DE69106493T2 - Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen. - Google Patents
Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen.Info
- Publication number
- DE69106493T2 DE69106493T2 DE69106493T DE69106493T DE69106493T2 DE 69106493 T2 DE69106493 T2 DE 69106493T2 DE 69106493 T DE69106493 T DE 69106493T DE 69106493 T DE69106493 T DE 69106493T DE 69106493 T2 DE69106493 T2 DE 69106493T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- virus
- hiv
- compound
- infection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title description 11
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 title description 11
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 56
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims abstract description 5
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims abstract description 4
- YSCNMFDFYJUPEF-OWOJBTEDSA-N 4,4'-diisothiocyano-trans-stilbene-2,2'-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N=C=S)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=C=S)C=C1S(O)(=O)=O YSCNMFDFYJUPEF-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 39
- YJCCSLGGODRWKK-NSCUHMNNSA-N 4-Acetamido-4'-isothiocyanostilbene-2,2'-disulphonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=C=S)C=C1S(O)(=O)=O YJCCSLGGODRWKK-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 32
- AXGKYURDYTXCAG-UHFFFAOYSA-N 5-isothiocyanato-2-[2-(4-isothiocyanato-2-sulfophenyl)ethyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N=C=S)=CC=C1CCC1=CC=C(N=C=S)C=C1S(O)(=O)=O AXGKYURDYTXCAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 claims description 13
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims description 11
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 abstract description 43
- -1 Sulfonic acid stilbenes Chemical class 0.000 abstract description 15
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 abstract description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 90
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 50
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 21
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 15
- 101710205625 Capsid protein p24 Proteins 0.000 description 14
- 101710177166 Phosphoprotein Proteins 0.000 description 14
- 101710149279 Small delta antigen Proteins 0.000 description 14
- 102100022563 Tubulin polymerization-promoting protein Human genes 0.000 description 14
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 13
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- ZTGKHKPZSMMHNM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)benzene-1,2-disulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O ZTGKHKPZSMMHNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102100036011 T-cell surface glycoprotein CD4 Human genes 0.000 description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 9
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 9
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 9
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 9
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 9
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 9
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 5
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 5
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 230000017960 syncytium formation Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 2
- 241000714259 Human T-lymphotropic virus 2 Species 0.000 description 2
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 2
- 230000000226 anti-syncytial effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000007193 benzoin condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-QXMHVHEDSA-N cis-stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C\C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000001566 pro-viral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 210000004777 protein coat Anatomy 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101001011741 Bos taurus Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010041397 CD4 Antigens Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 206010011831 Cytomegalovirus infection Diseases 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038132 Endogenous retrovirus group K member 6 Pro protein Human genes 0.000 description 1
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 101000766306 Homo sapiens Serotransferrin Proteins 0.000 description 1
- 206010020460 Human T-cell lymphotropic virus type I infection Diseases 0.000 description 1
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 241000233872 Pneumocystis carinii Species 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 102100023935 Transmembrane glycoprotein NMB Human genes 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N bovine insulin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004970 cd4 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 238000003501 co-culture Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000000464 low-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 231100000065 noncytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002020 noncytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 101710135378 pH 6 antigen Proteins 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940043138 pentosan polysulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000002962 plaque-reduction assay Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- RMLUKZWYIKEASN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-amino-9-(2-hydroxyethoxymethyl)purin-6-olate Chemical compound [Na+].O=C1[N-]C(N)=NC2=C1N=CN2COCCO RMLUKZWYIKEASN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N solketal Chemical compound CC1(C)OCC(CO)O1 RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 108091007466 transmembrane glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/095—Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
- A61K31/10—Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C331/00—Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
- C07C331/16—Isothiocyanates
- C07C331/30—Isothiocyanates containing at least two isothiocyanate groups bound to the same carbon skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/26—Cyanate or isocyanate esters; Thiocyanate or isothiocyanate esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C331/00—Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
- C07C331/16—Isothiocyanates
- C07C331/28—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Gegenwärtig beschäftigt sich die Forschung intensiv mit der Entwickung von Heilverfahren und Medikamenten zur Bekämpfung viraler Infektionen bei Menschen und Tieren. Vor allem ist die zunehmende Zahl von Menschen, die an AIDS und ARC erkranken, beängstigend. Die Überlebensrate von fünf Jahren für AIDS-Patienten ist entmutigend. AIDS-Patienten, deren Immunsystem durch die Infektion ernsthaft geschädigt ist, leiden an zahlreichen opportunistischen Infektionen, zu denen das Kaposi-Sarkom und die von Pneumocystis carinii verursachte Lungenentzündung gehören. Gegen AIDS ist kein Heilmittel bekannt. Die Wirksamkeit der derzeitigen Behandlungsmethoden ist größtenteils nicht ausreichend bewiesen und ihre Nebenwirkungen sind zahlreich und gravierend. Die Angst vor der Krankeit hat zu sozialer Ächtung und Diskriminierung derjenigen geführt, die die Krankheit haben oder im Verdacht stehen, sie zu haben.
- Retroviren stellen eine Klasse von Ribonucleinsäure (RNA)-Viren dar, die sich mit Hilfe von reverser Transkriptase replizieren, wobei ein komplementärer DNA-Strang (cDNA) gebildet wird, aus dem eine doppelsträngige Provirus-DNA hergestellt wird. Diese Provirus-DNA wird dann in die chromosomale DNA der Wirtszelle eingebaut, was die virale Replikation durch Transkription dieser integrierten DNA und die Translation der viralen Boten-RNA in Proteine ermöglicht; der Einbau der neuen viralen RNA in eine Proteinhülle und die Freisetzung aus den Zellen führt zur Bildung der infektiösen Virus-Nachkommenschaft.
- Viele bekannte Retroviren sind onkogen oder verursachen Tumore. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die ersten zwei menschlichen Retroviren, die man entdeckt und als menschliches T-Zell-Leukämievirus I und II oder HTLV-I und II bezeichnet hat, bei Menschen nach Infektion von T-Lymphocyten seltene Leukämieformen verursachen. Ferner hat sich gezeigt, daß das dritte derartige menschliche Virus, das man entdeckt hat, HTLV-III, jetzt als HIV bezeichnet, Zelltod nach Infektion von T-Lymphocyten verursacht. Es ist als der Erreger des erworbenen Immundefekt-Syndroms (AIDS) und des mit AIDS verwandten Komplexes (ARC) identifiziert worden.
- Das Hüllprotein von HIV ist ein 160 kDa-Glycoprotein. Das Protein wird durch eine Protease gespalten, wodurch ein 120 kDa-Außenprotein, gp 120, und ein Transmembranglycoprotein, gp 41, entstehen. Das gp 120-Protein enthält die Aminosäuresequenz, die den Rezeptor auf den CD4-positiven menschlichen T-Helfer-Zellen erkennt. Vor kurzem wurde berichtet, daß die polysulfatierten Polysaccharide Dextransulfat, Carrageenan aus Meeresalgen, Pentosanpolysulfat und Heparin in vitro hochwirksame Inhibitoren der HIV-1- Replikation sind (M. Ito et al., Antiviral. Res., 7(1987), 361-367; Baba et al., Antiviral. Res., 9 (1988), 335-343; O. Yoshida, Biochem. Pharmacol., 37 (1988), 2887-2981; R. Ueno and S. Kuno, Lancet i, (1987) 1379). Die antivirale Wirkung kann sich nur einstellen, wenn auf diesen Molekülen Sulfatgruppen vorhanden sind. Dieser Wirkungsmechanismus ist von Baba et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85 (1988), 6132-6136, untersucht worden.
- Die Anmelder haben entdeckt, daß eine Klasse sulfonierter Stilbene, die Sulfonsäure-Gruppen tragen, wirksam gegen HIV ist. Sowohl die Herpes- simplex-Viren (HSV) I und II als auch das Cytomegalievirus (CNIV) besitzen funktionell verwandte Glycoprotein-Hüllen und die virale Infektiosität kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen sulfonierten Stilbene auch herabgesetzt oder ausgeschaltet werden. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFlNDUNG Verbindungen der Formel 1
- in der
- R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander eine H&sub2;N- O&sub2;N-, S=C=N-, N C- oder CH&sub3;C(O)NH-Gruppe bedeuten,
- B eine -CH=CH- (cis oder trans), -C C- oder -CH&sub2;-CH&sub2;-Gruppe darstellt und M&sub1; und M&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation bedeuten,
- lassen sich zur Behandlung von Krankheiten verwenden, die durch Infektionen mit Viren, die eine Proteinhülle besitzen, verursacht werden.
- Pharmazeutisch verträgliche Kationen sind Kationen, die in der verabreichten Dosis zur Erzielung der gewünschten Wirkung nicht nennenswert toxisch sind und keine eigene ausgeprägte pharmakologische Wirksamkeit besitzen. Beispiele solcher Salze sind die Salze von Alkalimetallen, wie z.B. Natrium und Kalium; von Erdalkalimetallen, wie z.B. Calcium und Magnesium; von Leichtmetallen der Gruppe IIIA einschließlich Aluminium; und von organischen primären, sekundären und tertiären Aminen, wie z.B. Trialkylamine, umfassend Triethylamin, Procain, Dibenzylamin, 1-Ethenamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Dihydroabiethylamin, N-(Nieder)alkylpiperidin und jedes andere geeignete Amin. Natriumsalze sind bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich vom Durchschnittsfachmann leicht herstellen. Die Verbindungen sind sulfonierte Stilbenderivate und können auf verschiedene Weise mit Hilfe der wohl bekannten aromatischen elektrophilen Substitutionsverfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in R. T. Morrison and R. N. Boyd, Organic Chemistry, 5. Ausgabe, Allyn and Bacon, Inc., Boston (1987), Kapitel 14, aufgeführt sind. Die effizienteste Weise, die Verbindungen der Formel herzustellen, besteht im allgemeinen in der Sulfonierung der entsprechenden nichtsulfonierten Verbindung der Formel 1a
- in der B, R&sub1; und R&sub2; die vorstehend für die Verbindungen der Formel 1 angebene Bedeutung haben oder Gruppen darstellen, die sich leicht in diese Substituenten umwandeln lassen. Wenn die Herstellung von Verbindungen der Formel 1 oder 1a gewünscht wird, in denen B keine -C=C-Gruppe darstellt, wird im allgemeinen auch die entsprechende Verbindung, in der B eine -C=C- Gruppe bedeutet, zuerst hergestellt und anschließend wird die Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung mittels bekannter Verfahren zur Herstellung des gewünschten Restes umgewandelt.
- Die Verbindungen der Formel 1a, in denen B eine -C=C-Gruppe darstellt, können beispielsweise hergestellt werden, indem ein gegebenenfalls substituiertes Benzaldehyd einer in Schema A gezeigten Benzoinkondensation unterworfen wird, wobei sich zuerst ein Keto-Alkohol-Addukt der Formel 2 bildet SCHEMA A
- in der die B-, R&sub1;- und R&sub2;-Gruppen die vorstehend für die Verbindungen der Formel 1 angebene Bedeutung haben oder Gruppen darstellen, die anschließend in die vorstehend definierten Gruppen umgewandelt werden können. Ein guter allgemeiner Überblick über die Benzoinkondensationsumsetzung findet sich bei Ide and Buck, Org. Reactions, 4 (1948), 269-304. Das Zwischenprodukt der Formel 2 wird sodann reduziert, wobei sich ein Stilbenderivat bildet, d.h. eine Verbindung der Formel 1a, in der B eine -C=C-Gruppe darstellt. Die Reduktion kann in jeder herkömmlichen Weise durchgeführt werden, wie z.B. unter Verwendung eines Reduktionsverfahrens mittels Auflösen eines Metalls, in dem beispielsweise Zinkamalgam und eine verdünnte Saure, wie Essigsäure, verwendet werden. Die Reduktion führt meistens zu einem Gemisch von Stilbenen mit geometrischer cis- und trans-Konfiguration bezogen auf die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, wobei die trans-Konfiguration bevorzugt ist. Ein Isomer kann in das andere Isomer in jeder beliebigen Weise umgewandelt werden, die der Fachmann im allgemeinen zur Umwandlung geometrischer Isomere bezogen auf eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung verwendet. Ein trans-Stilben kann beispielsweise durch die Wirkung von UV-Licht in ein cis-Stilben umgewandelt werden.
- Ein anderer Weg zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stilbene ist in Schema B erläutert. Dieses Umsetzungsschema umfaßt die Umsetzung eines Aldehyds der Formel 3 mit einer Benzyl-Grignard-Verbindung der Formel 4, wobei ein Alkohol der Formel 5 gebildet wird, der nach Dehydratation das gewünschte Stilben liefert. Die Substituenten B, R&sub1; und R&sub2; der Verbindungen der Formeln 3, 4 und 5 haben die vorstehend für die Verbindungen der Formel 1 angegebene Bedeutung oder bedeuten Gruppen, die anschließend in diese Substituenten umgewandelt werden können. SCHEMA B
- Ein weiterer Weg zur Herstellung der Stilbene der Formel 1a ist in Schema C erläutert und umfaßt die Umsetzung des Aldehyds der Formel 3 mit einem alpha- Phenylacetat der Formel 6, wobei ein Alkoholester der Formel 7 gebildet wird, der nach Dehydratation das Acrylat der Formel 8 ergibt und nach einer säurekatalysierten Decarboxylierung das Stilben der Formel 1a ergibt. SCHEMA C
- Die Anmelder bevorzugen die Verbindungen der Formel 1, in denen B eine -CH&sub2;-CH&sub2;-Gruppe darstellt und bevorzugen besonders die Verbindungen, in denen B eine -CH=CH-Gruppe ist, insbesondere die Verbindungen mit trans- Konfiguration. Die Anmelder bevorzugen auch die Verbindungen der Formel 1, in denen R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander eine S=C=N- oder eine CH&sub3;C(O)N- Gruppe bedeuten. Die Anmelder bevorzugen ferner die Verbindungen der Formel 1, in denen M&sub1; und M&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Natrium-Kation darstellen. Die Anmelder bevorzugen die Verbindungen, in denen sich die R&sub1;- und R&sub2;-Gruppen in der para (oder 4)- Position zum Kohlenstoffatom, an dem die B-Gruppe angelagert ist, befinden und in denen sich die Sulfonylgruppen in der γ-ortho (oder 2)-Position zum Kohlenstoffatom, an dem die B-Gruppe angelagert ist, befinden. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind 4,4'- Diisothiocyanatdihydrostilben-2,2'-disulfonsäure (H&sub2;DIDS), 4-Acetamido-4'- isothiocyanatstilben-2,2'-disulfonsäure (SITS) und insbesondere 4,4'- Diisothiocyanatstilben-2,2'-disulfonsäure (DIDS).
- Die sulfonierten Stilbene können zur Verhinderung einer HIV-Infektion von Zellen und Syncytiumbildung in Zellen mit bestehenden HIV-Infektionen verwendet werden oder gegen andere verwandte, das gp 120- Oberflächenprotein tragende Viren ebenso wie gegen die Herpes-simplex- Viren (HSV) I und II, und gegen das Cytomegallevirus (CMV) eingesetzt werden. Die sulfonierten Stilbene können sowohl zur Behandlung von AIDS, ARC und anderer Krankheiten, die durch das Retrovirus HIV oder andere verwandte, das gp 120-Oberflächenprotein besitzende Viren verursacht werden, als auch zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden, die durch die Herpes- simplex-Viren (HSV) I und II und das Cytomegalievirus (CMV) verursacht werden.
- Die Auswertung der mit dem Virus GB8 akut infizierten menschlichen T- Zellinie JM zeigte, daß DIDS, H&sub2;DIDS und SITS (Tabelle I) die Bildung von virusinduzierten mehrkernigen Riesenzellen (Syncytien) unterdrückten. Die antivirale Wirksamkeit dieser Verbindungen wurde durch die dosisabhängige Hemmung des viralen Kernantigens p24 (Tabelle I) und durch die Abwesenheit infektiöser Virenpartikel in zellfreien Überständen (Ergebnisse nicht gezeigt) bestätigt. Wir haben auch die antiviralen Eigenschaften dieser Verbindungen in einem zweiten Wirtszell-/Virus-System untersucht, d.h. bei hochgradig CD4- positiven C8166-Zellen, die mit dem haitianischen HIV-1-Stamm RF infiziert worden waren. Wie vorstehend beschrieben, blockierten DIDS und H&sub2;DIDS die HIV-1-Infektion; SITS war jedoch in einer Dosis von 100 ug/ml unwirksam, wie durch Bestimmung der Syncytienbildung und des p24-Antigens festgestellt wurde (Tabelle I). Wie mittels des Tetrazolium-Verminderungstestverfahren (Nakashima et al., (1989)) festgestellt wurde, blockierten DIDS und H&sub2;DIDS in nicht cytotoxischen Konzentrationen auch die RF-Entwicklung in MT-4-Zellen, während SITS nur eine schwache antivirale Wirksamkeit besaß (nicht gezeigt). In allen drei Wirtszell-/Virus-Systemen war die antivirale Wirksamkeit durchwegs DIDS> H&sub2;DIDS»SITS. TABELLE I ANTIVIRALE WlRKUNG DER STILBENDISULFONSÄURE-ANALOGEN DIDS, H&sub2;DIDS UND SITS GEGEN INFEKTIONEN VON JM-ZELLEN MIT DEN HIV-1- STÄMMEN GB8 UND RF Verbindung Konzentration uM Durchschnittliche Syncytienzahla p24-Antigenb % Viruskontrolle Viruskontrolle a Am 4. Tag p.i. (nach Infektion) b Viruskontrolle = 7,35 x 10&sup4; pg/ml am 6. Tag p.i. (nach Infektion.) c Die Werte in Klammern beziehen sich auf den HIV-1-Stamm RF in C8166- Zellen.
- Die Stilbendisulfonsäuren blockierten die Replikation von HIV-1, wenn die Verbindungen während der 2-stündigen Virusadsorption, d.h. vor der Viruspenetration, zugesetzt wurden und wenn die Zellen in Gegenwart der Inhibitoren gezüchtet wurden. Danach wurden die Verbindungen auf ihre antivirale Wirksamkeit in späteren Phasen des Infektionsprozesses untersucht. Bei einer Multiplizität der Infektion (MOI) von 0,01 der infektiösen Einheiten/Zelle (GB8-Virus) zeigen sich virale Glycoproteine auf der Oberfläche von JM-Zellen innerhalb von 24 Stunden nach Infektion (p.i.) und initiieren die Fusion mit benachbarten CD4&spplus;-Zellen. Die Anzahl der Syncytien steht im Einklang mit der Produktion zellfreier Viren (Tyms et al., (1990)). Tabelle II zeigt, daß im Vergleich zur Viruskontrolle die Fusion durch Zugabe von 100 ug/ml DIDS und H&sub2;DIDS 24 Stunden nach Infektion vollständig unterdrückt war, wie durch Auswertung nach 52 Stunden und 68 Stunden nach Infektion festgestellt wurde. Wenn DIDS erst 43 Stunden nach Infektion Kulturen zugesetzt wurde, die eine erhebliche Anzahl von Syncytien enthielten, fehlten 68 Stunden nach Infektion diese Syncytien tatsächlich vollständig und hatten sich in mit H&sub2;DIDS behandelten Kulturen deutlich zurückentwickelt. Im Vergleich zur Viruskontrolle besaß SITS jedoch keine gegen die Syncytien gerichtete Wirksamkeit, obwohl das p24-Antigen etwas vermindert war, was auf eine geringere antivirale Wirkung hindeutete. Die relative Rangordnung der anthiralen Wirkung der Stilbendisulfonsäuren gegen bestehende HIV-1-Infektionen stimmt mit der Rangordnung überein, die bei akuten Infektionen festgestellt worden ist, d.h. DIDS > H&sub2;DIDS » SITS. Das deutet darauf hin, daß der antivirale Wirkungsmechanismus in späten und frühen Stadien der Infektion gleich ist. TABELLE II WIRKUNG VON DIDS, H&sub2;DIDS UND SITS AUF BESTEHENDE INFEKTIONEN VON HIV-1 (STAMM GB8) IN JM-ZELLEN Syncytien Verbindung Zeit der Zugabe (h)a Syncytienb zur Zeit der Zugabe p24-Antigen ng/ml h Medium ohne Medikament a Zeit bezogen auf Stunden p.i. (nach Infektion) b Durchschnittliche Syncytienanzahl (n=3) zum Zeitpunkt der Zugabe der Verbindung. Während des Bebrütungszeitraums von 43 bis 52 Stunden p.i. erhöhte sich in den Kontrollen ohne Medikament die durchschnittliche Syncytienzahl von 9 auf 53 Syncytien pro Vertiefung. c Neg = kein Antigen nachgewiesen.
- Die Bildung von Syncytienzellen hängt von der Wechselwirkung zwischen dem in den Membranen infizierter Zellen exprimierten gp 120 mit dem CD4- Antigen auf benachbarten Zellen ab (Camerini and Seed, (1990)). Zur Untersuchung der Wirkung der Stilbendisulfonsäuren auf den gp 120-CD4- abhängigen Fusionsprozeß nutzten wir ein Cokultivierungs-System von Zellen. Dieses System besteht darin, daß chronisch mit HIV-1 RF infizierte H9-Zellen (gp 120&spplus;-Zellen) mit nicht infizierten C8166-Zellen (CD4&spplus;-Zellen) als Fusionsindikator gemischt werden. Bei diesem Test trat die Zellfusion 2 bis 3 Stunden nach Vermischen bei 37ºC auf und eine erhebliche Syncytienbildung wurde nach weiteren 3 bis 4 Stunden festgestellt (Figur 1, Bild A). Die Behandlung der Zellen mit 100 ug/ml DIDS zum Zeitpunkt des Vermischens der Zellen verhinderte die Zellfusion vollständig (Bild B), während H&sub2;DIDS die Syncytienbildung nur teilweise verhinderte (nicht gezeigt). In einer Konzentration von 200 ug/ml besaß SITS keine Wirkung (Bild C), während DIDS in dieser Konzentration die C8166-Zellen 5 Tage lang nach dem Vermischen vollkommen schützte (nicht gezeigt). In Parallelexperimenten zeigten 10 ug/ml Dextransulfat mit einem MG von 500 000 (Bild E) ebenso wie DIDS eine vollständige Hemmwirkung, verglichen mit der nichtbehandelten Viruskontrolle (Bild D); 250 ug/ml Heparin (Bild F) und 100 ug/ml Dextransulfat mit einem MG von 8 000 (nicht gezeigt) waren jedoch vollkommen unwirksam. Diese Beobachtungen mit den sulfatierten Polysacchariden stimmten mit einem früheren Bericht überein (Montefiori et al., (1990)). Während sich Heparin und Dextransulfat mit einem MG von 8 000 als unwirksam bei der Blockierung der virusinduzierten Zellfusion bzw. des Zellabsterbens erwiesen, zeigten DIDS und H&sub2;DIDS somit eine deutliche antivirale Wirkung.
- In den weiteren Experimenten wurden CD4&spplus;-C8166-Zellen über Nacht entweder mit DIDS (100 ug/ml), SlTS (100 ug/ml) oder einem medikamentenfreien Medium vorbehandelt. Die nicht adsorbierten Verbindungen wurden durch wiederholtes Waschen entfernt und chronisch infizierte H9-Zellen wurden danach zugegeben. Wie in den Figuren 2A und B gezeigt, konnte durch die Vorbehandlung mit SITS bzw. dem medikamentenfreien Medium die Syncytienbildung während des Beobachtungszeitraums von 6 Stunden nicht gestoppt werden. Im Gegensatz dazu blieben die mit DIDS behandelten Zellen frei von Syncytien (Figur 2C). Ebenfalls im Gegensatz dazu wurde keine Schutzwirkung festgestellt, wenn die Zellen mit Heparin oder mit Dextransulfat mit einem MG von 500 000 vorbehandelt wurden. Das Waschen der Zellen vor dem Mischen mit den H9- Zellen hob somit die Schutzwirkung auf (Figur 1, Bild E), die wie vorstehend beschrieben, bei ständiger Gegenwart von Dextransulfat mit einem MG von 500 000 im Test festgestellt worden war.
- Die Menge an sulfoniertem Stilben der Formel 1, die zur Verhinderung der Syncytiumbildung in HIV-, HSV- oder CMV-infizierten Zellen benötigt wird, kann eine beliebige wirksame Menge sein. Die Anmelder haben experimentell ermittelt, daß die Anwendung sulfonierter Stilbene in einer Konzentration von 50 - 100 ug/ml sowohl zur vollständigen Hemmung der Syncytiumbildung als auch zum Absinken des P24-Antigens, eines Indikators der Replikation des HIV- Virus, unter 3,0 x 10² führt. Die Menge an sulfoniertem Stilben der Formel 1, die zur Behandlung sowohl von AIDS, ARC oder einer anderen, durch HIV verursachten Krankheit als auch von durch HSV- und CMV-Infektionen verursachte Krankheiten verabreicht werden muß, kann entsprechend der eingesetzten speziellen Dosierungseinheit, der Behandlungsdauer, dem Alter und Geschlecht des behandelten Patienten, der Art und dem Ausmaß der Krankheit sowie anderen, dem Fachmann wohl bekannten Faktoren stark variieren. Sulfonierte Stilbene der Formel 1 können außerdem in Verbindung mit anderen Mitteln, von denen bekannt ist, daß sie sich zur Behandlung retroviraler Krankheiten verwenden lassen, und in Verbindung mit Mitteln verwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie sich zur Behandlung der Symptome von Krankheiten und Leiden, die durch Retroviren verursacht werden, sowie damit einhergehender Komplikationen verwenden lassen. Die zu verabreichende, antiviral wirksame Menge der Sulfonsäurestilbene der Formel 1 kann im allgemeinen von etwa 15 mg/kg bis zu 500 mg/kg reichen. Eine Dosiseinheit kann 25 bis 500 mg Sulfonsäurestilbene enthalten und kann ein- oder mehrmals pro Tag eingenommen werden. Die sulfonierten Stilbene der Formel 1 können zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermittel unter Verwendung herkömmlicher Dosierungsformen entweder oral oder parenteral verabreicht werden.
- Zur oralen Verabreichung können die sulfonierten Stilbene der Formel 1 als Fest- oder Flüssigpräparate formuliert werden, wie z.B. als Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Lutsch- und Schmelzbonbons, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Eine Einheitsdosis in fester Form kann eine Kapsel mit normaler, harter oder weicher Gelatinehülle sein, enthaltend beispielsweise oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie z.B. Lactose, Sucrose, Calciumphosphat und Maisstärke. In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Tabletten hergestellt werden mit herkömmlichen Tablettengrundbestandteilen, wie z.B. Lactose, Sucrose und Maisstärke, in Kombination mit Bindemitteln, wie z.B. Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine, mit Sprengmitteln, die das Aufbrechen und die Auflösung der Tablette nach Verabreichung unterstützen sollen, wie z.B. Kartoffelstärke, Alginsäure, Maistärke und Guar-Mehl, mit Gleitmitteln, die den Fluß des Tablettengranulats verbessern und die Haftung des Tablettenmaterials an den Oberflächen der Tablettierprägestempel-Stanzen verhindern sollen, z.B. Talkum, Stearinsäure bzw. Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat, mit Farbstoffen, farbgebenden Stoffen und Geschmacksstoffen, die die ästhetischen Eigenschaften der Tabletten verbessern sollen und damit die Akzeptanz durch den Patienten erhöhen sollen. Geeignete Excipienten zur Verwendung bei oral verabreichten flüssigen Dosierungsformen umfassen Verdünnungsmittel, wie z.B. Wasser und Alkohole, z.B. Ethanol, Benzylalkohol und Polyethylenalkohole, entweder mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen, oberflächenaktiven Mittels, Suspendiermittels oder Emulgators.
- Die sulfonierten Stilbene der Formel 1 können auch parenteral verabreicht werden, d.h. subcutan, intravenös, intramuskulär oder intraperitoneal, als Injektionslösungen der Verbindung in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Trägermittel, das eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch von Flüssigkeiten sein kann, wie z.B. Wasser, physiologische Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen, ein Alkohol wie z.B. Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, ein Glykol, wie z.B. Propylenglykol oder Polyyethylenglykol, ein Glycerinketal, wie z.B. 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol, ein Ether wie z.B. Polyethylenglykol 400, ein Öl, eine Fettsäure, ein Fettsäureester oder Glycerid, oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid, mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen oberflächenaktiven Mittels, wie z.B. einer Seife oder eines Detergens, eines Suspendiermittels, wie z.B. Pektin, ein Carbomer, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose, oder eines Emulgators und anderer pharmazeutischer Hilfsmittel. Geeignete Öle, die in erfindungsgemäßen, parenteral anzuwendenden Präparaten verwendet werden können, sind Petroleum, Öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. Erdnußöl, Sojabohnenöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Petrolatum, und Mineralöl. Geeignete Fettsäuren umfassen Oleinsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure. Geeignete Fettsäureester sind beispielsweise Ethyloleat und Isopropylmyristat. Geeignete Seifen umfassen Fettsalze von Alkalimetallen, Ammonium und Triethanolamin. Geeignete Detergentien umfassen sowohl kationische Detergentien, z.B. Dimethyldialkylammoniumhalogenide, Alkylpyridinhalogenide und Alkylaminacetate; anionische Detergentien, z.B. Alkyl-, Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl-, Olefin-, Ether- und Monoglyceridsulfate sowie Sulfosuccinate; nichtionische Detergentien, z.B. Fettaminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylenpolypropylen-Copolymere; und amphotere Detergentien, z.B. Alkyl-beta-aminopropionate und quaternäre Ammoniumsalze von 2-Alkylimidazolin als auch Gemische davon. Die erfindungsgemäßen Mittel zur parenteralen Anwendung enthalten typischerweise etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.% sulfonierte Stilbene in Lösung. Vorteilhafterweise können auch Konservierungsmittel und Puffer verwendet werden. Zur Minderung oder Beseitigung von Reizungen an der Injektionsstelle können die Mittel ein nichtionisches, oberflächenaktives Mittel mit einem hydrophilen-lipophilen Gleichgewicht (HLB) von etwa 12 bis etwa 17 enthalten. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels in solchen Präparaten reicht von etwa 5 bis eiwa 15 Gew.%. Das oberflächenaktive Mittel kann ein einzelner Bestandteil mit dem vorstehenden HLB oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Bestandteilen mit dem gewünschten HLB sein. Beispiele für oberflächenaktive Mittel, die in Präparaten zur parenteralen Anwendung verwendet werden, sind die Klasse der Polyethylensorbitanfettsäureester, z.B. Sorbitanmonooleat und die Addukte hohen Molekulargewichts von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden.
- Die Wirkung von Stilbendisulfonsäuren und verschiedenen sulfatierten Polysacchariden auf die virusinduzierte Zellfusion. Bei diesem Test wurden 10&sup5; chronisch mit dem HIV-1-Stamm RF infizierte H9-Zellen gemeinsam mit 10&sup5; nichtinfizierten C8166-Zellen in Gegenwart bzw. Abwesenheit der getesteten Verbindungen gezüchtet. Bild A: Positivkontrolle, keine Verbindung zugesetzt Bild B: 100 ug/ml DIDS; Bild C: 100 ug/ml SITS; Bild D: Positivkontrolle; Bild E: 10 ug/ml Dextransulfat mit einem MG von 500 000; Bild F: 250 ug/ml Heparin.
- Die Vorbehandlung der CD4&spplus;-C8166-Zellen mit DIDS blockiert die Fusion mit chronisch infizierten H9-Zellen. Bei diesem Experiment wurden die C8166- Zellen über Nacht mit verschiedenen Stilbendisulfonsäuren oder medikamentenfreiem Medium (Fusionskontrolle) vorbehandelt. Die Zellen wurden gewaschen, mit chronisch infizierten H9-Zellen bebrütet und Syncytien wurden 6 Stunden nach Mischen fotografiert. Die Bedingungen der Vorbehandlung waren wie folgt: Bild A: 100 ug/ml SITS; Bild B: medikamentenfreies Medium; und Bild C: 100 ug/ml DIDS.
- Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen. Die folgenden Informationen über Reagentien, Zellinien, Virusstämme und Testverfahren gelten für die Beispiele 1 -7.
- 4,4'-Diisothiocyanatstilben-2,2'-disulfonsäure (DIDS), 4,4'- Diisothiocyanatdihydrostilben-2,2'-disulfonsäure (H&sub2;DIDS) und 4-Acetamido-4'- isothiocyanatstilben-2,2'-disulfonsäure (SITS) stammten von Molecular Probes, Inc. (Eugene, OR). Diese Verbindungen wiesen eine Reinheit von > 95% auf, wie durch HPLC-Analyse mit Umkehrphasen-Diodenanordnung festgestellt wurde; das System arbeitet mit einem HP1040-Detektor von Hewlett Packard, der an ein Trennsystem, Modell 130A (Applied Biosystems, Inc.), mit einer Umkehrphasen (C-8)-Säule Aquapore RP-300 (2,1 x 30 mm) gekoppelt ist.
- Die verwendeten Zellinien waren die halbreife, menschliche, Lymphoblastenleukämie-T-Zellinie JM, die menschliche T-Lymphoblasten- Zellinie C8166, die menschliche Haut-T-Zell-Lymphomlinie H9 und die transformierte menschliche T-Zellinie MT-4. Stammkulturen der HIV-1-Stämme RF und GB8 (freundlicherweise von Dr. Graham Farrar, Center for Applied Microbiological Research, Porton Down, England, zur Verfügung gestellt) wurden aus chronisch infizierten H9-Zellen bzw. akut infizierten JM-Zellen hergestellt. Die Virusstammkulturen bestanden aus zellfreiem Wachstumsmedium (RPMI 1640-Medium plus 10% foetales Kälberserum), das gerade freigesetzte Viren enthielt. Die Virustiter wurden mittels eines Standard-Plaqueverminderungstests bestimmt.
- Virusstammkulturen (Stämme RF oder GB8) wurden in Wachstumsmedium verdünnt, das verschiedene Konzentrationen von DIDS, H&sub2;DIDS oder SITS enthielt. Die erforderliche Anzahl von Zellen wurde dann sofort zugesetzt und bei einer Multiplizität der Infektion (MOI) von 0,001 infektiösen Einheiten/Zelle ließ man den Virus 2 Stunden bei 37ºC adsorbieren. Die mit dem Virus infizierten Zellen wurden pelletiert, das Pellet wurde dreimal in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und in frischem, geeignete Konzentrationen der Stilbendisulfonsäuren enthaltendem Wachstumsmedium resuspendiert. Die Zellen wurden dann auf Kulturplatten mit 24 Vertiefungen (Falcon) verteilt und wie nachstehend beschrieben auf Virusinfektion untersucht. In einer anderen Ausführungsform wurden die Zellen zuerst mit HIV-1 (Stämme RF oder GB8) 2 Stunden bei 37ºC bei der vorstehend genannten MOI infiziert. Nach ausgiebigem Waschen wurden die Zellen auf Platten mit frischem Wachstumsmedium übertragen, das verschiedene Konzentrationen von Stilbendisulfonsäuren enthielt. Bei den vorstehenden Experimenten wurden Syncytien 2 bis 4 Vage nach Infektion (p.i.) dreifach unter Verwendung eines Umkehr-Mikroskops CK2 von 0lympus ausgezählt. Die Kulturflüssigkeiten wurden 3 bis 5 Tage nach Infektion gewonnen, durch 5minütige Zentrifugation mit niedriger Geschwindigkeit (2000 Upm) aufgereinigt und in den Überständen wurde der Spiegel des HIV-1- Kernantigens p24 mit Hilfe eines p24-Antigen-ELISA-Verfahrens (Coulter) bestimmt. Die Konzentrationen der Stilbendisulfonsäuren, die eine 50%-ige Hemmung der HIV-1-Vermehrung (IC&sub5;&sub0;) zeigten, wurden aus den Dosis- Reaktionskurven mittels linearer Regressionsanalyse ermittelt.
- Bei den Nachbehandlungsexperimenten wurden die Zellen zuerst mit dem HIV-1-Stamm RF oder GB8 2 Stunden bei 37ºC bei einer MOI von 0,01 infiziert. Danach ließ man sie entweder 24 oder 43 Stunden wachsen, bevor sie auf Kulturplatten mit frischem Wachstumsmedium übertragen wurden, das 100 ug/ml DIDS, H&sub2;DIDS oder SITS enthielt. Syncytien wurden dann 52 und 68 Stunden nach Infektion dreifach ausgezählt. In den Kulturflüssigkeiten wurde das Viruskernantigen p24 75 Stunden nach Infektion untersucht, wie vorstehend beschrieben.
- Nichtinfizierte CD4&spplus;-C8166-Zellen wurden auf Platten mit 24 Vertiefungen überimpft (2 x 10&sup5; Zellen/Vertiefung), die Wachstumsmedium und verschiedene Konzentrationen der getesteten Verbindungen enthielten. Mit dem HIV-1-Stamm RF chronisch infizierte H9-Zellen wurden gewaschen und dann als gp 120&spplus;-Zellausgangsmaterial in einer Konzentration von 10&sup5; Zellen/Vertiefung zugegeben, außer bei der nichtcytopathischen Kontrolle: in diese Vertiefungen wurden nichtinfizierte H9-Zellen gegeben. Die Platten wurden danach bei 37ºC bebrütet. Die gemeinsam bebrüteten Zellen wurden 1 bis 6 Stunden nach Infektion untersucht. Syncytien wurden auf Fotofilmen dokumentiert.
- Bei den Vorbehandlungsexperimenten wurden CD4&spplus;-C8166-Zellen in serumfreiem Medium (RPMI 1640-Medium plus 50 ug/ml menschliches Transferrin, 20 ug/ml Rinderinsulin, 2 mg/ml Rinderserumalbumin) gehalten und wurden dann der Verbindung durch Inkubation über Nacht ausgesetzt. Die behandelten Zellen wurden zweimal in frischem serumfreiem Medium gewaschen und danach gemeinsam mit chronisch infizierten H9-Zellen in serumfreiem Medium gezüchtet. Zellzahlen, Analysenbedingungen und die Auszählung der Syncytien waren ansonsten genauso, wie vorstehend beschrieben.
- Protokoll: JM-Zellen wurden mit HIV-1 bei einer Multiplizität der Infektion von 0,001 infiziert. Die Virusadsorption fand 2 Stunden bei Raumtemperatur statt. Die Zellen wurden gewaschen, in die Vertiefungen einer Gewebekulturplatte verteilt, die verschiedene Konzentrationen der getesteten Verbindungen enthielten, und bebrütet. Nach 2 Tagen wurden die Zellen untersucht und die Syncytien wurden ausgezählt. Die zellfreien Überstandsflüssigkeiten wurden 4 und 6 Tage nach Infektion geerntet und auf die Viruskernantigen p24-Spiegel untersucht. Zur Bestimmung der Anzahl infektiöser Viruspartikel wurden die Überstände nach 6 Tagen auch titriert. Ergebnisse: Verbindung & Konzentration Durchschnittliche Syncytienzahl 2 Tage p.i. % Kontrolle Viruskontrolle nicht nachgewiesen RÜCKTITRATION ZELLFREIER ÜBERSTÄNDE 6 TAGE NACH INFEKTION (SFUs)* VERBINDUNG Viruskontrolle nicht durchgeführt * Syncytienbildende Einheit; zellfreie Überstände aus virusinfizierten Zellen, die mit den angegebenen Konzentrationen der Verbindungen behandelt worden waren, wurden mit frischen, nichtinfizierten JM-Zellen bebrütet und die Syncytien wurden zur Bestimmung der Anzahl infektiöser Einheiten/ml ausgezählt. Diese Ergebnisse wurden mit den zellfreien Überständen aus virusinfizierten Zellkontrollen verglichen, die nicht medikamentös behandelt worden waren.
- Protokoll: JM-Zellen wurden mit HIV so infiziert, daß nach 3 Tagen etwa 100 Syncytien erhalten wurden. Die Virusadsorption erfolgte 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Zellen wurden dann gründlich gewaschen und in die Vertiefungen einer Gewebekulturplatte in einer Konzentration von 1 x 10&sup5; Zellen/Vertiefung verteilt. 24 Stunden nach Infektion wurde entweder DIDS (100 ug/ml), SITS (100 ug/ml) oder ddC (5 uM) in die Vertiefungen mit den infizierten Zellen gegeben. In einige Vertiefungen, die als Viruskontrollen dienten, wurde kein Medikament gegeben. 42 Stunden nach Infektion wurde in andere Vertiefungen entweder ddC (5 uM), SITS (100 ug/ml) oder DIDS (100, 50, 25, 12,5, 6,25 ug/ml) gegeben. Die Syncytien wurden 3 und 4 Tage nach Infektion ausgezählt. Zur Bestimmung des p24-Kernantigens wurden Überstandsflüssigkeiten nach 3 und 4 Tagen geerntet. Ergebnisse: Verbindung und Zeitpunkt der Zugabe Konzentration Durchschnittliche Syncytienzahl/Vertiefung 3 Tage p.i. pg/ml p24-Antigen 3 Tage p.i. % Kontrolle Viruskontrolle DIDS nach h SITS nach h ddC nach h wie Viruskontr. Verbindung Konzentration Durchschnittliche Syncytienzahl/Vertiefung 4 Tage p.i. pg/ml p24-Antigen 4 Tage p.i. % Kontrolle Viruskontrolle DIDS nach h SITS nach h ddC nach h wie Viruskontr.
- Protokoll: Mit dem HIV-1-Stamm RF chronisch infizierte H9-Zellen und nichtinfizierte C8166-Zellen wurden in Gegenwart von entweder DIDS, SITS, H&sub2;DIDS, Dextransulfat oder Heparin (100 ug/ml) gemischt. Die Zellen wurden nach 2, 3 1/2 und 5 1/2 Stunden untersucht und das Ausmaß der Zellfusion wurde quantifiziert. Ergebnisse: SYNCYTIEN VERBINDUNG KONZENTRATION nach h Viruskontrolle Heparin Dextransulfat
- Protokoll: C8166-Zellen wurden 2,5 Stunden entweder mit DIDS, SITS oder H&sub2;DIDS (in Konzentrationen von 500 und 250 ug/ml) vorbehandelt. Die Zellen wurden dann dreimal gewaschen und mit H9-Zellen, die mit HIV-1 chronisch infiziert waren, gemischt. Die Zellfusion wurde nach 4 und 24 Stunden quantifiziert. Ergebnisse: SYNCYTIEN-BEWERTUNG VERBINDUNG KONZENTRATlON Viruskontrolle
- Protokoll: Mit HIV-1 chronisch infizierte H9-Zellen und nichtinfizierte C8166- Zellen wurden in Gegenwart von entweder DIDS, SITS, H&sub2;DIDS, Dextransulfat, Heparin (in einer Konzentration von 100 ug/ml), OKT4 oder OKT4A (in einer 1/50 Verdünnung) gemischt. Die Zellen wurden nach 4 Stunden untersucht und das Ausmaß der Zellfusion wurde quantifiziert. OKT4 und OKT4A sind monoclonale Antikörper, die an das CD4-Zelloberflächenantigen binden. Ergebnisse: VERBINDUNG KONZENTRATION Syncytien nach 4 h Viruskontrolle Heparin Dextransulfat (8000) Dextransulfat (500 000)
- Protokoll: JM-Zellen wurden mit HIV bei einer Multiplizität der Infektion von 0,00025 syncytienbildenden Einheiten pro Zelle infiziert. Die Virusadsorption erfolgte eine Stunde bei Raumtemperatur. Die Zellen wurden dann dreimal gewaschen und in die Vertiefungen einer Gewebekulturplatte in einer Konzentration von 2 x 10&sup5; Zellen/Vertiefung verteilt. 0, 24, 43 und 51 Stunden nach Infektion wurde entweder DIDS, SITS oder H&sub2;DIDS (jeweils in einer Konzentration von 100 ug/ml) in die Vertiefungen gegeben. In einige Vertiefungen, die als Viruskontrollen dienten, wurde kein Medikament gegeben. Die Syncytien wurden 43, 52 und 68 Stunden nach Infektion ausgezählt. Die zellfreien Überstandsflüssigkeiten aus den Vertiefungen mit den Viruskontrollen wurden 33, 43, 51, 68 und 75 Stunden nach Infektion geerntet, während alle anderen Vertiefungen 75 Stunden nach Infektion abgeerntet wurden. Die Überstandsflüssigkeiten wurden dann auf das Viruskernantigen p24 untersucht. Ergebnisse: Zeitverlauf der Syncytienbildung und der p24-Antigenproduktion Zeit Durchschnittliche Syncytienzahl Stunden neg P24-Antigen (75 Stunden nach Infektion) (pg/ml) Zeit der Zugabe (Stunden) Verbindung Negativ Auszählungen der Syncytien VERBINDUNG Zeit der Zugabe (Stunden) Durchschnittliche Syncytienzahl h wie Viruskontrolle Viruskontrolle * Durchschnittliche Syncytienzahl zum Zeitpunkt der Zugabe der Verbindung
- Protokoll: Test auf Verminderung der Plaquezahl. Behandlung nach Adsorption während der Bebrütung. Ergebnisse bei HCMV: Verbindung Konzentration ug/ml Plaquezahlen Durchschnitt % Viruskontrolle Viruskontrolle Gancyclovir HSV 2 Verbindung Konzentration Plaquezahlen Durchschnitt % Viruskontrolle Viruskontrolle HSV 2 Verbindung Konzentration Plaquezahlen Durchschnitt % Viruskontrolle Viruskontrolle Acyclovir
Claims (8)
1. Verwendung einer Verbindung für die Herstellung eines
Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung einer
Virusinfektion durch HIV (menschliches Immunschwächevirus),
HSV (Herpes-simplex-Virus) oder CMV (Cytomegalievirus),
wobei die Verbindung die folgende Formel 1 hat
in der R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander ausgewählt sind
aus -NH&sub2;, -NO&sub2;, -NCS, -CN und -NH-COCH&sub3;;
B die Gruppe -C=C- (cis oder trans), -C C- oder
-CH&sub2;-CH&sub2;- bedeutet; und
M&sub1; und M&sub2; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation bedeuten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei B die Gruppe -C=C-
bedeutet.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R&sub1; und R&sub2;
unabhängig voneinander -NCS oder -NH-COCH&sub3; bedeuten.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Sulfonylgruppen sich jeweils in der ortho-Stellung
in bezug auf B befinden.
5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
M&sub1; und M&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder ein
Natriumatom bedeuten.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4'-
Diisothiocyanatstilben-2,2'-disulfonsäure ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4'-
Diisothiocyanatdihydrostilben-2,2'-disulfonsäure ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4-
Acetamido-4'-isothiocyanatstilben-2,2'-disulfonsäure
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91300914A EP0498095B1 (de) | 1991-02-05 | 1991-02-05 | Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106493D1 DE69106493D1 (de) | 1995-02-16 |
DE69106493T2 true DE69106493T2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=8208186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106493T Expired - Fee Related DE69106493T2 (de) | 1991-02-05 | 1991-02-05 | Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5494932A (de) |
EP (1) | EP0498095B1 (de) |
JP (1) | JPH04338329A (de) |
KR (1) | KR0185683B1 (de) |
AT (1) | ATE116637T1 (de) |
AU (1) | AU652413B2 (de) |
DE (1) | DE69106493T2 (de) |
DK (1) | DK0498095T3 (de) |
GR (1) | GR3014998T3 (de) |
IE (1) | IE65161B1 (de) |
ZA (1) | ZA92669B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5670144A (en) * | 1990-07-09 | 1997-09-23 | Merrell Pharmaceuticals Inc. | Anti-herpes virus and cytomegalovirus polyester oligomers |
US5276182A (en) * | 1990-07-09 | 1994-01-04 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyurea oligomers |
EP0498095B1 (de) * | 1991-02-05 | 1995-01-04 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen |
US5424063A (en) * | 1992-01-09 | 1995-06-13 | The Dow Chemical Company | Narrow poly- and mono-dispersed anionic oligomers, and their uses, formulations and process |
EP0626945B1 (de) * | 1992-02-20 | 1998-04-22 | Merrell Pharmaceuticals Inc. | Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen |
IL112174A (en) * | 1994-01-03 | 1999-05-09 | Merrell Dow Pharma | Oligomers of polythioureas pharmaceutical compositions containing them and a process for their preparation |
CN1163401A (zh) * | 1996-02-13 | 1997-10-29 | 李占元 | 全自动血球计数仪试剂及配制方法 |
DE69830751T2 (de) * | 1997-04-10 | 2006-05-18 | Pharmacia & Upjohn Co. Llc, Kalamazoo | Polyaromatische Verbindungen zur Behandlung von Herpes-Infektionen |
US6245814B1 (en) | 1998-05-08 | 2001-06-12 | Calyx Therapeutics, Inc. | Diphenylethylene compounds |
US7105552B2 (en) | 1998-05-08 | 2006-09-12 | Theracos, Inc. | Heterocyclic analogs of diphenylethylene compounds |
US6331633B1 (en) | 1998-05-08 | 2001-12-18 | Calyx Therapeutics Inc. | Heterocyclic analogs of diphenylethylene compounds |
US6624197B1 (en) | 1998-05-08 | 2003-09-23 | Calyx Therapeutics, Inc. | Diphenylethylene compounds |
US6310073B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-10-30 | Queen's University At Kingston | Methods and compositions to treat glycosaminoglycan-associated molecular interactions |
US7407978B2 (en) * | 1999-04-06 | 2008-08-05 | Theracos, Inc. | Heterocyclic analogs of diphenylethylene compounds |
US6525093B1 (en) * | 1999-11-08 | 2003-02-25 | Calyx Therapeutics Inc. | Compounds to treat diabetes and associated conditions |
US20020002200A1 (en) * | 2000-02-04 | 2002-01-03 | Bishwagit Nag | Novel diphenylethylene compounds |
US20080108825A1 (en) * | 1999-11-08 | 2008-05-08 | Theracos, Inc. | Compounds for treatment of inflammation, diabetes and related disorders |
US7323496B2 (en) * | 1999-11-08 | 2008-01-29 | Theracos, Inc. | Compounds for treatment of inflammation, diabetes and related disorders |
IL149599A0 (en) * | 1999-11-24 | 2002-11-10 | Takeda Chemical Industries Ltd | Use of disease-associated gene |
US20080103302A1 (en) * | 2000-02-04 | 2008-05-01 | Theracos, Inc. | Compounds for treatment of inflammation, diabetes and related disorders |
NZ520754A (en) * | 2000-02-10 | 2004-02-27 | Panacos Pharmaceuticals Inc | Identifying compounds that disrupt formation of critical gp41 six-helix bundle and conformations necessary for HIV entry thereby blocking virus entry to the cell |
DE102008001811A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen zur Verminderung von Schweißgeruch mit ABCC-Modulatoren |
US10723834B1 (en) * | 2018-04-13 | 2020-07-28 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Low melting and low viscosity thermoset matrix resins from the Z configuration of polyhydroxy stilbenes |
JP2022514195A (ja) * | 2018-11-22 | 2022-02-10 | ユニバーシテ デ ナンテス | 増殖性疾患の処置で使用するためのジスルホナートスチルベン |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE660945A (de) * | 1964-03-12 | 1965-07-01 | ||
US4328244A (en) * | 1980-05-21 | 1982-05-04 | The Dow Chemical Company | Novel (((substituted-phenyl)methyl)amino)benzenesulfonic acids and pharmaceutically-acceptable salts thereof |
US4349568A (en) * | 1980-06-12 | 1982-09-14 | The Dow Chemical Company | Sulfur-substituted diphenyl ethers having antiviral activity |
US4435394A (en) * | 1981-12-17 | 1984-03-06 | Shionogi & Co., Ltd. | 3-Sulfonamido-benzophenonimine derivatives useful for treating virus infections |
DE3530718A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-12 | Madaus & Co Dr | Methylendioxyphenanthren- und -stilbenderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten |
US4820452A (en) * | 1985-10-16 | 1989-04-11 | Ciba-Geigy Corporation | Bechamp reduction of DNS to DAS using H2 SO4 and trace of HOAc |
EP0221021B1 (de) * | 1985-10-16 | 1989-11-08 | Ciba-Geigy Ag | Bechamp-Reduktion von DNS zu DAS mit H2SO4 und Spuren von HOAc |
DE3626309A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-18 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Antivirusmittel |
US5276182A (en) * | 1990-07-09 | 1994-01-04 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyurea oligomers |
US5124149A (en) * | 1990-11-07 | 1992-06-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Compositions and methods for biocontrol using fluorescent brighteners |
EP0498095B1 (de) * | 1991-02-05 | 1995-01-04 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen |
US5424063A (en) * | 1992-01-09 | 1995-06-13 | The Dow Chemical Company | Narrow poly- and mono-dispersed anionic oligomers, and their uses, formulations and process |
-
1991
- 1991-02-05 EP EP91300914A patent/EP0498095B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-05 DE DE69106493T patent/DE69106493T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-05 AT AT91300914T patent/ATE116637T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-05 DK DK91300914.8T patent/DK0498095T3/da active
-
1992
- 1992-01-30 ZA ZA92669A patent/ZA92669B/xx unknown
- 1992-02-01 KR KR1019920001652A patent/KR0185683B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-02-03 AU AU10620/92A patent/AU652413B2/en not_active Ceased
- 1992-02-04 IE IE920360A patent/IE65161B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-02-05 JP JP4047794A patent/JPH04338329A/ja active Pending
-
1994
- 1994-05-25 US US08/248,851 patent/US5494932A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-08 GR GR950400239T patent/GR3014998T3/el unknown
- 1995-06-05 US US08/463,582 patent/US5672625A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-05 US US08/740,905 patent/US5932614A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5932614A (en) | 1999-08-03 |
IE920360A1 (en) | 1992-08-12 |
KR0185683B1 (ko) | 1999-05-01 |
US5672625A (en) | 1997-09-30 |
ATE116637T1 (de) | 1995-01-15 |
DK0498095T3 (da) | 1995-06-19 |
DE69106493D1 (de) | 1995-02-16 |
ZA92669B (en) | 1992-11-25 |
IE65161B1 (en) | 1995-10-04 |
US5494932A (en) | 1996-02-27 |
EP0498095B1 (de) | 1995-01-04 |
JPH04338329A (ja) | 1992-11-25 |
AU1062092A (en) | 1992-08-13 |
KR920016090A (ko) | 1992-09-24 |
EP0498095A1 (de) | 1992-08-12 |
GR3014998T3 (en) | 1995-05-31 |
AU652413B2 (en) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106493T2 (de) | Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen. | |
DE69633398T2 (de) | Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen | |
AT401470B (de) | Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden | |
DE69023748T2 (de) | Verwendung von Stickstoff enthaltenden Makrozyklen zur Behandlung retroviraler Infektionen. | |
DE69635671T2 (de) | Verwendung von roxithromycin zur herstellung eines medikaments zur verbesserung der biologischen und antiviralen aktivität von protease-inhibitoren | |
DE69430440T2 (de) | Zusammensetzungen zur inhibition von retroviraler verbreitung, die 2',3'-dideoxy-inosin und hydroxyharnstoff enthalten | |
DE69318136T2 (de) | Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen | |
DE69534177T2 (de) | Naphtylisoquinolinalkaloiden, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Malaria | |
JPH0232093A (ja) | 抗レトロウィルスジフルオロ化ヌクレオシド類 | |
DE69830154T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69003408T2 (de) | Sulfatierte Vinylpolymere in Präparaten zur Behandlung von retroviralen Infektionen. | |
DE68914990T2 (de) | Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo. | |
DE3875016T2 (de) | Therapeutikum zur behandlung von aids. | |
DE3881864T2 (de) | Antivirale zusammensetzungen mit aromatischen polycyclischen dionen sowie methode zur behandlung retroviraler infektionen. | |
DE69120396T2 (de) | Neue verwendung von linomide (r) | |
DE4014672A1 (de) | Verwendung von adamantan-derivaten zur zytoprotektion von nicht-infizierten und virus-infizierten lymphozyten als auch anderen zelltypen | |
DE3885798T2 (de) | Proteinhaltiges Polysaccharid zur Behandlung retroviraler Infektionen. | |
DE69011870T2 (de) | Verfahren und zubereitung für die behandlung von hiv-infizierten säugetieren. | |
DE4320597A1 (de) | Verwendung von Polyphosphaten zur antiviralen Therapie und als Immunmodulatoren | |
EP0751768B1 (de) | Wirkstof gegen viren und krebs | |
DE69508913T2 (de) | Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung | |
EP0429868A2 (de) | Verwendung eines Benzodiazepin- und eines Phenylpyrrylketon-Derivats bei retroviralen Infektionen | |
DE69522585T2 (de) | In 4-position substituierte 2,6-di-tert-butylphenole, diese enthaltende pharmazeutische compositionen und ihre herstellungsverfahren | |
DE3884811T2 (de) | Hyperimmun globulin gegen hiv. | |
DE3812181C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |