdruckpumpe angeordnet werden, um die Förderkapazität einzustellen. Das Dosierventil hat ein Ventilelement zum Definieren einer Größe eines Kraftstoffkanals. Üblicherweise hat das Dosierventil ein Drückelement wie zum Beispiel eine Feder zum Vorspannen des Ventilelementes in einer Richtung und einen Aktuator zum Betätigen des Ventilelementes gegen das Drückelement. Ein derartiges Drückelement und ein derartiger Aktuator bilden ein Normal-Geschlossen-Dosierventil oder ein Normal-Offen- Dosierventil. Im Falle des Normal-Geschlossen-Dosierventils ist der Kraftstoffkanal vollständig geschlossen, wenn der Aktuator nicht betätigt wird, und die Größe des Kraftstoffkanals wird vergrößert, wenn sich die Antriebskraft von dem Aktuator erhöht. Im Falle des Normal-Offen-Dosierventils ist der Kraftstoffkanal vollständig offen, wenn der Aktuator nicht betätigt wird, und die Größe des Kraftstoffkanals wird verringert, wenn sich die Antriebskraft von dem Aktuator erhöht.
  • Der Aktuator kann ein Elektromagnetaktuator wie zum Beispiel ein Solenoid oder dergleichen sein. Bei einem derartigen Elektromagnetaktuator wird die Antriebskraft entsprechend einem elektrischen Signal wie zum Beispiel eine Stromstärke oder eine elektrische Spannung geändert. Zum Beispiel ist im Falle eines Solenoids die Größe des durch das Ventilelement definierten Kraftstoffkanals gemäß der eingespeisten Stromstärke variabel.
  • Falls eine Steuer- oder Antriebsschaltung für den Aktuator einen Fehler aufweist und einen maximalen Stromstärkewert in den Aktuator einspeist, dann öffnet das Normal-Geschlossen- Dosierventil den Kraftstoffkanal vollständig, und die Hochdruckpumpe kann mit einer übermäßigen Kraftstoffmenge versorgt und aufgrund einer übermäßigen Last beschädigt werden. Andererseits kann im Falle des Normal-Offen-Dosierventils das Dosierventil den Kraftstoffkanal vollständig schließen, falls eine Steuer- oder Antriebsschaltung für den Aktuator einen Fehler aufweist, und die Hochdruckpumpe kann die Common-Rail nicht länger mit Kraftstoff versorgen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosierventil vorzusehen, das eine geeignete Fluidmenge zuführen kann, auch wenn die Steuer- oder Antriebsschaltung einen Fehler aufweist.
  • Es gehört auch zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosierventil vorzusehen, das eine minimale Fluidmenge zuführen kann, auch wenn die Steuer- oder Antriebsschaltung einen Fehler aufweist, so dass die Schaltung den Aktuator in jener Richtung antreibt, dass die Größe des Fluidkanals maximiert wird.
  • Es gehört weiterhin zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzpumpe und -system mit einem Dosierventil vorzusehen, das äußerst zuverlässig ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Dosierventil Ventilkomponenten (31, 40), (70, 80) zum Definieren eines Fluidkanals. Die Ventilkomponenten haben eine Änderungseinrichtung (32, 42), (81, 71) zum Ändern eines Querschnittsflächeninhalts des Fluidkanals zwischen einem minimalen Querschnittsflächeninhalt und einem maximalen Querschnittsflächeninhalt gemäß einem relativen Ort der Ventilkomponenten. Das Dosierventil hat einen Aktuator (50), der wirksam mit den Ventilkomponenten verbunden ist, um die Ventilkomponenten relativ so zu bewegen, dass die Änderungseinrichtung den Querschnittsflächeninhalt des Fluidkanals gemäß einem Bewegungsbetrag des Aktuators ändert, wenn der Bewegungsbetrag in einem Steuerbereich (B) ist. Die Ventilkomponenten haben eine Begrenzungseinrichtung (32, 43), (32, 44), (72, 81), (73, 81) zum Begrenzen des Fluidkanals auf einen vorbestimmten Querschnittsflächeninhalt, wenn der Bewegungsbetrag des Aktuators in einem Begrenzungsbereich (C) ist, der sich außerhalb des Steuerbereiches befindet, wobei der vorbestimmte Querschnittsflächeninhalt kleiner ist als der maximale Querschnittsflächeninhalt, der bei dem Steuerbereich erhältlich ist.
  • Üblicherweise wird der Aktuator innerhalb des Steuerbereichs (B) betrieben, um den Querschnittsflächeninhalt des Fluidkanals durch Antreiben der Änderungseinrichtung einzustellen. Wenn jedoch der Aktuator außerhalb des Steuerbereichs betrieben wird, dann begrenzt die Begrenzungseinrichtung den Fluidkanal auf den vorbestimmten Querschnittsflächeninhalt. Es ist möglich, einen vorbestimmten Fluiddurchsatz aufrechtzuerhalten.
  • Der vorbestimmte Querschnittsflächeninhalt kann zwischen dem minimalen Querschnittsflächeninhalt und dem maximalen Querschnittsflächeninhalt festgelegt werden, der in dem Steuerbereich erhältlich ist. Diese Anordnung ermöglicht, dass das Dosierventil eine angemessene Fluidmenge durchläßt.
  • Das Dosierventil kann für eine Kraftstoffsteuerung einer Kraftmaschine verwendet werden. In diesem Fall kann der vorbestimmte Querschnittsflächeninhalt so festgelegt sein, dass er den Fahrtbetrieb der Kraftmaschine beibehält.
  • Der Begrenzungsbereich kann an einem Ende eines Bewegungsbereiches des Aktuators festgelegt sein. Zum Beispiel kann der Begrenzungsbereich nur an einem Ende des Bewegungsbereiches oder an beiden Enden des Bewegungsbereiches festgelegt sein.
  • Die Ventilkomponenten können so angeordnet sein, dass sie eine Schließeinrichtung zum Schließen des Fluidkanals vorsehen, wenn der Bewegungsbetrag des Aktuators in einem Schließbereich ist, der sich zwischen dem Steuerbereich und dem Begrenzungsbereich befindet.
  • Das Dosierventil kann für eine Kraftstoffeinspritzpumpe und für ein Kraftstoffeinspritzsystem verwendet werden.
  • Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen werden ebenso wie die Betriebsverfahren und die Funktionen der dazugehörigen Bauteile aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen ersichtlich, die alle Bestandteil dieser Anmeldung sind. Zu den Zeichnungen:
  • Fig. 1 zeigt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule vollständig erregt ist;
  • Fig. 2 zeigt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Blockdarstellung eines Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystems;
  • Fig. 3 zeigt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule nicht erregt ist;
  • Fig. 4 zeigt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine schematische Ansicht von Ventilanschlüssen, und sie zeigt einen relativen Ort der Ventilanschlüsse in drei Positionen, die durch (A), (B) und (C) angegeben sind;
  • Fig. 5 zeigt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine grafische Darstellung eines durch das Dosierventil strömenden Durchsatzes in Abhängigkeit von der Stromstärke;
  • Fig. 6 zeigt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule vollständig erregt ist;
  • Fig. 7 zeigt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine schematische Ansicht von Ventilanschlüssen, und sie zeigt einen relativen Ort der Ventilanschlüsse in drei Positionen, die durch (A), (B) und (C) angegeben sind;
  • Fig. 8 zeigt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine grafische Darstellung eines durch das Dosierventil strömenden Durchsatzes in Abhängigkeit der elektrischen Stromstärke;
  • Fig. 9 zeigt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule vollständig erregt ist;
  • Fig. 10 zeigt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule nicht erregt ist;
  • Fig. 11 zeigt gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule vollständig erregt ist;
  • Fig. 12 zeigt gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine schematische Ansicht von Ventilanschlüssen, und sie zeigt einen relativen Ort der Ventilanschlüsse in drei Positionen, die durch (A), (B) und (C) angegeben sind;
  • Fig. 13 zeigt gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine grafische Darstellung eines durch das Dosierventil strömenden Durchsatzes in Abhängigkeit von der Stromstärke;
  • Fig. 14 zeigt gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule nicht erregt ist;
  • Fig. 15 zeigt gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine schematische Ansicht von Ventilanschlüssen, und sie zeigt einen relativen Ort der Ventilanschlüsse in drei Positionen, die durch (A), (B) und (C) angegeben sind;
  • Fig. 16 zeigt gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine grafische Darstellung eines durch das Dosierventil strömenden Durchsatzes in Abhängigkeit von der Stromstärke;
  • Fig. 17 zeigt gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule nicht erregt ist;
  • Fig. 18 zeigt gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule vollständig erregt ist; und
  • Fig. 19 zeigt gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Querschnittsansicht eines Dosierventils, wenn eine Spule nicht erregt ist.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 2 zeigt ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselkraftmaschinen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Fig. 2 zeigt eine Einzelheit eines Dosierventils.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 hat das Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem 1 einen Kraftstoffbehälter 11, eine Zuführungspumpe 12, ein Dosierventil 30, einen Druckabschnitt 20 und eine Common-Rail 13. Die Zuführungspumpe 12, das Dosierventil 30 und der Druckbereich 20 sind in einer Kraftstoffpumpe 2 aneinander montiert. Der Kraftstoffbehälter 11 beeinhaltet Kraftstoff mit normalem Druck.
  • Die Zuführungspumpe 12 führt Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 11 dem Dosierventil 30 durch einen Zuführungskanal 14 zu. Die Zuführungspumpe 12 hat einen Rückführungskanal mit einem Entlastungsventil 121 zum Rückführen von überschüssigem Kraftstoff zu der Saugseite der Zuführungspumpe 12, wenn ein Kraftstoffdruck an der Auslassseite einen vorbestimmten Druck überschreitet.
  • Das Dosierventil 30 führt Kraftstoff dem Druckbereich 20 durch einen Saugkanal 15 zu. Der Druckbereich 20 arbeitet als eine Hockdruckpumpe. Ein Tauchkolben 21 und ein Gehäuse des Druckbereiches definieren eine Druckkammer 22. Eine Kurbelwelle der Kraftmaschine treibt eine Welle 23 sowie einen Nocken 24 an. Der Nocken 24 treibt den Tauchkolben 21 in einer axialen Richtung hin- und her bewegend an. Ein Rückschlagventil 25 ist an einer Saugseite der Druckkammer 22 angeordnet. Ein Rückschlagventil 26 ist an einer Auslassseite der Druckkammer 22 angeordnet. Die Auslassseite der Druckkammer 22 ist mit der Common-Rail 13 durch einen Hochdruckkanal 27 in Verbindung. Wenn sich die Welle 23 dreht, dann wird Kraftstoff aus dem Saugkanal 15 zu der Druckkammer 22 eingeführt, und er wird mit Druck beaufschlagt und der Common-Rail 13 zugeführt.
  • Die Common-Rail 13 sammelt eine vorbestimmte Kraftstoffmenge, die auf einem vorbestimmten Druck durch den Druckbereich 20 beaufschlagt wurde. Die Common-Rail 13 hat eine Vielzahl Einspritzvorrichtung 16 entsprechend der Anzahl an Brennkammern. Jede Einspritzvorrichtung 16 ist an der Kraftmaschine zum Einspritzen von Kraftstoff aus der Common-Rail 13 in eine entsprechende Brennkammer angeordnet. Ein Rückführungskanal 17 ist zwischen der Common-Rail 13 und dem Kraftstoffbehälter 11 vorgesehen. Die Common-Rail 13 hat ein Entlastungsventil zum Rückführen von überschüssigem Kraftstoff zu dem Kraftstoffbehälter 11 durch den Rückführungskanal 17. Der Rückführungskanal 17 führt außerdem aus den Einspritzvorrichtungen 16 ausgelassenen Kraftstoff zurück.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem wird durch ein elektronisches Steuersystem elektronisch gesteuert. Das elektronische Steuersystem hat eine Kraftmaschinensteuereinheit 3 mit einem Mikro-Controller, eine Vielzahl Sensoren und Aktuatoren. Ein Drucksensor 131 erfasst einen Kraftstoffdruck in der Common-Rail 13. Ein Kraftmaschinendrehzahlsensor 4 erfasst eine Kraftmaschinendrehzahl. Ein Beschleunigungspedalsensor erfasst einen Betätigungsbetrag eines Beschleunigungspedals. Ein Wassertemperatursensor 6 erfasst eine Wassertemperatur der Kraftmaschine. Das elektronische Steuersystem hat weitere Sensoren 7. Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 führt ein vorbestimmtes Programm wie z. B. ein Einspritzsteuerprogramm und ein Dosierventilsteuerprograrnm durch. Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 berechnet einen Sollstromstärkenwert des Dosierventils 30 gemäß Sensorsignalen von den Sensoren, so dass die aus dem Druckbereich 20 ausgelassene Kraftstoffmenge angemessen beibehalten wird. Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 führt eine Stromstärke dem Dosierventil 30 zu, die mit der Sollstromstärke übereinstimmt.
  • Das Dosierventil 30 ist zwischen der Zuführungspumpe 12 und dem Druckbereich 20 angeordnet. Das Dosierventil 30 steuert eine in die Druckkammer 22 pro Zyklus des Tauchkolbens 21 eingeführte Kraftstoffmenge. Das Dosierventil 30 hat einen Ventilkörper 31, ein Spulenkörperventil 40 als eine Ventilkammer, einen Elektromagnetantriebsabschnitt 50 als einen Aktuator und eine Feder 51 als ein Drückelement.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist der Ventilkörper 31 mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Der Ventilkörper 31 nimmt den Spulenkörper 40 so in sich auf, dass der Spulenkörper 40 in einer axialen Richtung bewegbar ist. Der Ventilkörper 31 hat eine Buchse 33, die mittels einer Presspassung an einem axialen Ende des Ventilkörpers 31 gepasst ist. Die Buchse 33 definiert einen runden Auslassanschluss 33a. Der Auslassanschluss 33a ist mit dem Saugkanal 15 in Verbindung. Der Ventilkörper 31 definiert an seiner zylindrischen Wand einen rechteckigen Anschluss 32. Der rechteckige Anschluss 32 ist mit dem Zuführungskanal 14 in Verbindung. Der rechteckige Anschluss 32 ist ein ortsfester Anschluss. Der Ventilkörper 31 ist an einem Gehäuse 28 der Kraftstoffpumpe 2 angebracht. Ein-O-Ring 29 ist zwischen dem Ventilkörper 31 und dem Gehäuse 28 angeordnet.
  • Der Spulenkörper 40 ist mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Der Spulenkörper 40 definiert einen Kraftstoffkanal 41, der sich darin axial erstreckt. Der Spulenkörper 40 definiert des weiteren einen dreieckigen Anschluss 42 und einen runden Anschluss 43 an seiner zylindrischen Wand. Der runde Anschluss 43 ist kleiner als der dreieckige Anschluss 42, und er befindet sich hinter dem dreieckigen Anschluss 42 hinsichtlich einer Antriebsrichtung des Spulenkörpers 40 gegen die Feder 51. Der runde Anschluss 43 hat eine Größe, die so bestimmt ist, dass sie einen vorbestimmten, erforderlichen und minimalen Kraftstoffdurchsatz ermöglicht, der den Betrieb der Kraftmaschine bei einer relativ geringen Kraftmaschinendrehzahl aufrechterhält, die nicht die Leerlaufdrehzahl ist. Der dreieckige Anschluss 42 ist ein erster bewegbarer Anschluss. Der runde Anschluss 43 ist eine zweiter bewegbarer Anschluss. Der Kraftstoffkanal 41 ist mit dem Auslassanschluss 33a in Verbindung.
  • Der rechteckige Anschluss 32 ist nur mit dem runden Anschluss 43 in Verbindung, wenn der Spulenkörper 40 vollständig gegen die Feder 51 angetrieben wird, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Der rechteckige Anschluss 32 ist weder mit dem dreieckigen Anschluss 42 noch mit dem runden Anschluss 43 in Verbindung, wenn der Spulenkörper 40 so angeordnet ist, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Verbindungen zwischen dem rechteckigen Anschluss 32 und dem dreieckigen Anschluss 42 sowie zwischen dem rechteckigen Anschluss 32 und dem runden Anschluss 43 sowie die Größe der Verbindungen werden gesteuert.
  • Der Ventilkörper 31 und der Spulenkörper 40 dienen als Ventilkomponenten zum Definieren eines Fluidkanals einschließich eines ersten Kanals und eines zweiten Kanals. Der rechteckige Anschluss 32 und der dreieckige Anschluss 42 sorgen für den ersten Kanal; der eine Begrenzungsvorrichtung mit variabler Größe zum Steuern einer hindurch strömenden Kraftstoffmenge ist.
  • Der dreieckige Anschluss 32 ist so gestaltet, dass er einen Querschnittsflächeninhalt des Kanals proportional zwischen einem minimalen Querschnittsflächeninhalt und einem maximalen Querschnittsflächeninhalt entsprechend einem relativen Ort des Ventilkörpers 31 und des Spulenkörpers 40 ändert. Der rechteckige Anschluss 32 und der runde Anschluss 43 sorgen für den zweiten Kanal, der eine Begrenzungsvorrichtung mit einer festen Größe zum Erhalten einer minimalen Kraftstoffmenge ist. Der runde Anschluss 43 ist so gestaltet, dass er den Kanal auf einen vorbestimmten Querschnittsflächeninhalt begrenzt, der kleiner ist als der maximale Querschnittsflächeninhalt, der durch den dreieckigen Anschluss 32 erhältlich ist, und der größer ist als der minimaler Querschnittsflächeninhalt, der durch den dreieckigen Anschluss 32 erhältlich ist.
  • Die Feder 51 ist zwischen einem axialen Ende des Spulenkörpers 40 und der Buchse 33 angeordnet. Die Feder 51 drückt den Spulenkörper 40 in einer Richtung zu dem Elektromagnetantriebsbereich 50. Die Feder 51 drückt den Spulenkörper 40, um den rechteckigen Anschluss 32 durch eine Aussenfläche des Spulenkörpers 40 zu schließen.
  • Der Elektromagnetantriebsbereich 50 ist ein Elektromagnetaktuator mit einem Spulenbereich und einem Bewegungsbereich. Der Spulenbereich hat ein Gehäuse 52, eine Spule 53, einen ersten Stator 54, einen zweiten Stator 55, ein zylindrisches Element 56 und ein Joch 57. Der Elektromagnetantriebsbereich 50 ist wirksam mit den Ventilkomponenten verbunden. Der Elektromagnetantriebsbereich 50 ist in einem Bewegungsbereich bewegbar.
  • Der erste Stator 54 besteht aus einem magnetischen Material, und er ist becherförmig ausgebildet. Der zweite Stator 55 besteht aus einem magnetischen Material, und er hat einen zylindrischen Abschnitt, einen Flanschabschnitt und einen Verbindungsabschnitt. Der zylindrische Abschnitt des zweiten Stators 55 ist mit dem ersten Stator 54 durch das zylindrische Element 56 verbunden, so dass eine zylindrische Röhre mit einem geschlossenen Ende vorgesehen ist. Das zylindrische Element 56 besteht aus einem nicht-magnetischen Material und ist mit dem ersten und dem zweiten Stator 54 und 55 verschweißt. Der Flanschabschnitt des zweiten Stators 55 wird zum Anbringen des Dosierventils 30 an das Gehäuse 28 verwendet. Der Verbindungsabschnitt des zweiten Stators 55 ist mit dem Ventilkörper 31 im Eingriff. Eine Stopperplatte 34 für den Spulenkörper 40 ist zwischen dem zweiten Stator 55 und dem Ventilkörper 31 angeordnet. Die Stopperplatte 34 bestimmt eine Anfangsposition des Spulenkörpers 40, wenn die Spule 53 nicht erregt ist, und der Spulenkörper 40 schließt den Kanal vollständig. Die Buchse bestimmt eine vollständig angetriebene Position des Spulenkörpers 40, wenn die Spule 53 vollständig erregt ist, und der Spulenkörper 40 erlaubt nur eine Verbindung zwischen dem rechteckigen Anschluss 32 und dem runden Anschluss 43.
  • Die Spule 53 ist außerhalb des Stators 54 angeordnet. Das Joch 57 besteht aus einem magnetischem Material und ist mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Das Joch 57 ist außerhalb der Spule 53 so angeordnet, das ein magnetischer Pfad zwischen dem ersten Stator 54 und dem zweiten Stator 55 vorgesehen ist. Das Gehäuse 52 besteht aus einem Harz und stützt die Komponenten des Spulenbereiches. Das Gehäuse 52 definiert einen Stecker 58 für Anschlüsse 59 der Spule 53.
  • Der Bewegungsbereich hat eine Welle 60, einen Anker 61, und Lager 541 sowie 551. Der Anker 61 besteht aus einem magnetischen Material und ist an der Welle 60 befestigt. Die Welle 60 ist durch die Lager 541 und 551 axial bewegbar gestützt. Das Lager 541 ist an einer Innenseite des ersten Stators 54 befestigt. Das Lager 551 ist an einer Innenseite des zweiten Stators 55 befestigt. Ein axiales Ende der Welle 60 ist mit dem axialen Ende des Spulenkörpers 40 in Kontakt. Der Anker 61 sorgt dafür, das ein Teil des magnetischen Pfades durch den ersten und den zweiten Stator 54, 55 sowie durch das Joch 57 hindurch tritt.
  • Wenn die Kraftmaschine in Betrieb ist, dann führt die Zuführungspumpe 12 Kraftstoff von dem Kraftstoffbehälter 11 dem Druckbereich 20 über das Dosierventil 30 zu. Der Tauchkolben 21 wird hin- und her bewegend angetrieben, um Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen und der Common-Rail 13 zuzuführen. Die Common- Rail 13 sammelt den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff und fördert den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff zu den Einspritzvorrichtungen 16. Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 treibt die Einspritzvorrichtungen 16 so an, dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff in die Brennkammer bei einer angemessenen Zeitgebung eingespritzt wird. Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 steuert außerdem das Dosierventil 30 derart, dass die dem Druckbereich 20 zugeführte Kraftstoffmenge gesteuert wird und dass die der Common-Rail 13 zugeführte Kraftstoffmenge gesteuert wird. Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 steuert das Ventil 30, um dem Kraftstoffdruck in der Common-Rail 13 auf einen vorbestimmten Solldruck aufrecht zu erhalten.
  • Die Kraftmaschinensteuereinheit 3 ändert normalerweise eine Stromstärke innerhalb eines steuerbaren Bereiches zwischen einem unteren Ende und einem oberen Ende, in dem das Dosierventil 30 eine im Wesentlichen proportionale Charakteristik zeigt. Wenn jedoch die Kraftmaschinensteuereinheit 3 einen Fehler aufweist, wie zum Beispiel ein Fehler des Mikro-Controllers oder einen Kurzschluss in einer Stromversorgungsschaltung, dann kann die Kraftmaschinensteuereinheit 3 eine Stromstärke Null (0) oder eine maximale Stromstärke in das Dosierventil 30 einspeisen.
  • Die Fig. 4 zeigt relative Orte der Anschlüsse 32, 42 und 43 hinsichtlich der der Spule 53 zugeführten Stromstärke. Die Anschlüsse 32, 42 und 43 sorgen für zumindest drei Verbindungsarten (A), (B) und (C), wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist. Die Fig. 5 zeigt einen Kraftstoffdurchsatz, der durch das Dosierventil 30 hindurch treten darf. Das Dosierventil 30 ist gemäß der vorstehenden Beschreibung ein Normal- Geschlossen-Ventil. Wenn die Spule nicht erregt wird, dann wird der Anker 61 daher durch die Feder 51 nach oben gedrückt, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, und der Spulenkörper 40 schließt den rechteckigen Anschluss 32 vollständig, wie dies in der Betriebsweise (A) in der Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wenn die Spule 53 erregt wird, dann wird der Anker 61 nach unten angezogen. Eine Anziehungskraft des Ankers 61 wird erhöht, wenn sich die zugeführte Stromstärke erhöht. Der Anker 61 drückt den Spulenkörper 40 über die Welle 60 gemäß der in die Spule 53 eingespeisten Stromstärke. Wenn die Stromstärke kleiner als ein steuerbarer Bereich ist, dann gestattet das Dosierventil 30 keinen Kraftstoffdurchsatz, wie dies in der Betriebsweise (A) in der Fig. 5 gezeigt ist.
  • Wenn die Stromstärke den steuerbaren Bereich erreicht, wie dies in der Betriebsweise (B) gemäß der Fig. 5 gezeigt ist, dann wird die Größe der durch den rechteckigen Anschluss 32 und den dreieckigen Anschluss 42 definierten Öffnung gemäß der in die Spule 53 eingespeisten Stromstärke geändert. Die Größe der Öffnung wird allmählich vergrößert, wenn sich die Stromstärke erhöht. Der Kraftstoffdurchsatz wird außerdem erhöht, wenn sich die Stromstärke erhöht. Der dreieckige Anschluss 42 ermöglicht eine im Wesentlichen proportionale Charakteristik.
  • Dann erreicht die in die Spule 53 eingespeiste Stromstärke ein oberes Ende des steuerbaren Bereiches, der dreieckige Anschluss 42 passiert den rechteckigen Anschluss 32, und die Größe der Öffnung wird plötzlich verringert, wie dies an der rechten Seite der Betriebsweise (B) gemäß der Fig. 5 gezeigt ist. Der dreieckige Anschluss 42 hat eine Kante, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Spulenkörpers 40 angeordnet ist, um eine plötzliche Verringerung der Öffnungsgröße zu ermöglichen. Jedoch war der runde Anschluss 43 mit dem rechteckigen Anschluss 32 in Verbindung, unmittelbar bevor der dreieckige Anschluss 42 vollständig den rechteckigen Anschluss 32 passierte. Daher wird die Öffnungsgröße des Kanals auf einer vorbestimmten Größe weiter aufrecht erhalten, die ein Querschnittsflächeninhalt des runden Anschlusses 43 ist. Der Durchsatz wird auf einen vorbestimmten Betrag aufrechterhalten, nachdem der dreieckige Anschluss 43 vollständig geschlossen wurde.
  • Dann gelangt der rechteckige Anschluss 32 nur mit dem runden Anschluss 43 in Verbindung, wenn die in die Spule 53 eingespeiste Stromstärke einen vorbestimmten Wert überschreitet, der größer ist als jener Wert, wenn der dreieckige Anschluss 42 vollständig geschlossen ist. Wenn die Spule 53 durch die maximale Stromstärke vollständig erregt ist, dann gelangt der rechteckige Anschluss 32 nur mit dem runden Anschluss 43 in Verbindung, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Falls die Kraftmaschinensteuereinheit 3 die maximale Stromstärke aufgrund eines Fehlers oder einer Fehlfunktion dem Dosierventil 30 zuführt, dann erhält das Dosierventil 30 die vorbestimmte Öffnungsgröße aufrecht, um einen vorbestimmten Kraftstoffdurchsatz zu ermöglichen. Daher ist es möglich, eine übermäßige Kraftstoffzufuhr zu vermeiden. Des weiteren ist es möglich, den Betrieb der Kraftmaschine aufrecht zu erhalten.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird ein Bewegungsbetrag des Elektromagnetbahntriebsbereiches 50 gemäß der in die Spule 53 eingespeisten Stromstärke proportional gesteuert. Wenn der Bewegungsbetrag in einem Steuerbereich (D) ist, dann ändert der dreieckige Anschluss 42 den Querschnittsflächeninhalt des Kanals in proportionaler Weise. Wenn der Bewegungsbetrag in einem Begrenzungsbereich (C) ist, dann begrenzt der runde Anschluss 43 den Kanal auf den vorbestimmten Querschnittsflächeninhalt.
  • Auch wenn der dreieckige Anschluss 42 und der runde Anschluss 43 gleichzeitig mit dem rechteckigen Anschluss 32 in Verbindung sind, können die Anschlüsse 32, 42 und 43 so angeordnet sein, dass sie einen Durchsatzbereich von Null (0) zwischen der Betriebsweise (B) und der Betriebsweise (C) vorsehen, wie dies in der Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist. Zum Beispiel können der dreieckige Anschluss 42 und der runde Anschluss 43 um mehr als eine axiale Höhe des rechteckigen Anschlusses 32 voneinander entfernt sein. Gemäß einer derartigen Abwandlung schließt die Außenwand des Spulenkörpers 40 den rechteckigen Anschluss 32, wenn der Bewegungsbetrag des Elektromagnetantriebsbereiches 50 in einem Schließbereich ist, der zwischen dem Steuerbereich (B) und dem Begrenzungsbereich (C) definiert ist.
  • Des weiteren kann der runde Anschluss 43 schlitzförmig ausgebildet sein. Der runde Anschluss 43 kann mit dem dreieckigen Anschluss 42 verbunden sein.
  • Nachfolgend werden mehrere abgewandelte Ausführungsbeispiele erläutert. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel sind die selben oder ähnliche Bauteile entsprechend dem vorherigen Ausführungsbeispielen mit den selben Bezugszeichen bezeichnet, und sie werden nicht noch einmal erläutert. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die abgewandelten Bauteile hinsichtlich des vorherigen Ausführungsbeispieles erläutert.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dosierventils. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat das Dosierventil 30 einen ähnlichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel außer dass es einen zweiten runden Anschluss 44 an dem Spulenkörper 40 aufweist. Der Spulenkörper 40 hat den ersten runden Anschluss 43 hinter dem dreieckigen Anschluss 42hinsichtlich der Antriebsrichtung des Ankers 61, und der zweite runde Anschluss 44 ist vor dem dreieckigen Anschluss 42 hinsichtlich der Antriebsrichtung des Ankers 61 angeordnet. Der zweite runde Anschluss 44 sieht eine kleine Öffnungsgröße vor, wenn die Spule 53 nicht erregt ist. Das Dosierventil 30 gestattet einen kleinen Durchsatz bei einer Betriebsweise (A) gemäß der Fig. 8. Der zweite runde Anschluss 44 wird geschlossen, bevor die Stromstärke den steuerbaren Bereich überschreitet, wie dies in einer Betriebsweise (D) in der Fig. 8 gezeigt ist. Daher wird ein Nullbereich, in dem der Durchsatz auf Null (0) gehalten wird, zwischen der Betriebsweise (A) und der Betriebsweise (B) gemäß der Fig. 8 definiert, um eine vollständig geschlossene Position zum Stoppen der Kraftstoffzufuhr zu dem Druckbereich 20 vorzusehen. Der zweite runde Anschluss 44 hat die selbe Größe wie der erste runde Anschluss 43.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es zusätzlich zu den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispieles möglich, Kraftstoff dem Druckbereich 20 auch dann zuzuführen, wenn die Kraftmaschinensteuereinheit 3 keine Stromstärke in das Dosierventil 30 einspeisen kann. Unter Verwendung des Kraftstoffes, der durch den zweiten runden Anschluss 44 hindurch tritt, ist es möglich, den Betrieb der Kraftmaschine aufrecht zu erhalten.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es vorzuziehen, dass der Nullbereich zwischen der Betriebsweise (A) und der Betriebsweise (B) vorgesehen ist. Wenn die Kraftmaschinenabgabe durch eine andere Einrichtung gesteuert werden kann, dann können die Anschlüsse 44 so angeordnet sein, dass sie eine Durchsatzcharakteristik vorsehen, die durch eine gestrichelte Linie in der Fig. 8 angegeben ist. Wie dies in der Fig. 7 schematisch dargestellt ist, ist es möglich, den Nullbereich zwischen den Betriebsweisen (A) und (B) zu beseitigen, wenn der zweite runde Anschluss 44 nahe an dem dreieckigen Anschluss 42 angeordnet ist, wie dies in der Fig. 7 gezeigt ist.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Dosierventils. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 32, 42 und 43 des ersten Ausführungsbeispiels an gegenüberliegenden Bauteilen ausgebildet. Der Ventilkörper 70 hat einen dreieckigen Anschluss 71, der als der dreieckige Anschluss 42 dient. Der Ventilkörper 70 hat einen runden Anschluss 72, der als der runde Anschluss 43 dient. Der Spulenkörper 80 hat nur einen rechteckigen Anschluss 81, der als der rechteckige Anschluss 32 dient.
  • Dieser Aufbau liefert die selben Vorteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines Dosierventils. Die Fig. 12 zeigt schematisch einen relativen Ort der Anschlüsse. Die Fig. 13 zeigt eine wünschenswerte Durchsatzcharakteristik. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist das Dosierventil 30 als ein Normal- Offen-Ventil gestaltet. Der dreieckige Anschluss 43 ist verglichen mit dem dreieckigen Anschluss 42 bei dem ersten Ausführungsbeispiel kopfüber angeordnet, wie dies in der Fig. 12 dargestellt ist. Des weiteren sind der rechteckige Anschluss 32 und der dreieckige Anschluss 42 so angeordnet, dass sie miteinander in Verbindung sind, wenn die Spule 53 nicht erregt ist, wie dies in der Fig. 10 gezeigt ist. Der rechteckige Anschluss 32 und der runde Anschluss 43 sind so angeordnet, dass sie miteinander in Verbindung sind, wenn die Spule 53 vollständig erregt ist, wie dies in der Fig. 11 gezeigt ist, und zwar ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel sorgen die Anschlüsse 32, 42 und 43 für drei Betriebsweisen (A), (B) und (C), wie dies in der Fig. 12 gezeigt ist. Des weiteren sind die Anschlüsse 32, 42 und 43 so angeordnet, dass sie einen Nullbereich zwischen der Betriebsweise (B) und der Betriebsweise (C) vorsehen, wie dies in der Fig. 13 gezeigt ist. Um den Nullbereich zu definieren, sind der dreieckige Anschluss 42 und der runde Anschluss 43 in einer axialen Richtung des Spulenkörpers 40 um mehr als eine axiale Höhe des rechteckigen Anschlusses 32 voneinander beabstandet.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist es möglich die selben Vorteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorzusehen.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 14, 15 und 16 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Dosierventils. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel hat das Dosierventil 30 einen umgekehrten Aufbau hinsichtlich des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Dosierventil 30 hat eine Steuercharakteristik, die ähnlich eines Normal-Offen-Ventils ist.
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist der dreieckige Anschluss 42 verglichen mit dem zweiten Ausführungsbeispiel kopfüber ausgebildet. Daher wird die durch den rechteckigen Anschluss 32 und den dreieckigen Anschluss 42 definierte Öffnungsgröße allmählich verringert, wenn die in die Spule 53 eingespeiste Stromstärke erhöht wird. Infolgedessen wird der Kraftstoffdurchsatz beim Beginn der Betriebsweise (B) plötzlich erhöht, und der Kraftstoffdurchsatz wird zu dem Ende der Betriebsweise (B) hin allmählich verringert. Die Anschlüsse 32, 44 und 42 sind so angeordnet, dass sie einen Nulldurchsatzbereich zwischen der Betriebsweise (A) und der Betriebsweise (B) vorsehen, wie dies in der Fig. 16 gezeigt ist. Die Anschlüsse 32, 42 und 43 sind so angeordnet, dass sie einen Nulldurchsatzbereich zwischen der Betriebsweise(B) und der Betriebsweise (C) vorsehen, wie dies in der Fig. 16 gezeigt ist.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist es möglich, die selben Vorteile wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vorzusehen.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Dosierventils. Das Dosierventil 30 ist eine Abwandlung von dem vierten Ausführungsbeispiel. Eine Beziehung zwischen dem sechsten Ausführungsbeispiel und dem vierten Ausführungsbeispiel ist gleich der Beziehung zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 32, 42 und 43 des vierten Ausführungsbeispieles an den gegenüberliegenden Bauteilen ausgebildet. Der Ventilkörper 70 hat einen dreieckigen Anschluss 71, der als der dreieckige Anschluss 43 dient. Der Ventilkörper 70 hat einen runden Anschluss 72, der als der runde Anschluss 43 dient. Der Spulenkörper 80 hat nur einen rechteckigen Anschluss 81, der als der rechteckige Anschluss 32 dient.
  • Diese Anordnung sorgt für die selben Vorteile wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • Die Fig. 19 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Dosierventils. Das Dosierventil 30 ist eine Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels. Bei dem siebten Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 32, 42, 43 und 44 des fünften Ausführungsbeispiels an den gegenüberliegenden Bauteilen ausgebildet. Der Ventilkörper 70 hat einen dreieckigen Anschluss 71, der als der dreieckige Anschluss 42 dient. Der Ventilkörper 70 hat einen ersten runden Anschluss 72, der als der erste runde Anschluss 43 dient. Der Ventilkörper 70 hat einen zweiten runden Anschluss 73, der als der zweite runde Anschluss 44 dient. Der Spulenkörper 80 hat nur einen rechteckigen Anschluss 81, der als der rechteckige Anschluss 82 dient.
  • Diese Anordnung sorgt für die selben Vorteile wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, sollte klar sein, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen einem Fachmann offensichtlich sind. Derartige Änderungen und Abwandlungen sind innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung enthalten, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem (1) hat ein Dosierventil (30) an einer Saugseite eines Druckbereiches (20). Das Dosierventil (30) stellt eine in eine Druckkammer (22) einzuführende Kraftstoffmenge gemäß einer Stromstärke ein, die ein Spule (53) zugeführt wird. Das Dosierventil (30) hat einen Anschluss (42), der eine proportionale Steuerung der Kraftstoffmenge ermöglicht. Das Dosierventil (30) hat des weiteren einen Anschluss (43), der eine vorbestimmte Kraftstoffmenge zulässt, wenn die Spule (53) vollständig erregt ist. Die vorbestimmte Menge wird kleiner als die maximale Menge festgelegt, die das Dosierventil hindurch treten läßt. Jedoch ist die vorbestimmte Menge so festgelegt, dass der Betrieb der Kraftmaschine aufrechterhalten wird. Falls daher eine Kraftmaschinensteuereinheit (3) einen Fehler aufweist und die Spule (53) vollständig erregt wird, dann kann das Dosierventil (30) weiterhin die vorbestimmte Kraftstoffmenge zuführen.

Claims (19)

1. Dosierventil mit:
Ventilkomponenten (31, 40; 70, 80) zum Definieren eines Fluidkanals, wobei die Ventilkomponenten eine Änderungseinrichtung (32, 42; 81, 71) zum Ändern eines Querschnittsflächeninhalts des Fluidkanals zwischen einem minimalen Querschnittsflächeninhalt und einem maximalen Querschnittsflächeninhalt gemäß einem relative Ort der Ventilkomponenten aufweisen; und
einem Aktuator (50), der mit den Ventilkomponenten zum relativen Bewegen der Ventilkomponenten wirksam verbunden ist, so dass die Änderungseinrichtung den Querschnittsflächeninhalt des Fluidkanals gemäß einem Bewegungsbetrag des Aktuator ändert, wenn der Bewegungsbetrag in einem Steuerbereich (B) ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilkomponenten eine Begrenzungseinrichtung (32, 43; 32, 44; 72, 81; 73, 81) aufweisen, um den Fluidkanal auf einen vorbestimmten Querschnittsflächeninhalt zu begrenzen, wenn der Bewegungsbetrag des Aktuators in einem Begrenzungsbereich (C) ist, der außerhalb des Steuerbereiches ist, wobei der vorbestimmte Querschnittflächeninhalt kleiner ist als der maximale Querschnittsflächeninhalt, der in dem Steuerbereich erhältlich ist.
2. Dosierventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Querschnittsflächeninhalt größer ist als der minimale Querschnittsflächeninhalt, der in dem Steuerbereich erhältlich ist.
3. Dosierventil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil eine einer Kraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge steuert, und der vorbestimmte Querschnittflächeninhalt so festgelegt ist, dass der Betrieb der Kraftmaschine aufrecht erhalten wird.
4. Dosierventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Änderungseinrichtung (32, 42; 71, 81) den Querschnittsflächeninhalt des Fluidkanals proportional zu dem Bewegungsbetrag des Aktuators ändert, und
der Begrenzungsbereich (C) an einem Ende eines Bewegungsbereiches festgelegt ist, in dem der Aktuator bewegbar ist.
5. Dosierventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkomponenten des weiteren eine Schließeinrichtung aufweisen, um den Fluidkanal zu schließen, wenn der Bewegungsbetrags des Aktuators in einem Schließbereich ist, der zwischen dem Steuerbereich (B) und dem Begrenzungsbereich (C) ist.
6. Dosierventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkomponenten ein Ventilelement (40,80) aufweisen und der Aktuator (50) Folgendes aufweist:
eine Feder (51) zum Drücken des Ventilelementes in eine Richtung, und
ein Elektromagnetantriebsbereich (50) mit einer Spule (53) zum Bewegen des Ventilelements in einer Richtung gegen die Feder entsprechend einer in die Spule eingespeisten Stromstärke, und das Ventilelement die Änderungseinrichtung und die Begrenzungseinrichtung bildet und den Fluidkanal auf den vorbestimmten Querschnittflächeninhalt begrenzt, wenn in die Spule eine Stromstärke eingespeist wird, die größer als ein vorbestimmter Wert ist.
7. Dosierventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal einen ersten Kanal (32, 42; 71, 81) aufweist, dessen Querschnittflächeninhalt entsprechend der Stromstärke variabel ist, und dass er einen zweiten Kanal (32, 43; 81, 72) aufweist, der dann offen ist, wenn in die Spule eine Stromstärke eingespeist wird, die größer ist als der vorbestimmte Wert.
8. Dosierventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnittflächeninhalt des zweiten Kanals für eine erforderliche und minimale Fluidmenge sorgt.
9. Dosierventil gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal geschlossen ist, wenn in die Spule (53) keine Stromstärke eingespeist wird.
10. Dosierventil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnittsflächeninhalt des ersten Kanals vergrößert, wenn sich die in die Spule eingespeiste Stromstärke vergrößert, bis die Stromstärke einen vorbestimmten Wert erreicht.
11. Dosierventil gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Kanal offen ist, wenn in die Spule (53) keine Stromstärke eingespeist wird.
12. Dosierventil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnittflächeninhalt des ersten Kanals verringert, wenn sich die in die Spule eingespeiste Stromstärke erhöht, bis die Stromstärke einen vorbestimmten Wert erreicht.
13. Dosierventil gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilkomponenten des weiteren einen Ventilkörper (31) aufweisen, der das Ventilelement (40) in einer axialen Richtung bewegbar aufnimmt,
das Ventilelement einen ersten Anschluss (42) zum Definieren des ersten Kanals und einen zweiten Anschluss (43) zum Definieren des zweiten Kanals definiert, und
der Ventilkörper (31) einen Anschluss (32) definiert, der dazu in der Lage ist, mit dem ersten Anschluss oder dem zweiten Anschluss in Verbindung zu gelangen.
14. Dosierventil gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilkomponenten des weiteren einen Ventilkörper (70) aufweisen, der das Ventilelement (80) in einer axialen Richtung bewegbar aufnimmt,
der Ventilkörper (70) einen ersten Anschluss (71) zum Definieren des ersten Kanals und einen zweiten Anschluss (72) zum Definieren des zweiten Kanals definiert, und
das Ventilelement (80) einen Anschluss (81) definiert, der dazu in der Lage ist, mit dem ersten Anschluss oder dem zweiten Anschluss in Verbindung zu gelangen.
15. Dosierventil gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal des weiteren einen dritten Kanal (32, 44; 73, 81) aufweist, der dann offen ist, wenn in die Spule keine Stromstärke eingespeist wird, wobei ein Querschnittsflächeninhalt des dritten Kanals kleiner ist als der maximale Querschnittsflächeninhalt des ersten Kanals (32, 42; 71, 81).
16. Dosierventil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fluidkanal des weiteren einen dritten Kanal (32, 44) aufweist, derdann offen ist, wenn in die Spule keine Stromstärke eingespeist wird, wobei ein Querschnittsflächeninhalt des dritten Kanals kleiner ist als der maximale Querschnittsflächeninhalt des ersten Kanals (32, 42), und
das Ventilelement (40) des weiteren einen dritten Anschluss (44) zum Definieren des dritten Kanals definiert.
17. Dosierventil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fluidkanal des weiteren einen dritten Kanal (73, 81) aufweist, der dann offen ist, wenn in die Spule keine Stromstärke eingespeist wird, wobei ein
Querschnittsflächeninhalt des dritten Kanals kleiner ist als der maximale Querschnittsflächeninhalt des ersten Kanals (71, 81), und
der Ventilkörper (70) des weiteren einen dritten Anschluss (73) zum Definieren des dritten Kanals definiert.
18. Kraftstoffeinspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit:
einem Gehäuse (28), das eine Druckkammer definiert, um Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen;
einem bewegbaren Element (21), das in dem Gehäuse so angeordnet ist, dass das bewegbare Element hin- und her bewegbar ist, um den in die Druckkammer eingeführten Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen;
einer Antriebseinrichtung (23, 24) zum Antreiben des bewegbaren Elements; und
einem Dosierventil (30) zum Dosieren einer in die Druckkammer einzuführenden Kraftstoffmenge, gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1-17.
19. Kraftstoffeinspritzsystem mit:
einer Einspritzvorrichtung (16) zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Kraftmaschine;
einem Druckbereich (20), um Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen und um Kraftstoff der Einspritzvorrichtung zuzuführen;
einer Zuführungspumpe (12) zum Zuführen von Kraftstoff zu dem Druckbereich; und
einem Dosierventil (30), das zwischen der Zuführungspumpe und dem Druckbereich angeordnet ist, um eine hindurch tretende Kraftstoffmenge zu dosieren, wobei das Dosierventil durch einen der Ansprüche 1-17 gekennzeichnet ist.
DE2002147436 2001-10-12 2002-10-11 Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE10247436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001315030A JP2003120845A (ja) 2001-10-12 2001-10-12 調量弁装置およびそれを用いた燃料噴射ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247436A1 true DE10247436A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=19133257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147436 Withdrawn DE10247436A1 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003120845A (de)
DE (1) DE10247436A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647704A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Denso Corporation Kraftstoffdruckregelventil
WO2006131408A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006033747B3 (de) * 2006-07-21 2008-01-10 Thomas Magnete Gmbh Ventilanordnung
WO2008148553A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
EP2055931A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 Hitachi Ltd. Hochdruckbrennstoffkolbenpumpe
WO2009074457A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010049203A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2012095204A1 (en) 2011-01-12 2012-07-19 Delphi Technologies Holding S.A.R.L. Valve assembly
WO2012123086A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetischer aktor
EP2535553A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe
NL2009473C2 (en) * 2012-09-17 2014-03-18 Intell Properties B V Linear solenoid actuator.
EP2733345A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Robert Bosch GmbH Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102007000742B4 (de) * 2006-09-19 2014-07-03 Denso Corporation Drucksteuergerät, das gestaltet ist, um ein Strömungsratensteuerventil zu Prüfen
US20140203204A1 (en) * 2011-06-15 2014-07-24 Michel Marechal Valve assembly
WO2016124212A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für eine variable saugdrossel, saugdrossel mit einem solchem kolben, und brennkraftmaschine mit einer solchen saugdrossel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100381697C (zh) * 2004-10-13 2008-04-16 株式会社电装 燃料压力调节阀
JP2007092714A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Denso Corp 調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
JP2007198286A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Denso Corp 調量弁および燃料供給装置
JP4352415B2 (ja) 2007-03-29 2009-10-28 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及び燃料噴射制御システム
US8443839B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
DE102010027858A1 (de) * 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
FI20115418A0 (fi) * 2011-05-03 2011-05-03 Waertsilae Finland Oy Polttoaineenruiskutusyksikkö ja-järjestelmä
JP6462633B2 (ja) 2016-06-06 2019-01-30 アイシン精機株式会社 電磁弁およびオイルポンプ
GB2563838A (en) * 2017-06-26 2019-01-02 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Inlet metering valve
JP7172851B2 (ja) * 2019-05-20 2022-11-16 株式会社デンソー 調量装置

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387136B2 (en) 2004-10-13 2008-06-17 Denso Corporation Fuel pressure regulation valve
EP1647704A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Denso Corporation Kraftstoffdruckregelventil
WO2006131408A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006033747B3 (de) * 2006-07-21 2008-01-10 Thomas Magnete Gmbh Ventilanordnung
DE102007000742B4 (de) * 2006-09-19 2014-07-03 Denso Corporation Drucksteuergerät, das gestaltet ist, um ein Strömungsratensteuerventil zu Prüfen
WO2008148553A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
WO2008148553A3 (de) * 2007-06-06 2009-05-07 Hydraulik Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
CN101424236B (zh) * 2007-10-29 2012-01-04 株式会社日立制作所 柱塞式高压燃料泵
EP2055931A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 Hitachi Ltd. Hochdruckbrennstoffkolbenpumpe
CN101896717B (zh) * 2007-12-12 2015-12-16 罗伯特·博世有限公司 用于燃料高压泵的燃料计量单元及燃料高压泵
US9644588B2 (en) 2007-12-12 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Fuel metering unit for a fuel metering unit for a high-pressure fuel pump, and high-pressure fuel pump
WO2009074457A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010049203A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2012095204A1 (en) 2011-01-12 2012-07-19 Delphi Technologies Holding S.A.R.L. Valve assembly
CN103380289A (zh) * 2011-01-12 2013-10-30 德尔福技术控股有限公司 阀组件
US20130284275A1 (en) * 2011-01-12 2013-10-31 Delphi Technologies Holdings, S.A.R.L. Valve assembly
CN103380289B (zh) * 2011-01-12 2016-11-09 德尔福国际运营卢森堡有限公司 阀组件,进料计量阀,燃料注射系统,及控制燃料注射系统中的燃料压力的方法
US9512800B2 (en) 2011-01-12 2016-12-06 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Valve assembly
WO2012123086A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetischer aktor
US9523437B2 (en) 2011-03-11 2016-12-20 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic actuator
WO2012171970A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Inlet valve arrangement for a fuel pump
EP2535553A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe
US20140203204A1 (en) * 2011-06-15 2014-07-24 Michel Marechal Valve assembly
US9657700B2 (en) 2011-06-15 2017-05-23 Delphi International Operations Luxembourg SARL Inlet valve arrangement for a fuel pump
NL2009473C2 (en) * 2012-09-17 2014-03-18 Intell Properties B V Linear solenoid actuator.
EP2708785A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 Intell Properties B.V. Linearer Magnetantrieb
EP2733345A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Robert Bosch GmbH Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
WO2016124212A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für eine variable saugdrossel, saugdrossel mit einem solchem kolben, und brennkraftmaschine mit einer solchen saugdrossel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003120845A (ja) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3786416T3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem.
DE3885689T2 (de) Hochdruckverstellpumpe.
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP2238338B1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE69612459T2 (de) Direkt angetriebenes schieberventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE69718275T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1042608A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
EP1157205A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19612413A1 (de) Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
WO2009124852A1 (de) Pumpe zur förderung eines fluids
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
EP0303624B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10130487A1 (de) Druchflussmengenregler für Kraftstoffeinspritzsystem
DE19849030A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
EP0960275A1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE2946671C2 (de)
DE19522537A1 (de) Kantenfilter für ein Hochdruckhydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee