DE10247073B4 - Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10247073B4 DE10247073B4 DE10247073A DE10247073A DE10247073B4 DE 10247073 B4 DE10247073 B4 DE 10247073B4 DE 10247073 A DE10247073 A DE 10247073A DE 10247073 A DE10247073 A DE 10247073A DE 10247073 B4 DE10247073 B4 DE 10247073B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyuronic
- polyuronic acid
- treatment
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactopyranuronic acid Natural products OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- AEMOLEFTQBMNLQ-YBSDWZGDSA-N d-mannuronic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-YBSDWZGDSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 5
- AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N D-Guluronic Acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N 0.000 title description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 108090001066 Racemases and epimerases Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 7
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 5
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 4
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000003456 Juvenile Arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010059176 Juvenile idiopathic arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010028164 Multiple allergies Diseases 0.000 claims description 2
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 206010061989 glomerulosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 claims 1
- 231100000334 hepatotoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003082 hepatotoxic effect Effects 0.000 claims 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 claims 1
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 11
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 9
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 8
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 8
- 229920000985 (beta-D-Mannuronate)n Polymers 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 5
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 5
- AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N D-mannopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N 0.000 description 4
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAJILQKETJEXLJ-SQOUGZDYSA-N L-guluronic acid Chemical compound O=C[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 3
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 3
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 3
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 3
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YESDZLSBQGRWKM-KXWLUJSTSA-N (2s,3r,4s,5s)-4-[[[(2r,3s,4r,5r)-5-(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-3,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@H]1O[C@H]([C@@H]([C@@H]1O)O)N1C=NC=2C(=O)N=C(NC=21)N)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O[C@@H]1[C@H](O)C(O)O[C@H](C(O)=O)[C@H]1O YESDZLSBQGRWKM-KXWLUJSTSA-N 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 210000001188 articular cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 230000008355 cartilage degradation Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000512259 Ascophyllum nodosum Species 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017788 Gastric haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 206010022653 Intestinal haemorrhages Diseases 0.000 description 1
- 241001598113 Laminaria digitata Species 0.000 description 1
- ZRVUJXDFFKFLMG-UHFFFAOYSA-N Meloxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=NC=C(C)S1 ZRVUJXDFFKFLMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 241000199919 Phaeophyceae Species 0.000 description 1
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 1
- -1 Propylmannuronate sodium sulfate Chemical compound 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 description 1
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008482 dysregulation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004276 hyalin Anatomy 0.000 description 1
- 230000000055 hyoplipidemic effect Effects 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229960001929 meloxicam Drugs 0.000 description 1
- 210000000878 metatarsophalangeal joint Anatomy 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 229960000371 rofecoxib Drugs 0.000 description 1
- RZJQGNCSTQAWON-UHFFFAOYSA-N rofecoxib Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)C(=O)OC1 RZJQGNCSTQAWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 208000018556 stomach disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000004341 tarsal joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010518 undesired secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H7/00—Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
- C07H7/02—Acyclic radicals
- C07H7/033—Uronic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, das die folgenden Schritte umfasst:
a. Fermentieren eines Polyuronsäure produzierenden Bakterienstammes, dessen Epimerase-Gen inaktiviert worden ist;
b. Isolieren der Polyuronsäure aus dem Überstand der Fermentationsbrühe;
c. Hydrolysieren der Polyuronsäure von Schritt b.;
d. Isolieren des Uronsäuremonomers aus dem Verfahrenprodukt von Schritt c.,
wobei die Polyuronsäure aus einem Monomeren aufgebaut ist.
a. Fermentieren eines Polyuronsäure produzierenden Bakterienstammes, dessen Epimerase-Gen inaktiviert worden ist;
b. Isolieren der Polyuronsäure aus dem Überstand der Fermentationsbrühe;
c. Hydrolysieren der Polyuronsäure von Schritt b.;
d. Isolieren des Uronsäuremonomers aus dem Verfahrenprodukt von Schritt c.,
wobei die Polyuronsäure aus einem Monomeren aufgebaut ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere Mannuronsäure und Guluronsäure, bevorzugt aus mikrobiell hergestelltem Polymannuronat oder Polyguluronat. Ferner wird die Verwendung dieser Substanzen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung beschrieben, die antiphlogistisch wirkt und zur Behandlung von Störungen des Immunsystems, insbesondere von Gelenkentzündungen verwendet werden kann.
- Die rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Systemerkrankung, die überwiegend die Gelenke befällt. Eine ältere Bezeichnung für die rheumatoide Arthritis, die noch häufig benutzt wird, ist chronische Polyarthritis. Über eine Million Menschen leiden in Deutschland an rheumatoider Arthritis. Jährlich erkranken rund weitere 2000 Menschen neu daran.
- Die Ursache der rheumatoiden Arthritis ist bis heute noch nicht genau bekannt. Man geht davon aus, dass es sich um eine sogenannte Autoimmunerkrankung handelt, bei der es zu einer Fehlsteuerung des körpereigenen Abwehrsystems (des Immunsystems) kommt und dieses Zellen des eigenen Körpers angreift. Die Ursachen für die anfängliche Fehlsteuerung des Immunsystems sind bis heute unbekannt. Seitens der Wissenschaft wird vermutet, dass mehrere Faktoren bei der Entstehung der Krankheit beteiligt sind. Möglicherweise spielen Infektionen mit Bakterien oder Viren eine Rolle. Grundsätzlich ist die Erkrankung bis heute nicht heilbar und begleitet den Patienten sein restliches Leben lang.
- Zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis kommen derzeit bevorzugt langfristig wirkende Medikamente zum Einsatz. Die verwendeten Wirkstoffe werden aufgrund des langsamen Eintretens ihrer Wirkung mit einem schneller wirkendem Medikament kombiniert. Dabei handelt es sich um sogenannte „cortisonfreie Entzündungshemmer”, sogenannte nicht steroidale Antirheumatika, NSAR, beziehungsweise non steroidal antiinflammatory drugs, NSAID, die zu den Aspirin-ähnlichen Medikamenten zählen oder um Cortison.
- Zu den NSAR gehören unter anderem die folgende Wirkstoffe Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Indomethacin, Piroxicam, Rofecoxib, Cefecoxib sowie Meloxicam, die unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben werden.
- NSAR's wirken entzündungshemmend und schmerzstillend, weil sie alle Prostaglandine in ihrer Funktion hemmen. Eine typische Nebenwirkung der NSAR ist, dass sie die Magenschleimhaut angreifen, was zu Magen- und Darmerkrankungen, im schlimmsten Fall zu Magen- und Darmblutungen führen kann.
- Ein Einfluss auf diese Prostaglandine wird auch anderen Substanzen zugeschrieben. So werden gemäss der
EP 0 506 325 Oligomere oder Polymere von L-Guluronsäure und deren Epimer D-Mannuronsäure beschrieben, um die Produktion von Cytokinen wie Interleukinen IL-1, IL-6 und TNF zu hemmen. - IL-1 ist dafür bekannt, dass es die Produktion von Prostaglandinen hemmt. Die verwendeten Polysaccharide wurden dafür aus der Algen Laminaria digitata (Copolymere ”G-blocks” die mehr als 90% L-Guluronsäure enthalten), aus den Zellen von Ascophyllum nodosum Fruchtkörpern (Copolymere ”M-blocks” die mehr als 95% D-Mannuronsäure enthalten) bzw. aus Kulturen von Pseudomonas aeruginosa (Polymannuronsäure) isoliert.
- Das Block-Copolymer Alginsäure, das aus wechselnden Anteilen von Mannuronsäure und Guluronsäure besteht, wird schon seit langem aufgrund der gelierenden Eigenschaften in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt.
- Zur medizinischen Verwendung von Alginaten wird in der
WO 01/66119 - Guan (Chem. Abstracts 1991, 114:69045) beschreibt die Verwendung von Propylmannuronatnatriumsulfat als antithrombotisches, hypolipämisches, oder zur Behandlung von ischämischen kardiovaskulären Erkrankungen geeignetes Mittel.
-
US 5,952,308 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die unter anderem ein Mannuronsäuremonomer als Komplexierungsagens für ein Mineral enthalten kann, um die Aufnahme dieser Mineralien zu fördern. - Die
WO 01/56404 - Zur Zeit werden viele alginathaltige oder alginatähnliche Produkte hergestellt. Die in diesen Produkten enthaltenen Alginate werden durch Extraktion aus Algen oder Mikroorganismen erhalten und sind in der Regel hochmolekular.
- Derartige hochmolekulare Blockpolymere haben eine hohe Viskosität und sind in Wasser schwerlöslich. Dadurch ist die Verwendung dieser hochmolekularen Polymere, z. B. in hohen Konzentrationen in Lebensmitteln, sehr eingeschränkt.
- Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Polymannuronat oder Polyguluronat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10–900 kDa beinhalten eine saure/alkalische Hydrolyse [Haug, A., Larsen, B. und Smidsrod, O. (1966); Acta Chem. Scand., 20(1): 183–190 and Hirst, E. and Rees, D. A. (1965); J. Chem. Soc.; 8: 1493–1499], die Hydrolyse unter Druck und Hitze [Kimura, Y., Watanabe, K. und Okuda, H. (1996); J. Ethnopharmacology; 54: 47–54] sowie die Hydrolyse unter Verwendung von Enzymen [Romeo, T. and Preston, J. (1986); Biochemistry; 25(26): 8385–8391 und Yonemoto, Y. et al. (1991) Fermen. and Bioengin.; 72(3): 152–157].
- Schier und Waldmann (Monatshefte der Chemie, 1957, 88, 847–856) beschreiben die saure Hydrolyse von Uronsäurepolymeren, wie beispielsweise Alginsäure und Pektin, um Uronsäuren zu gewinnen.
- Bei dem Verfahren der sauer/alkalischen Hydrolyse kommt es im industriellen Maßstab zur Minderung der Produktqualität sowie zur Korrosion im Reaktor. Ferner werden große Mengen an Neutralisierungsreagentien eingesetzt, und die Handhabung der eingesetzten starken Säuren ist umständlich.
- Die internationale Patentveröffentlichung
WO 95/24497 A2 - Die Nachteile bei der Hydrolyse unter Druck und Hitze (100–200°C) sind die lange Reaktionszeit und die hohen Kosten, da der Prozess bei hohen Temperaturen und Drücken ausgeführt wird. Die enzymatische Hydrolyse ist aufgrund der hohen Kosten und der langen Reaktionszeit für den industriellen Maßstab ungeeignet.
- Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyuronsäuren, das sich durch einfache Handhabung und verbesserte Verfahrensergebnisse auszeichnet.
- Seitens der Erfinder wurde überraschenderweise gefunden, dass Monomere von Polyuronsäuren auf einfache Weise hergestellt, in dem Verfahren zur Herstellung einer monomeren Uronsäuren, das die folgenden Schritte umfasst:
- a. Fermentieren eines Polyuronsäure produzierenden Bakterienstammes, dessen Epimerase-Gen inaktiviert worden ist;
- b. Isolieren der Polyuronsäure aus dem Überstand der Fermentationsbrühe;
- c. Hydrolysieren der Polyuronsäure von Schritt b.;
- d. Isolieren des Uronsäuremonomers aus dem Verfahrensprodukt von Schritt c.,
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erstmals möglich, pyrogenfreie Monomere der Polyuronsäuren und anderer Polysaccharide herzustellen.
- Bevorzugt ist als Ausgangsmaterial der Polyuronsäure dabei Polymannuronsäure oder Polyguluronsäure. Das nach dem Verfahren hergestellte Monomer ist dabei bevorzugt D-Mannuronsäure, bzw. L-Guluronsäure.
- Zur Verbesserung des Verfahrens, insbesondere zur Erhöhung der Ausbeuten und der Verbesserung der Aufarbeitung, weist die Polyuronsäure Schutzgruppen auf. Mit den Schutzgruppen sind die an der Uronsäure vorhandenen Hydroxylgruppen vor einer unerwünschten Nebenreaktion geschützt. Die Schutzgruppen werden bevorzugt aus der Gruppe, die aus C1-C20-Carboxylat, insbesondere Acetat, Sulfonat besteht, ausgewählt.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polyuronsäuren werden bevorzugt aus einer pflanzlichen oder mikrobiellen Quelle gewonnen. Dabei kommen u. a. Alginate und insbesondere Zellüberstände von Bakterienkulturen als Quellen in Betracht. Bevorzugt ist der die Polyuronsäure produzierende Epimerase-negative Pseudomonas-Stamm die Spezies Pseudomonas putida.
- Zur Steigerung der Ausbeute kann der Epimerase-negative Pseudomonas-Stamm in einem Fermenter kultiviert werden, und die Fermentationsbrühe einer Behandlung zum Abtrennen der unlöslichen Bestandteile unterzogen werden.
- Die Behandlung zum Abtrennen der unlöslichen Bestandteile umfasst dabei Filtrieren, insbesondere eine Ultrafiltration, Zentrifugieren und Kombinationen der vorgenannten Verfahren.
- Nach der Abtrennung der unlöslichen Bestandteile wird das Filtrat einer Präzipitationsbehandlung, bevorzugt einer alkoholischen Präzipitationsbehandlung, unterzogen. Hierdurch wird eine nahezu vollständige Fällung der Polyuronsäure erzielt, wobei das Polymer nach dem Ausfällen zur weiteren Behandlung durch Lyophilisieren getrocknet werden kann.
- Danach wird die Polyuronsäure unter sauren Bedingungen hydrolysiert, wobei die Hydrolyse bevorzugt bei 100–140°C in einer sauren Lösung, bevorzugt verdünnte HCl, bei einem pH-Wert von 1–5 durchgeführt wird.
- Wenn eine Polyuronsäure eingesetzt wird, deren Hydroxylgruppen durch Schutzgruppen, beispielsweise Acetatgruppen ganz oder teilweise in der 2- und/oder 3-Stellung geschützt sind, werden diese Schutzgruppen vor der sauren Hydrolyse des Polymers unter alkalischen Bedingungen, bevorzugt schwach alkalischen Bedingungen im Bereich zwischen einem pH-Wert von 9 bis 13, abgespalten und die erhaltene Lösung dialysiert, um die Aufarbeitung und Reinigung des Polymers zu erleichtern.
- Die Lösung des nach der Abspaltung der Schutzgruppen erhaltenen Uronsäurepolymers wird nach der Dialyse anschließend neutralisiert und die Hydrolyse des Polymers unter sauren Bedingungen, bevorzugt schwach sauren Bedingungen im Bereich zwischen einem pH-Wert von 1 bis 5, abgespalten und das monomerenreine Uronsäure-Monomer aus der neutralen Lösung isoliert. Unter monomerenrein wird erfindungsgemäß eine Reinheit von mehr als 99%, bevorzugt 100% eines Monomeren verstanden.
- Als Alternative zur Herstellung der monomeren Uronsäure können auch Polymere eingesetzt werden, die aus unterschiedlichen Monomeren aufgebaut sind. Allerdings sind dann solche Polymere bevorzugt, die mehr als 50% eines Monomeren enthalten. So können beispielsweise auch verschiedene Alginate verwendet werden, die dann zur Herstellung der Monomere dienen. Beispielweise können Alginate von Braunalgen mit einem Guluronsäureanteil von 50% und mehr eingesetzt werden. Allerdings müssen diese Monomerenmischungen nach der Hydrolyse einem weiteren Reinigungsschritt unterzogen werden, beispielsweise in Form einer Trennung über säulenchromatographische Verfahren unter Verwendung von chiralen Säulenmaterialien.
- Seitens der Erfinder wurde festgestellt, dass das so erhaltene Uronsäuremonomer günstige Eigenschaften bei der Behandlung verschiedener Krankheiten hervorruft, ohne dass die bekannten Nebenwirkungen der NSAR beobachtet werden.
- Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältlichen Uronsäuremonomere, insbesondere D-Mannuronsäure und L-Guluronsäure oder Mischungen davon als pharmazeutisch wirksame Substanz bei der Behandlung von Störungen des Immunsystems, rheumatischen Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Multipler Sklerose, Allergien oder Alzheimer sowie die Verwendung als Immunsuppresivum.
- Die rheumatischen Erkrankungen umfassen insbesondere rheumatische Arthritis, juvenile Arthritis, systemisches und Lupus erythematodes.
- Die Nierenerkrankungen umfassen Glomerulonephritis und Glomerulosclerosis.
- Die Störungen des Immunsystems umfassen Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen und Autoimmunerkrankungen.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
- Beispiel 1
- Verfahren zur Herstellung von Mannuronsäure aus gereinigtem bakteriellen Polymannuronat
- Eine 0,5%ige Polymannuronat-Lösung wurde hergestellt und auf eine Endkonzentration von 0,1 M NaOH eingestellt. Diese Lösung wurde 3 h bei 20°C gerührt, um die Acetylgruppen zu entfernen. Anschließend wurde ein pH-Wert von 10 mit HCl eingestellt und eine Dialyse gegen 100-faches Volumen destilliertes Wasser durchgeführt. Das so deacetylierte Polymannuronat wurde nun vollständig hydrolysiert. Hierzu wurde der pH-Wert auf 2,3 mit HCl eingestellt und eine Inkubation von 4 h bei 135°C durchgeführt. Nach der anschließenden Neutralisierung mit Salzsäure wurde die Probe lyophilisiert und der erhaltene Rückstand für weiterführende Experimente zur Verfügung gestellt. Der Rückstand wurde mittels TLC und Anionenaustauscherchromatographie analysiert.
- Seitens der Erfinder wurden Versuche durchgeführt, um die pharmazeutische Wirksamkeit des so erhaltenen D-Mannuronsäure-Monomers zu untersuchen.
- Jüngste Untersuchungen der Erfinder zeigen, dass die Behandlung mit D-Mannuronsäure im Gegensatz zu NSAR kein nephrotisches Syndrom induzierte, was bei der Behandlung mit NSAR oftmals als Nebenwirkung zu beobachten war. Entsprechend ist so die pharmazeutische Wirksamkeit der D-Mannuronsäure erhöht, da die Verabreichung auch in höheren Dosen erfolgen kann, ohne dass die beschriebenen Nebenwirkungen auftreten.
- Weitere Untersuchungen der Erfinder werden hierzu durchgeführt.
- Im folgenden Beispiel soll die Wirksamkeit von D-Mannuronsäure bei der Behandlung von an Arthritis erkrankten Ratten verdeutlicht werden. Als Referenzsubstanz wird der Wirkstoff Indomethacin (im folgenden nur als Indomethacin bezeichnet) verwendet, der bereits seid langem als NSAR bekannt und als Amuno® und Indomet-ratiopharm® auf dem Markt erhältlich ist.
- Anwendungsbeispiel 1
- Arthritis wurde bei Lewis Ratten (125–150 g Körpergewicht) durch eine 0.1 ml intradermale Injektion mit 0.3 mg hitzegetöteten Mycobacterium tuberculosis in Freund's Incomplete Adjuvanz in die rechte Pfote induziert. Nach 14 Tagen wurden die Tiere mit einem Pfotenvolumen, das mindestens um 0.37 ml größer ist (gemessen mit Hilfe eines Plethysmographen) als ursprünglich, in drei verschiedene Versuchsgruppen aufgeteilt.
- Die erste Behandlung der Versuchsgruppen erfolgte nach 15 Tagen nach der Induktion. Die erste Versuchsgruppe blieb unbehandelt. Der zweiten Versuchsgruppe wurden 40 mg/kg D-Mannuronsäure intraperitoneal verabreicht. Der dritten Versuchsgruppe wurde Indomethacin in einer Konzentration von 2 mg/kg in einer Suspension aus 0.5% Methylcellulose und 0.025% Tween 80 verabreicht.
- Die Behandlung mit D-Mannuronsäure bzw. Indomethacin wurde bis zum 25. Tag als letztem Versuchstag täglich wiederholt. Während dieser Zeit wurden im zweitägigen Rhythmus Volumenmessungen der Pfoten sowohl der behandelten rechten Pfote als auch der unbehandelten kontralateralen Pfote (negativ Kontrolle) durchgeführt. Zusätzlich wurden einige Tiere für histologische Untersuchungen der kontralateralen Pfote getötet.
-
1 zeigt den Effekt von Indomethacin (Indo) und D-Mannuronsäure (M-2000) verglichen mit der unbehandelten Kontrolle. Nach nur 10 Behandlungstagen war das Pfotenvolumen der mit D-Mannuronsäure behandelten Tiere im Verhältnis zu der unbehandelten Pfote um 57% gesunken. Die entzündungshemmende Wirkung der Behandlung mit D-Mannuronsäure ist somit vergleichbar mit der Wirkung bei der Behandlung mit Indomethacin, bei der das Pfotenvolumen (PAW Oedema) um 60% gesunken war (P < 0.01). - Zusätzlich wurden sowohl die Pfoten von Tieren aus der zweiten und dritten Versuchsgruppe als auch Tiere, bei denen die Arthritis nicht induziert worden war, histologisch untersucht. Dazu wurden die hinteren Extremitäten unter dem Kniegelenk abgetrennt, enthäutet und in 1% Formaldehyd-Lösung fixiert. Die Extremitäten wurden entkalkt, zerschnitten und mit Hematoxylin zur Purpurrot-Färbung des Zellkerns und mit Eosin zur Rosa-Färbung des Collagens und des Cytoskeletts der Zellen angefärbt. Die Gelenkverbindungen der tarsalen und metatarsophalangealen Gelenke wurden mikroskopisch untersucht. In jedem Gelenk wurden das Synovium, der Knorpel und das Weichgewebe auf synoviale Hyperplasie, Entzündungen, Ödeme sowie Knochen- und Knorpelabbau untersucht.
- Anhand dieser Untersuchungen sollte der entzündungshemmende Effekt der D-Mannuronsäure histologisch verdeutlicht werden. Die Ergebnisse sind in den
2a –2c (Im Uhrzeigersinn) dargestellt. - Die unbehandelte Versuchsgruppe 1 (
2a links oben) zeigt 25 Tage nach der Induktion der Arthritis deutliche morphologische Merkmale einer Arthritis in zahlreichen Gelenken (2b rechts oben). Eine signifikante zelluläre Infiltration der Gelenke war bereits am 14 Tag, ohne ein Anzeichen von Knochen- oder Knorpelabbau sichtbar (Ergebnisse nicht dargestellt). - Am 25. Versuchstag werden schwere Entzündungen im Hartgewebe des Knochens, dem Gelenk und dem umliegenden Weichgewebe sichtbar. Die Schädigung des Weichgewebes wird durch extensive Infiltration von Neutrophilen und Macrophagen sowie Knorpel- und Muskelabbau deutlich. Der unter dem Knorpel liegende Knochen ist in den meisten Gelenken durch eine Vielzahl von Osteoclasten stark abgebaut worden.
- Die Pfoten von Lewis-Ratten aus der 2. Versuchsgruppe (Behandlung mit D-Mannuronsäure
2c unten zeigten sowohl eine verringerte entzündliche Zellinfiltration als auch eine verringerte Anzahl von Osteoclasten im unter dem Knorpel liegenden Knochen. Auch die Schädigung des Ödems und der Knochenabbau in den Pfoten sind weitestgehend reduziert. - Diese Ergebnisse galten auch für die 3. Versuchsgruppe, die mit Indomethacin behandelt worden war. Die Behandlung mit D-Mannuronsäure als auch Indomethacin erhält das Hyalin im Gelenksknorpel, und es ist eine saubere Trennlinie zwischen Gelenkknorpel und verkalktem Knorpel zu erkennen.
- Durch Mittelung der Ergebnisse der histologischen Untersuchungen aller Versuchstiere in den einzelnen Gruppen konnte ein Durchschnittswert für den histologischen Schaden (Histological damage score) ermittelt werden, der es erlaubt, die Ergebnisse der Gruppen darzustellen (
3 ). - Der Vergleich der Versuchsgruppen 2. (behandelt mit D-Guluronsäure) und 3. (behandelt mit Indomethacin) mit der Versuchsgruppe 1. (unbehandelt) zeigte deutlich geringere histologisch detektierbare Gewebsschädigungen in den Versuchsgruppen 2. und 3.
- Ein weiteres Ergebnis der Versuche spiegelt sich in den Gewichtsveränderungen der Versuchstiere wieder. Diese Gewichtsmessungen sind vom 15. bis zum 25. Versuchstag durchgeführt worden. Die Versuchsgruppe 1. (unbehandelt) wies einen deutlichen Gewichtsverlust gegenüber Lewis-Ratten auf, bei denen keine Arthritis induziert worden ist.
- Dagegen ist der Gewichtsverlust bei den Tieren aus der Versuchsgruppen 2. (behandelt mit D-Guluronsäure) und 3. (behandelt mit Indomethacin) deutlich geringer (Ergebnisse nicht dargestellt).
Claims (19)
- Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, das die folgenden Schritte umfasst: a. Fermentieren eines Polyuronsäure produzierenden Bakterienstammes, dessen Epimerase-Gen inaktiviert worden ist; b. Isolieren der Polyuronsäure aus dem Überstand der Fermentationsbrühe; c. Hydrolysieren der Polyuronsäure von Schritt b.; d. Isolieren des Uronsäuremonomers aus dem Verfahrenprodukt von Schritt c., wobei die Polyuronsäure aus einem Monomeren aufgebaut ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polyuronsäure Polymannuronsäure oder Polyguluronsäure ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polyuronsäure Schutzgruppen aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Schutzgruppen aus der Gruppe, die aus Carboxylat, insbesondere Acetat, Sulfonat besteht, ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Polyuronsäure produzierende Bakterienstamm aus Schritt a) ein Pseudomonas-Stamm ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei der die Polyuronsäure produzierende Pseudomonas-Stamm die Spezies Pseudomonas putida ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Isolierung der Polyuronsäure die Fermentationsbrühe einer Behandlung zum Abtrennen der unlöslichen Bestandteile unterzogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Behandlung zum Abtrennen der unlöslichen Bestandteile Filtrieren, Zentrifugieren, und Kombinationen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei nach der Behandlung zum Abtrennen der unlöslichen Bestandteile das Filtrat einer Präzipitationsbehandlung, bevorzugt einer alkoholischen Präzipitationsbehandlung, unterzogen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polyuronsäure unter sauren Bedingungen hydrolysiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Hydrolyse bei 100–140°C in einer sauren Lösung bei einem pH-Wert von 1–5 durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei vor der Hydrolyse die Schutzgruppen unter alkalischen Bedingungen abgespalten werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahrensprodukt von Schritt c. neutralisiert wird und das Uronsäure-Monomer aus der neutralen Lösung isoliert wird.
- Verwendung eines Uronsäure-Monomers, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen des Immunsystems, rheumatischen Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Multipler Sklerose, Allergien sowie Alzheimer.
- Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Uronsäure-Monomer D-Mannuronsäure oder L-Guluronsäure ist.
- Verwendung nach Anspruch 14, wobei die rheumatischen Erkrankungen rheumatische Arthritis, juvenile Arthritis und systemisches Lupus erythematodes umfassen.
- Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Nierenerkrankungen Glomerulonephritis und Glomerulosclerosis umfassen.
- Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Störungen des Immunsystems Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen umfassen.
- Verwendung nach Anspruch 14 zur Kombinationstherapie mit Substanzen, die hepatotoxische Nebenwirkungen aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10247073A DE10247073B4 (de) | 2002-10-09 | 2002-10-09 | Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel |
DE10261693A DE10261693A1 (de) | 2002-10-09 | 2002-12-30 | Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure, Derivaten davon und deren Verwendung als Arzneimittel |
AU2003277820A AU2003277820A1 (en) | 2002-10-09 | 2003-10-08 | Method for producing monomer uronic acids, especially d- mannuronic acid and d-guluronic acid and derivatives thereof, and the use of the same as medicaments |
PCT/DE2003/003349 WO2004033472A1 (de) | 2002-10-09 | 2003-10-08 | Verfahren zur herstellung von monomeren uronsäuren, insbesondere d-mannuronsäure und d-guluronsäure, derivaten davon und deren verwendung als arzneimittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10247073A DE10247073B4 (de) | 2002-10-09 | 2002-10-09 | Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10247073A1 DE10247073A1 (de) | 2004-04-22 |
DE10247073B4 true DE10247073B4 (de) | 2010-08-05 |
Family
ID=32038390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10247073A Expired - Fee Related DE10247073B4 (de) | 2002-10-09 | 2002-10-09 | Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10247073B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016113017A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Abbas Mirshafiey | Pharmazeutische Verwendung von alpha-L-Guluronsäure |
DE102016113018A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Abbas Mirshafiey | Pharmazeutische Verwendung von beta-D-Mannuronsäure |
EP4393472A1 (de) * | 2022-12-27 | 2024-07-03 | Abbas Mirshafiey | Mannuronat-, guluuronat- und gulumannuronat-tablette, kapsel oder ampullenformulierung und verfahren zu deren herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1042361A (zh) * | 1988-10-30 | 1990-05-23 | 青岛海洋大学 | 制取甘露糖醛酸丙酯硫酸酯钠盐的方法 |
WO1995024497A2 (en) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Enzymatic preparation of polysaccharides |
US5952308A (en) * | 1991-07-29 | 1999-09-14 | Pola Chemical Industries Inc. | Mineral absorption promoting agent |
-
2002
- 2002-10-09 DE DE10247073A patent/DE10247073B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1042361A (zh) * | 1988-10-30 | 1990-05-23 | 青岛海洋大学 | 制取甘露糖醛酸丙酯硫酸酯钠盐的方法 |
US5952308A (en) * | 1991-07-29 | 1999-09-14 | Pola Chemical Industries Inc. | Mineral absorption promoting agent |
WO1995024497A2 (en) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Enzymatic preparation of polysaccharides |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chem. Abstr. 1991, 114:69045 & CN 1042361 A * |
Monatshefte Chemie, 1957, 88, 847-856 * |
Monatshefte Chemie, 1957, 88, 847-856 Chem. Abstr. 1991, 114:69045 zu CN1042361 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10247073A1 (de) | 2004-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855525T2 (de) | Verwendung eines Protein gebundenen Polysaccharid Zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von AIDS. | |
DE69928121T2 (de) | Verwendungen von sulfatierten fuko-oligosacchariden zum pflanzenschutz | |
DE69014870T2 (de) | Nicht absorbierbare cholesterin esterase hemmer zur verminderung der cholesterinabsorption. | |
DE69518333T2 (de) | Polysaccharide mit hohem anteil an iduronsäure | |
DE69523585T2 (de) | Wundheilmittel | |
DE69232615T2 (de) | Zusammensetzungen zur verhütung und/oder behandlung von pathologischen prozessen | |
DE69424731T2 (de) | Antiulcerogenes Mittel und Adhäsionsinhibitor für Helicobacter pylori | |
EP0225496B1 (de) | Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2331144A1 (de) | Wasserloesliche extrakte von mycobacterien | |
WO2002042484A2 (de) | Verfahren zur herstellung von pektinhydrolyseprodukten | |
DE69722434T2 (de) | Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE60219653T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit chito-oligomeren | |
DE4330773A1 (de) | Blockierung der Anlagerung von Keimen an menschliche Zellen | |
DE2051745A1 (de) | Von Nucleinsäuren stammende Arznei mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2457090C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff | |
DE60307500T2 (de) | Polysaccharid von echinacea angustifolia | |
DE69813855T2 (de) | Oligosaccharidderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69624470T2 (de) | Bioaktives konzentrat,dessen herstellungs-verfahren und bestimmte arzneimittel,die ebenfalls chondroitinsulfat enthalten | |
DE10247073B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE69629811T2 (de) | Antivirale mittel | |
DE69324918T2 (de) | Arznei gegen cystische fibrosen | |
DE10013539A1 (de) | Lipopolysaccharide aus Escherichia coli | |
DE69918953T2 (de) | Zusammensetzung von oligosacchariden zur regulierung von apoptose | |
DE10253514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guloronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE3019895A1 (de) | Plasmaexpander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 10253514 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MIRSHAFIEY, ABBAS, PROF. DR., TEHERAN, IR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 46047 OBERHAUSEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |