DE69629811T2 - Antivirale mittel - Google Patents

Antivirale mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69629811T2
DE69629811T2 DE69629811T DE69629811T DE69629811T2 DE 69629811 T2 DE69629811 T2 DE 69629811T2 DE 69629811 T DE69629811 T DE 69629811T DE 69629811 T DE69629811 T DE 69629811T DE 69629811 T2 DE69629811 T2 DE 69629811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiviral
polysaccharides
spp
composition according
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629811D1 (de
Inventor
Shoshana Arad
Mahmoud Huliheil
Jacov Tal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Original Assignee
Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd filed Critical Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Publication of DE69629811D1 publication Critical patent/DE69629811D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629811T2 publication Critical patent/DE69629811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/738Cross-linked polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • A61K36/04Rhodophycota or rhodophyta (red algae), e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft antivirale Wirkstoffe. Genauer erläutert, betrifft die Erfindung die Verwendung von Polysacchariden roter Mikroalgen als antivirale Stoffe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde herausgefunden, dass verschiedene Algen-Polysaccharide eine antivirale Aktivität gegen unterschiedliche Viren besitzen. Die mögliche antivirale Aktivität von Algen-Polysacchariden wurde als erstes von Girber et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 99, 590–593, 1958, gezeigt, der beobachtete, dass aus Gelidium cartilagenium und Karrageenschleim (aus Chondrus crispus) extrahierte Polysaccharide einen Schutz für befruchtete Eier gegen Influenza B- und Mumps-Viren gewährleistet. Diese Algen-Polysaccharide, die eine antivirale Tätigkeit besitzen, wurden als hoch sulfatierte Polysaccharide identifiziert. Das Hinzugeben eines Polykations wie DEAE-Dextran bekämpfte die Hemmtätigkeit des negativ geladenen Hemmstoffs.
  • Seit diesen Studien wurde gezeigt, dass mehrere biologisch und synthetisch sulfatierte Polyanione wie Heparin die Replikation verschiedener Säugetierviren hemmen. Es wurde herausgefunden, dass Polyanione wie Heparin in der Lage waren, lediglich dann die virale Infektion zu verhindern, wenn sie während der Frühstadien der Infektion hinzugegeben wurden. Andererseits wurde von anderen befunden, dass Algen-Polysaccharide wie Karrageenschleim keine Wirkung auf die Virusanhaftung an oder -eindringung in Wirtszellen hatte. Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass sulfatierte Algen-Polysaccharide selektiv das humane Immunodefizienz-Virus-(HIV)-Revertase-(R. T.)-Enzym und die in vitro Replikation hemmen. In in vivo Studien wurde herausgefunden, dass Heparin in der Lage war, die Tumorrückbildung in Mäusen zu fördern. Andere fanden heraus, dass eine Reihe an natürlichen und synthetischen Polyanionen eine Interferonerzeugung sowohl in vitro als auch in vivo auslösten.
  • EP-295956 befasst sich mit nicht-sulfatierten antiviralen Polysacchariden, die aus verschiedenen Algen, insbesondere aus Seegras, abstammen, die aus Zellen extrahiert werden und die ein relativ geringes Molekulargewicht haben; diese beschriebenen Polysaccharide sind nämlich in Form von Zellenextrakten und enthalten möglicherweise auch verschiedene Unreinheiten. Die veranschaulichten Polysaccharide werden im EP-295956 als über ein Molekulargewicht von nur im Bereich zwischen 103 und 3 × 106 verfügend beschrieben, was bedeutend geringer ist als das der neuen Polysaccharide der vorliegenden Erfindung. Weiterhin wird von diesen Polysacchariden gesagt, dass sie bei der Behandlung von retroviralen Infektionen, insbesondere AIDS, verwendet werden. EP-47341 offenbart andererseits pharmazeutische Zusammensetzungen für die Behandlung viraler Infektionen, die eine Kombination aus einem Fibroblast-Wachstumsfaktor und einem sulfatierten Polysaccharid umfassen, die gegen Viren wie dem Herpes Simplex Virus (HSV) und HIV verwendet werden. Das Polysaccharid kann vielfacher Art sein und u. a. aus einer roten Alge hergeleitet werden; in diesem Fall hat es eine Rückgratkette der agaroiden Art, die sich aus alternierenden β(1 → 4)D-galaktose und α(1 → 3)L-galaktose-Wiederholungseinheiten zusammensetzt. Jedoch sollte angemerkt werden, dass ein Nachteil der bekannten antiviralen Polysaccharide, z. B. einige von denen im EP-497341, ihre Giftigkeit ist, weshalb einige Polysaccharide der im EP-497341 beschriebenen Art keine Polysaccharide darstellen, die infolge ihrer Giftigkeit für Säugetierzellen wirkungsvoll und therapeutisch als antivirale Wirkstoffe verwendet werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde jetzt herausgefunden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass aus roten Mikroalgen hergeleitete sulfatierte Polysaccharide wirkungsvolle antivirale Wirkstoffe sind.
  • Es wurde weiterhin herausgefunden, und dies ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dass Polysaccharide roter Mikroalgen verwendet werden können, um die Virus-Replikation in Wirtszellen zu hemmen.
  • Es wurde auch herausgefunden, und dies ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dass die Behandlung von gesunden Zellen mit Polysacchariden roter Mikroalgen wirkungsvoll ist, um eine virale Infektion zu verhindern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, antivirale Zusammensetzungen auf der Grundlage eines Polysaccharids von roten Mikroalgen zusammen mit bekannten antiviralen Wirkstoffen bereitzustellen, die wirkungsvoll sind, um eine Vielzahl an resistenten HSV-Stämmen, z. B. Azyclovir-resistente HSV-Stämme, zu behandeln.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, antivirale Zusammensetzungen bereitzustellen, die Polysaccharide roter Mikroalgen enthalten, die die Nachteile der bekannten antiviralen Polysaccharide überwinden. Weitere Aufgaben der Erfindung werden ersichtlich, wenn die Beschreibung fortfährt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 – Wirkung von Porphyridium sp. polysaccharide (hiernach als P.spP abgekürzt) auf die Entwicklung der zytopatischen HSV-1 Wirkung;
  • 2 – Wirkung von PspP auf die Zellwucherung;
  • 3 – Wirkung von P.spP auf die vero Zellinfektion mit HSV-1;
  • 4 – Wirkung von P.spP auf die Entwicklung der zytopatischen Wirkung des Varicella-Zoster-Virus (VZV).
  • 5 – Entwicklung der zytopatischen HSV-1 Wirkung nach Entfernung vom P.spP;
  • 6 – Hinzugeben von P.spP auf vor-infizierte Zellkulturen;
  • 7 – Wirkung von P.spP auf die Erzeugung des infektiösen Virus in einem einzigen Replikationszyklus; und
  • 8 – Zytopatoxische Wirkungen von Karrageenschleim K und Dextransulfat verglichen mit P.spP.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In einer Hinsicht betrifft die Erfindung eine antivirale Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil einen antivital wirksamen Anteil eines Polysaccharids umfasst, das aus Poly sacchariden roter Mikroalgen- oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren von roten Mikroalgen aus Polysacchariden hergeleitet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die antivirale Zusammensetzung als aktiven Bestandteil einen wirkungsvollen Infektions-hemmenden Anteil eines aus roten Mikroalgen hergeleiteten Polysaccharids. Obwohl das Polysaccharid natürlich mittels verschiedener Verfahren wie beispielsweise Extraktion aus Zellwänden erhalten werden kann, ist es bevorzugt, ein Polysaccharid zu benutzen, das von den Algen im Nährsubstrat ausgeschieden wird und das im wesentlichen eine reine Form des Polysaccharids darstellt. Dies ist, abgesehen von anderen Erwägungen wie beispielsweise der geringeren Gefahr einer Co-Extraktion unerwünschter Stoffe, die vorhanden sind, wenn Extraktionsverfahren benutzt werden, aus dem Blickpunkt der Industrie natürlich vorteilhafter und ökonomischer. Solche Zusammensetzungen sind nützlich, um bereits infizierte Zelle wie viral infizierte Wunden in Säugetieren zu behandeln, indem die Replikation des Virus innerhalb der Wirtszelle gehemmt und virale Wieder-Infektionen verhindert werden. Natürlich führt das Hemmen der Replikation des Virus und die Verhinderung viraler Wieder-Infektionen zum Verschwinden der Symptome der viralen Infektion.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die antivirale Zusammensetzung als aktiven Bestandteil einen Anteil eines aus roten Mikroalgen hergeleiteten Polysaccharids, der zum Schutz gegen eine virale Infektion wirksam ist. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung werden gesunde Zellen mit dem Polysaccharid behandelt, dessen Vorhandensein ihre Infektion durch das Virus verhindert.
  • Natürlich kann die antivirale Zusammensetzung der Erfindung in irgendeinem geeigneten Lösungsmittel bereitgestellt werden. Solchermaßen kann z. B. das aus roten Mikroalgen hergeleitete antiviral wirksame Polysaccharid zusammen mit pharmazeutischverträglichen Vehikeln und/oder Trägern und/oder Hilfsmittel bereitgestellt werden. Geeignete Vehikel für die Verabreichung schließen z. B. Cremes, Salben und Lösungen und Suspensionen (flüssige Formen) ein. Jedoch sollte angemerkt werden – und dies ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung – dass das Polysaccharid "wie es ist", nämlich in seiner natürlichen Form, wie von den Mikroalgen-Zellen ausgeschieden, verwendet werden kann; wenn es einmal vom Medium isoliert ist, existiert es in einer leicht zähflüssigen Form; die günstig ohne den Zusatz irgendeines Trägers oder Vehikels verwendet werden kann. Natürlich kann das Polysaccharid, wann auch immer erwünscht – entweder für eine besondere Anwendungsform bzw. für die Bereitstellung des Polysaccharids zusammen mit anderen Wirkstoffen – auf viele unterschiedliche Weisen, wie in der pharmazeutischen Praxis gängig und den Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich – formuliert werden.
  • Zusätzlich können die antiviralen Zusammensetzungen der Erfindung weiterhin zusätzliche, herkömmliche antivirale Mittel wie Acyclovir, Famcyclovir, Velacyclovir, Idoxuridin, Rifluridin, Vidarabin, Interferonen und dergleichen umfassen. Es wurde herausgefunden, und dies ist eine Aufgabe der Erfindung, dass es vorteilhaft ist, antivirale Zusammensetzungen bereitzustellen, die sowohl ein Polysaccharid als auch ein bekanntes antivirales Mittel, z. B. Acyclovir, enthalten. Dies ist so, da es eine Reihe an Acyclovir-resistenten HSV-Stämmen gibt, die, wie die Erfinder herausfanden, wirkungsvoll mit dem Polysaccharid roter Mikroalgen behandelt werden. Solchermaßen können durch die Bereitstellung von z. B. einer Acyclovir-Polysaccharid-Mischformulierung alle Arten einer HSV-Infektion behandelt werden, ohne dass der Patient untersucht und bestimmt werden braucht, ob der besondere Stamm, an dem er leidet, in Bezug auf Acyclovir resistent ist oder nicht. Auf eine ähnliche Art und Weise können die Polysaccharide der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden, um Infektionen durch andere Viren zu behandeln, speziell wenn die Stämme dieser Viren in Bezug auf die in ihrer Behandlung verwendeten gewöhnlichen Wirkstoffe resistent geworden sind, wobei die Kombination aus dem Polysaccharid der Erfindung und einem oder mehreren dieser herkömmlichen Wirkstoffe dadurch für die Behandlung dieser anderen Viren am wirkungsvollsten ist, dass eine solche Kombination gegen Viren – ob sie gegenüber den herkömmlichen Wirkstoffen resistent oder empfindlich wären – wirkungsvoll wäre.
  • Obwohl die Erfindung nicht auf die Behandlung oder Vorbeugung von Infektionen eingeschränkt ist, die von irgendeinem speziellen Virus verursacht werden, ist ein nützliches und weit verbreitetes Virus, für das sie vorteilhaft ist, das Herpes Simplex Virus (Typ 1 und Typ 2). Andere Viren können gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden, wie beispielsweise das Varicella Zoster Virus (VZV), Syncitial Atmungsvirus (RSV), Murinleukämie- und Sarcoma-Viren (MuLV und MuSV).
  • Rote Mikroalgen sind im Stand der Technik gut bekannt und werden von den Fachleuten auf dem Gebiet sofort erkannt. Die Polysaccharide der Erfindung, die in Form von aus verschiedenen roten Mikroalgen ausgeschiedenen Polysacchariden erhalten werden, variieren in ihrer Wirksamkeit, obwohl sie alle aktiv sind. Eine bevorzugte Mikroalge, aus der das antivirale Polysaccharid hergeleitet wird, wird unter Porphyridium sp., P. aerugineum und R. reticulata ausgewählt. Die Mikroalgen können auf irgendeine den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannte gewöhnliche Weise, z. B. durch das Verfahren und Gerät gezüchtet werden, die im EP-576870 derselben Anmelder der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Daher betrifft die Erfindung in einer Hinsicht die Verwendung einer Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil einen antiviral-wirksamen Anteil und aus roten Mikroalgen herstammenden Polysaccharids für die Behandlung und Vorbeugung von viralen Infektionen umfasst.
  • Unter einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung roter Mikroalgen für die Vorbereitung eines antiviralen Medikaments.
  • Die Monosaccharid-Zusammensetzung und die Stöchiometrie der verschiedenen zu verwendenden Anteile der Polysaccharide können mithilfe der Säurehydrolyse unter einer Vielzahl an Bedingungen, gefolgt von chromatographischen Techniken, bestimmt werden. Die Haupt-Monosaccharide, die in den Polysacchariden der roten Mikroalgenarten gefunden werden, sind Xylose, Glukose und Galaktose. Die Zusammenfassung der Eigenschaften der roten Mikroalgen-Polysaccharide, die in der folgenden Beschreibung mittels Beispielen erläutert wird, wird in der Tabelle 1 unten abgegeben.
  • Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung der Polysaccharide aus verschiedenen roten Mikroalgen
    Figure 00070001
  • Legende:
  • P.spP
    Porphyridium sp. Polysaccharide;
    P.aP
    P. Aeruginieum Polysaccharide; und
    R.rP
    R. Reticulata Polysaccharide.
  • Die oben beschriebenen Polysaccharide von roten Mikroalgen können weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass sie einen enzymatischen Abbau haben, während ein Extrakt eines Dinoflagellats aufgetragen wird, das aus einer offenen Kultur von Porphyridium Zellen isoliert wird, wie in Simon et al., J. Phycol. 28, 460–455 (1992) gezeigt, oder einem Gemisch aus Bodenbakterien oder einem Dinoflagellat isoliert wird, wie von Arad (Malis) et al. in Phytochem., 32, 2, 287–290 (1993) gezeigt wurde.
  • Diese Polysaccharide können auch durch ihre physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet sein, die eine typische Löslichkeit von 10 bis 20 gr./Liter haben, wobei die Zähflüssigkeit einer solchen Lösung 25 bis 40 cp. und das Molekulargewicht 5–7 × 106 ist. Sie sind auch durch ihre Festigkeit in einem weiten Bereich von pH, Temperaturen, Osmolaritäten, verschiedenen Salzigkeiten und Widerstand in Bezug auf den biologischen Abbau gekennzeichnet. Keine bekannten Carbohydrolasen spalten die Polysaccharide der Erfindung, und daher war es, wie oben erörtert, nötig, sich Bodenbakterien oder einem Dinoflagellat zuzuwenden, um den biologischen Abbau zu erreichen.
  • Der Temperaturwiderstand des Polysaccharids macht es möglich, seine Autoklav-Sterilisation durchzuführen, ohne seine antivirale Tätigkeit nachteilig zu beeinflussen. Wie den Fachleuten auf dem Gebiet verständlich sein wird, ist dies vom praktischen und industriellen Standpunkt aus ein allgemeiner Vorteil der Polysaccharide der Erfindung.
  • Die Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die folgenden Beispiele dargestellt. Die benutzten Beispiele, Materialien und Verfahren sind nicht dazu vorgesehen, die Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken, sondern werden eher zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt.
  • Materialien und Verfahren
  • Die folgenden Materialien und Verfahren werden in den folgenden Beispielen verwendet.
  • Zellen und Viren
  • Grüne Affennierenzellen (Vero Zellen) wurden in einem RPMI Medium gezüchtet, mit 10% neugeborenem Kälberserum ergänzt, und enthielten Antibiotika (Penicillin, Streptomycin und Neomycin).
  • Herpes Simplex Viren des Typs 1 und 2 (HSV-1 und HSV-2) wurden verwendet und an Vero Zellen gezüchtet. Die Virus-Konzentration wurde durch eine Plaque-Untersuchung ausgewertet.
  • Vorbereitung und Reinigung von Mikroalgen-Polysacchariden
  • Kurz zusammengefasst, wurden Polysaccharide aus roten Mikroalgen (Porphyridium sp, "P.sp"; Porphyridium aeruginieum, "P.a" und Rhodella reticulata, "R.r") vorbereitet, die unter Bedingungen gezüchtet wurden, die für ihr Wachstum optimal sind.
  • Die Algen wurden in einer stationären Wachstumsphase geerntet und die Zellen durch Schleudern aus dem Wachstumsmittel getrennt, nachdem die überstehende Flüssigkeit wiederholt der Kreuzstromfiltration unterworfen wurde, und zwar als erstes, um die Salze zu entfernen, und dann um die Konzentration zu erhöhen.
  • Genauer erläutert, ist das folgende das detaillierte Verfahren zum Züchten von Porphyridium sp., wobei dieses Verfahren mit kleineren Modifikationen auch für die obigen anderen Mikroalgenarten nützlich ist, um den spezifischen optimalen Erfordernissen für alle anderen Typen, wie sie den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, nachzukommen.
  • Porphyridium sp. wurde in künstlichem Meerwasser (ASW) nach Jones et al. (Jones, r. F., Speer H. L. und Kury, W. (1963), Physiol. Plant 16, 636–643) gezüchtet. Das ASW wurde aus den folgenden Komponentenlösungen vorbereitet: Makroelementen-Lösung
    NaCl 27 g/l
    MgSO4 7H2O 6,6 g/l
    MgCl2 6H2O 5,6 g/l
    CaCl2 2H2O 1,5 g/l
    KNO3 1,0 g/l
    KHP2O4 0,07 g/l
    NaHCO3 0,04 g/l
    Mikroelementen-Lösung
    ZnCl2 4,0 mg/100 ml
    HB3O3 60,0 mg/100 ml
    CoCl2 6H2O 1,5 mg/100 ml
    CuCl2 2H2O 4,0 mg/100 ml
    MnCl2 4H2O 40,0 mg/100 ml
    (NH4)Mo7O24 4H2O 37,0 mg/100 ml
  • Eisenlösung
  • 240 mg FeCl3 wurden in 100 ml Na2 EDTA (0,05 M, pH 7,6) aufgelöst.
  • Tris-Puffer
  • Eine molare Vorrat-Pufferlösung eines pH-Werts von 7,6 wurde mit 121,1 g/l Trizma HCl und 27,8 g/l Trizma Base vor bereitet. Für die Vorbereitung von einem Liter ASW wurden zu der obigen Makroelementenlösung 1 ml von der Mikroelementenlösung, 1 ml der Eisenlösung und 20 ml der Tris-Pufferlösung hinzugegeben, um ein ASW eines pH-Werts von 7,6 bereitzustellen.
  • Die Porphyridium sp.-Kulturen im AXW wurden, wie zuvor beschrieben, innen begonnen (Adda, M., Merchuk, J. G. und Arad (Malis), S. (1986) Biomass 10, 131–140). Die Kultur wurde dann nach außen an Polyethylen-Schutzhüllen überführt und mit ASW auf 8–106 Zellen/ml verdünnt. Die Kultur wurde in einem Chargen-Regime gezüchtet, das 4–5 Tage lang ein logarithmisches Wachstum aufweist, wobei sie in diesem Stadium eine stationäre Wachstumsphase erreichte, in der das Wachstumsmedium mit dem Polysaccharid der Erfindung angereichert wurde. Da die Algen in einem solchen Chargen-Modus gezüchtet wurden, wurden während der Wachstumszeitspanne keine Nährstoffe zugeführt. 15–30 Tage nach Beginn der Kultur wurde die Kultur dann geschleudert, und der mit dem Polysaccharid der Erfindung angereicherte Überstand (d. h. das Polysaccharid wurde aus den Zellen ausgeschieden) wurde daraufhin von den pelletierten Zellen getrennt und, wie unten angemerkt, weiter behandelt. Es sollte angemerkt werden, dass folgende Parameter während des Wachstums der Kultur anhaltend überwacht wurden: die Zellanzahl, Biomasse, der Anteil des Polysaccharids im Medium (von den Zellen ausgeschieden) und die Zähflüssigkeit.
  • Der oben erwähnte, mit dem ausgeschiedenen Polysaccharid angereicherte Überstand wurde einer Kreuzstromfiltration ausgesetzt, indem eine Hohlfaser-Mikrofiltrationskartusche eines Filtrationsbereichs von 2,1 m2, einer Porengröße von 0,45 μ, eines inneren Faserndurchmessers von 1 mm und Gehäuse-Nachweismittels der Größe 55 verwendet wurde.
  • Die so erhaltenen Polysaccharide wurden in den folgenden Beispielen verwendet.
  • Auswirkung der Algen-Polysaccharide auf die Zellwucherung Vero-Zellen wurden bei einem Mittelwert von 5 × 105 Zellen je Platte in Platten von 9,6 cm2 geerntet. Sie wurden bei Vor handensein verschiedener Polysaccharid-Konzentrationen mit einem RPMI-Medium gespeist, das 10% Serum eines neugeborenen Kalbs enthielt, und bei 37°C inkubiert. Das Medium wurde alle drei Tage mit einem frischen Medium ausgetauscht, das die richtige Polysaccharid-Konzentration enthielt. Täglich wurden die Zellen dreier Platten aus jeder Behandlung mit Trypsin behandelt und mit einem Neubauer-Hämazytometer gezählt, und der Mittelwert wurde berechnet.
  • Abschätzung der zytopatischen Wirkung (CPE)
  • Monoschichten von Vero-Zellen wurden bei Vorhandensein verschiedener Polysaccharid-Konzentrationen mit HSV infiziert. Nach mehreren Virusreplikationsrunden (24 bis 48 Inkubationsstunden bei 37°C) bei Vorhandensein des Polysaccharids wurden die zytopatischen Wirkungen (hiernach wird darauf als "CPE" Bezug genommen), die durch den Zellabbau, die granulösen und verformten Zellkerne, die rauben Zellmembranen, den partiellen oder vollständigen Verlust der Zellverankerung an der Plattenfläche, und die Entwicklung intrazellulärer Vakuolen definiert sind, unter einem Phasen-Kontrast-Mikroskop in den Zellkulturen untersucht.
  • Zellen-Infektion
  • Vero-Zellen-Monoschichten wurden bei 37°C zwei Stunden lang in einem 2%igen Serum mit HSV inkubiert. Dann wurden die nicht adsorbierten Viruspartikeln entfernt, ein frisches Medium, das 2% Serum enthielt, hinzugegeben und die Zellen-Monoschichten bei 37°C inkubiert.
  • Plaque-Untersuchung
  • Nach einer Adsorptionsperiode von 2 Stunden bei 37°C wurde das nicht adsorbierte Virus entfernt und ein Überzug des Mediums, der 0,6% Agar und 2% Kalbsserum enthielt, hinzugegeben. Alle Monoschichten wurden über mehrere Tage (4–7 Tage) bei 37°C in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 in der Luft inkubiert, bis die zytopatische Wirkung beobachtet wurde. Der Überzug wurde dann beseitigt, die Zellen-Monoschicht mit Formalin/Salz (10% Formalin im Salz) fixiert, die Zellen wurden mit Kristallviolett gefärbt und die Beläge gezählt.
  • Beispiel 1
  • Hemmwirkung von Polysacchariden roter Mikroalgen auf die zytopatischen HSV-1- und HSV-2-Wirkungen (CPE) in Vero-Zellen Die Zellen wurden in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen von drei Varianten an Algen-Polysacchariden mit HSV-1 oder HSV-2 infiziert. CPE50 stellt die Polysaccharid-Konzentration dar, die einen 50% Schutz der zytopatischen Wirkung gewährt. Die Ergebnisse deuten auf eine bedeutende Hemmung der HSV-1- und HSV-2-Infektion hin, die durch die Verwendung dieser Polysaccharide verursacht wird (siehe Tabelle II). Die besten Ergebnisse wurden während der Verwendung von P.spP erhalten, das nicht einmal bei Konzentrationen, die hundertmal größer als erforderlich sind, um den CPE50-Schutz zu erhalten, irgendwelche zytotoxischen Auswirkungen zeigte.
  • Tabelle II
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Wirkung von P.spP auf die Entwicklung der zytopatischen HSV-1-Wirkung (CPE)
  • Eine Reihe an Experimenten wurde durchgeführt, in denen verschiedene Konzentrationen von P.spP verwendet wurden, um die Wirkung der P.spP-Konzentration auf die Entwicklung und das Fortschreiten der CPE in Vero-Zellen zu bestimmen, die mit 1 Multiplizität an Infektionen (hiernach wird darauf als "moi" Bezug genommen") an HSV-1 infiziert wurden. Die erzielten Ergebnisse werden in der 1 gezeigt. Kurve "A" zeigt die zytopatische Wirkung in Abwesenheit von P.spP. Kurve "B" betrifft die Verwendung von 1 μg/ml an P.spP, Kurve "C" betrifft 10 μg/ml an P.spP; Kurve "D" betrifft 50 μg/ml an P.spP, und "E" betrifft 100 μg/ml an P.spP. Als Ergebnis der Infektion der Zellen mit HSV-1 in Anwesenheit wachsender Konzentrationen an P.spP erscheint es so, als gäbe es eine Verzögerung im Auftreten der CPE. Zusätzlich waren die Kinetik der CPE-Entwicklung und das Fortschreiten als Ergebnis der wachsenden P.spP-Konzentration viel langsamer.
  • Es ist ersichtlich, dass 100 μg/ml an P.spP im Zeitraum des Experiments (2 Wochen) einen vollen Schutz gegen die Zerstörung der Zellen-Monoschicht durch den HSV-1 liefert. Diese P.spP-Konzentration hatte keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf die nicht infizierten Zellen, wie im Beispiel 3 gezeigt wird.
  • Beispiel 3
  • Wirkung von P.spP auf das Zellenwachstum
  • Um die möglichen zytopatischen Wirkungen von P.spP auf die Zellkultur zu prüfen, wurden seine Auswirkungen auf die Zellmorphologie und Zellwucherung untersucht. Vero-Zellen wurden bei geringen Konzentrationen geerntet und, wie im Beispiel 1 erläutert, sieben Tage lang mit verschiedenen Konzentrationen von P.spP behandelt. 2 veranschaulicht Vero-Zellen, die bei einer Konzentration von 0,9 × 106 Zellen je 9,6 cm2 Platte geerntet wurden. Diese Zellen wurden in Abwesenheit (Kurve A) oder Anwesenheit von 25 μg/ml (Kurve B), 250 μg/ml (Kurve C) oder 1.000 ug/ml (Kurve D) an P.spP bei 37°C inkubiert. Weitere Vero-Zellen-Monoschichten wurden in Abwesenheit (Kurve E) oder Anwesenheit (Kurve F) von 1.000 μg/ml an P.spP bei 1 moi mit dem HSV-1 infiziert. Mikroskopische Beobachtungen zeigten, dass es selbst dann keine Wirkung auf die Zellmorphologie gab, wenn 1.000 μg/ml an P.spP verwendet wurden. 2 zeigt, dass P.spP selbst dann keine Auswirkung auf die Wucherung der Vero-Zellen hat, wenn eine Konzentration von 250 μg/ml an P.spP verwendet wurde. Mit 1.000 μg/ml an P.spP behandelte Zellen wuchsen während der ersten drei Tage bei Kontrollpegeln, woraufhin ihr Wachstum stoppte. Außerdem waren die HSV-1-infizierten Zellen in der Lage, als nicht infizierte Zellen zu wuchern, wenn sie von Beginn als Infektion an mit P.spP behandelt wurden.
  • Beispiel 4
  • Wirkung von P.spP auf die primäre Infektion
  • Konfluierende Vero-Zellkulturen wurden bei Vorhandensein verschiedener P.spP-Konzentrationen mit 1 moi an HSV-1 infiziert. Die Anzahl der primär infizierten Zellen wurde durch die Plaque-Untersuchung bestimmt. 3 (Kurve A) zeigt Vero-Zellen, die bei Vorliegen von verschiedenen P.spP-Konzentrationen mit 1 moi an HSV-1 infiziert wurden. PFU (Belag-bildende Einheiten) wurden durch die Standard-Plaque-Untersuchung ausgewertet. Die Ergebnisse (3 – Kurve A) zeigten, dass 10 μg/ml an P.spP einen 90–95%igen Schutz der Plaque-Bildung bewirkten. Ein 50%iger Schutz vor Plaque, die durch HSV-1 gebildet werden, entspricht 1 μg/ml an P.spP.
  • Beispiel 5
  • P.spP-Virusinfektion
  • 5 Moi HSV-1 wurden 30 Minuten lang bei 37°C mit verschiedenen Konzentrationen an P.spP inkubiert. Dann wurde die Wirkung der freien Polysaccharide entweder durch (1) das Bewerkstelligen der seriellen Verdünnung des Gemischs mit einem Medium, das 2% Serum enthält, und zwar vor der Infektion, oder (2) durch Niederschlag des Virus-P.spP-Gemischs durch eine 20%ige Saccharose-Schicht reduziert, indem serielle Verdünnungen des niedergefällten Virus und der infizierenden Vero-Zellen gemacht werden. Die Wirkung von P.spP auf die HSV-1-Infektion wurde durch die Anzahl der gebildeten Plaques, wie von der Plaque-Untersuchung bestimmt, ausgewertet. Es gab eine starke Hemmung in der Plaque-Bildung, entweder wenn die hohe Verdünnung bis zu 10–3 der Virus-P.spP-Gemische gemacht wurde (3 – Kurve B) oder auch wenn dieses Gemisch durch Saccharose-Schichten niedergefällt wurde (Tabelle III). Zusätzlich ist es ersichtlich, dass bei einer Konzentration von 10 μg/ml an P.spP eine etwa 70–80%ige Hemmung in der Plaque-Bildung erhalten wurde, im Vergleich mit einer 90–95%igen Hemmung, wenn dieselbe P.spP-Konzentration zum Infektionszeitpunkt hinzugegeben wurde (3 – Kurve A).
  • Tabelle III
    Figure 00160001
  • Beispiel 6
  • P.spP-Zelleninteraktion
  • Um die mögliche Interaktion zwischen P.spP und Wirtszellen zu prüfen, die die Virus-Adsorption stören kann, wurden Vero-Zellen zwei Stunden lang bei 37°C mit einem Medium inkubiert, das verschiedene P.spP-Konzentrationen enthielt. Am Ende der Inkubation wurde ungebundenes P.spP entfernt, und die Zell-Monoschichten wurden dreimal mit PBS gewaschen. Dann wurden diese Zellkulturen mit 1 moi an HSV-1 infiziert und die Anzahl an gebildeten Plaques durch die Plaque-Untersuchung bestimmt. Die Ergebnisse (in Kurve C, 3 angegeben) zeigen eine schwache Hemmung der viralen Infektion dieser mit P.spP vorbehandelten Zellkulturen.
  • Beispiel 7
  • Wirkung von P.spP auf die Entwicklung der Varicella-Zoster-Virus(VZV)-CPE
  • Eine Reihe von Untersuchungen wurden durchgeführt, in denen unterschiedliche Konzentrationen von P.spP verwendet wurden, um die Wirkung der P.spP Konzentration auf die Entwicklung und das Fortschreiten von CPE in Vero-Zellen zu bestimmen, die durch 1 moi von Varicella Zoster, Virus (VZV) infiziert wurden. Die erhaltenen Ergebnisse werden in 4 gezeigt. Die zytopatische Wirkung von VZV wird in der Abwesenheit (Kurve A) oder Anwesenheit von 0, 1 μg/ml (Kurve B), 1 μg/ml (Kurve C), 100 μg/ml (Kurve D), 1000 μg/ml (Kurve E) von P.spP gemessen. Es erscheint, dass als ein Ergebnis der Infizierung der Zellen mit VZV in der Anwesenheit einer ansteigenden Konzentration an P.spP eine Verzögerung im Auftritt von CPE vorhanden ist, und zwar ähnlich zum Phänomen, das in Zusammenhang mit HSV-1, wie im Beispiel 2 erläutert, festgestellt wird.
  • Beispiel 8
  • Wirkung von P.spP Entfernung auf die Entwicklung von HSV-1 CPE
  • Vero-Zellen-Monoschichten wurden bei Vorliegen von 100 μg/ml an P.spP mit 0,1 moi an HSV-1 infiziert. Zwei Stunden nach der Infektion wurden nicht adsorbierte Virus-Partikeln entfernt, und Zellen-Monoschichten wurden dreimal mit PBS gewaschen und ein frisches Medium hinzugegeben, das mit (Kurve A, 5) oder ohne (Kurve B, 5) P.spP ergänzt wurde. Zellkulturen wurden durch die invertierte Mikroskop-Beobachtung auf das Auftreten von CPE hin untersucht. Die in der 5 gezeigten Ergebnisse zeigten, dass die Monoschichten, die mit P.spP bis zum Ende des Experiments behandelt wurden, einen vollen Schutz gegen die HSV-1 CPE-Entwicklung zeigten, wohingegen es in den Monoschichten, die nur zum Zeitpunkt der Infektion mit P.spP behandelt wurden, für das Erscheinen der CPE eine Verzögerung von 4 Tagen gab.
  • Diese Ergebnisse könnten durch die Möglichkeit erklärt werden, dass es einigen der infizierten Viruspartikeln gelang, die Zellen beim Vorliegen von P.spP zu infizieren. Die kontinuierliche Behandlung mit der P.spP nach der Infektion hemmte die Replikation der Viren innerhalb der Wirtszellen.
  • Beispiel 9
  • Zugabe von P.spP zu vor-infizierten Zellkulturen
  • Vero-Zellen-Monoschichten wurden ohne Behandlung mit P.spP mit 0,1 moi (Kurven A und B, 6) oder 1 moi an HSV-1 (Kurve C, 6) infiziert. Am Ende der Infektion wurden die Monoschichten dreimal mit PBS gewaschen und ein frisches Medium mit (Kurven B und C, 6) oder ohne (Kurve A) 100 μg/ml an P.spP hinzugegeben. Die Monoschichten wurden täglich bezüglich des Auftretens und der Entwicklung von CPE untersucht.
  • Die Ergebnisse zeigen an, dass P.spP vollständig das Erscheinen der CPE in den Kulturen verhinderte, die mit geringem moi infiziert waren (Kurve C, 6). In einigen dieser Kulturen wurde das P.spP 10 Tage nach der Infektion entfernt, und den Kulturen wurde ein frisches Medium zugeführt, das 2% Serum ohne. P.spP enthielt. Drei Tage nach der P.spP-Entfernung erschien die CPE (Kurve C, 6). In Kulturen, die mit hohen moi infiziert wurden, gab es als Ergebnis der Behandlung mit P.spP eine Verzögerung von 4 Tagen für das Erscheinen der CPE (Kurve B, 6). Auch war die Entwicklungsrate der CPE in diesen Kulturen sehr langsam, wenn man sie mit von P.spP unbehandelten Kulturen vergleicht (Kurve A, 6).
  • Beispiel 10
  • Wirkung von P.spP auf die HSV-1-Produktion einer einzigen Replikationsrunde
  • Vero-Zellen-Monoschichten wurden mit 1 moi an HSV-1 infiziert. Am Ende der Infektion wurde der Virus-Überschuss entfernt, und die Zellkulturen wurden dreimal mit PBS gewaschen und mit einem frischen Medium versorgt, das verschiedene Konzentrationen an P.spP enthielt. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C wurde das Medium entfernt, die Zellkulturen wurden dreimal mit PBS gewaschen, die Zellen gesammelt und durch drei Gefrier-Schmelzyklen zerrissen. Zellüberreste wurden niedergefällt und erzeugte infektiöse Viren durch die Standard-Plaque-Untersuchung ausgewertet.
  • Die in 7 gezeigten Ergebnisse, die als Prozentsatz der positiven Steuerung (P.spP unbehandete Zellen) dargelegt sind, deuten darauf, dass so wenig wie 1 μg/ml an P.spP die Produktion an infektösen HSV-1 während eines ersten einzelnen Replikationszyklus eingehend hemmt.
  • Die Ergebnisse zeigen an, dass P.spP die HSV-1-Replikation auch durch die Beeinflussung seiner Produktion innerhalb der Wirtszelle hemmen kann.
  • Beispiel 11
  • Zytopatische Wirkung verschiedener Polysaccharide auf Vero-Zellen
  • Vero-Zellen wurden bei einer Konzentration von 4 × 105 Zellen je 9,6 cm2 Platte geerntet. Diese Zellen wurden in Abwesenheit (Kurve A, 8) oder Anwesenheit von 100 μg/ml an P.spP (Kurve B), 1 μg/ml (Kurve C) und 10 μg/ml (Kurve E) an Dextransulfat, 1 μg/ml (Kurve D) und 10 μg/ml (Kurve F) an Karrageenschleim K bei 37°C inkubiert. Die Zellen wurden mit Trypsin behandelt und in unterschiedlichen Zeitabständen nach der anfänglichen Behandlung mit den Polysacchariden gezählt.
  • Wie deutlich im Beispiel 2 (2) gezeigt, wurde eine wesentliche antivirale Wirkung erzielt, wenn das P.spP bei einer Konzentration von 50 μg/ml oder mehr verwendet wurde. Wenn jedoch Karrageenschleim K und Dextransulfat verwendet wurden, konnten diese Konzentrationen von 50 μg/ml oder mehr infolge ihres giftigen Verhaltens nicht verwendet werden, und auch nicht bei Konzentrationen, die kleiner als 10 μg/ml waren, wie in der 8 gezeigt wird. Obwohl Karrageenschleim K und Dextransulfat eine ähnliche (geringe) antivirale Tätigkeit wie das P.spP bei geringen Konzentrationen haben (z. B. 1 μg/ml oder weniger), können sowohl Karrageenschleim K als auch Dextransulfat jedoch nicht in höheren antiviral wirksamen Konzentrationen verwendet werden, da sie bei Konzentrationen, die über 1 μg/ml liegen, für Zellen giftig sind. Dies zeigt daher die Überlegenheit von P.spP der Erfindung, das selbst bei Konzentrationen von über 100 μg/ml ohne Giftigkeit verwendet werden kann.
  • Beispiel 12
  • Wirkung von P.spP auf die HSV-1-Infektion an Hasenaugen Verfahren und Experimente
  • Augen von 1,5 kg Hasen wurden mit HSV-1 infiziert, indem die Hornhaut mit einer Spritzennadel aufgekratzt und 0,1 ml der Virussuspension (106 PFU/ml) auf den aufgekratzten Bereich aufgetragen wurde. Die bestimmten Augen wurden zweimal am Tag bis zum Ende des Experiments (3–4 Wochen) mit 1000 μg/ml an Porphyridium sp. Polysaccharid (P.spP) in Form von Tropfen behandelt. Die folgenden Experimente wurden durchgeführt:
    • 1) Vergleichsprobe Augen – Nicht infizierte Augen wurden zweimal am Tag mit Phosphat-gepuffertem Salz (PBS) behandelt.
    • 2) P.spP – Nicht infizierte Augen wurden zweimal am Tag mit P.spP behandelt.
    • 3) Infizierte Augen – Augen wurden ohne Behandlung mit dem Polysaccharid mit dem Virus infiziert.
    • 4) Infizierte und mit P.spP behandelte Augen – Augen wurden infiziert und nach 15 Minuten mit dem Polysaccharid behandelt. Die Behandlugn wurde zweimal am Tag bis zum Ende des Experiments (3–4 Wochen) fortgesetzt.
    • 5) Die P.spP – Behandlung vorinfizierter symptomatischer Augen – Infizierte Augen mit klinischen Symptomen wurde 5–6 Tage nach der Infektion mit P.spP behandelt.
  • Ergebnisse:
    • 1) Keine toxischen Wirkungen wurden in den nur mit P.spP behandelten Augen beobachtet.
    • 2) Mit HSV-1 infizierte Augen (ohne Polysaccharid-Behandlung) zeigten 5–6 Tage nach der Infektion klinische Symptome (Keratitis mit Ausscheidungen).
    • 3) Alle Tiere mit infizierten Augen (ohne Behandlung mit Polysaccharid) starben 2–3 Wochen nach der Infektion.
    • 4) Augen, die infiziert und 15 Minuten nach der Infektion mit Polysaccharid behandelt wurden, zeigten keine klinischen Symptome. Die so behandelten Tiere überlebten.
    • 5) Augen, die HSV-1-Symptome zeigten, wurden 5–6 Tage nach der Infektion mit Polysaccharid behandelt. Alle klinischen Symptome verschwanden und die Tiere blieben verglichen mit nicht behandelten Tieren über einen größeren Zeitraum am Leben. Der Tod erfolgte etwa 4 Wochen nach der Infektion.
  • Beispiel 13
  • Wirkung von P.spP auf die Entwicklung der HSV-1-Infektion in neugeborenen Ratten
  • Neugeborene Ratten (drei Tage alt) wurden durch eine subkutane Injektion (S. C.) oder durch Aufkratzen (Scr.) mit 0,1 ml von 107 PFU/ml HSV-1 infiziert. 30 Minuten nach der Injektion wurde den Tieren subkutan in den infizierten subkutanen Bereich 0,2 ml an P.spP injiziert. Im Fall des Aufkratzens wurden das P.spP auf den aufgekratzten Bereich aufgetragen. Die Behandlung wurde bis zum Ende des Experiments (Tod der Tiere) zweimal am Tag wiederholt. Polysaccharid-Konzentrationen von 100–1000 μg/ml bewirkten eine bedeutende Verzögerung im Auftreten und in der Entwicklung der subkutanen Symptome und eine Verzögerung des Todes der Tiere (Tabelle IV).
  • Tabelle IV Hemmwirkung von P.spP auf die Entwicklung der HSV-1-Infektion in neugeborenen Ratten
    Figure 00210001
  • Beispiel 14
  • Wirkung von P.spP auf zusätzliche Viren
  • Die in den Beispielen 2, 4, 5 und 13 dargelegten allgemeinen Verfahren wurden mit zusätzlichen Viren, nämlich dem Syncitial Atmungsvirus (RSV), Murinleukämie- und Sarkoma-Viren (MuLV und MuSV), wiederholt. Im Anschluss an die virale Infektion der Zellen und die Behandlung mit dem Polysaccharid der Erfindung wurden die Auswirkungen der Viren auf die Zellen mittels für jeden Virustyp spezifischer Standardtests bestimmt. Die Ergebnisse (nicht gezeigt) zeigten an, dass durch das Polysaccharid der Erfindung auch für diese Viren das Wachstum und ihr Infektionsvermögen gehemmt wurden
  • Beispiel 15
  • Antivirale Auswirkung der aus den Mikroalgenzellen extrahierten Polysaccharide (zelluläre Polysaccharide)
  • Porphyridium sp. Zellen wurden mit doppelt-destilliertem Wasser gewaschen und durch Schleudern pelletiert. Die Zellenkugel wurde mit doppelt-destilliertem Wasser aufgelöst und 4 Stunden lang auf 90°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann geschleudert, der Überstand getrennt und der darin enthaltende Polysaccharidgehalt ausgewertet. Dieser Überstand enthält die sogenannten zellulären Polysaccharide, d. h. jene Polysaccharide innerhalb der Mikroalgenzellen; und daher sind diese die extrahierten Polysaccharide, die wahrscheinlich ebenfalls verschiedene andere zelluläre Komponenten (Unreinheiten) enthalten werden – im Gegensatz zu den oben erwähnten ausgeschiedenen Polysacchariden, die im Wesentlichen in reiner Form sind.
  • Der erhaltene obige Überstand wurde wie in den vorherigen Beispielen geprüft und zeigte eine gute antivirale Tätigkeit gegen HSV-1, obwohl eine solche Aktivität etwas geringer war als die in Zusammenhang mit den ausgeschiedenen Polysacchariden zu sehende.
  • Die obige Beschreibung und die ganzen Beispiele wurden zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sind nicht dazu da, die Erfindung einzuschränken, wenn man von den Einschränkungen absieht, die in den Ansprüchen definiert werden. Viele Modifikationen können in verschiedenen oben beschriebenen Verfahren und Materialien durchgeführt werden. Es können beispielsweise andere rote Mikroalgen benutzt werden; solche Mikroalgen können unter anderen Bedingungen gezüchtet und das Polysaccharid auf eone andere Weise extrahiert werden, oder es kann als ausgeschiedenes Polysaccharid aus dem Wachstumsmedium zurückgewonnen werden. Darüber hinaus können ausgeschiedene oder extrahierte Polysaccharide oder Mischungen davon oder Mischungen von zwei oder mehr Polysacchariden, die aus verschiedenen roten Mikroalgen herstammen, als solche oder zusammen mit antiviralen bzw. anderen pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen, Zusatzstoffen, Trägern oder Bindemitteln verwendet werden. Die Polysaccharide können gemäß der Erfindung verwendet werden, um Infektionen, die von verschiedenen Viren herrühren, in verschiedenen Stadien zu behandeln oder zu verhindern, wobei die Infektionen auf verschiedene Bereiche und Zelltypen einwirken, und wobei verschiedene Applikationsverfahren, -techniken und Vehikel sämtlich verwendet werden können, sofern sie nicht den Schutzumfang der Erfindung überschreiten.

Claims (23)

  1. Antivirale Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil eine antiviral wirksame Menge an Polysacchariden roter Mikroalgen oder einer Mischung aus zwei oder mehreren Polysaccariden roter Mikroalgen enthält.
  2. Antivirale Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 1, die als aktiven Bestandteil eine wirksame replikationsinhibierende Menge an Polysaccaxiden roter Mikroalgen oder einer Mischung von zwei oder mehreren Polysacchariden roter Mikroalgen enthält.
  3. Antivirale Zusammensetzung. gemäß Patentanspruch 1, die als aktiven Bestandteil in wirksamer Menge ein Palysaccharid roter Mikroalgen enthält, um gegen virale Infektionen zu schützen.
  4. Antivirale Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die antiviral wirksame Menge der Polysaccharide roter Mikroalgen ganzlich frei von pharmazeutisch venträglichen Vehikeln und/oder Trägern und/oder Zusatzstoffen bereitgestellt ist.
  5. Antivirale Zusammensetzung gemaß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die antiviral wirksame Menge der Polysaccaride roter Mikroalgen zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Vehikeln und/oder Trägern und/oder Zusatzstoffen bereitgestellt ist.
  6. Antivirale Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polysaccharid roter Mikroalgen ein sulfatiertes Polysaccharid ist.
  7. Antivirale Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ein Polysaccharid, gekennzeichnet durch eine Löslichkeit von 10 bis 20 g/l, einer Viskosität seiner Lösung von 15 bis 40 cP und einem Molekulargewicht von 5 bis 7 × 106, enthält.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 in Cremeform.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 in Salbenform.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch S in flüssiger Form.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, die desweiteren herkömmliche antivitale Wirkstoffe enthält.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das Virus ein Herpes-simplex-Virus ist.
  13. Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 11 und 12, wobei der herkömmliche antivitale Wirkstoff Acyclovir ist.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Virus ein varicella-Zoster-Virus ist.
  15. Zusammensetzung gemäß Ansruch 1, wobei die rote Mikroalge auf Porphyridium sp., P.aerugineum und R. reticulata ausgewählt ist.
  16. Antivirale Zusammensetzung, die ein Polysaccharid roter Mikroalgen oder eine Mischung von zwei oder mehreren Polysacchariden roter Mikroalgen ist.
  17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, die aus P.spP, P.aP und R.rP ausgewählt ist.
  18. Anwendung einer Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 16 oder 17, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Prävention viraler Infektionen.
  19. Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 16 oder 17, die ein Polysaccharid, gekennzeichnet durch eine Löslichkeit von 10 bis 20 g/l, einer Viskosität seiner Lösung von 25 bis 40 cP und einem Molekulargewicht von 5 bis 7 × 106, ist.
  20. Verwendung roter Mikroalgen zur Herstellung eines antiviralen Medikamentes.
  21. Verfahren zur Herstellung eines antiviralen Wirkstoffs, das folgendes umfasst: Kultivierung roter Mikroalgen in einem adäquaten Medium, unter adäquaten Bedingungen, die das Zellpolysaccharidwachstum und die Ausscheidung in das Medium fördern, Sammeln und Konzentrieren der ausgeschiedenen Polysaccharide aus dem Medium und Verwendung desselben als aktiven Bestandteil des antiviralen Wirkstoffs.
  22. Antiviraler Wirkstoff, immer wenn es durch das Verfahren in Anspruch 21 hergestellt wurde.
  23. Polysaccharide zur Verwendung als antiviralen Wirkstoff, das von einer roten Mikroalge ausgeschieden wurde.
DE69629811T 1995-06-22 1996-06-20 Antivirale mittel Expired - Fee Related DE69629811T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11426795A IL114267A0 (en) 1995-06-22 1995-06-22 Antiviral agents
IL11426795 1995-06-22
PCT/IL1996/000019 WO1997000689A1 (en) 1995-06-22 1996-06-20 Antiviral agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629811D1 DE69629811D1 (de) 2003-10-09
DE69629811T2 true DE69629811T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=11067656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629811T Expired - Fee Related DE69629811T2 (de) 1995-06-22 1996-06-20 Antivirale mittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0833645B1 (de)
JP (1) JPH11507943A (de)
KR (1) KR19990028256A (de)
CN (1) CN1193277A (de)
AU (1) AU6135896A (de)
BR (1) BR9609416A (de)
DE (1) DE69629811T2 (de)
IL (1) IL114267A0 (de)
WO (1) WO1997000689A1 (de)
ZA (1) ZA965293B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680062B2 (en) 2001-10-05 2004-01-20 Color Access, Inc. Anti-irritating rosacea treatment
US8298548B2 (en) 2007-07-18 2012-10-30 Solazyme, Inc. Compositions for improving the health and appearance of skin
ES2682455T3 (es) * 2006-01-19 2018-09-20 Terravia Holdings, Inc. Composiciones derivadas de microalgas para mejorar la salud y la apariencia de la piel
US8277849B2 (en) 2006-01-19 2012-10-02 Solazyme, Inc. Microalgae-derived compositions for improving the health and appearance of skin
IL191709A (en) * 2008-05-26 2016-03-31 Univ Ben Gurion Preparations containing polysaccharides of microalgae and metals
US8927522B2 (en) 2008-10-14 2015-01-06 Solazyme, Inc. Microalgal polysaccharide compositions
WO2010054322A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Solazyme, Inc. Cosmetic compositions comprising microalgal components
WO2014186395A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Solazyme, Inc. Cosmetic compositions comprising microalgal oil
CN108164614B (zh) * 2018-01-29 2020-07-07 上海海洋大学 一种具有免疫调节作用的大石花菜多糖的制备方法及结构部分表征及其应用
JP7261367B2 (ja) * 2018-02-14 2023-04-20 江南化工株式会社 抗ウイルス剤及び抗ウイルス組成物
CN114395538A (zh) * 2022-01-19 2022-04-26 和元生物技术(上海)股份有限公司 一种促进重组病毒载体向细胞外分泌的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162308A (en) * 1978-04-10 1979-07-24 Calvin Natasha I Water soluble extracts of certain marine red algae and processes for use thereof
DE3855525T2 (de) * 1987-06-18 1997-04-10 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verwendung eines Protein gebundenen Polysaccharid Zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von AIDS.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11507943A (ja) 1999-07-13
KR19990028256A (ko) 1999-04-15
CN1193277A (zh) 1998-09-16
EP0833645B1 (de) 2003-09-03
ZA965293B (en) 1997-01-23
EP0833645A1 (de) 1998-04-08
WO1997000689A1 (en) 1997-01-09
BR9609416A (pt) 1999-12-14
DE69629811D1 (de) 2003-10-09
AU6135896A (en) 1997-01-22
IL114267A0 (en) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
DE69629811T2 (de) Antivirale mittel
DE3045078A1 (de) Nucleasebestaendiger hydrophiler komplex aus polyriboinosinsaeure, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE3001585A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon typ ii und es enthaltende zubereitungen
DE69432188T2 (de) Synthetisches Viskoseelastisches Material für physiologische Anwendungen wie für Ophtalmologische Anwendungen
DE60003282T2 (de) Verfahren zur reinigung von hyaluronsäure mit hohem molekulargewicht
DE69828451T2 (de) Wässrige ophthalmische formulierungen mit chitosan
US20030078233A1 (en) Antiviral agents
EP0819434B1 (de) Verwendung von PHMB zur Behandlung von Tumorerkrankungen
DE3124384C2 (de) Dermatanpolysulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes Mittel
DE69918953T2 (de) Zusammensetzung von oligosacchariden zur regulierung von apoptose
DE3029111C2 (de)
DE69433583T2 (de) Zubereitungen auf Basis von Padina Algen oder ihrer Extrakten, und ihre pharmazeutische, Nährungsmittel oder für die Kultur von Mollusken oder Arthropoden Kulturverwendungen
DE69633040T2 (de) Inhibitor der hornhaut-vaskularisation
DE1906159A1 (de) Zusammensetzung zur Foerderung der Heilung von Wunden
DE10247073B4 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60118175T2 (de) Methode zur herstellung einer immunotropischen antiviralen zusammensetzung
DE19747195A1 (de) Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten
DE908909C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung pathogener Viren und der sie begleitenden Stoffe
DE682299C (de) Verfahren zur Herstellung von die Wirkstoffe in moeglichst genuiner Form enthaltenden Praeparaten aus Bakterien
Henn et al. Über eine scrapieähnliche Epizootie der weißen Mäuse und ihre Provokation durch Liquor einer Patientin
CH657050A5 (de) Pharmazeutische zubereitung mit kontrollwirkung auf die phagozytfunktionen.
DE2758891A1 (de) Antivirales mittel und verfahren zu seiner herstellung
Henn et al. A Scrapie-like epizootic disease in white mice provoked by the inoculation of spinal fluid from a patient

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee