DE3530718A1 - Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten - Google Patents

Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten

Info

Publication number
DE3530718A1
DE3530718A1 DE19853530718 DE3530718A DE3530718A1 DE 3530718 A1 DE3530718 A1 DE 3530718A1 DE 19853530718 DE19853530718 DE 19853530718 DE 3530718 A DE3530718 A DE 3530718A DE 3530718 A1 DE3530718 A1 DE 3530718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
converted
och
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530718
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530718C2 (de
Inventor
Klaus Dr Rer Nat Goerler
Guenter Dr Rer Nat Krumbiegel
Michael Prof Dr Rer Nat Hanack
Lakshmina R Dr Rer Subramanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DE19853530718 priority Critical patent/DE3530718A1/de
Priority to AT0215186A priority patent/AT398568B/de
Priority to GB8619644A priority patent/GB2179347B/en
Priority to FI863282A priority patent/FI92396C/fi
Priority to AR86304988A priority patent/AR242568A1/es
Priority to LU86556A priority patent/LU86556A1/de
Priority to NL8602127A priority patent/NL8602127A/nl
Priority to YU1475/86A priority patent/YU44061B/xx
Priority to CH3406/86A priority patent/CH673457A5/de
Priority to IT8621526A priority patent/IT1197467B/it
Priority to MX003550A priority patent/MX172917B/es
Priority to SE8603589A priority patent/SE465153B/sv
Priority to ZA866487A priority patent/ZA866487B/xx
Priority to SU864028078A priority patent/SU1731053A3/ru
Priority to IE228886A priority patent/IE59239B1/en
Priority to DK407586A priority patent/DK168705B1/da
Priority to BE0/217092A priority patent/BE905340A/fr
Priority to HU895304A priority patent/HU202104B/hu
Priority to FR868612129A priority patent/FR2586681B1/fr
Priority to NO863434A priority patent/NO863434L/no
Priority to ES8601409A priority patent/ES2001893A6/es
Priority to PT83258A priority patent/PT83258B/pt
Priority to PL1986268178A priority patent/PL154026B1/pl
Priority to PL1986261196A priority patent/PL148757B1/pl
Priority to HU863711A priority patent/HU199446B/hu
Priority to HU895304A priority patent/HU895304D0/hu
Priority to DD86293892A priority patent/DD266800A5/de
Priority to KR1019860007146A priority patent/KR880000179B1/ko
Priority to JP61200261A priority patent/JPS62167776A/ja
Publication of DE3530718A1 publication Critical patent/DE3530718A1/de
Priority to YU1149/87A priority patent/YU43998B/xx
Priority to US07/171,695 priority patent/US4835178A/en
Priority to US07/457,353 priority patent/US5024743A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3530718C2 publication Critical patent/DE3530718C2/de
Priority to NO923942A priority patent/NO174808B/no
Priority to MX9300436A priority patent/MX9300436A/es
Priority to NO931587A priority patent/NO175635C/no
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/70Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with ring systems containing two or more relevant rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Als immunostimulierende Mittel bei Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten sind Aristolochiasäuren der Formel (II) R=H, OCH3
bekannt, die eine phagozytosesteigernde und antivirale Wirkung entfalten und die Heilerfolge bei Allgemeininfektionen erhöhen und auch erfolgreich zur Behandlung von Eiterungen und Geschwüren appliziert werden können.
Bei pharmakologischen Untersuchungen in höheren Dosisbereichen wurde jedoch kürzlich eine zelluläre Entartung am Vormagen bei der Ratte festgestellt, so daß in der Verabreichung dieser für die Behandlung an sich sehr wertvollen Wirkstoffe Zurückhaltung notwendig erscheint.
Überrraschenderweise wurde nun jedoch gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin R1 ein H-Atom, Methoxy oder Ethoxy bedeutet und R2 und R3 für je ein H-Atom stehen oder zusammen eine aromatische C-C-Bindung symbolisieren, wobei in diesem Falle R1 auch Hydroxyl bedeuten kann,
selbst bei sehr hoher Dosierung (gegenüber der in der Humantherapie üblichen Dosis von 1-10 µg/kg) bei Ratten (10 mg/kg) weder makroskopisch noch histologisch Anzeichen einer Plattenepithelhyperplasie ergaben. Desgleichen wurden keine mutagenen Effekte festgestellt.
Sie eignen sich sehr gut zur Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten, da sie eine phagozytosesteigernde und antivirale Wirkung entfalten.
Von diesen Verbindungen ist zwar das 1-Carboxy-3,4-methylendioxy- 8-methoxy-phenanthren aus J. Nat. Products 46 (1983) 507 ff., bekannt, von dem berichtet wird, daß es in Dosen von 90 mg/kg (beim Kaninchen) abortiv und von 60 mg/kg (bei der Maus) implantationshemmend wirkt. Eine immunstimulierende Wirkung desselben war danach nicht zu vermuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man
6-Brom-piperonylbromid der Formel mit Triphenylphosphin in einem wasserfreien Lösungsmittel zu einem Phosphoniumsalz der Formel umsetzt,
letztere Verbindung mit Benzaldehyd, O-Methoxy-benzaldehyd oder ortho-Ethoxybenzaldehyd in Anwesenheit einer starken Base zu einem Stilben der Formel umsetzt,
worin R1 für H, OCH3 oder OC2H5 steht,
dieses Stilbenbromid entweder mit einem Metallcyanid, insbesondere Kupfercyanid, in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, insbesondere in Dimethylformamid, in das entsprechende Nitril umwandelt und dieses durch Hydrolyse in eine Säure der Formel (I) überführt
oder obiges Stilbenbromid mit n-Butyllithium und Kohlendioxid in eine Säure der Formel (I) überführt oder
obiges Stilbenbromid durch UV-Bestrahlung in das Phenanthrenderivat der Formel überführt und diese Verbindung mit einem Metallcyanid oder mit n-Butyllithium und Kohlensäure in der oben erwähnten Weise in eine Säure der Formel (I) überführt, und gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel (I), bei der R1 eine OCH3-Gruppe bedeutet durch Ether-Spaltung in eine Verbindung umwandelt, bei der R1 Hydroxyl bedeutet
oder
eine Nitroverbindung der Formel: worin
R1 für H oder OCH3 steht, mit einem Polysulfid zu einer Verbindung der Formel (I) denitriert und falls R1 für OCH3 steht, die OCH3-Gruppe gewünschtenfalls durch Ether-Spaltung in eine OH-Gruppe umwandelt.
Bei der Bromierung des Piperonylalkohols verwendet man als Niedrigalkylcarbonsäure vorzugsweise Essigsäure.
Bei der Herstellung des Phosphoniumsalzes verwendet man als wasserfreies Lösungsmittel z. B. Benzol oder ein Alkylbenzol, vorzugsweise Toluol oder Xylol.
Bei der Kondensation des Phosphoniumsalzes verwendet man als starke Base z. B. ein Alkalimetallalkoholat, vorzugsweise Lithium-Methylat. Das dadurch erhältliche Stilben liegt zu 85% in der Z-Form und zu 15% in der E-Form vor. Die beiden Isomeren sind durch Behandlung mit Diethylether zu trennen. Die trans-Verbindung geht in das Ether über; die gewünschte cis-Verbindung bleibt ungelöst.
Bei der UV-Bestrahlung des Stilbenbromids arbeitet man z. B. in einem Lösungsmittelgemisch aus absolutem THF und absolutem Cyclohexan im Mischungsverhältnis z. B. 1:12 unter Zusatz von Jod und Zufuhr von Stickstoff.
Für die Denitrierung verwendet man als Polysulfid vorzugsweise Ammoniumpolysulfid in schwach alkalischer wäßriger Lösung.
Die 8-Methoxy- bzw. 8-Ethoxyphenanthrenverbindung (R2 und R3 bilden zusammen eine aromatische C-C-Bindung; R1 steht für Methoxy oder Ethoxy) können durch Ether-Spaltung in die entsprechenden 8-Hydroxyverbindungen überführt werden, beispielsweise durch Hydrolyse mit Pyridinhydrochlorid.
Die erfindungsgemäßen Mittel dienen zur Steigerung der Infektabwehr. So bewirken sie eine signifikante Aktivierung der Phagozytose von Leukozyten. Die erfindungsgemäßen Mittel sind deshalb zur Behandlung von Allgemeininfektionen, z. B. durch Mykobakterien oder Pneumokokken, und zur Behandlung von lokalen Infektionen brauchbar. Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch anwendbar, wenn eine Depression der Phagozytose vorliegt, beispielsweise nach Anwendung von Corticosteroiden oder Zytostatika. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel ist die Phagozytosedepression wieder normalisierbar.
Darüber hinaus wurde eine antivirale Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel gefunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden u. a. hinsichtlich ihrer makrophagenaktivierenden Wirkung untersucht. Als Parameter wurde die Stimulation von Monozyten und Makrophagen in der Bauchhöhle von Mäusen herangezogen.
Zur Darstellung einer gesteigerten chemotaktischen Einwanderung von Monozyten in die Bauchhöhle und die Differenzierung der Monozyten zu Makrophagen mit gesteigerter Fähigkeit zur Phagozytose ist eine intraperitoneale Applikation der Testsubstanz zweckmäßig.
Die Stimulation ist ein Prozeß, der eine bestimmte Zeit erfordert. Die Prüfung der Phagozytoseaktivität wurde daher als übliches pharmakologisches Modell nach einer dreitägigen Vorbehandlung der Mäuse mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vorgenommen. In einigen Testgruppen wurde unmittelbar nach Substanzgabe die intraperitoneale Zellpopulation entnommen, um zu zeigen, daß die beobachtete Stimulation erst nach einer gewissen Inkubationszeit auftrat.
Substanzen und Materialien
Die zu prüfenden Substanzen wurden wäßrig gelöst
0,5 mg/ml und nach Bedarf verdünnt
NH4Cl-Tris-Puffer
NH4Cl: 8,3 g/l
Tris [Tris-(hydroximethyl)-aminomethan]: 4,119 g/200 ml pH = 7,65
Mischung: 1 Teil Tris + 9 Teile NH4Cl, auf pH 7,2 einstellen mit 2 N HCl
PBS/BSA
40,0 g NaCl
 1,0 g KCl auf 51 mit H2O auffüllen,
 7,2 g Na2HPO4 × 2H2O pH = 7,4
 1,0 g KH2PO4
+ 0,2 g BSA = Albumin, Bovine (Sigma, No. A-9647) auf 100 ml PBS
DMEM
= Dulbecco's modified Eagle medium with L-Glutamine ohne Phenolrot (Gibco, Cat No. 041-1885)
+ 5% FCS
bzw. + 5% FCS + 0.2% Heparin
FCS
= Foetales Kälberserum (Gibco, Cat No. 011-6290)
May-Grünwald-Lösung)
modifiziert (Merck, Art. 1424)
Hammelblut
Nr. 5, 30.08.84, MPI Freiburg
Antiserum
Anti-Hammelerythozyten-Serum von Kaninchen Nr. 308, IKA 468/6-11 Tage; 18.07.78, MPI Freiburg
Versuchstiere
Die Untersuchungen wurden mit 18 Wochen alten weiblichen Hybridmäusen (Balb/c × C57B16) F1 durchgeführt. Die Tiere wurden vor Beginn der Experimente 5 Tage lang an die Laborbedingungen angepaßt. Sie erhielten pelletiertes Standardfutter für Ratten und Mäuse (Altromin Nr. 1324) und Leitungswasser ad libitum. Sie wurden mit einem Thioglycolat-Standard auf drei Makrophagenstimulierbarkeit geprüft und zeigten dabei gute Positiv-Reaktionen.
Dosierung und Applikation
Die Substanzen wurden in wäßriger Lösung (0,5 mg/ml) in den folgenden Dosen appliziert:
intraperitoneal:
 20 mcg/kg
500 mcg/kg
  5  mg/kg
Die Verdünnung der Mutterlösung für die Applikation der verschiedenen Dosen betrug bei
 20 mcg/kg    1 mcg/ml
500 mcg/kg   25 mcg/ml
  5  mg/kg  250 mcg/ml
davon jeweils 0,4 ml
Applikationsschema
1 Gruppe = 5 Mäuse
Vorbehandlung:
a) 3 Applikationen an 3 aufeinanderfolgenden Tagen; am 4. Tag Gewinnung der Makrophagen.
b) Eine Applikation unmittelbar vor der Makrophagengewinnung.
Gewinnung der Makrophagen-Zellsuspension und Phagozytose Testprinzip
Nach Applikation von immunologisch aktivierenden Substanzen werden in den Versuchstieren Makrophagen stimuliert und Monozyten zur Differenzierung in Makrophagen veranlaßt. Die ausdifferenzierten, stimulierten Makrophagen sind auch nach Isolierung in der Lage, mit entsprechenden Antikörpern opsonierte Antigenstrukturen, in diesem Fall Hammelerythrozyten, in vitro zu phagozytieren. Die phagozytierten Erythrozyten sind mikroskopisch erkennbar.
Durchführung
Nach entsprechender Vorbehandlung werden die Mäuse durch Halswirbelfraktur getötet. Das Peritoneum wird freigelegt und 4 ml DMEM (5% foetales Kälberserum, 0,2% Heparin) werden intraperitoneal appliziert. Nach ca. 30 sec. Massage werden 3 ml Zellsuspension mit einer Spritze abgezogen und in einem Polypropylenröhrchen in ein Kältebad (0°C) gebracht. Aus jeder Testgruppe wurde eine Maus zur Ermittlung der Zellkonzentration im Exsudat herangezogen; es wurde näherungsweise eine Konzentration um 4 × 105 Zellen/ml eingestellt.
Isolierung adhärenter Makrophagen:
Makrophagen und Monozyten werden aus der isolierten Zellpopulation dadurch selektiert, daß man sie auf Deckgläschen inkubiert; Makrophagen und Monozyten adhärieren hierbei, andere Zellen nicht. In Gewebekulturschalen mit 24 Näpfchen (Polystyrol, Fa. Costar) werden runde Deckgläschen gelegt und mit 0,25 ml DMEM (mit 5% foetalem Kälberserum) überschichtet. Zur gleichmäßigen Verteilung der Zellen werden die Schalen auf einen Schüttler gebracht, und in jeden Einsatz werden unter Schütteln (5 min, ca. 200 UPM) 0,25 ml Zellsuspension pipettiert. Anschließend werden die Gewebekulturschalen 1 Stunde bei 37°C und 8% CO2 im Brutschrank inkubiert. Nach der Inkubation werden die nicht adhärenten Zellen abgesaugt, danach zweimal mit 0,25 ml DMEM (plus 5% foetales Kälberserum) gewaschen.
Opsonieren der Hammelerythrozyten:
1 ml Hammelblut wird zweimal mit 4 ml PBS/BSA gewaschen (Zentrifugieren, 10 min, bei ca. 500 xg). Das gewaschene Blut wird 1:50 mit PBS/BSA verdünnt. Das Antiserum gegen Hammelerythrozyten wird mit PBS/BSA 1:200 verdünnt. Verdünntes Hammelblut und verdünntes Antiserum wird 1:1 zusammengegeben und 1,5 Stunden unter schonendem Schütteln (ca. 80 UPM) inkubiert.
Phagozytose:
In jedes Näpfchen der Gewebekulturschalen mit adhärenten Makrophagen auf den Deckgläschen wird 0,5 ml opsonierte Erythrozytensuspension pipettiert. Die Schalen werden 20 min bei 37°C und 8% CU2 inkubiert. Danach werden die überschüssigen Erythrozyten abgesaugt und die Deckgläschen zweimal mit DMEM (0,5% FCS) gewaschen.
Zur Lyse nicht phagozytierter Erythrozyten werden diese mit jeweils 1 ml NH4Cl-Tris-Puffer behandelt (es wurde eine Einwirkzeit von 3,75 min als geeignet ermittelt). Nach Absaugen des Puffers wurden die Deckgläschen zweimal mit PBS/BSA gewaschen.
Phagozytosedarstellung (Färbetechniken)
Nach Phagozytose werden Makrophagen nach Pappenheim nach einer kombinierten May-Grünwald-Giemsa-Methode angefärbt. Die Färbung wird in den Näpfchen der Gewebekulturschalen ausgeführt.
- 5 min May-Grünwald konz., absaugen
- 3 min H2O bidest., mit H3PO4 min 85% auf pH 7,0 eingestellt; absaugen
- 9 min Giemsa-Lösung 1:40 verdünnt und vor Gebrauch filtriert; absaugen
- mit H2O dest. aus der Spritzflasche nachspülen
Die Zellkerne sind nach der Färbung rotviolett, das Zytoplasma hellblau. Die phagozytierten Erythrozyten sind blaßrosa erkennbar. Nach Lufttrocknung werden die Mikroskop-Präparate mit "Eukitt" auf Objektträgern festgeklebt (3 Präparate/Maus).
Mikroskopische Auswertung
Von den drei Mikroskop-Präparaten einer Maus wurden zwei ausgezählt. Es wurde ein Zeiss-Mikroskop bei 1000facher Vergrößerung und Ölimmersion verwendet. Das dritte Präparat wurde herangezogen, wenn das Ergebnis aus zwei Präparaten nicht eindeutig war. Pro Präparat wurden 300 Zellen gezählt und in Abhängigkeit von der Phagozytoseaktivität unterteilt in Klassen mit steigender Anzahl Erythrozyten/Makrophage.
⁺Für Berechnungen wurde angenommen, daß bei ≦λτ11 Erythrozyten/MPH die Verteilung in der Klasse 12 einen Schwerpunkt um 12 Erythrozyten/ Makrophage aufweist. Makrophagen der 12. Klasse traten relativ selten auf.
Datenverarbeitung und graphische Darstellungen
Die Auszählung der mikroskopischen Präparate wurde an einer Rechenanlage WANG LVP 2200 mit einem speziellen Eingabeprogramm ausgeführt, das die separate Erfassung der Zählklassen erlaubte. Die Mittelung von Einzeldateien wurde mit dem Programm "MA 1", die graphischen Darstellungen mit dem Programm "NPL" ausgeführt.
Der Stimulationseffekt wurde für jede Testsubstanz und Dosis auf zwei Arten dargestellt:
1. Verteilung der Makrophagen auf die Klassen (Erythrozyten/ Makrophage) in %, bezogen auf 300 Zellen als 100%. Hierbei geht auch die Anzahl der Makrophagen in die graphische Darstellung ein, die keinen Erythrozyten phagozytiert hatten.
2. Verteilung der phagozytierten Erythrozyten (Anzahl der NPH in einer Klasse × Anzahl der Erythrozyten/MPH) auf die Klassen in %, bezogen auf die Gesamtzahl der phagozytierten Erythrozyten als 100%. Hierbei bleibt die Zahl der Makrophagen, die keinen Erythrozyten phagozytiert hatten, unberücksicht.
Parameter
Als Parameter der Makrophagenstimulation wurde die Steigerung der Phagozytoseaktivität, ausgedrückt als Anzahl phagozytierter Erythrozyten pro Makrophage (= Klasse), betrachtet. Eine Stimulation zeigt sich in einer Abnahme der Makrophagen, die keine oder wenige Erythrozyten phagozytiert hatten und in einer Zunahme der Makrophagen mit mehreren Erythrozyten.
Ergebnisse
MPH-Stimulation durch 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-8-methoxy- phenanthren (i. p.):
Abb. 1: 3 × 20 mcg/kg i. p.
MPH-Stimulation nach 3 Tagen ( ± SEM)
a) Verteilung von 300 Zellen auf die Klassen 1 bis 12 in %
b) Verteilung der phagozytierten Erythrozyten auf die Klassen 1 bis 12 in %
Tabelle: 3 × 20 mcg/kg i. p.
MPH-Stimulation nach 3 Tagen
a) Verteilung von 300 Zellen auf die Klassen 1 bis 12 in %
b) Verteilung der phagozytierten Erythrozyten auf die Klassen 1 bis 12 in %
Abb. 2: 3 × 500 mcg/kg i. p.
MPH-Stimulation nach 3 Tagen ( ± SEM)
a) Verteilung von 300 Zellen auf die Klassen 1 bis 12 in %
b) Verteilung der phagozytierten Erythrozyten auf die Klassen 1 bis 12 in %
Tabelle: 3 × 500 mcg/kg i. p.
MPH-Stimulation nach 3 Tagen
a) Verteilung von 300 Zellen auf die Klassen 1 bis 12 in %
b) Verteilung der phagozytierten Erythrozyten auf die Klassen 1 bis 12 in %
Abb. 3: 3 × 5 mg/kg i. p.
MPH-Stimulation nach 3 Tagen ( ± SEM)
a) Verteilung von 300 Zellen auf die Klassen 1 bis 12 in %
b) Verteilung der phagozytierten Erythrozyten auf die Klassen 1 bis 12 in %
Tabelle: 3 × 5 mg/kg i. p.
MPH-Stimulation nach 3 Tagen
a) Verteilung von 300 Zellen auf die Klassen 1 bis 12 in %
b) Verteilung der phagozytierten Erythrozyten auf die Klassen 1 bis 12 in %
Dosisabhängigkeit des Stimulationseffekts
Die Kontrollgruppen nach i. p. bzw. p. o. Gabe von phys. NaCl-Lösung zeigen, daß die i. p. Applikation selbst bereits eine schwache Makrophagenaktivierung bewirkt. Ein hoher Anteil Makrophagen hat zwei Erythrozyten phagozytiert.
Ein Ansteigen der Makrophagen mit mehr als zwei Erythrozyten ist demnach als Substanzeffekt zu interpretieren. Die %-Summe der Erythrozyten ab der 4. Klasse (Makrophagen mit 3 Erythrozyten und mehr) wurde daher zur Dosis in Relation gesetzt.
Abb. 4: Abhängigkeit der %-Summe der Erythrozyten ab der 4. Klasse und darüber von der Dosis nach i. p. Gabe von 20 mcg/kg, 500 mcg/kg und 5 mg/kg. Die Kontrolle liegt bei 45% ± 6% ( ± SEM). In der Abb. ist der Bereich ±SEM um den Mittelwert durch die unterbrochene Linie angegeben.
Tabelle:Dosisabhängigkeit der Makrophagen-Stimulation nach i. p. Gabe
x = Dosis (mcg/kg)
y= %-Summe der phagozytierten Erythrozyten
SEM = Standarderror of the means
Bewertung
Die Substanz bewirkt eine Steigerung der Makrophagenaktivierung von 38% bei 20 mcg/kg auf 64% bei 500 mcg/kg. Eine weitere Steigerung der Dosis auf 5 mg/kg führt zu einer geringfügigen Abschwächung der Stimulation. Die Makrophagenaktivierung verläuft im gewählten Dosisbereich nicht linear.
Die Testgruppe, die unmittelbar vor Makrophagengewinnung einmalig intraperitoneal appliziert wurde, demonstrierte, daß die beobachteten Effekte nur nach einer Inkubationszeit auftreten. Dieser Befund deutet darauf hin, daß die Substanz in vivo die für die Phagozytosesteigerung verantwortlichen Mechanismen in Makrophagen induzierte.
Dieses deutet auf die folgenden Effekte:
1. Stimulation der Membraninternalisierungsrate
2. Steigerung der Fc-Rezeptorendichte und/oder
3. Erhöhung der Mobilität der C3b-Rezeptoren.
Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine vergleichbare pharmakologische Wirkung. Die Wirkung konnte mit anderen pharmakologischen Modellen und klinisch bestätigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1:Herstellung von 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-2′- methoxy-stilben a) Darstellung von 6-Brompiperonylbromid
Chemikalien:
Piperonylalkohol (EGA-Chemie bzw. Aldrich) = 120 g
Brom 48 ml in 120 ml Essigsäure
Essigsäure 240 ml
In einem 1 l 3-Halsrundkolben, versehen mit Tropftrichter, Trockenrohr und Innenthermometer, wird Piperonylalkohol in Essigsäure vorgelegt und im Eisbad gekühlt. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren Brom, gelöst in Essigsäure, langsam zu, so daß die Temperatur zwischen 15- 25°C bleibt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehengelassen, und die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert.
Fp.: 92-93°C
Ausb.: 174 g, 75%
b) Darstellung des Triphenylphosphoniumsalzes
Chemikalien:
6-Brompiperonylbromid 294 g
Triphenylphosphin 262 g
Toluol
In einem 3 l 3-Halsrundkolben, versehen mit Rückflußkühler und KPG- Rührer, werden 6-Brompiperonylbromid und Triphenylphosphin vorgelegt und in absolutem Toluol unter Rühren gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 2 Stunden erhitzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete Triphenylphosphoniumsalz wird abgenutscht, mit wenig Toluol gewaschen und im Exsikkator getrocknet.
Ausbeute: 500 g, 95%
III. Darstellung des Stilbenderivates
Chemikalien:
Lithium (Draht)
Methanol (absolut)
Triphenylphosphoniumsalz
o-Anisaldehyd
Dimethylformamid (absolut)
Reaktionsvorschrift:
Kleingeschnittenes Lithium (0,98 g, 0,14 g atom) wird zu unter Stickstoff vorgelegtem absoluten Methanol (30 ml) zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion tropft man diese Lösung innerhalb von 2,5 Stunden in eine bei 90°C gerührte Lösung aus Triphenylphosphoniumsalz (76,96 g, 0,14 mol) und o-Anisaldehyd (17,68 g, 0,13 mol), gelöst in absolutem Dimethylformamid (200 ml). Die Reaktionslösung wird eine weitere Stunde bei 90°C gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Wasser (700 ml) eingegossen und der Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
Das getrocknete Produkt wird im Soxhlett mit Petrolether (30 bis 50°C) extrahiert, bis der Rückstand in der Hülse kein Stilben mehr enthält (DC; Kieselgel; CH2Cl2). Der Petrolether wird unter Vakuum eingeengt und der Rückstand (64,82 g Gemisch) aus Ethanol umkristallisiert (hierdurch wird der größte Teil der Verunreinigung bzw. des nicht umgesetzten Produktes abgetrennt). Der ausgefallene Niederschlag (31,13 g) wird in Ether (300 ml) aufgeschlämmt und 2 Stunden gekocht (= Trennung des cis- und trans- Gemisches). Nach Abkühlung wird der Feststoff abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute:
23,87 g (52%)
reine Cis-Verbindung - geprüft durch DC, NMR
Schmelzpunkt: 112°C
d) Herstellung von 1-Cyano-3,4-methylendioxy-2′-methoxy-stilben
Chemikalien:
Kupfer(II)cyanid
N,N-Dimethylformamid
Eine Mischung aus dem vorgetrockneten Stilbenbromid (3 g), Kupfer(II)- cyanid (4 g) und Dimethylformamid (30 ml) wird für 8-12 h unter Rückfluß gekocht, bis kein Bromid in DC (Dichlormethan-Petrolether (1:2)) mehr nachweisbar ist. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von Eisen (III)chlorid (4 g), HCl (1 ml) und Wasser (10 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch auf 70°C für 20 Minuten gehalten. (Abzug: HCN-Entwicklung!). Danach wird das abgekühlte Reaktionsgemisch mit Chloroform (5 × 40 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 20 ml) gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,0 g (70%)
e) Hydrolyse des Nitrils zum Endprodukt
Chemikalien:
Stilbensäurenitril gemäß Formel
NaOH
Stilbensäurenitril (1 g) wird in möglichst wenig Ethanol (30 bis 50 ml) unter Erwärmen gelöst und mit Natriumhydroxidlösung versetzt (10 g in 15 ml H2O). Das Reaktionsgemisch wird unter kräftigem Rückfluß gekocht, bis das DC (Ether) kein Cyanid mehr nachweist (18-20 h). Das Ethanol wird unter Vakuum abgezogen und zu dem Rückstand Wasser (50-100 ml) zugegeben. Die wäßrige Phase wird mit Ether (2 × 30 ml) extrahiert und mit 6 N HCl neutralisiert. Der ausfallende flockige Niederschlag bleibt meist als Kolloid in der Lösung. Die Lösung wird kurz erwärmt und 24 Stunden stehengelassen.
Der koagulierte Niederschlag wird abgenutscht und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,53 g (50%)
Beispiel 2:Herstellung von 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-2′-methoxy-stilben durch Umwandlung des Stilbenbromids in die Stilbensäure
Chemikalien:
Stilbenbromid gemäß Formel 17,44 g (0,05 mol)
n-Buli (1,55 molar) 40 ml (0,061 mol)
Ether 180 ml
Das Stilbenbromid wird in absolutem Ether gelöst und unter Stickstoff auf -72°C gekühlt. In diese Reaktionslösung wird vorsichtig n-Buli eingespritzt und nach Zugabe innerhalb von 1 h auf Raumtemperatur erwärmt. Die Lösung wird dann sofort auf festes CO2 gegeben, über Nacht reagieren lassen. Nach Zugabe von Wasser und unter Phasentrennung wird die wäßrige Phase mit Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden im Eisbad gekühlt und mit konzentrierter HCl angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser neutralgewaschen.
Nach 2- bis 3-maligem Aufkochen mit Wasser (zur Entfernung von Buttersäure, die aus n-Buli stammt) wird das Rohprodukt aus EtOH/H2O umkristallisiert.
Ausbeute:9,16 g (58,7%)
Fp.: 199,5°C
Das entsprechende Stilbenbromid kann gemäß Beispiel 1, Stufen a bis c, erhalten werden.
Beispiel 3:Herstellung von 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-8- methoxy-phenanthren a) Photochemische Umwandlung des Stilbenderivates in das entsprechende Phenanthrenderivat
Chemikalien:
Stilbenbromid (cis-Verbindung)
1,2,3,4-Tetrahydro-9-fluorenon
Cyclohexan
Jod
cis-Stilbenbromid (3,3 g, 0,01 mol) wird in absolutem 1,2,3,4-Tetrahydro- 9-fluorenon (100 ml) gelöst. Diese Lösung wird mit absolutem Cyclohexan (l 200 ml) verdünnt und mit Jod (1,7 g) versetzt. Die Lösung wird unter Stickstoffeinleitung mit einer Labortauchlampe mit Kühlrohr des Typs TQ 150 (Hanau) 12 bis 14 Tage beleuchtet. Die Reaktion wird mit DC (CH2Cl2/PE 30 bis 50°C 1:2) kontrolliert. Die organische Phase mit wäßriger Thiosulfat-Lösung (3 × 300 ml) ausschütteln, um das überschüssige Jod zu entfernen. Nach dem Trocknen über MgSO4 wird die organische Phase einrotiert. Das Rohprodukt wird aus Petrolether bei 60 bis 90°C umkristallisiert.
Ausbeute:1,55 g (47% der Theorie)
b) Herstellung von 1-Cyano-3,4-methylendioxy-8-methoxy-phenanthren aus dem Phenanthrenbromid
Umwandlung des Phenanthrenbromids zum Nitril Chemikalien:
Phenanthrenbromid gemäß Formel
Kupfer(II)cyanid
N,N-Dimethylformamid
Eine Mischung aus dem vorgetrockneten Phenanthrenbromid (3 g), Kupfer(II)-cyanid (4 g) und Dimethylformamid (30 ml) wird für 8 bis 12 Stunden unter Rückfluß gekocht, bis kein Bromid im DC (Dichlormethan-Petrolether (1:2)) nachweisbar ist. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von Eisen(III)- chlorid (4 g), HCl (1 ml) und Wasser (10 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch auf 70°C für 20 min gehalten (Abzug: HCN-Entwicklung!). Danach wird das abgekühlte Reaktionsgemisch mit Chloroform (5 × 40 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 20 ml) gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute:2,0 g (70%); Fp: 215°C
c) Hydrolyse des Phenanthrensäurenitrils zur Phenanthrensäure
Chemikalien:
Phenanthrensäurenitril gemäß Formel
NaOH
Phenanthrensäurenitril (1 g) wird in möglichst wenig Ethanol (30 bis 50 ml) unter Erwärmen gelöst und mit Natriumhydroxidlösung versetzt (10 g in 15 ml H2O). Das Reaktionsgemisch wird unter kräftigem Rückfluß gekocht, bis das DC (Ether) kein Cyanid mehr nachweist (18 bis 20 Stunden). Das Ethanol wird unter Vakuum abgezogen und zu dem Rückstand Wasser (50 bis 100 ml) zugegeben. Die wäßrige Phase wird mit Ether (2 × 30 ml) extrahiert und mit 6 N HCl neutralisiert. Der ausfallende flockige Niederschlag bleibt meist als Kolloid in der Lösung. Die Lösung wird kurz erwärmt und 24 Stunden stehengelassen.
Der koagulierte Niederschlag wird abgenutscht und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute:0,53 g (50%)
Beispiel 4:Herstellung von 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-8- hydroxy-phenanthren
1,0 g 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-8-methoxy-phenanthren wurde mit 2,0 g Pyridin-hydrochlorid im Ölbad bei 170°C zum Schmelzen gebracht und unter Begasung mit Stickstoff 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die erstarrte Masse mit 10 l 5prozentiger HCl aufgenommen und 3× mit je 10 l Chloroform extrahiert. Man vereinigte die Extrakte, wusch mit Wasser neutral und filtrierte zur Trocknung über silanisiertes Filterpapier (WHATMAN 1 PS). Nach Abdampfen des Lösungsmittels bei 30°C am Rotationsverdampfer wurde das Gemisch aus Ausgangsmaterial und Hydrolysat zur Trennung verestert, indem mit einem Gemisch aus 2,5 l Methanol und 0,1 l konzentrierter H2SO4 3 Stunden unter Rückfluß destilliert wurde. Dann wurde in 10 l Wasser eingegossen und die wäßrig-methanolische Phase 3× mit je 10 l Diisopropylether ausgeschüttelt. Das organische Lösungsmittel wurde, nachdem mehrfach mit Wasser gewaschen worden war, mit 10 l NaOH extrahiert, wobei der Methylester der 8-Methoxy-Verbindung in der organischen Schicht verblieb und die 8-Hydroxy-Verbindung unter gleichzeitiger Esterhydrolyse in die wäßrige Phase überführt wurde. Nach Auswaschen mit frischem Diisopropylether wurde die alkalische Phase angesäuert und mehrfach mit Chloroform ausgeschüttelt, über Phasentrennpapier WHATMAN 1 PS getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. 1-Carboxy- 3,4-methylendioxy-8-hydroxy-phenanthren blieb als dünnschichtchromatographisch einheitliche Verbindung in fester Form zurück.
Fluoreszenz: (MeOH; λ max , nm):
Anregung: 261, 302, 318, 329, 358, 377
Emission: 386, 402
Ausbeute: 0,714 g (75%)
Beispiel 5:Herstellung von 1-Carboxy-3,4-methylendioxy-8-methoxy-phenanthren durch Reduktion der Nitrogruppe
5 g Aristolochiasäure I werden in
1500 ml 1prozentiger wäßriger Natriumcarbonat-Lösung gelöst und anschließend in einen 5 l-Kolben filtriert.
Zu dieser klaren Salzlösung fügt man
1500 ml käufliche Ammoniumpolysulfid-Lösung hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur (Abzug!) gerührt und verschlossen über Nacht aufbewahrt. Im Anschluß daran gibt man
1500 ml demin. Wasser hinzu und säuert tropfenweise unter Rühren mit ca.
550 ml konzentrierter Salzsäure das Reaktionsgemisch an. Das dabei entstehende Fällprodukt wird abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen. Die wäßrige Phase wird mit
1500 ml Ethylacetat extrahiert. Diese Ethylacetatphase setzt man zum Ausrühren des Fällproduktes ein und wiederholt anschließend zweimal die Ausrührung mit je
1500 ml Ethylacetat. Die organischen Phasen werden vereinigt und zweimal mit je
500 ml Wasser gewaschen. Anschließend extrahiert man die Ethylacetat- Lösung viermal mit je
750 ml 2prozentiger wäßriger Natronlauge. Die organische Phase wird verworfen, die alkalisch-wäßrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 4-3 eingestellt und dann wiederum viermal mit je
1000 ml Ethylacetat ausgeschüttelt. Die vereingten organischen Phasen werden dreimal mit je
750 ml Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und anschließend nach Filtration im Vakuum zur Trockne gezogen (Badtemperatur ca. 30°C).
Ausbeute: 3,2 g
Fp.: 285°C (Zers.)
Zur Reinigung wird die Substanz aus Ethylacetat umkristallisiert.

Claims (3)

1. Verbindungen der Formel (I): worin
R1 ein H-Atom, Methoxy oder Ethoxy bedeuten und R2, R3 jeweils ein H-Atom bedeuten oder zusammen eine aromatische C-C-Bindung bilden und R1 dann für ein H-Atom, Hydroxyl oder Ethoxy steht, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I): in der R1 ein H-Atom, Methoxy oder Ethoxy bedeutet und R2, R3 für H-Atome stehen oder zusammen eine aromatische C-C- Bindung bilden, wobei in diesem Falle R1 auch Hydroxyl bedeuten kann, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man 6 Brompiperonylbromid der Formel mit Triphemylphosphin in einem wasserfreien Lösungsmittel zu einem Phosphoniumsalz der Formel umsetzt,
letztere Verbindung mit Benzaldehyd, O-Methoxy-benzaldehyd oder ortho-Ethoxybenzaldehyd in Anwesenheit einer starken Base zu einem Stilben der Formel umsetzt,
worin R1 für H, OCH3 oder OC2H5 steht, dieses Stilbenbromid entweder mit einem Metallcyanid, insbesondere Kupfercyanid, in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, insbesondere in Dimethylformamid, in das entsprechende Nitril umwandelt und dieses durch Hydrolyse in eine Säure der Formel (I) überführt
oder obiges Stilbenbromid mit n-Butyllithium und Kohlendioxid in eine Säure der Formel (I) überführt
oder
obiges Stilbenbromid durch UV-Bestrahlung in das Phenanthrenderivat der Formel überführt und diese Verbindung mit einem Metallcyanid oder mit n-Butyllithium und Kohlensäure in der oben erwähnten Weise in eine Säure der Formel (I) überführt und gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel (I), bei der R1 eine OCH3- Gruppe bedeutet durch Ether-Spaltung in eine Verbindung umwandelt, bei der R1 Hydroxyl bedeutet
oder
eine Nitroverbindung der Formel: worin
R1 für H oder OCH3 steht, mit einem Polysulfid zu einer Verbindung der Formel (I) denitriert und falls R1 für OCH3 steht, die OCH3-Gruppe gewünschtenfalls durch Ether-Spaltung in eine OH-Gruppe umwandelt.
3. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der R1 Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy bedeutet und R2, R3 jeweils für ein H-Atom stehen oder zusammen eine aromatische C-C-Bindung bilden, wobei in diesem Fall R1 auch Hydroxyl bedeuten kann, oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze, gegebenenfalls in einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE19853530718 1985-08-28 1985-08-28 Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten Granted DE3530718A1 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530718 DE3530718A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten
AT0215186A AT398568B (de) 1985-08-28 1986-08-08 Verfahren zur herstellung von methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivaten
GB8619644A GB2179347B (en) 1985-08-28 1986-08-12 Methylenedioxyphenanthrene and -stilbene derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
FI863282A FI92396C (fi) 1985-08-28 1986-08-13 Uusi menetelmä valmistaa metyleenidioksifenantreeniyhdisteitä
AR86304988A AR242568A1 (es) 1985-08-28 1986-08-20 Un procedimiento para la preparacion de compuestos derivados del 1-carboxi-3,4-metilendioxi-fenantreno-8-sustituido.
LU86556A LU86556A1 (fr) 1985-08-28 1986-08-20 Methylendioxyphenanthren- und stilbenderivate,verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel,die diese enthalten
NL8602127A NL8602127A (nl) 1985-08-28 1986-08-21 Methyleendioxyfenanthreen- en stilbeenderivaten, werkwijzen voor het bereiden van deze derivaten en geneesmiddelen die ze bevatten.
YU1475/86A YU44061B (en) 1985-08-28 1986-08-22 Process for preparing derivatives of methylenedioxiphenantrene and stilbene
CH3406/86A CH673457A5 (de) 1985-08-28 1986-08-25
MX003550A MX172917B (es) 1985-08-28 1986-08-26 Procedimiento para preparar compuestos de metilendioxifenantreno y producto obtenido
SE8603589A SE465153B (sv) 1985-08-28 1986-08-26 Metylendioxifenantrenderivat, foerfarande foer framstaellning av detta och ett laekemedel
IT8621526A IT1197467B (it) 1985-08-28 1986-08-26 Derivati di metilendiossifenantrene e stilbene, procedimento per la loro preparazione e medicinali che li contengono
PT83258A PT83258B (pt) 1985-08-28 1986-08-27 Processo para a preparacao de derivados de metilenodioxi-fenantreno e de estilbeno e de composicoes farmaceuticas que os contem
IE228886A IE59239B1 (en) 1985-08-28 1986-08-27 Methylenedioxyphenanthrene and -stilbene derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
DK407586A DK168705B1 (da) 1985-08-28 1986-08-27 Methylendioxyphenanthren- og stilbenderivater og farmaceutisk acceptable salte deraf, fremgangsmåde til fremstilling deraf samt farmaceutiske præparater indeholdende methylendioxyphenanthren- og stilbenderivater eller farmaceutisk acceptable salte der af
BE0/217092A BE905340A (fr) 1985-08-28 1986-08-27 Derives du methylene-dioxy-phenanthrene et du stilbene, procede pour leur preparation et medicaments les contenant.
HU895304A HU202104B (en) 1985-08-28 1986-08-27 Process for producing immunstimulating pharmaceutical compositions containing 1-carboxy-3,4-methylenedioxi-8-methoxy-phenantrene
FR868612129A FR2586681B1 (fr) 1985-08-28 1986-08-27 Derives du methylene-dioxy-phenanthrene et du stilbene, procede pour leur preparation et medicaments les contenant
ZA866487A ZA866487B (en) 1985-08-28 1986-08-27 Methylendioxyphenanthren-and stilben derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing these compounds
ES8601409A ES2001893A6 (es) 1985-08-28 1986-08-27 Procedimiento para la obtencion de derivados de metilendioxifenantreno
SU864028078A SU1731053A3 (ru) 1985-08-28 1986-08-27 Способ получени производных метилендиоксифенантрена или их фармацевтически совместимых солей
PL1986268178A PL154026B1 (en) 1985-08-28 1986-08-27 Method of obtaining derivativies of methylene dioxyphenanthrene
PL1986261196A PL148757B1 (en) 1985-08-28 1986-08-27 Method of obtaining derivatives of methylenedioxyphenatrene
HU863711A HU199446B (en) 1985-08-28 1986-08-27 Process for producing methylenedioxyphenanthrene and stilbene derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
HU895304A HU895304D0 (en) 1985-08-28 1986-08-27 Process for manufacturing of immune stimulant pharmaceutical compositions containing 1-carboxy-3,4-methylenedioxy-8-methoxy-phenantrene
DD86293892A DD266800A5 (de) 1985-08-28 1986-08-27 Verfahren zur herstellung von methylendioxyphenanthren- und stilbenderivaten
NO863434A NO863434L (no) 1985-08-28 1986-08-27 Fremgangsmaate for fremstilling av metylendioksyfenantren- og stilbenderivater.
KR1019860007146A KR880000179B1 (ko) 1985-08-28 1986-08-28 메틸렌디옥시페난트렌 및 스틸벤유도체의 제조방법
JP61200261A JPS62167776A (ja) 1985-08-28 1986-08-28 メチレンジオキシフェナントレン誘導体、その製法及びこれを含有する感染症予防‐治療剤
YU1149/87A YU43998B (en) 1985-08-28 1987-06-19 Process for preparing derivatives of methylenedioxiphenantrene and stilbene
US07/171,695 US4835178A (en) 1985-08-28 1988-03-22 Methylendioxyphenathrene and stilben derivatives, process for the preparation thereof, pharmaceutical compositions using these, and therapeutic applications
US07/457,353 US5024743A (en) 1985-08-28 1989-12-27 Methylendioxyphenathrene and stilben derivatives, process for the preparation thereof, pharmaceutical compositions using these, and therapeutic applications
NO923942A NO174808B (no) 1985-08-28 1992-10-09 Fremgangsmåte for fremstilling av terapeutisk aktive metylendioksyfenantren-derivater
MX9300436A MX9300436A (es) 1985-08-28 1993-01-27 Composicion farmaceutica para estimular el sistema inmune.
NO931587A NO175635C (no) 1985-08-28 1993-04-30 Fremgangsmåte for fremstilling av et metylendioksyfenantrenderivat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530718 DE3530718A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530718A1 true DE3530718A1 (de) 1987-03-12
DE3530718C2 DE3530718C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6279566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530718 Granted DE3530718A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten

Country Status (27)

Country Link
US (2) US4835178A (de)
JP (1) JPS62167776A (de)
KR (1) KR880000179B1 (de)
AR (1) AR242568A1 (de)
AT (1) AT398568B (de)
BE (1) BE905340A (de)
CH (1) CH673457A5 (de)
DD (1) DD266800A5 (de)
DE (1) DE3530718A1 (de)
DK (1) DK168705B1 (de)
ES (1) ES2001893A6 (de)
FI (1) FI92396C (de)
FR (1) FR2586681B1 (de)
GB (1) GB2179347B (de)
HU (3) HU202104B (de)
IE (1) IE59239B1 (de)
IT (1) IT1197467B (de)
LU (1) LU86556A1 (de)
MX (2) MX172917B (de)
NL (1) NL8602127A (de)
NO (1) NO863434L (de)
PL (2) PL148757B1 (de)
PT (1) PT83258B (de)
SE (1) SE465153B (de)
SU (1) SU1731053A3 (de)
YU (2) YU44061B (de)
ZA (1) ZA866487B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2038573T1 (es) * 1989-12-15 1993-08-01 Pharma Mar, S.A. Nuevos compuestos del tipo diterpeno.
DE69106493T2 (de) * 1991-02-05 1995-06-29 Merrell Dow Pharma Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen.
EP0626945B1 (de) * 1992-02-20 1998-04-22 Merrell Pharmaceuticals Inc. Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen
US5334615A (en) * 1992-12-17 1994-08-02 Walles Wilhelm E Oil with bactericidal and virucidal properties
US5739166A (en) * 1994-11-29 1998-04-14 G.D. Searle & Co. Substituted terphenyl compounds for the treatment of inflammation
CN112778264B (zh) * 2021-01-21 2023-09-15 江西农业大学 马兜铃次酸衍生物及其在制备抗炎药物中的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122092A (en) * 1977-08-25 1978-10-24 University Of Rochester Total synthesis of (±)-picropodophyllone and (±)-4'-demethylpicropodophyllone
JPS57106677A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Kureha Chem Ind Co Ltd N-(3,4-methylenedioxybenzylidene) aminomethylcyclohexane-carboxylic acid, and salt of said carboxylic acid

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr. 90, 1979, Ref. 186684 *
Chem.Abstr. 99, 1983, Ref. 175631 *
J.Nat.Prod. 46, 1983, S. 507-509 *

Also Published As

Publication number Publication date
YU114987A (en) 1988-02-29
FI92396C (fi) 1994-11-10
KR880000179B1 (ko) 1988-03-12
MX9300436A (es) 1994-07-29
FI863282A0 (fi) 1986-08-13
US5024743A (en) 1991-06-18
IT8621526A0 (it) 1986-08-26
KR870002119A (ko) 1987-03-30
SE8603589L (sv) 1987-03-01
PL261196A1 (en) 1988-02-04
DK407586A (da) 1987-03-01
GB2179347A (en) 1987-03-04
JPH0349908B2 (de) 1991-07-31
ZA866487B (en) 1987-04-29
IE59239B1 (en) 1994-01-26
ES2001893A6 (es) 1988-07-01
MX172917B (es) 1994-01-21
NO863434L (no) 1987-03-02
LU86556A1 (fr) 1986-12-02
YU43998B (en) 1990-02-28
PL154026B1 (en) 1991-06-28
US4835178A (en) 1989-05-30
MX3550A (es) 1993-10-01
PT83258A (de) 1986-09-01
DE3530718C2 (de) 1992-07-09
FR2586681B1 (fr) 1991-02-22
PT83258B (pt) 1988-07-01
CH673457A5 (de) 1990-03-15
ATA215186A (de) 1994-05-15
DK168705B1 (da) 1994-05-24
HU895304D0 (en) 1990-03-28
AT398568B (de) 1994-12-27
NO863434D0 (no) 1986-08-27
HU202104B (en) 1991-02-28
SU1731053A3 (ru) 1992-04-30
YU147586A (en) 1988-02-29
HU199446B (en) 1990-02-28
AR242568A1 (es) 1993-04-30
IT1197467B (it) 1988-11-30
SE8603589D0 (sv) 1986-08-26
NL8602127A (nl) 1987-03-16
DK407586D0 (da) 1986-08-27
IE862288L (en) 1987-02-28
FI92396B (fi) 1994-07-29
PL148757B1 (en) 1989-11-30
DD266800A5 (de) 1989-04-12
FR2586681A1 (fr) 1987-03-06
HUT44775A (en) 1988-04-28
SE465153B (sv) 1991-08-05
YU44061B (en) 1990-02-28
PL268178A1 (en) 1988-10-13
GB2179347B (en) 1989-08-09
JPS62167776A (ja) 1987-07-24
GB8619644D0 (en) 1986-09-24
FI863282A (fi) 1987-03-01
BE905340A (fr) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
EP0276803A1 (de) 1-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazin, verschiedene von dessen Derivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0084667A2 (de) Phenylethylen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD291995A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethern der verbindung 1-benzyl-3-hydroxy-methyl-indazol mit aliphatischen 2-hydroxysaeuren
DE2643936A1 (de) Arzneimittel mit erythropoietischer wirksamkeit
DD210687A5 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-cyanidan-3-ol-derivaten
DE3530718C2 (de)
DE2323746A1 (de) Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure
EP0004522B1 (de) Neue dilignolähnliche Verbindungen, dilignolähnliche Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Lebererkrankungen sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0256258A2 (de) Salze von Methoxyphenyl-Dimethylaminomethyl-Cyclohexanolen diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung.
CH621780A5 (de)
EP0065692B1 (de) Erythro-1,2,3-Triphenyl-1-pentanon-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
US4578404A (en) Pharmaceutical composition for treating nephritis and method for treating nephritis
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0121856A2 (de) Verwendung von Pyrazolonderivaten bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen und der Metastasenbildung, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE2646213A1 (de) Aroylphenylnaphthaline und verfahren zu ihrer herstellung
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE2542096A1 (de) Symmetrische hydroxythioalkane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DD210042A5 (de) Verfahren zur herstellung von (plus + minus)-zyanidan-3-ol-abkoemmlingen
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
DE2403055A1 (de) Pharmazeutisch verwendbare mischungen oder salze auf der grundlage von basischen chinolin-verbindungen
EP0107208A1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2911377B2 (de) S-Hydroxy^-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT284094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aryl-substituierten, teilweise gesaettigten bicycloaryloxyalkancarbonsaeuren und derivaten davon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee