DE3601136A1 - Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren - Google Patents
Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetierenInfo
- Publication number
- DE3601136A1 DE3601136A1 DE19863601136 DE3601136A DE3601136A1 DE 3601136 A1 DE3601136 A1 DE 3601136A1 DE 19863601136 DE19863601136 DE 19863601136 DE 3601136 A DE3601136 A DE 3601136A DE 3601136 A1 DE3601136 A1 DE 3601136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reverse transcriptase
- embodiment according
- virus
- residues
- therapy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 208000005074 Retroviridae Infections Diseases 0.000 title claims abstract description 9
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 title claims abstract description 7
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 title abstract description 43
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 title abstract description 42
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title abstract description 17
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 claims description 14
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 229940043138 pentosan polysulfate Drugs 0.000 claims description 6
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical group O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003214 pyranose derivatives Chemical group 0.000 claims 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 34
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 19
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 14
- FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N suramin Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(NC(=O)C3=CC=C(C(=C3)NC(=O)C=3C=C(NC(=O)NC=4C=C(C=CC=4)C(=O)NC=4C(=CC=C(C=4)C(=O)NC=4C5=C(C=C(C=C5C(=CC=4)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)C=CC=3)C)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229960005314 suramin Drugs 0.000 description 13
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 11
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 9
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 8
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 8
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 8
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 8
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 6
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 6
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 6
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 6
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 4
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 4
- 208000008864 scrapie Diseases 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 3
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- -1 hexose residues Carbohydrate Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003419 rna directed dna polymerase inhibitor Substances 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 241000714188 Friend murine leukemia virus Species 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 2
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 2
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 206010041047 Slow virus infection Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 2
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 125000000969 xylosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO1)* 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical group N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000000230 African Trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- 241000714235 Avian retrovirus Species 0.000 description 1
- 241000713842 Avian sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- 241000208199 Buxus sempervirens Species 0.000 description 1
- 208000003407 Creutzfeldt-Jakob Syndrome Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N D-ribulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N D-threo-2-Pentulose Natural products OCC(O)C(O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108020001019 DNA Primers Proteins 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 229920002491 Diethylaminoethyl-dextran Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001466953 Echovirus Species 0.000 description 1
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical group O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N alpha-D-glucose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001557 animal structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N beta-D-glucosamine Chemical group N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 229960000848 foscarnet sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000000703 high-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000029080 human African trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-LECHCGJUSA-N iduronic acid Chemical group O=C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-LECHCGJUSA-N 0.000 description 1
- 208000033065 inborn errors of immunity Diseases 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 208000028529 primary immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 201000002612 sleeping sickness Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphonoformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)P([O-])([O-])=O DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
- C12N9/1241—Nucleotidyltransferases (2.7.7)
- C12N9/1276—RNA-directed DNA polymerase (2.7.7.49), i.e. reverse transcriptase or telomerase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/737—Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/795—Polymers containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0021—Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/99—Enzyme inactivation by chemical treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y207/00—Transferases transferring phosphorus-containing groups (2.7)
- C12Y207/07—Nucleotidyltransferases (2.7.7)
- C12Y207/07049—RNA-directed DNA polymerase (2.7.7.49), i.e. telomerase or reverse-transcriptase
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Virology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von anorganische
anionische Gruppen enthaltenden organischen Polymerisaten
zur Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen in
Säugern.
Retroviren sind Viren, deren genetische Information aus
Ribonucleinsäure (RNA) besteht. Wenn Retroviren Zellen infizieren,
so wird während des Virus-Vermehrungszyklus eine
Desoxyribonculeinsäure (DNA)-Kopie des Virugenoms in den
infizierten Zellen hergestellt. Diesen RNA-abhängigen DNA-
Syntheseprozeß bewältigt ein für Retroviren spezifisches,
Virusgenom-codiertes Enzym, die Reverse Transkriptase.
Die Reverse Transkriptase ist Bestandteil des Virons.
Retroviren verursachen Krankheiten, wie Leukämie und andere
Tumore bei Katzen, Mäusen, Rindern und beim Menschen
und Sarkome bei Vögeln. Insbesondere wird AIDS (Aquired
Immuno Deficiency Syndrom) beim Menschen durch ein Retrovirus,
das LAV/HTLV III, verursacht.
Zur Prophylaxe oder Therapie der genannten Virus-Infektionen
beim Menschen und bei anderen Säugern ist man
von der Überlegung ausgegangen, daß ein selektiver Schutz
gegen Virusvermehrung durch Hemmung der viralen RNA-abhängigen
DNA-Synthese durch die Virus-spezifische, Viruscodierte
Reverse Transkriptase, erzielt werden kann. Die
beiden wichtigsten aus dem Stand der Technik bekannten
Hemmstoffe der Reversen Transkriptase sind Foscarnet und
Suramin. Die Wirkung von Foscarnet (Phosphonoformiat) als
Hemmstoff der Reversen Transkriptase ist aus B. Öberg,
"Antiviral effects of Phosphonoformate (PFA, Foscarnet
Sodium)", Pharmac. Ther. 19 (1983), S. 387 bis 415 und aus
B. Sunquist et al., "Phosphonoformate Inhibits Reverse
Transcriptase", J. gen. Virol. 45 (1979), S. 273 bis 281,
bekannt.
Foscarnet hat die folgende Formel:
Foscarnet ist jedoch wegen seiner in klinischen Versuchen
ermittelten erheblichen Toxizität nicht für Prophylaxe
oder Therapie von Retrovirus-Infektionen geeignet.
Die Wirkung von Suramin als Hemmstoff der Reversen Transkriptase
ist aus H. Mitsuya et al., "Suramin Protection of
T-Cells in Vitro Against Infectivity and Cytopathic Effect
of HTLV-III", Science 226 (1984), S. 172 bis 174, bekannt.
Suramin wird zur Zeit auch zur Behandlung der Schlafkrankheit
verwendet. Suramin hat die folgende Formel:
Ähnlich wie Foscarnet ist jedoch auch Suramin toxisch für
den Säugetier-Organismus, so daß es gemäß klinischen Erprobungen
in der Konzentration, die für Porphylaxe und
Therapie von Retrovirus-Infektionen erforderlich ist,
nicht ohne Nebenwirkungen erfolgreich verwendet werden
kann.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Hemmstoffe der Reversen Transkriptase bereitzustellen,
die gegenüber den bekannten Hemmstoffen geringere
Nebenwirkungen auf den Säugetier-Organismus haben und deshalb
für Porphylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen
geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst,
daß sich organische Polymerisate, die anorganische
anionische Gruppen enthalten als wirksame Hemmstoffe der Reversen
Transkriptase erweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von organischen
Polymerisaten, die anorganische anionische Gruppen enthalten,
für Porphylaxe und Therapie von Retrovirus-
Infektionen in Säugern. Beispiele solcher Polymerisate
sind Polyvinylsulfate, Polyvinylphosphate oder Kohlenhydrate.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße
organische Polymerisat ein Kohlenhydrat, das keine
COOOH- und NH2-Gruppen enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das genannte
polymere Kohlenhydrat aus Pentose-Monomeren aufgebaut,
die beispielsweise von Ribulose, Arabinose oder
Xylose abgeleitet sind.
Vorzugsweise sind diese Pentose-Monomere Xylose-Reste. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Xylose-Reste Xylopyranose-Reste.
Vorzugsweise sind diese Pentose-Monomere Xylose-Reste. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Xylose-Reste Xylopyranose-Reste.
Vorzugsweise ist das polymere, aus Pentose-Monomeren aufgebaute
Kohlenhydrat ein Pentosanpolysulfat.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das polymere Kohlenhydrat aus Hexose-Monomeren aufgebaut, die beispielsweise von Mannose, Fructose, Sorbose, Galactose oder Glucose abgeleitet sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das polymere Kohlenhydrat aus Hexose-Monomeren aufgebaut, die beispielsweise von Mannose, Fructose, Sorbose, Galactose oder Glucose abgeleitet sind.
Vorzugsweise sind die Hexose-Monomere Glucose-Reste.
Ferner sind die Glucose-Reste in den erfindungsgemäß zu
verwendenden Polymeren vorzugsweise Glucopyranose-Reste.
Vorzugsweise ist das polymere, aus Hexose-Resten aufgebaute
Kohlenhydrat ein Dextransulfat mit einem Molekulargewicht
von mindestens 6000.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß
eingesetzte anorganische anionische Gruppen enthaltende
organische Polymerisate sind Dextransulfat MV.500 000
(im folgenden als NO.5M bezeichnet), Dextransulfat MW.8000
(im folgenden als N8T bezeichnet) oder Pentosanpolysulfat
MV.5000 (im folgenden als T bezeichnet).
Dextransulfat ist
der Schwefelsäureester des Dextrans, das von Bakterien der
Gattung Leuconostoc und anderen Lactobacillen aus Saccharose
synthetisiert wird. Dextran ist überwiegend aus α-1,6-
glykosidisch verknüpften α-D-Glucoseresten aufgebaut.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der in NO.5M enthaltenen
Polymerisat-Moleküle beträgt 500 000.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Polymerisat-Moleküle in N8T beträgt etwa 8000.
Pentosanpolysulfat MW.5000 (T) ist ein β-D(1,4)-Cylopyranose- Polymerisat, dessen einzelne Monomere jeweils Sulfatreste tragen.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Polymerisat-Moleküle in N8T beträgt etwa 8000.
Pentosanpolysulfat MW.5000 (T) ist ein β-D(1,4)-Cylopyranose- Polymerisat, dessen einzelne Monomere jeweils Sulfatreste tragen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der bevorzugt eingesetzten
Stoffe NO.5M, N8T und T im einzelnen erläutert.
Diese Stoffe wurden in der Humanmedizin bereits als Hemmstoffe
der Blutgerinnung eingesetzt, wobei sich ihre pharmakologische
Verträglichkeit erwiesen hat. Außerdem ist
die Wirkung von NO.5M auf "Slow Virus Infections"
(langsame Virus-Infektionen) bekannt, die zu spongioformen
Encephalopathien führen, beispielsweise zu Scrapie beim
Schaf oder bei der Maus und zum Jakob Creutzfeldt-Syndrom
beim Menschen (Heino Diringer et al., "The Reticuloendothelial
System in Scrapie Pathogenesis", J. gen. Virol. 65 (1984),
Seiten 423-428; "Dextran Sulphate 500 Delays and Prevents
Mouse Scrapie by Impairment of Agent Replication in
Spleen", J. gen. Virol. 65 (1984), Seiten 1325-1330;
"Ein Modell für Alterungsprozesse und degenerative biochemische
Veränderungen des Gehirns - Scrapie", Funkt.
Biol. Med. 4 (1985), Seiten 129-140). Schließlich ist
die hemmende Wirkung von NO.5M auf die Replikation von
Encephalo-Myocarditis (EMC)-Viren, ECHO-Viren, Coxsackie
A9-Viren und von Herpes-Viren bekannt.
Die bekannten Wirkungen von NO.5M sowie der anderen besonders
bevorzugten Substanzen der vorliegenden Erfindung
legen jedoch die erfindungsgemäße Verwendung von anorganische
anionische Gruppen enthaltenden organischen Polymerisaten
nicht nahe. Sowohl in der Blutgerinnung als auch
bei den vorstehend genannten Virus-Infektionen spielt nämlich
die RNA-abhängige DNA-Synthese durch eine Virus-codierte
und Virus-spezifische Reverse Transkriptase keine
Rolle. Folglich konnte aus den bekannten Wirkungen der
Verbindungen auch nicht auf eine spezifische Hemmung der
Reversen Transkriptase von Retroviren geschlossen werden.
Die spezifische Hemmwirkung der erfindungsgemäß eingesetzten
Stoffe auf die RNA-abhängige DNA-Synthese wird in
vitro in einem Modellsystem untersucht, in dem die Reverse
Transkriptase des Schmidt-Ruppin D (SR-D)-Virus enthalten
ist.
Aus Ergebnissen eines solchen Testsystems, die eine Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Substanzen auf die Reverse Transkriptase eines Vogel-Retrovirus zeigen, kann ohne weiteres auf eine Hemmwirkung bei Säuger-Retroviren geschlossen werden. Es wurde nämlich bereits in vielen Untersuchungen gezeigt, daß die Reversen Transkriptasen aus Vogel- und Säuger-Retroviren in ihren enzymatischen Eigenschaften nicht unterscheidbar sind.
Aus Ergebnissen eines solchen Testsystems, die eine Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Substanzen auf die Reverse Transkriptase eines Vogel-Retrovirus zeigen, kann ohne weiteres auf eine Hemmwirkung bei Säuger-Retroviren geschlossen werden. Es wurde nämlich bereits in vielen Untersuchungen gezeigt, daß die Reversen Transkriptasen aus Vogel- und Säuger-Retroviren in ihren enzymatischen Eigenschaften nicht unterscheidbar sind.
Zunächst wird die Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Substanzen
in einem Modellsystem untersucht, das neben der
SR-D Reversen Transkriptase poly(rA)-RNA, daran als "Primer"
angelagerte oligo(dT)-Fragmente und die zur DNA-Synthese
erforderlichen Nucleotide dATP, 3H-dTTT, dCTP und dGTP enthält.
Vor dem Start der Enzymreaktion wird einer der Hemmstoffe
Foscarnet, Suramin, Chondroitinsulfat (CS), DEAE-Dextran
(Diäthylaminoäthyl-Dextran, DN), Heparin (HE), Dextran (N),
Dextransulfat MW5000 (N5T), Dextransulfat MW8000 (N8T),
Dextransulfat MW500 000 (NO.5M) oder Pentosanpolysulfat
MW5000 (T) zugegeben.
Chondroitinsulfat ist ein hochmolekulares Mucopolysaccharid,
das aus Glucuronsäureresten oder Iduronsäureresten
und Chondrosaminresten verestert mit H2SO4 besteht. Als
Heparin werden aus tierischen Organen isolierbare hochmolekulare
Mucopolysaccharide bezeichnet, die aus D-Glucosaminresten
aufgebaut sind.
Das Ausmaß der Enzymreaktion wird bestimmt durch Messung der bei der Enzymreaktion in die neu synthetisierte DNA eingebauten Radioaktivität (3H-dTTP). Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Fig. 1 aufgetragen.
Das Ausmaß der Enzymreaktion wird bestimmt durch Messung der bei der Enzymreaktion in die neu synthetisierte DNA eingebauten Radioaktivität (3H-dTTP). Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Fig. 1 aufgetragen.
Hervorragende Hemmaktivitäten zeigen die Verbindungen
NO.5M und N8T. Eine geringere Hemmaktivität weisen die
Verbindungen Foscarnet, Surmain und T auf.
Eine mäßige bis schlechte Hemmwirkung zeigen die Verbindungen HE, N5T, DN, N und CS.
Die schlechte Hemmaktivität von HE, CS, DN und N wird dabei darauf zurückgeführt, daß Aminogruppen (HE), Carboxylgruppen (CS), positive Ladungen (DN) oder keine negativen Ladungen (N) in den Verbindungen enthalten sind.
Eine mäßige bis schlechte Hemmwirkung zeigen die Verbindungen HE, N5T, DN, N und CS.
Die schlechte Hemmaktivität von HE, CS, DN und N wird dabei darauf zurückgeführt, daß Aminogruppen (HE), Carboxylgruppen (CS), positive Ladungen (DN) oder keine negativen Ladungen (N) in den Verbindungen enthalten sind.
Die niedrige Hemmaktivität von N5T (MW5000) und die hohe
Hemmaktivität von T (MW5000) zeigt, daß die erfindungsgemäße
Hemmaktivität der anorganische anionische
Gruppen enthaltenden organischen Polymere nicht direkt mit
dem Molekulargewicht einzelner Polymere korreliert werden
kann. Aus den Versuchergebnissen kann lediglich geschlossen
werden, daß erfindungsgemäß zu verwendende Dextransulfate
ein Molekulargewicht von mindestens 6000 haben
sollten.
Die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen
N8T, NO.5M und T gegenüber den Verbindungen des
Standes der Technik werden bei der Berechnung des Wirkungsindex
(LD50/Hemmkonzentration) deutlich. Die LD50-Werte
sind aus der Literatur bekannt. Die Hemmkonzentration für
eine 99%ige und 90%ige Hemmung der Aktivität der Reversen
Transkriptase werden aus Fig. 1 abgelesen.
Die in Tabelle I zusammengefaßten Ergebnisse der Berechnungen zeigen, daß der Wirkungsindex der erfindungsgemäßen Substanzen bis zu etwa 140 mal höher ist als der der bekannten Hemmstoffe der Reversen Transkriptase (Foscarnet und Suramin).
Die in Tabelle I zusammengefaßten Ergebnisse der Berechnungen zeigen, daß der Wirkungsindex der erfindungsgemäßen Substanzen bis zu etwa 140 mal höher ist als der der bekannten Hemmstoffe der Reversen Transkriptase (Foscarnet und Suramin).
Die in Fig. 2 und 3 gezeigten Versuchsergebnisse bestätigen
die in Fig. 1 gezeigten Versuchsergebnisse.
Dabei ist das vorstehend erläuterte Modellsystem dahingehend
abgewandelt, daß anstelle von poly(rA)-RNA nur die
endogene RNA, also Virus-eigenen RNA enthalten ist (Fig. 2).
In einem weiteren Modellsystem ist im Reaktionsgemisch zusätzlich
Actinomycin D enthalten (Fig. 3).
Actinomycin D hemmt dabei die neben der RNA-abhängigen DNA-Polymerase-Aktivität in der Reversen Transkriptase enthaltene DNA-abhängige DNA-Polymerase-Aktivität.
Actinomycin D hemmt dabei die neben der RNA-abhängigen DNA-Polymerase-Aktivität in der Reversen Transkriptase enthaltene DNA-abhängige DNA-Polymerase-Aktivität.
Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Substanzen beruht vermutlich darauf, daß sie als
anorganische anionische Gruppen enthaltende organische
Polymerisate eine strukturelle Verwandtschaft mit einzelsträngigen
Nucleinsäuren, also den natürlichen Substraten
der Reversen Transkriptase, aufweisen.
Neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen in
einer geeigneten Konzentration enthalten die Arzneimittel
der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls Substanzen wie
übliche pharmakologisch verträgliche Träger, Farbstoffe,
Geschmacksstoffe sowie Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Ergebnisse der Inhibition der Poly(rA)/oligo-
(dT)10-stimulierten Reversen Transkriptase mit
den Stoffen Foscarnet, Suramin, CS, DN, HE, N,
N5T, N8T, NO.5M und T.
Die Abszisse zeigt die Konzentration des Stoffs in Mikrogramm/Mikroliter, die Ordinate zeigt im logarithmischen Maßstab die Anzahl der durch das 3H-dTTP verursachten radioaktiven Zerfälle pro Minute, die proportional zur synthetisierten DNA Menge sind.
Die Abszisse zeigt die Konzentration des Stoffs in Mikrogramm/Mikroliter, die Ordinate zeigt im logarithmischen Maßstab die Anzahl der durch das 3H-dTTP verursachten radioaktiven Zerfälle pro Minute, die proportional zur synthetisierten DNA Menge sind.
Fig. 2: Ergebnisse der Inhibition der oligo(dT)10-stimulierten
Reversen Transkriptase an endogener
RNA mit den in Fig. 1 genannten Hemmstoffen
(außer Foscarnet). Die Abszisse zeigt die Konzentration
des Hemmstoffs in Mikrogramm/Mikroliter,
die Ordinate zeigt (im linearen Maßstab)
die Anzahl der durch das 3H-dTTP verursachten
radioaktiven Zerfälle pro Minute.
Fig. 3: Ergebnisse der Inhibition der oligo(dT)10-stimulierten
Reversen Transkriptase an endogener RNA
in Anwesenheit von Actinomycin D.
Die Abszisse zeigt die Konzentration des Hemmstoffs in Mikrogramm/Mikroliter, die Ordinate die Anzahl der durch das 3H-dTTP verursachten radioaktiven Zerfälle pro Minute.
Die Abszisse zeigt die Konzentration des Hemmstoffs in Mikrogramm/Mikroliter, die Ordinate die Anzahl der durch das 3H-dTTP verursachten radioaktiven Zerfälle pro Minute.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Das im nachfolgenden Testsystem beispielhaft verwendete
Vogelretrovirus, das Schmidt-Ruppin D (SR-D)-Virus, wird
aus dem Kulturüberstand von Virus-produzierenden Zellen
isoliert. Dem Fachmann ist bekannt, daß auch die Reverse
Transkriptase anderer Retroviren im nachstehend erläuterten
Modellsystem verwendet werden kann. Das SR-D-Virus wurde
für das nachstehend beschriebene Modellsystem ausgewählt,
weil es von den Wirtszellen sezerniert wird und im
Verlauf der Virus-Synthese die Wirtszellen nicht zerstört
werden. Damit unterscheidet sich dieses Virus vom
sogenannten LAV/HTLV III-Virus, das seine Wirtszellen zerstört.
Isolate des LAV-HTLV III-Virus sind wegen dieses
zythopathischen Effektes mit zellulären DNA-Polymerasen
verunreinigt, wobei die DNA-Synthese-Aktivitäten sich
nicht ohne weiteres von der eigentlichen Reversen Transkriptase
unterscheiden lassen. Aus diesem Grund ist ein
Modellsystem zur Ermittlung von spezifischen Hemmwirkungen
zu untersuchender Substanzen, das die Reverse Transkriptase
des SR-D-Virus enthält, zuverlässiger, als ein
Modellsystem, das die aus LAV-HTLV III-Viren isolierte
Reverse Transkriptase enthält.
Es wurde jedoch bereits in vielen Versuchen gezeigt, daß die Reversen Transkriptasen aus Vogel- und Säugerviren in ihren enzymatischen Eigenschaften nicht unterscheidbar sind. Es lassen sich somit alle nachfolgend beschriebenen Erkentnisse ohne weitere Einschränkungen auf die Reverse Transkriptase von LAV-HTLV III- und anderen Retroviren übertragen.
Es wurde jedoch bereits in vielen Versuchen gezeigt, daß die Reversen Transkriptasen aus Vogel- und Säugerviren in ihren enzymatischen Eigenschaften nicht unterscheidbar sind. Es lassen sich somit alle nachfolgend beschriebenen Erkentnisse ohne weitere Einschränkungen auf die Reverse Transkriptase von LAV-HTLV III- und anderen Retroviren übertragen.
Die Isolierung des SR-D-Virus erfolgt im wesentlichen
nach K. Mölling ("Characterization of Reverse Transcriptase
und RNase H from Friend-Murine Leukemia Virus",
Virology 62 (1974), S. 46 bis 59; "Further Characterization
of the Friend-Murine Leukemia Virus Reverse Transcriptase-
RNase H Complex", J. of Virol. 18 (1976), S.
418 bis 425; "Two Avian Sarcoma Virus Mutants with
Defects in the DNA Polymerase-RNase H Complex", J. of
Virol. 32 (1979), S. 370 bis 378). Dementsprechend werden
normale Hühnerembryofibroblasten, die nach Standartmethoden
aus Hühnerembryonen isoliert werden, mit dem SR-D-
Virus infiziert. Das SR-D-Virus ist bei der American Type
Tissue Centure Collection (ATCC) Rockville, Maryland, USA,
erhältlich (ATCCVR354). In Abständen von 24 Stunden werden die Kulturüberstände
entnommen, bei -70°C eingefroren und die
Zellkulturen mit neuem Medium versehen. Auf diese Weise
werden etwa 5 Liter Zellkulturüberstand gesammelt. Die
Zellkulturüberstände werden anschließend aufgetaut und
durch Zentrifugation (10 000 Upm, 30 Min., 4°C in GSA
Sorvall Rotor) vorgereinigt. Anschließend werden die enthaltenen
Viruspartikel durch hochtourige Zentrifugation
pelletiert (20 000 Upm, 2 Stunden, 4°C im SW27 Beckman
Rotor). Nach Entfernen des Überstandes werden die abzentrifugierten
Viruspartikel in etwa einem Tausendstel des
Ausgangsvolumens (5 ml) physiologischem Puffer, wie TNE
(0,05 M Tris-Hydrochlorid, 0,1 M NaCl und 0,005 M EDTA,
pH 7,4) resuspendiert. Danach werden die Viruspartikel
durch Zentrifugation über einen 20 bis 70% Saccharose-
Gradienten in physiologischem Puffer, wie TNE (30 000 Upm,
8 Stunden, 4°C im SW27-Rotor) gereinigt. Viruspartikel mit
einer Schwimmdichte von 1,16 g/cm3 werden aus dem Gradienten
isoliert. Die so erhaltene hochreine Virussuspension
wird mit dem den Gradienten entsprechenden Puffer auf eine
Konzentration von etwa 1 mg/ml eingestellt und läßt sich
dann ohne große Enzymaktivitätsverluste in kleineren Portionen
mehrere Wochen bei -20°C lagern.
Im nachstehend beschriebenen Modellsystem erfolgt die
Bestimmung der Aktivität der Reversen Transkriptase
in Gegenwart eines Hemmstoffes im wesentlichen nach
K. Mölling, a. a. O.
Somit wird die Virion-assoziierte Reverse Transkriptase
zunächst durch Detergens-Behandlung für die Enzymreaktionspartner
zugänglich gemacht. Etwa 10 µg Viruspartikel
einer wie vorstehend beschriebenen erhaltenen
1 mg/ml Virus-Suspension werden mit 0,8% Nonidet
(NP-40®) (Fluka AG, Buchs) 10 Minuten
bei 4°C aufgeschlossen und anschließend einem Enzymtest
zugesetzt, der ein Gesamtvolumen von 100 µl hat
und folgende Bestandteile enthält: 50 mM Tris-HCl,
pH 7,8; 8 mM MgCl2, 80 mM KCl, 1 mM DTT (Dithiothreitol),
je 20 mµMol dATP, dGTP, dCTP und 0,2 mµMol
3H-TTP (sepz. Akt. 50 Ci/mMol). Je nach Zielsetzung
dieses Tests werden verschiedene Matrizen zugesetzt,
z. B. poly(rA) (Beipiels 2) oder endogene RNA (Beispiel
3 und Beispiel 4). Dem so erhaltenen Reaktionsansatz
werden die einzelnen Hemmstoffe zugefügt. Diese wurden
vorher in Stammlösungen von 10 mg/ml oder 1 mg/ml in
H2O angesetzt und lassen sich ebenfalls bei -20°C lagern.
Die Hemmstoffmengen werden in maximal 10 µl bei
einem Gesamtvolumen von 100 µl zugesetzt. Zum Vergleich
werden Suramin (Bayer, Leverkusen) und Foscarnet
(Astra Läkemedel AB, Södertälje, Schweden) mitgetestet.
Die Enzymreaktion wird anschließend 60 Minuten bei
37°C durchgeführt. Danach wird die Enzymreaktion durch
Zugabe von 10% Trichloressigsäure (TCA, 0,5 ml) beendet.
Die synthetisierte DNA wird durch die TCA in
20 Minuten bei 4°C gefällt und durch Filtration durch
ein Membranfilter von den nicht eingebauten 3H-dTTP-
Molekülen abgetrennt. Die Menge an radioaktiver DNA
auf dem Filter wird durch Flüssigkeitsszintillationsmessung
bestimmt. Als unspezifischer Hintergrund wird
diejenige Radioaktivität subtrahiert, die nach der
vorstehend beschriebenen Verfahrensweise in einem Test
in Abwesenheit von Virusproteinen auf dem Filter haftete
(ca. 1000 cpm, entsprechend etwa 1%). Um den
unspezifischen Hintergrund so niedrig zu halten, werden
die Filter mehrfach mit 5% TCA-Lösung (insgesamt
etwa 50 ml) und Pyrophosphat-Lösung (10 ml, gesättigte
Lösung) gewaschen.
Die Zahl der gemessenen radioaktiven Zerfälle (3H-cpm)
wird dann in Abhängigkeit von verschiedenen Konzentrationen
der Inhibitoren graphisch aufgetragen. Dabei
entspricht die Konzentration der Inhibitoren (µg/µl)
der Endkonzentration im Test.
Eine der wirksamsten Matrizen der Reversen Transkriptase
ist das synthetische Polymer poly(rA) von etwa 100 bis
200 Nucleotiden Länge, das mit oligo(dT)-Stücken ("Primern")
der Länge von 10 Nucleotiden gemischt wird (Boehringer
Mannheim).
Somit besteht die in diesem Testsystem verwendete Matrize aus einer synthetischen RNA, an die kurze DNA-Primer gebunden sind. Die Primer dienen der Reversen Transkriptase als Startstellen.
Die RNA-abhängige DNA-Synthese an dieser Matrize ist etwa 100fach effizienter als die an der endogenen RNA. poly(rA)oligo(dT)10 wird in einer Stammlösung von 1 mg/ml angesetzt. Pro Enzymtest wird eine Endkonzentration von 50 µg/ml verwendet. Der Enzymtest wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Die Ergebnisse der Enzymreaktionen unter Zugabe der Hemmstoffe Foscarnet, Suramin, CS, DN, HE, N, N5T, N8T, NO.5M und T sind in Fig. 1 dargestellt. Mit Hilfe der graphischen Darstellung der Meßergebnisse in Fig. 1 können die Konzentrationen der zugegebenen Substanzen ermittelt werden, bei denen die Aktivität der Reversen Transkriptase zu 99% bzw. zu 90% gehemmt wird. Der Koeffizient aus den von den Substanzen aus der Literatur bekannten LD50-Werten und den aus Fig. 1 ermittelten Hemmkonzentrationen ist der Wirkungsindex der Substanzen (vgl. Tabelle I).
Somit besteht die in diesem Testsystem verwendete Matrize aus einer synthetischen RNA, an die kurze DNA-Primer gebunden sind. Die Primer dienen der Reversen Transkriptase als Startstellen.
Die RNA-abhängige DNA-Synthese an dieser Matrize ist etwa 100fach effizienter als die an der endogenen RNA. poly(rA)oligo(dT)10 wird in einer Stammlösung von 1 mg/ml angesetzt. Pro Enzymtest wird eine Endkonzentration von 50 µg/ml verwendet. Der Enzymtest wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Die Ergebnisse der Enzymreaktionen unter Zugabe der Hemmstoffe Foscarnet, Suramin, CS, DN, HE, N, N5T, N8T, NO.5M und T sind in Fig. 1 dargestellt. Mit Hilfe der graphischen Darstellung der Meßergebnisse in Fig. 1 können die Konzentrationen der zugegebenen Substanzen ermittelt werden, bei denen die Aktivität der Reversen Transkriptase zu 99% bzw. zu 90% gehemmt wird. Der Koeffizient aus den von den Substanzen aus der Literatur bekannten LD50-Werten und den aus Fig. 1 ermittelten Hemmkonzentrationen ist der Wirkungsindex der Substanzen (vgl. Tabelle I).
Aus Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäß besonders
bevorzugten Substanzen einen bis zu etwa 140fach
höheren Wirkungsindex als die aus dem Stand der Technik
bekannten Substanzen Suramin und Foscarnet haben.
Gemäß Beispiel 2 wird die Hemmaktivität der in Beispiel 2
verwendeten Substanzen ermittelt, wobei jedoch anstelle
der poly(rA)-RNA die endogene RNA der Viruspartikel verwendet
wird. Pro 100 µl Enzymtest werden dabei 5µg
oligo(dT)10-Primer-Moleküle aus einer 1 mg/ml Stammlösung
zugegeben. Die durch Anlagerung der Primer-Moleküle an die
endogene RNA zusätzlich entstehenden Startstellen für die
DNA-Synthese durch die Reverse Transkription ermöglichen
eine etwa 2fach höhere DNA-Synthese-Aktivität an der RNA.
In diesen Enzymtest-Reaktionen wird somit die Aktivität
der Reversen Transkriptase an endogener RNA inhibiert und
gemessen.
Die Ergebnisse der Reaktionen sind in Fig. 2 zusammengefaßt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Hemmwirkung der getesteten
Substanzen im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten
entspricht.
Neben der RNA-abhängigen DNA-Polymerase-Aktivität verfügt
die Reverse Transkriptase über eine DNA-abhängige DNA-
Polymerase-Aktivität. Letztere Aktivität läßt sich in
einem Modellsystem durch Zugabe von Actinomycin D, einem
in doppelsträngige DNA interkallierenden Antibiotikum,
spezifisch hemmen. Folglich wird in einem solchen System
nur die eigentliche Reverse Transkription, d. h. die RNA-
abhängige DNA-Polymerase-Aktivität der Reversen Transkriptase
gemessen.
Die Testreaktionen werden gemäß Beispiel 3 durchgeführt.
Es werden 10 µg pro 100 µg Testansatz Actinomycin D
(Boehringer Mannheim) aus einer 1 mg/ml Stammlösung zum
Reaktionsgemisch zugesetzt. Wie in Beispiel 3 dient bei
dieser enzymatischen Reaktion ausschließlich die endogene
virale RNA als Matrize und oligo(dT) als Primer Moleküle.
Die Ergebnisse dieser Testreihe sind in Fig. 3 zusammengefaßt.
Getestet wurden lediglich die Substanzen Foscarnet,
Suramin, N3T, NO.5M und T.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Ergebnisse im wesentlichen
den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Versuchsergebnissen entsprechen
und damit diese Versuchsergebnisse bzw. die
daraus ermittelten Wirkungsindices bestägigen.
Claims (12)
1. Verwendung von organischen Polymerisaten, die anorganische
anionische Gruppen enthalten, für Prophylaxe und
Therapie von Retrovirus-Infektionen in Säugern.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Polymerisat ein Kohlenhydrat ist, das
vorzugsweise keine COOH- und NH2-Gruppen enthält.
3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat aus Pentose-Monomeren
aufgebaut ist.
4. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat aus Hexose-Monomeren
aufgebaut ist.
5. Ausführungsform nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das polymere Kohlenhydrat aus Pyranoseresten
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen besteht.
6. Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
daß die Pyranosereste Xylopyranosereste sind.
7. Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pyranosereste Glucopyranosereste sind.
8. Ausführungsform nach Anspruch 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat ein Pentosanpolysulfat
ist.
9. Ausführungsform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat Pentosanpolysulfat
MW5000 (T) ist.
10. Ausführungsform nach Anspruch 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat ein Dextransulfat
mit einem Molekulargewicht von mindestens 6000 ist.
11. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat Dextransulfat
MW8000 (N8T) ist.
12. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Kohlenhydrat Dextransulfat
MW500 000 (NO.5M) ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601136 DE3601136A1 (de) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren |
ES87100477T ES2054622T3 (es) | 1986-01-16 | 1987-01-15 | Inhibidores de la transcriptasa reversa para la profilaxis y la terapia de infecciones retrovirales en los mamiferos. |
DE3789561T DE3789561T2 (de) | 1986-01-16 | 1987-01-15 | Hemmer von "Reverse Transkriptase" zur Vorbeugung und Behandlung von Retrovirus-Infektionen bei Säugern. |
AT87100477T ATE104148T1 (de) | 1986-01-16 | 1987-01-15 | Hemmer von ''reverse transkriptase'' zur vorbeugung und behandlung von retrovirusinfektionen bei saeugern. |
EP87100477A EP0232744B1 (de) | 1986-01-16 | 1987-01-15 | Hemmer von "Reverse Transkriptase" zur Vorbeugung und Behandlung von Retrovirus-Infektionen bei Säugern |
US07/004,079 US5153181A (en) | 1986-01-16 | 1987-01-16 | Pharmaceutical compositions comprising organic polymers containing inorganic anionic groups and method of prophylaxis and treatment of retrovirus infections in mammals using said compositions |
JP62007988A JPS62215529A (ja) | 1986-01-16 | 1987-01-16 | 逆転写酵素阻害剤を含む医薬組成物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601136 DE3601136A1 (de) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601136A1 true DE3601136A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3601136C2 DE3601136C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6291973
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601136 Granted DE3601136A1 (de) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren |
DE3789561T Expired - Fee Related DE3789561T2 (de) | 1986-01-16 | 1987-01-15 | Hemmer von "Reverse Transkriptase" zur Vorbeugung und Behandlung von Retrovirus-Infektionen bei Säugern. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789561T Expired - Fee Related DE3789561T2 (de) | 1986-01-16 | 1987-01-15 | Hemmer von "Reverse Transkriptase" zur Vorbeugung und Behandlung von Retrovirus-Infektionen bei Säugern. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5153181A (de) |
EP (1) | EP0232744B1 (de) |
JP (1) | JPS62215529A (de) |
AT (1) | ATE104148T1 (de) |
DE (2) | DE3601136A1 (de) |
ES (1) | ES2054622T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989003684A1 (en) * | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Anti-hiv agent |
US4840941A (en) * | 1986-04-04 | 1989-06-20 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Method for inhibiting infection of human T-cells |
EP0322659A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-05 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung von polysulfatierten Heparinen |
EP0400586A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-05 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Verwendung von Xylanpolyhydrogensulfaten zur Therapie von zellproliferations-bedingten Erkrankungen |
DE3919644A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Diagen Inst Molekularbio | Mittel zur prophylaktischen und therapeutischen behandlung von viralen infektionen |
US5100879A (en) * | 1987-03-31 | 1992-03-31 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Method of topically cleansing the human body |
EP0464759A3 (en) * | 1990-07-03 | 1992-06-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Sulphated polysaccharides for the long term prophylaxis of diseases caused by vira or unconventional vira |
DE4103904A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Analyticon Ges Fuer Chemische | Neue gamma-pyrone und deren verwendung als arzneimittel sowie verfahren zur herstellung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6345223A (ja) * | 1986-04-04 | 1988-02-26 | Ueno Seiyaku Oyo Kenkyusho:Kk | ひと免疫不全ウイルス性疾患処置剤 |
EP0293826A3 (de) * | 1987-06-02 | 1989-05-10 | Stichting REGA V.Z.W. | Therapeutische und prophylaktische Gabe von sulfatierten Polysacchariden gegen AIDS |
JPH0825896B2 (ja) * | 1987-06-18 | 1996-03-13 | 呉羽化学工業株式会社 | 抗レトロウィルス剤 |
JPS6413026A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Ajinomoto Kk | Antiviral agent |
DE3734962C1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-01-05 | Luitpold Werk Chem Pharm | Verwendung von Chondroitinpolysulfat zur vorbeugenden,lindernden oder heilenden Behandlung von AIDS und ARC |
DE3812181A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Werner E G Prof Dr Mueller | Arzneimittel, enthaltend natuerliche und/oder chemisch modifizierte mono- oder polysaccharide und deren verwendung |
US5512672A (en) * | 1988-07-07 | 1996-04-30 | Ajinomoto Co., Inc. | Curdlan sulfate |
JPH0725802B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1995-03-22 | 味の素株式会社 | カードランまたはレンチナンの硫酸エステルまたはその塩の製造方法 |
US5272261A (en) * | 1989-01-11 | 1993-12-21 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Preparation of sulfated polysaccharide fractions |
FR2655267B1 (fr) * | 1989-12-04 | 1992-04-03 | Roussel Uclaf | Nouveau derive sulfate du galactanne extrait de klebsiella, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques le renfermant. |
US5276182A (en) * | 1990-07-09 | 1994-01-04 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyurea oligomers |
JPH0578382A (ja) | 1990-08-23 | 1993-03-30 | Dainippon Ink & Chem Inc | 硫酸化アルキルオリゴ糖またはその生理学的に許容される塩およびこれを有効成分とする抗ウイルス剤 |
GB9020861D0 (en) * | 1990-09-25 | 1990-11-07 | Ml Lab Plc | Pharmaceutical compositions |
US5514667A (en) * | 1990-11-05 | 1996-05-07 | Arthropharm Pty. Limited | Method for topical treatment of herpes infections |
JPH05213982A (ja) * | 1991-03-26 | 1993-08-24 | Dainippon Ink & Chem Inc | オリゴ糖トコフェロール配糖体及び硫酸化オリゴ糖トコフェロール配糖体並びにこれを有効成分とする抗ウイルス剤 |
US5605938A (en) * | 1991-05-31 | 1997-02-25 | Gliatech, Inc. | Methods and compositions for inhibition of cell invasion and fibrosis using dextran sulfate |
US5705178A (en) * | 1991-05-31 | 1998-01-06 | Gliatech, Inc. | Methods and compositions based on inhibition of cell invasion and fibrosis by anionic polymers |
ES2142407T3 (es) * | 1993-09-20 | 2000-04-16 | Ajinomoto Kk | Antimalaria. |
IL112174A (en) * | 1994-01-03 | 1999-05-09 | Merrell Dow Pharma | Oligomers of polythioureas pharmaceutical compositions containing them and a process for their preparation |
AU2963195A (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-25 | Baltech, Inc. | Prevention and treatment of human herpesvirus-6 infection with quaternary ammonium compounds and/or ganglionic blocking agents |
NZ312211A (en) * | 1995-07-13 | 1999-09-29 | Ajinomoto Kk | Antipiroplasmotic agent containing a sulphated polysaccharide |
CA2326725A1 (en) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Takara Shuzo Co., Ltd. | Method for synthesizing dna |
US6667165B2 (en) * | 2001-11-13 | 2003-12-23 | Eppendorf Ag | Method and compositions for reversible inhibition of thermostable polymerases |
US20030181416A1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-09-25 | Comper Wayne D. | Antimicrobial charged polymers that exhibit resistance to lysosomal degradation during kidney filtration and renal passage, compositions and method of use thereof |
US20040009953A1 (en) * | 2002-01-10 | 2004-01-15 | Comper Wayne D. | Antimicrobial charged polymers that exhibit resistance to lysosomal degradation during kidney filtration and renal passage, compositions and method of use thereof |
US20040180852A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-16 | Cara-Lynne Schengrund | Use of multivalent glycodendrimers to inhibit the activity of human immunodeficiency virus |
WO2005004882A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Monash University | Antiviral charged polymers that exhibit resistance to lysosomal degradation during kidney filtration and renal passage, compositions and methods of use thereof |
JP4686756B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2011-05-25 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 動物臓器から抽出した水溶性画分、その製造方法、逆転写反応阻害剤、逆転写酵素阻害剤、ウイルス増殖阻害剤及び医薬組成物 |
US9496405B2 (en) | 2010-05-20 | 2016-11-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for manufacturing semiconductor device including step of adding cation to oxide semiconductor layer |
ES2526264B1 (es) * | 2013-06-05 | 2015-12-02 | Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) | Secuencia de nucleótidos codificante de una enzima con actividad dextransacarasa, células que la expresan y su uso para la obtención de exopolisacáridos con actividad antiviral y composiciones que los contienen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124384A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-01-05 | Herbert Prof. Dr. 1000 Berlin Voß | Dermatanpolysulfat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes mittel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5141083A (ja) * | 1974-10-04 | 1976-04-06 | Shigeo Suzuki | Kodonoseibutsukatsuseiojusurudekisutoranhoririnsanesuteru no seizoho |
US4066829A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-03 | American Cyanamid Company | Malto-dextrin poly(H-)sulfates |
EP0066379A3 (de) * | 1981-05-15 | 1983-06-08 | Riker Laboratories, Inc. | Zusammensetzung zur Behandlung vom Herpes-Virus |
CA1188988A (en) * | 1981-07-02 | 1985-06-18 | Alan G. Walton | Chondroitin drug complexes |
US4357326A (en) * | 1981-08-28 | 1982-11-02 | American Cyanamid Company | Multi-glucopyranosyl-fructofuranosyl-galactopyranosyl-glucopyranoside sulfate salts and methods of use |
US4490525A (en) * | 1982-07-01 | 1984-12-25 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polysaccharides containing phthalocyanine nucleus |
US4590181A (en) * | 1982-12-20 | 1986-05-20 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Synthetic immunoregulators and methods of use and preparation |
US4640912A (en) * | 1983-06-09 | 1987-02-03 | Hausman Marvin S | Administration of "active" chondroitin sulfate A and "active" chondroitin sulfate C or mixtures thereof to mammals including humans |
US4695624A (en) * | 1984-05-10 | 1987-09-22 | Merck & Co., Inc. | Covalently-modified polyanionic bacterial polysaccharides, stable covalent conjugates of such polysaccharides and immunogenic proteins with bigeneric spacers, and methods of preparing such polysaccharides and conjugates and of confirming covalency |
JPS6191883A (ja) * | 1984-10-11 | 1986-05-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ハイブリツド電池 |
US4783446A (en) * | 1985-11-22 | 1988-11-08 | Neushul Mariculture Incorporated | Method for the treatment of AIDS virus and other retroviruses |
US4772547A (en) * | 1986-02-03 | 1988-09-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | HTLV-III envelope peptides |
EP0240098A3 (de) * | 1986-04-04 | 1989-05-10 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Oligo und Polysaccharide zur Behandlung von Krankheiten verursacht durch Retroviren |
US4806352A (en) * | 1986-04-15 | 1989-02-21 | Ribi Immunochem Research Inc. | Immunological lipid emulsion adjuvant |
US4795739A (en) * | 1987-05-29 | 1989-01-03 | Gene Labs, Inc. | Method of inhibiting HIV |
-
1986
- 1986-01-16 DE DE19863601136 patent/DE3601136A1/de active Granted
-
1987
- 1987-01-15 EP EP87100477A patent/EP0232744B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-15 ES ES87100477T patent/ES2054622T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-15 AT AT87100477T patent/ATE104148T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-15 DE DE3789561T patent/DE3789561T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-16 JP JP62007988A patent/JPS62215529A/ja active Granted
- 1987-01-16 US US07/004,079 patent/US5153181A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124384A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-01-05 | Herbert Prof. Dr. 1000 Berlin Voß | Dermatanpolysulfat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes mittel |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
J.gen.Virol., 65, 1984, S. 1325-1330 * |
Pschyrembel, 254. Aufl., 1982, S. 1280-1281 * |
SCHAFFRATH, D. et al - HOPPE-SEYLER`S: Z.Physiol.Chem., 357, 1976, S. 499-508 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4840941A (en) * | 1986-04-04 | 1989-06-20 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Method for inhibiting infection of human T-cells |
US5100879A (en) * | 1987-03-31 | 1992-03-31 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Method of topically cleansing the human body |
WO1989003684A1 (en) * | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Anti-hiv agent |
EP0322659A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-05 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung von polysulfatierten Heparinen |
EP0400586A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-05 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Verwendung von Xylanpolyhydrogensulfaten zur Therapie von zellproliferations-bedingten Erkrankungen |
DE3919644A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Diagen Inst Molekularbio | Mittel zur prophylaktischen und therapeutischen behandlung von viralen infektionen |
EP0464759A3 (en) * | 1990-07-03 | 1992-06-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Sulphated polysaccharides for the long term prophylaxis of diseases caused by vira or unconventional vira |
DE4103904A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Analyticon Ges Fuer Chemische | Neue gamma-pyrone und deren verwendung als arzneimittel sowie verfahren zur herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3789561T2 (de) | 1994-07-21 |
EP0232744A3 (en) | 1989-05-10 |
EP0232744B1 (de) | 1994-04-13 |
EP0232744A2 (de) | 1987-08-19 |
DE3601136C2 (de) | 1990-10-18 |
JPH0234926B2 (de) | 1990-08-07 |
ATE104148T1 (de) | 1994-04-15 |
JPS62215529A (ja) | 1987-09-22 |
DE3789561D1 (de) | 1994-05-19 |
US5153181A (en) | 1992-10-06 |
ES2054622T3 (es) | 1994-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3601136C2 (de) | ||
DE4323567B4 (de) | Aucubin zur Behandlung einer Hepatitis-B-Virus-Infektion | |
DE69419244T2 (de) | Zusammensetzungen und methoden zur anwendung von reaktiven antiviralen polymeren | |
DE69122805T2 (de) | Antivirusmittel | |
DE2915082A1 (de) | Verfahren und reagenzsatz zum nachweis und zur charakterisierung von nukleinsaeuren und ihren sequenzen | |
EP0721457A1 (de) | Gegen Papillomaviren wirksame 2',5'-OLIGOADENYLAT-2',3'-CYCLOPHOSPHATE und 2',5'-OLIGOADENYLATE | |
DE2514536A1 (de) | Verfahren zur reaktivierung von interferon | |
DE3873207T2 (de) | Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden. | |
DE69004451T2 (de) | Prophylaxe und Behandlung von Herpesvirus-Infektionen. | |
CH651317A5 (de) | Verfahren zur enzymatischen synthese von doppelstrangiger rna, nach diesem verfahren synthetisierte doppelstrangige rna und diese enthaltende interferon-induktoren. | |
DE69736243T2 (de) | 2-CYCLOPENTEN-1-ON UND SEINE DERIVATE ALS INHIBITOREN VON NF-kappa B | |
DE69629811T2 (de) | Antivirale mittel | |
DE2314478C3 (de) | 3-Substituierte Rifamycin-SV-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
DE3875016T2 (de) | Therapeutikum zur behandlung von aids. | |
DE3837203C2 (de) | ||
DE69118926T2 (de) | Antivirale Fraktion von einem wässerigen Extrakt von Lentinus edodes | |
DE3424640A1 (de) | Verfahren zur gewinnung und/oder bestimmung von humanspezifischem interferon im blut | |
DE69624558T2 (de) | Inhibitor der eindickung der intravaskulären membran | |
DE2064296C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Mittels gegen Viren der Mäuseleukämien | |
DE2302567C3 (de) | 3-Substituierte Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
DE1805257A1 (de) | Diagnostische Zubereitung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1617659A1 (de) | Polynucleotide,welche als die Interferonerzeugung in lebenden tierischen Zellen induzierende Verbindungen wirksam sind | |
EP0516660B1 (de) | Verwendung von s-adenosylmethionin als mittel gegen virale infektionen durch retroviren | |
DE1617279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln | |
DE2227173C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENS |
|
8330 | Complete renunciation |