DE69508913T2 - Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung - Google Patents

Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung

Info

Publication number
DE69508913T2
DE69508913T2 DE69508913T DE69508913T DE69508913T2 DE 69508913 T2 DE69508913 T2 DE 69508913T2 DE 69508913 T DE69508913 T DE 69508913T DE 69508913 T DE69508913 T DE 69508913T DE 69508913 T2 DE69508913 T2 DE 69508913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligomer
oligomers
polythiourea
radical
hiv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508913D1 (de
Inventor
Alan Cardin
William Fordyce
William Kruper
Michael Mullins
Norton Peet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc, Dow Chemical Co filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69508913D1 publication Critical patent/DE69508913D1/de
Publication of DE69508913T2 publication Critical patent/DE69508913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/20Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Diese Erfindung betrifft pharmazeutische
  • Formulierungen, umfassend Polythioharnstoff-Oligomere, und ein Verfahren zu ihrer Verwendung. Die Polythioharnstoff-Oligomere sind anionische Verbindungen, die eine besonders wertvolle Aktivität gegen das menschliche Immunschwäche-Virus besitzen, und diese Oligomere sind somit für die Behandlung des erworbenen Immunschwäche-Syndroms (Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS) wertvoll.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit wird sehr viel Forschung zur Entwicklung von Behandlungen und Heilungsverfahren viraler Infektionen in Menschen und in Tieren unternommen. Es ist festzustellen, daß das Auftreten von AIDS und dem AIDS-bezogenen Komplex (aids related complex, ARC) sich beim Menschen in beunruhigendem Ausmaß erhöht. Die 5-Jahres-Überlebensrate für diejenigen mit AIDS ist entmutigend und AIDS-Patienten, deren Immunsysteme durch die Infektion ernsthaft geschwächt wurden, leiden an zahlreichen opportunistischen Infektionen, einschließlich Kaposi-Sarkom und Pneumocystis carinii-Pneumonie. Es ist keine Heilung für AIDS bekannt und derzeitige Behandlungen sind größtenteils ohne hinreichenden Wirksamkeitsbeleg und haben zahlreiche ungünstige Nebenwirkungen. Die Angst vor der Krankheit führte zu sozialer Verbannung und Diskriminierung derjenigen, die die Krankheit haben oder im Verdacht stehen, die Krankheit zu haben.
  • In dem südafrikanischen Patent 90/0094, welches am 31. Oktober 1990 erteilt worden ist, wurde offenbart, daß eine gereinigte Form von Heparin, einem sulfatierten Polysaccharid, durch Wechselwirkungen an ein virales Protein bindet, welches für die Zellerkennung verantwortlich ist, und eine begrenzte Hemmung der Wirtszell-Infektion liefert. Heparin verursacht jedoch einige Nebenwirkungen, erwähnenswert sind Blutungen und erhöhte Blutgerinnungszeit wie auch Thrombocytopenie. Die Verwendung von Heparin ist in Patienten kontraindiziert, die aktiv bluten oder an Haemophilie, Purpura, Thrombocytopenie, intracranieller Blutung, bakterieller Endokarditis, aktiver Tuberkulose, erhöhter kapillärer Permeabilität, eitrigen Läsionen des Gastrointestinaltraktes, schwerem Bluthochdruck, drohendem Frühabort oder Eingeweidekarzinom leiden. Die Kontraindikation bei Haemophilen ist von besonderer Bedeutung, weil viele solcher Personen jetzt HIV-positiv sind.
  • Es ist schon seit langem bekannt, daß bestimmte synthetische, wasserlösliche Polymere ein breites Spektrum biologischer Aktivitäten aufweisen [R. M. Ottenbrite, Biological Activities of Polymers, Amer. Chem. Soc. Symp. Ser., 182, (1982), 205-220, Hrsg., C. E. Carraher und C. G. Gebelein]. Obwohl der Wirkungsmechanismus solcher wasserlöslicher Polymere unbekannt ist, ist ein Postulat, daß das Polymer durch ionische Anziehung an die virale Membran bindet, so daß das Virus die Wirtszellen nicht mehr infizieren kann. Unglücklicherweise hat die hohe Toxizität dieser Polymere ihre klinische Verwendung verhindert. Auch haben diese Polymere ein hohes Molekulargewicht und sind unfähig die Nierenmembranen zu durchdringen.
  • Es sind Versuche unternommen worden, die Toxizitäts- und Ausscheidungsprobleme durch die Herstellung aliphatischer Polymere mit niedrigem Molekulargewicht (1.000 bis 10.000) zu umgehen [R. M. Ottenbrite, "Biological Activities of Polymers", Amer. Chem. Soc. Symp. Ser., 182, (1982), 205-220, Hrsg., C. E. Carraher und C. G. Gebelein]. Es zeigte sich, daß solche Polymere weniger toxisch sind, jedoch eine sehr reduzierte anti-virale Aktivität besitzen. Diese aliphatischen Polymere - mit niederem Molekulargewicht können als Zufallsknäuel-Polymere klassifiziert werden. Solche Polymere haben aufgrund der Flexibilität der Verbindungsgruppen des Grundgerüsts eine unvorhersagbare Konfiguration. Die Konfiguration der Zufallsknäuel-Polymere in Lösung kann allgemein als kugelförmig bezeichnet werden. Es wird vermutet, daß die verringerte anti-virale Aktivität dieser Zufallsknäuel- Polymere auf einer niedrigen Bindungsaffinität der Polymere zu der viralen Membran beruht.
  • Ein Ansatz, die Schwierigkeiten mit den Zufallsknäuel- Polymeren zu überwinden, wäre es, Polymere bereitzustellen, welche ein starres Grundgerüst mit wenigen Freiheitsgraden haben.
  • Es sind jetzt bestimmte chirale anionische Oligomere gefunden worden, welche die virale Replikation ohne die Nebeneffekte, die durch Heparin und bekannte Polymere gezeigt worden waren, hemmen. Diese anionischen Oligomere haben einen vorgegebenen anionischen Abstand, haben ein starres Grundgerüst und sind wasserlöslich. Die anionischen Oligomere sind in unserer anhängigen US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 710,370, eingereicht am 10. Juni 1991, und in der entsprechenden PCT-Anmeldung mit der Serien-Nr. PCT/US91/04804, eingereicht am 08. Juli 1991, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind, als polydisperse Gemische beschrieben. Die anionischen Oligomere wurden in der US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 818,753, eingereicht am 9. Januar 1992, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist, als enge poly- und monodisperse Oligomere beschrieben.
  • Bestimmte achirale anionische Polythioharnstoff- Oligomere mit starrem Grundgerüst und wenigen Freiheitsgraden sind in einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung beschrieben worden.
  • Bestimmte Polythioharnstoffe sind für ihre anti-virale Aktivität im Belgischen Patent Nr. 544868, welches am 31. Juli 1956 erteilt worden ist, offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist jetzt entdeckt worden, daß Polythioharnstoff- Oligomere Aktivität gegen das menschlische Immunschwäche-Virus besitzen und daher für die Behandlung von AIDS und ARC zweckmäßig sind. Die Oligomere schließen ihre pharmazeutisch verträglichen Salze ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb wasserlösliche, Polythioharnstoff-Oligomere mit starrem Grundgerüst, umfassend sich wiederholende Einheiten, die von einer Verbindung abgeleitet sind, welche repräsentiert ist durch die Formel:
  • H&sub2;N-X-NH&sub2; (I)
  • worin X ein divalenter aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, welcher mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
  • Die Oligomere der Erfindung besitzen gewöhnlich vorgegebene anionische Abstände zwischen den anionischen Sulfonsäuregruppen. Das Molekulargewichtzahlenmittel Mn der Oligomere ist gewöhnlich kleiner als 10.000.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Oligomere der Erfindung sind repräsentiert durch die Formel:
  • worin R ein Wasserstoffatom, ein C&sub1; bis C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe ist oder eine Phenylgruppe, welche substituiert ist mit 0 bis 2 R¹-Resten und bis zu 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus einem Chlor- oder einem Bromatom, oder einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest; R1 den Rest -SO&sub3;R², -CO&sub2;R², -PO&sub3;R² oder -OPO&sub3;R² darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation ist; R³ den Rest -R oder - X-NHR bedeutet, worin R wie vorstehend definiert ist; X die folgenden Reste bedeutet
  • Y die folgenden Reste bedeutet
  • -CO&sub2;-, -C C-, -N=N-,
  • oder
  • m die ganze Zahl 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn m gleich 0 ist, R¹ ein Wasserstoffatom ist und n eine ganze Zahl von 3 bis 50 ist.
  • Bevorzugte Beedeutungen für die Formel I sind wie folgt:
  • R und R³ sind eine 4-Methylphenylgruppe;
  • m ist 1;
  • n ist 3 bis 15; und
  • X bedeutet die folgenden Reste
  • wobei der Rest
  • besonders bevorzugt ist.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Kation" bedeutet ein Kation, welches für pharmazeutische Verwendung verträglich ist. Diese Kationen, die bei der Dosierung, in der sie verabreicht werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, nicht sehr toxisch sind und keine signifikante unabhängige pharmazeutische Wirkung besitzen, sind in dem Begriff "pharmazeutisch verträglisches Kation" enthalten. Veranschaulichend umfassen diese Salze diejenigen der Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium; Erdalkalimetalle, wie Calcium und Magnesium, Ammonium; Leichtmetalle der Gruppe IIIA, einschließlich Aluminium, und organische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie Trialkylamine, einschließlich Triethylamin, Procain, Dibenzylamin, N,N-Dibenzylethylendiamin, Dihydroabiethylamin, N-(C&sub1;-C&sub4;) Alkylpiperidin und jedes andere geeignete Amin. Natrium- und Kaliumsalze werden bevorzugt.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträglich" bedeutet verträglich zur Verabreichung an warmblütige tierische Lebewesen, insbesondere Menschen, und beinhaltet nicht toxisch zu sein, das heißt geeignet zur pharmazeutischen Verwendung und nicht giftig für das warmblütige tierische Lebewesen. Die pharmazeutisch verträglichen Kationen der Oligomere der vorliegenden Erfindung werden durch herkömmliche Ionenaustauschverfahren oder durch Behandlung der R¹-Säure mit einer geeigneten Base hergestellt.
  • Wenn die Zwecke der vorliegenden Oligomere andere Verwendungen als für Arzneimittel sind, dann können Salze verwendet werden, welche ansonsten für pharmazeutische Verwendungen nicht akzeptabel wären. Beispiele solcher zusätzlicher Salze beinhalten Barium, Zink und Titan.
  • Mit "vorgegebenem Abstand" oder "regelmäßigem Abstand zwischen anionischen Gruppen" ist gemeint, daß die anionischen Sulfonsäuregruppen im Grundgerüst des Polymers in Abständen auftreten, welche durch das verwendete Ausgangsmaterial-Reagenz und das Auftreten der anionischen Gruppen in einer vorhersagbaren Weise reguliert, werden. Obwohl es nicht erwünscht ist, an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, daß die Sulfonsäuregruppen der Oligomere den Teil darstellen, der an HIV und/oder die Zellmembran bindet und dabei die Fähigkeit des Virus zur Replikation unterbindet.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff "Oligomer" alle möglichen Werte für n, z. B. 3 bis 50. Die Oligomere sind vorzugsweise linear, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 50 ist, vorzugsweise von 3 bis 20, stärker bevorzugt von 3 bis 15. Natürlich steht der Wert für n in direktem Bezug zu dem Molekulargewicht des resultierenden Oligomers. Es ist notwendig, daß diese Oligomere von genügend niedrigem Molekulargewicht sind, um die exkretorische Membran der Nieren zu passieren, aber fähig, das HIV Virus zu hemmen. Das durchschnittliche Molekulargewicht wird durch die Stöchiometrie der Reagenzien bestimmt. Das Molekulargewichtzahlenmittel (Mn) ist kleiner 10.000, vorzugsweise von etwa 500 bis etwa 10.000 und am meisten bevorzugt von etwa 1.000 bis etwa 6.000.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die hierin beschriebenen Oligomere und deren physiologisch verträgliche Salze als äquivalent angesehen. Physiologisch verträgliche Salze sind Salze solcher Basen, welche ein Salz mit mindestens einer Säuregruppe des R¹ -Rests ausbilden und welche keine signifikanten nachteiligen physiologische Wirkungen verursachen, wenn sie wie hierin beschrieben verabreicht werden. Geeignete Basen sind zum Beispiel die Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und - bicarbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumcarbonat und ähnliche; und Ammonium, primäre, sekundäre und tertiäre Amine und ähnliche. Besonders bevorzugte Basen sind die Alkalimetallhydroxide, -carbonate und - bicarbonate. Physiologisch verträgliche Salze können durch herkömmliche Ionenaustauschverfahren oder durch Behandlung der R¹-Säure mit einer geeigneten Base hergestellt werden. Beispiele für zusätzliche Salze sind hierin beschrieben worden. Die erfindungsgemäßen Formulierungen liegen in fester oder flüssiger Form vor. Diese Formulierungen können in Form eines Kit sein, wobei die Bestandteile zu gegebener Zeit vor der Verwendung gemischt werden. Ob vorgemischt oder als Kit erfordern die Formulierungen gewöhnlich eine/ein pharmazeutisch akzeptablen/akzeptables Träger- oder Adjuvans.
  • Die erfindungsgemäßen Oligomere sind löslich in Wasser und in Salzlösungen, insbesondere bei physiologischem pH-Wert und in Kochsalzlösungen. Somit können die vorliegenden Oligomere ohne weiteres in eine geeignete wässrige pharmazeutische Dosierungsform formuliert werden. Auch nach der Verabreichung der vorliegenden Oligomerformulierung bleibt das Oligomer in vivo löslich.
  • Zugabe eines Salzes eines in Lösung schwachen, flüchtigen Säure-Oligomers, wie Ammoniumsalze flüchtiger Amine können in stärker bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Salze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze, umgewandelt werden, indem man die Lösung mit einem Alkalimetallsalz einer schwachen flüchtigen Säure behandelt. Nach Konzentrierung der Lösung durch Verdampfen oder Gefriertrocknen werden das Amin und die schwache Säure entfernt und die Oligomere werden als ihre Alkalimetallsalze isoliert. Geeignete Beispiele für Ammoniumsalze, die in diesem Schritt umgewandelt werden können, sind Salze von Ammoniak, Monoethylamin, Triethylamin, Trimethylamin oder Dimethylamin (hierin "Ammoniumsalze"). Beispiele von Alkalimetallsalzen sind Natrium- oder Kaliumhydroxid, -bicarbonat, -acetat, -formiat oder -propionat.
  • Herstellung des anionischen Oligomers
  • Die anionischen Polymere werden nach zwei Verfahren hergestellt. Das erste Verfahren, ein unspezifisches Verfahren, welches ein polydisperses Gemisch von Oligomeren ergibt, beinhaltet die Kombination eines Diamins mit einem Thioharnstoff-Vorläufer, wie Thiophosgen oder Thiokarbonyldiimidazol. Gegebenenfalls sind ein monofunktionaler Endblockierungswirkstoff ("end capping agent"), ein Säureakzeptor zur Regulation des pH-Wertes der Reaktion und ein nicht wassermischbares Lösungsmittel anwesend. Es ist auch ein Verfahren zur Umwandlung eines nicht geschützten Polythioharnstoffes mit Aminenden zu dem geschützten Polymer, unter Verwendung eines monofunktionalen Amin-reaktiven Wirkstoffes oder durch Vereinigung des ungeschützten Polymers mit einem Amin-enthaltenden, monofunktionalen Endblockierungswirkstoff und einem Thioharnstoffvorläufer, beschrieben.
  • Das zweite Verfahren beinhaltet einen stufenweisen Aufbau der Polymerkette durch aufeinanderfolgende Zugabe eines Bisisothiocyanats und eines Diamins. Obwohl dieses Verfahren langwieriger ist, wird ein Polythioharnstoff mit enger Dispersität erhalten.
  • Das Verfahren für die Herstellung der Polythioharnstoffe ist nachstehend weiter erklärt.
  • Diamine: Die erfindungsgemäßen Diamine sind in erster Linie aromatisch, mit den Formeln, die in den vorausgehenden Abschnitten beschrieben worden sind. Solche Diamine sind mit mindestens einer Gruppe substituiert, welche bei neutralem pH- Wert geladen ist, vorzugsweise mit einem Sulfonat. Monovalente aliphatische Substituenten sind zulässig. Ein kleiner Satz aliphatischer Verknüpfungsgruppen, welche die aromatischen Radikale verbinden, wie trans-substituiertes Ethylen und Acetylen, können verwendet werden. Bevorzugte Diamine sind diejenigen, in welchen die Kohlenstoff-Stickstoffbindungen erzwungenermaßen parallel sind, wie 2,5-Diamino-1,4- benzoldisulfonsäure, 4,4'-Diamino-(1,1'-biphenyl)-2,2'- disulfonsäure, trans-2,2'-(1,2-Ethendiyl)-bis-(5- aminobenzolsulfonsäure) und 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure.
  • Thioharnstoff-Vorläufer: Eine Vielfalt von Thioharnstoff-Vorläufern oder bifunktionellen Elektrophilen, wie Thiophosgen (Thiocarbonyldichlorid), Thiocarbonyldibromid, und andere Harnstoff-Vorläufer, wie Thiocarbonyldiimidazol, Hexachlorthioaceton, Cl&sub3;CSCO&sub2;CCl&sub3;, CCl&sub3;CSCl, und Cl&sub3;OCSCl, können verwendet werden.
  • Säureakzeptoren: Eine Vielzahl von anorganischen Basen, wie Alkalimetall- oder divalente Metallhydroxide, - carbonate, -bicarbonate, -phosphate, können verwendet werden. Wenn die gesamte Base vor der Zugabe des bifunktionellen Elektrophils zugegeben wird, sind Säureakzeptoren mit Pufferkapazität bevorzugt. Organische Basen, wie Trialkylamine, können verwendet werden, sind jedoch nicht bevorzugt.
  • Monofunktionelle Endblockierungswirkstoffe: Eine Vielzahl solcher Molekulargewichts-begrenzender Wirkstoffe können verwendet werden. Solche Wirkstoffe können aliphatische oder aromatische Verbindungen sein, welche mit den Diaminen oder den bifunktionellen Elektrophilen reagieren. Beispiele geeigneter monofunktioneller Wirkstoffe sind Amine, wie Anilin, Methylanilin, Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Diethylamin, Ammoniak und N-Methylanilin. Beispiele für mit monofunktionellem Amin reaktive Wirkstoffe sind Benzoylchlorid, Methylbenzoylchlorid, Acetylchlorid, Methylisocyanat, Methylisothiocyanat, Phenylisocyanat, Phenylisothiocyanat, p- Tolylisothiocyanat und Phenylchlorformiat. Diese Endblockierungswirkstoffe können auch geladene Substituenten enthalten, z. B. Kalium-2-sulfophenol oder Kalium-4-sulfoanilin.
  • Verschiedene Zusätze: Die Zugabe von oberflächenaktiven Mittel ist nicht notwendig oder bevorzugt und kann den Isolierungsprozeß erschweren.
  • Lösungsmittel: Wenn das bifunktionelle Elektrophil bei der Reaktionstemperatur eine Flüssigkeit ist, wird ein einziges Lösungsmittel, Wasser, bevorzugt. Ein Beispiel eines solchen bifunktionellen Elektrophilen ist Thiophosgen. Wenn feste, wasserunlösliche Reaktionspartner verwendet werde, ist eine geringe Menge eines nicht mit Wasser mischbaren Co- Lösungsmittels wünschenswert. Beispiele solcher nicht mit Wasser mischbarer Co-Lösungsmittel sind Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Toluol und Methylenchlorid. Typische Verhältnisse von organischen zu wässrigen Lösungsmitteln sind 0-1, mit vorzugsweise 0-0,1.
  • Das Verfahren wird bei Temperaturen durchgeführt, die den Ablauf der Reaktion erlauben, typischerweise von etwa 0 bis 100ºC. Bevorzugte Temperaturen sind 0 bis 25ºC. Wenn Thiophosgen verwendet wird, ist eine gute Durchmischung wichtig. Kleine Labor-Maßstab-Experimente wurden in einem MixxorTM durchgeführt, einer einfachen, von Hand bedienten Glasvorrichtung, in welcher die Reaktionspartner durch einen engen Kanal hin- und hergedrückt werden. Der Druck ist nicht wichtig und typischerweise wird der Umgebungsdruck verwendet. Für einen optimalen Prozeß muß der pH-Wert der Reaktion sorgfältig eingehalten werden. Eine Überlegung ist die, daß die geladenen Diamine bei einem sauren pH-Wert von weniger als 4 eine begrenzte Löslichkeit besitzen. Auch ist bei einem niedrigen pH-Wert (< 6) die Reaktion sehr langsam, während bei einem hohen pH-Wert (> 10) das bifunktionelle Elektrophil instabil gegenüber Angriffen durch ein Hydroxid oder eine andere Base ist. Bei einem hohen pH-Wert kann auch ein Abbau des Polythioharnstoffes vorkommen. Der pH-Wert wird vorzugsweise zwischen 6 und 9 gehalten.
  • Wenn kein Endblockierungswirkstoff verwendet wird, kann die Molekulargewichtskontrolle durch vorsichtige Anpassung der Stöchiometrie der Reaktionspartner oder durch Verwendung des zweiten Verfahrens erreicht werden. Entweder das Diamin oder das bifunktionelle Elektrophil können im Überschuß verwendet werden, zum Beispiel von 1 bis 100% molarem Überschuß. Diese Stöchiometrie muß für jedes bifunktionelle Elektorphil, welches vor der Reaktion mit dem Diamin durch Hydrolyse zerstört wird, Geltung haben. Wenn zum Beispiel Thiophosgen bei einem hohen pH-Wert verwendet wird, ist ein großer Überschuß erforderlich, um die schnelle Reaktion mit Hydroxid, welche es zerstört, aufzuwiegen. Da der Umfang dieser Nebenreaktion schwierig zu kontrollieren ist, wird vorzugsweise ein monofunktioneller Endblockierungswirkstoff verwendet, um das Molekulargewicht zu regulieren. Obwohl die erwähnten Techniken benutzt werden können, um das Molekulargewichtzahlenmittel zu kontrollieren, wenn das erste Verfahren verwendet wird, sind die Produkte Gemische von Polymeren mit mehreren Molekulargewichten, welche durch eine Verteilung charakterisiert sind.
  • Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner ist nicht kritisch. Jedoch ist die bevorzugte Reihenfolge, das bifunktionelle Elektrophil zuerst zuzugeben. Wenn saure Akzeptoren, welche keine Puffer sind, verwendet werden, wie Hydroxid, ist es am meisten bevorzugt, einen Teil am Anfang hinzuzugeben, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten und dann den Rest gleichzeitig mit dem bifunktionellen Elektrophil zuzugeben. Die Konzentration ist nicht kritisch und kann zwischen 0,5 und 50 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Gewicht des Diamins zum Gewicht des Lösungsmittels, sein. Ein bevorzugter Bereich ist 0,5 bis 5 Gewichtsprozent.
  • Das zweite Verfahren, das dazu bestimmt ist, Polythioharnstoffe mit enger Dispersität herzustellen, ist nachfolgend gezeigt. In diesem Verfahren wird die Kettenlänge jedesmal wenn der 2-Schrittzyklus wiederholt wird, um zwei Wiederholungseinheiten verlängert. Zur Veranschaulichung ziehe man den Fall in Betracht, bei dem das Ausgangsmaterial ein einfaches Diamin ist ('n' = 0 in der oberen Formel). Das Diamin wird mit einem Thioharnstoffvorläufer, wie Thiophosgen, zu einem Bisisothiocyanat (mittlere Formel mit 'n' = 0) umgewandelt. Behandlung des Bisisothiocyanats mit einem Überschuß des Diamins ergibt das Thioharnstoff-Oligomer mit zwei Wiederholungseinheiten ('n' = 2 in der unteren Formel). Diese Abfolge wird wiederholt, um die Kettenlänge in der Sequenz 0, 2, 4, 6 und so weiter zu erstellen.
  • In diesem Verfahren sind die Bedingungen für jeden Schritt ähnlich den vorstehend für das erste Verfahren beschriebenen, in welchem ein polydisperser Polythioharnstoff hergestellt wird. Der hauptsächliche Unterschied ist der, daß die Stöchiometrie der Reaktionspartner in dem vorstehenden Verfahren nahezu 1 : 1 war. In diesem Verfahren werden die hinzugefügten Reagenzien, der Thioharnstoff im ersten Schritt und das Diamin im zweiten Schritt, in großem Überschuß zugegeben. Das molare Verhältnis der wachsenden Kette zu dem hinzugegebenen Reagenz ist grob 1 : 3 bis 1 : 50, mit einem bevorzugten Bereich von 1 : 5 bis 1 : 10.
  • Es ist nicht notwendig, die wachsende Kette in irgendeinem Stadium zu isolieren. Ein bevorzugtes Verfahren ist, das Diamin (oder Oligomer mit Amin-Enden) mit einem Überschuß an Thioharnstoff-Vorläufer während ausreichender Zeit zu behandeln, um die Amin-Enden vollständig in Isothiocyanate umzuwandeln. Der überschüssige Thioharnstoff-Vorläufer wird dann durch Extraktion in ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, entfernt. Die wässrige Lösung des Bisisothiocyanats wird dann mit einem Überschuß Diamin behandelt. Es ist jedoch möglich, das Bisisothiocyanat zu isolieren, wie es in einem Fall gemacht wurde, welcher in den Beispielen beschrieben ist.
  • Das Produkt kann durch Ausfällen der Reaktionslösung in ein Lösungsmittel, welches mit Wasser mischbar ist, aber ein schlechtes Lösungsmittel für das Produkt darstellt, isoliert werden. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Aceton, Methanol, Ethanol, Isopropanol.
  • Formulierungen und Anwendungsverfahren
  • Atti-HIV-anionische Oligomere können dazu verwendet werden, um in Zellen, die mit dem HIV-I-Virus oder anderen verwandten Viren, welche das gp120 Oberflächenprotein haben, infiziert sind, die Syncytium-Bildung zu verhindern. Anti-HIV- anionische Oligomere können dazu verwendet werden, AIDS und ARC und andere Krankheiten zu behandeln, welche durch das Retrovirus HIV-I oder andere verwandte Viren, welche das Oberflächenprotein gp120 haben, verursacht werden.
  • Die Menge anti-HIV-anionischer Oligomere, welche benötigt wird, Syncytium-Bildung in HIV-infizierten Zellen zu verhindern, kann jede wirkungsvolle Menge sein. Es ist experimentell bestimmt worden, daß die Verwendung von anti-HIV- anionischen Oligomeren in einer Konzentration von 10 ug/ml wässriger Formulierung zu einer vollständigen Hemmung der Syncytium-Bildung führte, wie auch zu einer reduzierten Anwesenheit des p24-Antigens, einem Indikator für virale Replikation, auf unter 300 pg/ml. Die Menge anti-HIV- anionischer Oligomere, die verabreicht werden muß, um AIDS oder ARC oder eine andere Krankheit, die durch HIV-Infektion verursacht wird, zu behandeln, kann, entsprechend der jeweiligen Dosierungseinheit, die benutzt wird, dem Behandlungszeitraum, dem Alter und Geschlecht des behandelten Patienten, der Natur und dem Grad der behandelten Erkrankung und anderer dem medizinischen Fachmann bekannten Faktoren weit variieren. Außerdem können anti-HIV-Oligomere in Verbindung mit anderen Wirkstoffen, von denen bekannt ist, daß sie bei der Behandlung von retroviralen Krankheiten zweckmäßig sind, und Wirkstoffen, von denen bekannt ist, daß sie für die Behandlung der Symptome und Komplikationen, welche mit Krankheiten und Zuständen, die durch Retroviren verursacht wurden, zweckmäßig sind, verwendet werden.
  • Die anti-HIV-wirksame Menge anti-HIV-anionischer Oligomere, die gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht wird, wird sich im allgemeinen von etwa 0,1 mg/kg bis 500 mg/kg Körpergewicht des Patienten erstrecken und kann ein oder mehrere Mal(e) pro Tag verabreicht werden.
  • Anti-HIV-anionische Oligomere können mit einem pharmazeutischen Träger, unter Verwendung herkömmlicher Dosierungseinheitsformen, entweder oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Für die orale Verabreichung können anti-HIV-anionische Oligomere in feste oder flüssige Präparate, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Schmelzen, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen formuliert werden. Die festen Einheits-Dosierungsformen können eine Kapsel sein, welche von dem gewöhnlichen hart- oder weichschaligen Gelatinetyp ist, enthaltend zum Beispiel oberflächenaktive Mittel, Schmiermittel und inaktive Zusatzstoffe, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Calciumphosphat und Getreidestärke. In einer anderen Ausführungsform können die anionischen Oligomere dieser Erfindung Tabletten aus herkömmlichen Tabletten-Grundstoffen, wie Lactose, Saccharose und Getreidestärke sein, in Verbindung mit Bindemitteln wie Gummi arabicum, Getreidestärke oder Gelatine, Sprengmittel zur Unterstützung des Aufbrechens und der Auflösung der Tablette nach Verabreichung, wie Kartoffelstärke, Alginsäure, Getreidestärke und Guargummi, Gleitmittel, um das Fließen der Tablettengranulationen zu verbessern und das Haften von Tabletten-Material an die Oberflächen von Tablettenstempel und -stanzen zu verhindern, zum Beispiel Talk, Stearinsäure oder Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat, Farbstoffe, farbgebende Wirkstoffe und geschmacksgebende Wirkstoffe, um die ästhetischen Qualitäten der Tabletten zu verstärken und sie dem Patienten verträglicher zu machen. Geeignete Excipienten zur Verwendung in oraler flüssiger Dosierungsform beinhalten Verdünnungsmittel, wie Wasser und Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Benzyalkohol und die Polyethylenglycole, entweder mit oder ohne Zugabe eines pharmazeutisch verträglichen oberflächenaktiven Mittels, suspendierenden Wirkstoffes oder emulgierenden Wirkstoffes.
  • Die anti-HIV-anionischen Oligomere dieser Erfindung können auch parenteral verabreicht werden, das heißt subkutan, intravenös, intramuskulär oder interperitoneal, als injizierbare Dosierungen der anionischen Oligomere in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger, welcher eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch aus Flüssigkeiten sein kann, wie Wasser, Kochsalzlösung, flüssige Dextrose und verwandten Zuckerlösungen, ein Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, Glycole, wie Propylenglycol oder Polyethylenglycol, Glycerolketale, wie 2,2-Dimethyl-1,3- dioxolan-4-methanol, Ether wie Polyethylenglycol 400, ein Öl, eine Fettsäure, ein Fettsäureester oder -glycerid oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid mit oder ohne Zugabe eines pharmazeutisch verträglichen oberflächenaktiven Mittels, wie eine Seife oder ein Detergens, suspendierendes Agens, wie Pektin, Carbomere, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose oder ein emulgierender Wirkstoff und andere pharmazeutische Adjuvantien.
  • Beispiele für Öle, welche in den parenteralen Formulierungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind Petroleum, tierischen-, pflanzlichen- oder synthetischen Ursprungs, zum Beispiel Erdnußöl, Sojabohnenöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Getreideöl, Olivenöl, Petrolatum und Mineralöl. Geeignete Fettsäuren beinhalten Ölsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure. Geeignete Fettsäureester sind zum Beispiel Ethyloleat und Isopropylmyristat. Geeignete Seifen beinhalten Fett-Alkalimetall-, Ammonium- und Triethanolaminsalze und geeignete Detergentien beinhalten kationische Detergentien, zum Beispiel Dimethyldialkylammoniumhalogenide, Alkylpyridiniumhalogenide und Alkylaminacetate; anionische Detergentien, zum Beispiel Alkyl-, Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl-, Olefin-, Ether- und Monoglyceridsulfate und -sulfosuccinate; nichtionische Detergentien, zum Beispiel Fett-Aminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylenpolypropylen- Copolymere; und amphotere Detergentien, zum Beispiel Alkylbeta-aminopropionate und 2-Alkyl-Imidazolin-quartäre Ammoniumsalze, sowie Gemische. Die parenteralen Zusammensetzungen dieser Erfindung werden typischerweise von etwa 0.5 bis etwa 25 Gewichtsprozent anti-HIV-anionischem Oligomer in Lösung enthalten. Konservierungsmittel und Puffer können auch vorteilhaft verwendet werden. Um den Reizzustand an der Injektionsstelle zu minimieren oder auszuschalten, können solche Zusammensetzungen ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthalten, welches ein hydrophil-lipophiles Gleichgewicht (hydrophile-lipophile-balance; HLB) von etwa 12 bis etwa 17 hat. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel in solchen Formulierungen liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gewichtsprozent. Das oberflächenaktive Mittel kann ein einziger Bestandteil sein, der die vorstehende HLB hat oder kann ein Gemisch von zwei oder mehr Bestandteilen sein, die den gewünschten HLB haben. Die Veranschaulichung von oberflächenaktiven Mitteln, welche in parenteralen Formulierungen verwendet werden, sind die Klasse der Polyethylensorbitanfettsäureester, zum Beispiel Sorbitanmonooleat.
  • Die anionischen Oligomere dieser Erfindung können auch prophylaktisch verwendet werden, das heißt, um die Übertragung des Virus von einem infizierten Individuum auf ein uninfiziertes Ziel zu verhindern. Das Virus wird anteilsmäßig über den Austausch von Blut verbreitet aber kann auch über den Austausch von anderen Körperflüssigkeiten übertragen werden. So können die Oligomere dieser Erfindung mit Standard- Detergensprodukten formuliert werden, welche zu Reinigungszwecken verwendet werden, insbesondere in Forschungs- und klinischen Laboratorien und in Krankenhäusern, in denen Blutprodukte infizierter Individuen verarbeitet werden. Die Formulierungen, die die Oligomere der vorliegenden Erfindung enthalten, können zur Reinigung medizinischer/operativer Ausstattung und Geräte sowie der Hände und anderer Hautregionen der im Gesundheitswesen Beschäftigten verwendet werden. Die Oligomere dieser Erfindung können auch als Flüssigkeit oder Pulverzusammensetzung auf die Oberfläche von Vorrichtungen zur sexuellen Prophylaxe, wie Kondome, entweder vom Anwender oder vom Hersteller der Prophylaxevorrichtung vor dem Verkauf aufgetragen werden. Die Oligomere dieser Erfindung können in eine Duschzusammensetzung zur Anwendung für Frauen vor nachfolgendem sexuellen Kontakt mit einem infizierten Individuum formuliert werden. Die Oligomere dieser Erfindung können auch in Gleitmittel und Spermatozoen tötenden Gelees und Lotionen formuliert werden. Schließlich können die Oligomere dieser Erfindung auch als Zusammensetzungen formuliert werden, welche zur Inaktivierung eventueller Virusaktivität in heiße Bäder, Sprudelbeckenbäder und Schwimmbäder gegeben werden.
  • Die Erfindung wird weiter erklärt anhand der folgenden Beispiele, welche nur beispielhaft für die vorliegende Erfindung sind.
  • Definitionen
  • Die Begriffe, die in den vorliegenden Beispielen verwendet werden, sind, wenn nicht anders angegeben, wie folgt definiert und stellen beispielsweise eine Möglichkeit einer geeigneten Ausstattung oder geeigneter Harze dar, es können aber eine ähnliche Ausstattung oder unterschiedliche Parameter oder Harze verwendet werden:
  • TCID50 = Gewebekultur-infektiöse Dosis (tissue culture infectious dose), das heißt die Menge Kulturflüssigkeit, die wirksam ist, 50% der Zellen (50% cytopathischer Effekt) 7 Tage nach Infektion zu infizieren;
  • MTT = Tetrazolium-Reduktionsreagenz; 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid;
  • RPMI = eine Zellkultur;
  • RF und GB8 bedeuten HIV-I-Virusstämme;
  • MT4, C8166 und JM = Zellinien;
  • Abbot-P24 Test bedeutet einen Test des viralen Oberflächenantigens unter Verwendung des Test-Kits, der zur Zeit von der Firma Abbot verkauft wird. Beispiel 1A Herstellung von Polythioharnstoff unter Verwendung eines spezifischen Verfahrens Herstellung von Bisisothiocyanat
  • Die 4,4'-Diaminobiphenyl-2,2'-disulfonsäure (1,2 g, 3,48 mmol) wurde mit 15 ml Wasser und 600 ul Thiophosgen während 3 Stunden heftig gerührt. Weiteres Thiophosgen wurde zugegeben (250 ul) und die Reaktion wurde weitere 14 Stunden gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration durch einen auf mittlere Porosität gesinterten Glasfiltertrichter isoliert, wobei 70 mg unlöslicher Monomer-Rückstand erhalten wurden. Das klare, purpurrote Filtrat wurde bei weniger als 50ºC bei etwa 10 mmHg verdampft, im Vakuum während 3 Stunden getrocknet, wobei 1,35 g, 31,5 mmol, Bisisothiocyanatdihydrat als ein blaßlavendelfarbener, zerfließender Feststoff erhalten werden. Das Produkt wurde durch Protonen- und Kohlenstoff-kernmagnetische Resonanz sowie durch Verbrennungsanalyse charakterisiert. Herstellung des ungeschützten Polythioharnstoffs
  • Ein Überschuß an 4,4'-Diaminobiphenyl-2,2'- disulfonsäure (6,0 g, 46,5 mmol) wurde mit 2 Equivalenten NaHCO3 (8, 2 g, 97, 6 mmol) gemischt, so daß der pH-Wert auf 7, 5 anstieg. Zu dieser gerührten Lösung wurde eine Lösung (30 ml) des vorstehend hergestellten Bisisothiocyanats (2,17 g, 4,67 mM, pH 1,5) über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Nachdem alles zugegeben war, war der pH-Wert auf 6,5 gefallen und die Reaktion wurde während 14 Stunden gerührt. Dann wurde der pH-Wert mit 12 M HCl auf 1,8 eingestellt und nach 8 Stunden wurde der weiße Feststoff, der sich gebildet hatte, filtriert und mit 25 ml kalter 0,1 M HCl gewaschen. Der Feststoff wurde vakuum-getrocknet, wobei 12,0 g unumgesetztes Ausgangsmaterial (4,4'-Diamino-biphenyl-2,2'-disulfonsäure) als weißer Feststoff erhalten wurde. Das Filtrat wurde zum Erhalt von 10, 0 g eines dunklen, purpurroten Feststoffs verdampft. Dieses Filtrat wurde spektroskopisch als nahezu reiner Polythioharnstoff (II, n = 0) verunreinigt mit einer kleinen Menge Ausgangs-Diamin (4,4'- Diamino-biphenyl-2,2'-disulfonsäure) und NaCl bestimmt.
  • Reinigung von unblockiertem Polythioharnstoff
  • Eine Gelfiltrationssäule wurde hergestellt, indem man 115 g Pharmacia-SephadexR G-10 (40-120 um Perlengröße)-Harz in etwa 500 ml destilliertem Wasser während einer Stunde aufquellen ließ. Nachdem man die Suspension sich in einem 1 l Meßzylinder hatte absetzen lassen, wurden Feinteile vom Harz-Gemisch dekantiert. Eine Glassäule wurde mit dem Harz bepackt und 500 ml destilliertes Wasser wurden durch die Säule geschickt, was in einem 2,5 · 50 cm-Bett resultierte. Durch Verwendung einer Gilson Minipuls-peristaltischen Pumpe (Durchflußrate etwa 3-4 ml pro Minute) wurde eine konstante Durchflußrate erhalten. Das Eluat wurde bei 310 nm (Isco Modell UA-5 Ultraviolett-Detektor) auf die Anwesenheit von Produkt überprüft.
  • Eine Lösung von 50 mg des vorstehend hergestellten Polythioharnstoff-Oligomers wurde in 2,5 ml destilliertem Wasser gelöst und sorgfältig oben auf die Säule aufgetragen. Die Säule wurde mit destilliertem Wasser eluiert und drei Produkt-Fraktionen (jede von 15 ml) wurden gesammelt. Die Analyse der Fraktionen durch HPLC ergab, daß die erste Fraktion den Polythioharnstoff enthielt, der frei war von Ausgangs- Diamin und Salz. Beispiel 1B Herstellung von unblockiertem Polythioharnstoff durch ein unspezifisches Verfahren unter Verwendung von Thiophosgen
  • Eine Probe 4,4'-Diaminobiphenyl-2,2'-disulfonsäure (100 mg, 0,29 mmol) wurde zu 50 ml Wasser gegeben und etwa 4 ml 0,1 M NaOH wurden langsam dazugegeben, um den Feststoff zu lösen. Der pH-Wert der Lösung stieg auf 6,8. Diese Lösung wurde in einen MixxorTM gegeben, ein Gerät, welches das geeignete heftige Durchmischen von nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten erlaubt, und 2,21 ml (0,29 mmol Thiophosgen) einer Stammlösung von Thiophosgen (100 ul) in 10 ml Chloroform wurden zugegeben. Nach 2 Minuten Durchmischen wurde der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von etwa 2,5 ml 0,1 M NaOH auf 6-7 eingestellt. Die Lösung wurde in einem 45ºC-Ölbad während 16 Stunden erhitzt und das Lösungsmittel wurde verdampft. Die HPLC-Analyse des resultierenden Feststoffes ergab, daß ein Gemisch von Polythioharnstoff-Oligomeren hergestellt worden war. Beispiel 1C Herstellung von unblockierten Polythioharnstoffen unter Verwendung von Thiocarbonyldiimidazol
  • Umkristallisierte 4,4'-Diaminobiphenyl--2,2'-disulfonsäure (1,00 g, 2,91 mmol) wurde als Aufschlämmung zu 50 ml Wasser gegeben, gefolgt von der Zugabe von Natriumbicarbonat (489 mg, 5,82 mmol). Der daraus entstehende pH-Wert von 6.5 wurde nach Auflösen des Feststoffes erreicht. Thiocarbonyldiimidazol (600 mg, 3,37 mmol, Aldrich Chemical Co.) wurde zu der gerührten Lösung unter heftigem Rühren und unter der Entwicklung einer leuchtend-gelben Farbe zugegeben. Innerhalb von fünf Minuten verblasste die Farbe und die Reaktion wurde während 24 Stunden gerührt. An diesem Punkt veränderte sich die Verteilung der Oligomere nach Beobachtung durch HPLC nicht mit der Zeit. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft (T = 35ºC), wobei 1,8 g rohe Thioharnstoff-Oligomere erhalten wurden, welche gemäß HPLC n = 4 als größten Bestandteil enthielten (n = 4 bei 9,9 Bereichs-Prozent bei 254 nm).
  • Herstellung von blockierten Polythioharnstoff-Oligomeren aus unblockierten Oligomeren
  • Unblockierte Polythioharnstoff-Oligomere (400 mg), welche wie vorstehend beschrieben hergestellt worden waren, wurden in 15 ml Wasser aufgelöst. Fünf Prozent Salzsäure wurde verwendet, um den pH-Wert auf 4,5 einzustellen. Thiocarbonyldiimidazol (100 mg, Aldrich Chemical Co.) wurde unter Rühren zugegeben und nach 15 Minuten Rühren wurde ein pH-Wert von 6,6 erhalten. Die HPLC-Analyse zeigte, daß die Verteilung der Oligomere zu einer Reihe lipophilerer Arten (endständiges Isothiocyanat) verändert wurde.
  • Toluidin (80 mg) wurde unter sofortiger Ausbildung eines weißen Niederschlages zugegeben (Toluidinthioharnstoff). Nach Rühren der Aufschlämmung während 20 Minuten (pH-Wert von 7,0) wurde die Lösung filtriert und die Mutterflüssigkeit eingedampft (10&supmin;¹ mm, 35º), wobei 537 mg p-Toluidin-geschützte Polythioharnstoff-Oligomere erhalten wurden. Die HPLC-Analyse ergab eine Spur von Vorläufern der Isothiocyanat- terminierten Arten (das Toluidin-geschützte Material ist sogar lipophiler und die Reihe eluiert bei noch längeren Retentionszeiten).
  • Fraktionierung der unblockierten Polythioharnstoff-Oligomere
  • Der rohe unblockierte Polythioharnstoff, der wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde (500 mg), wurde in 2 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde auf eine 26 mm · 90 cm G- 10-Größenausschlußgel-Säule (Pharmacia) aufgetragen. Die gesammelten Fraktionen (20 ml) wurden mit HPLC analysiert und die ersten zwei UV-aktiven Fraktionen (254 nm) wurden bestimmt, n = 7,2 zu enthalten. Diese wurden vereint und zum Erhalt von 140 mg der Durchschnitts-Dispersionszahl n = 7,2 wie durch ¹H- NMR-Analyse oder Endgruppen-Analyse bestimmt, verdampft. Die Struktur war mit beiden Analysen, ¹³C und ¹H-NMR, übereinstimmend.
  • Biologische Daten Beispiel 1 Fähigkeit eines Anti-HIV-Oligomers Syncytienbildung und Expression von viralem Oberflächenantigen P24 zu verhindern, unter Verwendung von JM-Zellen und dem GB8-Virusstamm
  • Um zu zeigen, daß ein Oligomer der Erfindung die HIV- Infektion blockiert, wurden CD4&spplus;-T-Zellen (JM) dem GB8-Stamm von HIV-I, GB8, ausgesetzt. Das Virus wurde zuerst 15 Minuten mit einem Oligomer inkubiert und dann wurden die Zellen zugegeben. Nach 2 Stunden Adsorption wurde das Virus-Inoculat entfernt und die Zellen wurden dreimal gewaschen, um Spuren von eingesetztem Virus zu entfernen, und die Zellen wurden in Anwesenheit der Verbindung inkubiert. Die antivirale Aktivität wurde nach 3 Tagen Inkubation bestimmt durch graphische Darstellung des mittleren Zahlenwertes von gefundenen Syncytien aus einer Gruppe von vier Kulturen, aufgetragen gegen den log&sub1;&sub0; der Konzentration des anionischen Polymers oder anderer Testverbindungen. Die Wirksamkeit eines Oligomers wurde auch durch den Nachweis des viralen Oberflächenantigens (P24 Test - Abbott) in der Überstand-Flüssigkeit gemessen. Heparin-, Dextransulfat-, rs CD4-, ATZ- und/oder ddc-Daten sind, wenn sie in einer der nachfolgenden Tabellen enthalten sind, als Positiv-Kontrollen bereitgestellt.
  • Die Daten sind in Tabelle I zusammengefaßt
  • Tabelle 1
  • Verbindung E D&sub5;&sub0;(ug/ml)+
  • Beispiel 1C unblockiert 1.9
  • Beispiel 1C blockiert 0.46
  • +Effektive Dosierung, welche 50 Prozent Hemmung der HIV-I-Syncytienbildung von JM-Zellen durch den Virusstamm GB8 ergibt.
  • Fähigkeit eines anti-HIV-Oligomers, HIV-induzierten Zelltod zu verhindern, unter Verwendung von MT-4-Zellen und dem RF- Virusstamm
  • In diesem Experiment wurden zum Lösen der Testverbindung in jedes Röhrchen 1,5 ml RPMI-Medium zugegeben. Die Verbindungen wurden dann auf HIV-I-Aktivität getestet, indem doppelte Verdünnungen der Lösungen in den Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gemacht wurden.
  • 5 · 10&sup4; Zellen und 100 TCID&sub5;&sub0;-Einheiten Virus wurden dann in jede Vertiefung gegeben und die Platten 7 Tage bei 37ºC inkubiert. In jede Vertiefung wurde MTT zugegeben und die Platten für weitere zwei Stunden inkubiert. Die blauen Formazan-Kristalle wurden unter Verwendung von saurem Isopropanol gelöst und die Absorption bei 540 nm gemessen.
  • Die Daten sind in der nachstehenden Tabelle II veranschaulicht. Tabelle II
  • +Wirkungsvolle Dosierung, wobei 50 Prozent Hemmung von HIV-I-induziertem Zelltod von MT-4- Zellen durch den RF-Virusstamm im MTT-Test erhalten werden.
  • *Cytotoxische Dosierung der Verbindung, wobei im MTT-Test 50 Prozent Toxizität für MT-4 Zellen erhalten werden.
  • Wirkung von Anti-HIV-Oligomeren auf das Wachstum von HIV-IRF in der C8166 T-Zellinie
  • Protokoll: C8166-Zellen wurden mit HIV-IRF eine Stunde bei Raumtemperatur infiziert. Die Zellen wurden dann zweimal in RPMI gewaschen und in die Vertiefungen einer Gewebekulturplatte verteilt, welche verschiedene Konzentrationen von Testverbindungen oder keine Verbindung (Kontrolle)- enthielten. Nach 3 Tagen Inkubation bei 37ºC wurden die Zellen auf Anwesenheit von Syncytien beobachtet und die zellfreie Überstandsflüssigkeit wurde, unter Verwendung eines ELISA, auf die Mengen an viralem Oberflächenantigen P24 getestet. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen III und IV gezeigt. Tabelle III
  • Tabelle IV
  • Verbindung ED&sub5;&sub0;(ug/ml)+
  • Beispiel 1C unblockiert 1.6
  • Beispiel 1C blockiert 0.6
  • +Wirkungsvolle Dosierung, wobei 50 Prozent Hemmung der HIV-I induzierten Syncytien- und P24- virales Antigen-Werte in C98166-Zellen, die mit dem RF-Virusstamm infiziert wurden, erhalten werden.

Claims (13)

1. Wasserlösliches Polythioharnstoff-Oligomer mit starrem Grundgerüst, umfassend sich wiederholende Einheiten, die von einer Verbindung mit folgender Formel abgeleitet sind:
H&sub2;N-X-NH&sub2; (I)
worin X ein divalenter aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, welcher mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
2. Oligomer nach Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht- Zahlenmittel weniger als 10.000 beträgt.
3. Oligomer nach Anspruch 1, wobei das Oligomer in Form seines Salzes vorliegt.
4. Oligomer nach Anspruch 1, entsprechend der Formel:
worin R ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, welche mit 0 bis 2 R¹-Resten und bis zu 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus einem Chlor- oder einem Bromatom oder einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, substituiert ist, bedeutet;
R¹ den Rest -SO&sub3;R², -CO&sub2;R², -PO&sub3;R² oder -OPO&sub3;R² darstellt;
R² ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation ist;
R³ den Rest R oder -X-NHR bedeutet, worin R wie vorstehend definiert ist;
X die folgenden Reste bedeutet
Y die Reste -CO&sub2;-, -C C-, -N=N-,
oder
bedeutet;
m die ganze Zahl 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn m gleich 0 ist, R¹ ein Wasserstoffatom ist, und n eine ganze Zahl von 3 bis 50 ist.
5. Oligomer nach Anspruch 4, worin R ein Wasserstoffatom ist, m den Wert 1 hat, R und R³ 4-Methylphenylgruppen sind; n den Wert 3 bis 15 hat; und X die folgenden Reste bedeutet
oder
6. Oligomer nach Anspruch 4, worin m den Wert 1 hat, R und R³ 4-Methylphenylgruppen sind; n den Wert 3 bis 15 hat; und X den folgenden Rest bedeutet
7. Pharmazeutische Formulierung, umfassend ein Oligomer nach Anspruch 1 oder 4 mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
8. Pharmazeutische Formulierung, umfassend ein Oligomer nach einem der Ansprüche 1-6 mit einem Detergens.
9. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 7 als Flüssigkeit, Pulver, Duschzusammensetzung, Gelee oder Lotion.
10. Verwendung eines Oligomer gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1-6 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Diagnose und/oder Behandlung eines Krankheitszustands in einem warmblütigen Säuger.
11. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Krankheitszustand Aids und/oder ARC ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Polythioharnstoff- Oligomers gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1-4, umfassend die Umsetzung eines aromatischen Diamins mit einem Thiocarbonyldiimidazol.
13. Verfahren zur Herstellung eines Polythioharnstoff- Oligomers gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1-4, umfassend die Umsetzung eines aromatischen Diamins mit einem bifunktionellen Elektrophil in Gegenwart eines Säureakzeptors.
DE69508913T 1994-01-03 1995-01-03 Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung Expired - Fee Related DE69508913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17658694A 1994-01-03 1994-01-03
PCT/US1995/000118 WO1995018791A1 (en) 1994-01-03 1995-01-03 Pharmaceutical formulations comprising polythiourea and method of use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508913D1 DE69508913D1 (de) 1999-05-12
DE69508913T2 true DE69508913T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=22644965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508913T Expired - Fee Related DE69508913T2 (de) 1994-01-03 1995-01-03 Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6086864A (de)
EP (1) EP0738261B1 (de)
KR (1) KR100362343B1 (de)
CN (1) CN1070180C (de)
AP (1) AP638A (de)
AT (1) ATE178595T1 (de)
AU (1) AU693853B2 (de)
CA (1) CA2179988C (de)
CZ (1) CZ197996A3 (de)
DE (1) DE69508913T2 (de)
DK (1) DK0738261T3 (de)
ES (1) ES2133734T3 (de)
FI (1) FI962725A0 (de)
GR (1) GR3030521T3 (de)
HU (1) HUT74694A (de)
IL (1) IL112174A (de)
MX (1) MX9602542A (de)
NO (1) NO306613B1 (de)
NZ (1) NZ279587A (de)
OA (1) OA10367A (de)
TW (1) TW303377B (de)
WO (1) WO1995018791A1 (de)
ZA (1) ZA9410408B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186659B1 (en) * 1998-08-21 2001-02-13 Agilent Technologies Inc. Apparatus and method for mixing a film of fluid
CN105582020B (zh) * 2014-10-21 2019-04-16 浙江大学 一种线形聚硫脲和超支化聚硫脲在制备抗肿瘤药物及抗病毒或抗菌药物中的应用
CN107236128A (zh) * 2017-06-21 2017-10-10 华南理工大学 一种异腈、硫和胺的多组分聚合制备聚硫脲的方法及该聚硫脲的应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544868A (de) *
GB781479A (en) * 1953-08-27 1957-08-21 Ciba Ltd New polyureas and process for making them
US2833744A (en) * 1953-08-27 1958-05-06 Ciba Pharm Prod Inc Polyureas and process of preparing same
US2868834A (en) * 1955-02-01 1959-01-13 Ciba Pharm Prod Inc Manufacture of new polythioureas
US3164571A (en) * 1959-12-31 1965-01-05 Union Carbide Corp Polyureas from n-phenyl, phenylene biscarbamyl halide and a diamine
US3528949A (en) * 1968-05-07 1970-09-15 Atlas Chem Ind Polymers from ureas and dihalides
US3978024A (en) * 1973-12-28 1976-08-31 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4328244A (en) * 1980-05-21 1982-05-04 The Dow Chemical Company Novel (((substituted-phenyl)methyl)amino)benzenesulfonic acids and pharmaceutically-acceptable salts thereof
US4349568A (en) * 1980-06-12 1982-09-14 The Dow Chemical Company Sulfur-substituted diphenyl ethers having antiviral activity
US4435394A (en) * 1981-12-17 1984-03-06 Shionogi & Co., Ltd. 3-Sulfonamido-benzophenonimine derivatives useful for treating virus infections
US4471110A (en) * 1982-08-02 1984-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyamide of disulfonated diamine and permselective membrane thereof
US4824916A (en) * 1985-03-15 1989-04-25 The Dow Chemical Company Water-insoluble, crosslinked, sulfonated aromatic polyamide
US4604404A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 A. H. Robins Company, Inc. Antiviral sulfonated naphthalene formaldehyde condensation polymers
US4783446A (en) * 1985-11-22 1988-11-08 Neushul Mariculture Incorporated Method for the treatment of AIDS virus and other retroviruses
DE3601136A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Max Planck Gesellschaft Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren
US4895660A (en) * 1986-07-14 1990-01-23 The Dow Chemical Company Water-soluble aromatic polyamides and polyureas
DE3626309A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-18 Stockhausen Chem Fab Gmbh Antivirusmittel
DE3744119A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Basf Ag Verwendung von polysulfatierten heparinen
ZA9094B (en) * 1989-01-11 1990-10-31 Merrell Dow Pharma Heparin fraction with anti-hiv activity
US5276182A (en) * 1990-07-09 1994-01-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurea oligomers
US5124149A (en) * 1990-11-07 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Compositions and methods for biocontrol using fluorescent brighteners
FR2669535A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Medgenix Group Sa Utilisation a titre de medicament de macromolecules polysulfonees.
EP0498095B1 (de) * 1991-02-05 1995-01-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen
US5424063A (en) * 1992-01-09 1995-06-13 The Dow Chemical Company Narrow poly- and mono-dispersed anionic oligomers, and their uses, formulations and process
EP0626945B1 (de) * 1992-02-20 1998-04-22 Merrell Pharmaceuticals Inc. Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
AP9600842A0 (en) 1996-07-31
EP0738261A1 (de) 1996-10-23
NO962782L (no) 1996-09-02
EP0738261B1 (de) 1999-04-07
IL112174A0 (en) 1995-03-15
FI962725A (fi) 1995-07-02
HUT74694A (en) 1997-01-28
ES2133734T3 (es) 1999-09-16
KR100362343B1 (ko) 2003-11-28
FI962725A0 (fi) 1996-07-02
DK0738261T3 (da) 1999-10-18
ZA9410408B (en) 1995-12-11
TW303377B (de) 1997-04-21
ATE178595T1 (de) 1999-04-15
WO1995018791A1 (en) 1995-07-13
DE69508913D1 (de) 1999-05-12
AU693853B2 (en) 1998-07-09
NO306613B1 (no) 1999-11-29
GR3030521T3 (en) 1999-10-29
OA10367A (en) 2001-11-19
NZ279587A (en) 1997-04-24
CN1138323A (zh) 1996-12-18
CZ197996A3 (en) 1996-12-11
MX9602542A (es) 1997-05-31
US6086864A (en) 2000-07-11
NO962782D0 (no) 1996-07-02
AP638A (en) 1998-04-14
IL112174A (en) 1999-05-09
CA2179988A1 (en) 1995-07-13
CA2179988C (en) 2002-10-29
HU9601813D0 (en) 1996-09-30
CN1070180C (zh) 2001-08-29
AU1675695A (en) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130381T2 (de) Oligomere, ihre Verwendungen sowie Formulierungen
DE69315058T2 (de) Eng poly- und mono-disperse anionische oligomere, ihre verwendungen, formulierungen sowie verfahren
DE69106493T2 (de) Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen.
EP0703786B1 (de) Verwendung von nona- und dekapeptiden zur herstellung eines arzneimittels zur bekämpfung von aids
DE69318136T2 (de) Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen
IE72095B1 (en) Antimalarial compositions
DE2600466C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Algenwachstums
DE69307899T2 (de) Antiproliferative oligomere
DE69313438T2 (de) Von hydroxylaminen abgeleitete n,n&#39;-substituierte imidocarbonimiddiamide
DE68921413T2 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen zur Anwendung bei Methoden zur Behandlung und Prophylaxe von Pneumocystis Carinii Pneumonia und anderen Krankheiten.
DE69508913T2 (de) Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung
WO1990004401A1 (en) Supramolecular surfactants: amphiphilic polymers designed to disrupt lipid membranes
EP0864579B1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
DE69403039T2 (de) Bis-biguanidverbindungen als Desinfektionsmittel verwendbar
JPH09508102A (ja) ポリチオ尿素を含む薬剤処方剤及びその使用方法
EP0677292A1 (de) Antivirale und Antikrebs-Mittel
AU3720593A (en) Ion pairs of hypericin compounds having antiviral activity
DE2143437A1 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Virusinfektionen und dessen Verwendung als Zusatz zu Futtermitteln
WO2005026171A1 (fr) Substance manifestant une activite antivirale et antibacterienne sur la base des derives de 2,8-dithioxo-1h-pyrano-[2,3-d; 6,5-d&#39;] dipyrimidine et ses analogues 10-aza
UA46163C2 (uk) N, n&#39;-(сульфонілди-1,4-фенілен)біс(n&#34;,n&#34;-диметилформамідин)-1,2,3,4-тетрагідро-6-метил-2,4-діоксо-5-піримідинсульфонат, що стимулює клітинний метаболізм і має імунотропну та антимікобактеріальну активність, і спосіб його отримання
RU2108345C1 (ru) Водорастворимый, жесткоцепной олигоэфир, способ его получения и композиция на его основе
DE1418518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Derivaten des Cyclohexadienol-4-ons-1
NO159082B (no) Analogifremgangsmaate ved fremstilling av terapeutisk aktive phenantrenmetanol-derivater.
DE19537534A1 (de) Alkylamino-bis-methylensulfon-pyrrolidinium-sulfomethyl-betaine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE10129256A1 (de) Antivirale Glykokonjugate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee