DE3523253A1 - Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3523253A1
DE3523253A1 DE19853523253 DE3523253A DE3523253A1 DE 3523253 A1 DE3523253 A1 DE 3523253A1 DE 19853523253 DE19853523253 DE 19853523253 DE 3523253 A DE3523253 A DE 3523253A DE 3523253 A1 DE3523253 A1 DE 3523253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
cam follower
sliding surface
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523253C2 (de
Inventor
Takanao Kawagoe Saitama Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3523253A1 publication Critical patent/DE3523253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523253C2 publication Critical patent/DE3523253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Mechanismus zur Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus
zur Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine mit einem obengesteuerten Ventil und Nocken bzw. Steuernocken. Insbesondere betrifft die Erfindung die An- _ Ordnung eines Nockenfolgers in dem Mechanismus, dessen eines Ende verschwenkbar auf einem Sitzteil gestützt wird und dessen anderes Ende an dem Ventil angreift, wobei die Nockenwelle oberhalb des Nockenfolgers und zwischen den beiden Enden desselben angeordnet ist, um
zur Betätigung des Ventiles die Drehung des Nockenfol-25
gers zu bewirken.
Bei dieser Art eines Mechanismus zur Ventilbetätigung wird der Nockenfolger nicht drehbar durch irgendeine
Welle oder Arm gestützt bzw. gehalten. Vielmehr weist 30
er ein kugelförmiges Ende auf, das lose in einen halbkugelförmigen bzw. semisphärischen Sockel auf dem Sitzteil paßt und lediglich durch die drei Angriffspunkte von anderen Teilen, nämlich dem Sitzteil, dem
Ventilschaft und dem Nocken, in der richtigen Lage 35
gehalten wird. Bei einer typischen bekannten Anordnung
dieser Art eines Ventilmechanismus greift an der Gleitfläche 12a1 des Nockenfolgers 12' der Nocken 13a der Nockenwelle 13 an einem Berührungspunkt A1 an,
wenn sich die Nockenwelle 13 in der Richtung des 5
Pfeiles 16 dreht, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist. Zu der Zeit, zu der der Hub- bzw. Anhebevorgang des Ventiles gerade beginnt, verläuft eine Tangentenlinie L3 zu der Gleitfläche durch den Punkt A1 unter einem Winkel zu einer zweiten Linie L4, die sich durch den Kontaktpunkt B zwischen dem Nockenfolger und dem Sitzteil 11 und den Berührungspunkt C zwischen dem Nockenfolger und dem Ventilschaft 7 erstreckt. Als Ergebnis dieser Winkelbeziehung erzeugt die Kraft F senkrecht zur Tangente L3 am Brührungspunkt A1 eine Ventilhub-Kraftkomponente- Fl senkrecht zur Linie L4, d.h. zur wirksamen Drehlinie, und eine seitliche Kraftkomponente F2 parallel zur Linie L4. Diese seitliche Kraftkomponente F2 versucht, den Nockenfolger 12' zur Seite zu zwingen, was infolge der losen *^ Passung zwischen einer Kugel an dem Nockenfolger und einer Sockelvertiefung 11a in dem Sitzteil möglich ist. Diese lose Passung ist für die normale Verdrehung bzw. Verschwenkung erforderlich. Diese seitliche Verschiebung des Nockenfolgers 12' erzeugt ein Ge- ° rausch und kann die Abnutzung vergrößern.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine mit einem obengesteuerten Ventil und Nocken, bei dem ein
^O Ende eines Nockenfolgers verdrehbar auf einem Sitzteil gestützt wird und das andere Ende an dem Ventil angreift, wobei die darüber angeordnete Nockenwelle einen an einer Gleitfläche auf dem Nockenfolger angreifenden Nocken aufweist. Die Gleitfläche ist so
geformt, daß dann, wenn sie beim Beginn der Ventilhubbewegung am Nocken angreift, eine Tangentenlinie durch
den Nockenberührungspunkt auf der Gleitfläche im wesentlichen parallel zu einer Linie verläuft, die die Kontaktpunkte zwischen dem Nockenfolger und dem Sitzteil und dem Ventil jeweils verbindet. 5
Bei einer Ausführungsform der Erfindung verläuft diese Tangentenlinie unter einem kleinen Winkel zu der Verbindungslinie zwischen den Kontaktpunkten, wobei
der Winkel in die entgegengesetzte Richtung zur Rich-10
tung der Bewegung des Nockens über die Gleitfläche zeigt bzw. geöffnet ist, um die Reibungskräfte zwischen dem Nocken und der Gleitfläche zu kompensieren.
Vorzugsweise stehen die Tangentenlinie und die Verbin-
dungslinie richtungsmäßig in einer solchen Beziehung, daß die auf den Nockenfolger durch den Nocken beim Start der Ventilhubbewegung ausgeübten Seitenkräfte auf ein Minimum Verringertwerden. Dadurch wird die seitliche Verschiebung des Nockenfolgers auf ein
Minxmum verringert.
Die beiden Ausführungen der Erfindung werden nun beispielhaft im Zusammenhang mit den Figuren näher
erläutert. Es zeigt: 25
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Mechanismus mit einem obengesteuerten Ventil und Nocken einer Brennkraftmaschine, wobei ein erfindungsgemäßer Mechanismus zur Ventilbetätigung zur Anwendung gelangt;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt
durch einen Bereich des
Mechanismus zur Ventübe-
tätigung gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines bekannten Mechanismus zur Ventilbetätigung.
Gemäß Fig. 1 weist eine Brennkraftmaschine einen Zylinderblock 1 auf, an dem ein Zylinderkopf 2 unter Zwischenschaltung einer Dichtung bzw. eines Dichtungsringes 3 dicht befestigt ist. Die Maschine kann eine Mehrzahl von Zylindern mit ähnlichen -Mechanismen zur Ventilbetätigung an beiden Seiten jedes Zylinders für die Ansaug- und Auspuffventile aufweisen. Der Einfachheit halber werden jedoch nur die Ansaugventilseite
^u und der Betätigungsmechanismus für einen einzigen Zylinder beschrieben. Der Zylinderkopf 2 weist eine Verbrennungskammer 5 auf, die einem Kolben 4 in dem Zylinderblock 1 zugewandt ist. Eine Ansaugöffnung 6 öffnet sich in die Verbrennungskammer 5 und ein An-
^° saugventil 7 kann die Öffnung 6 während des Betriebes der Maschine öffnen und verschließen. Das Ventil 7 wird gleitbar in der Ventilführung 8 gehalten, die in dem Zylinderkopf 2 befestigt ist, so daß es sich hin- und herbewegen kann. Das Ventil 7 wird durch eine
3^ Ventilfeder 10 vom Kompressionstyp, die sich zwischen dem Zylinderkopf 2 und einem Halteteil 7a, das am oben Ende des Ventiles 7 befestigt ist, erstreckt, federnd in seiner oberen, geschlossenen Position gehalten.
Ein Mechanismus zur Ventilbetätigung, der allgemein mit 9 bezeichnet ist, weist einen Nockenfolger 12 auf,
—"SL-
dessen eines Ende auf einem Sitzteil 11 gehalten wird, und dessen anderes Ende auf dem Ende des Ventiles 7 gehalten wird. An dem Nockenfolger 12 greift ein
Nocken 13a an, der sich auf einer Nockenwelle 13 5
befindet, die drehbar in dem Zylinderkopf 2 gehalten wird und so angeordnet ist, daß sie in einer herkömmlichen Weise gedreht wird. Das Sitzteil 11 ist durch Verschrauben in dem Zylinderkopf 2 befestigt und in seiner gewünschten Position verriegelt bzw. festgelegt. Ein Ende des Nockenfolgers 12 weist einen einstellbaren Bolzen 15 auf, der über ein Gewinde in einem' Armbereich 14 des Nockenfolgers zur Einstellung des Mechanismus zur Ventilbetätigung aufgenommen wird.
Der Bolzen 15 weist einen sphärischen bzw. kugelförmi-15
gen Drehpunkt 15a auf, der in eine halbkugelförmige · bzw. semisphärische Vertiefung 11a eingreifen kann, die sich in dem Sitzteil 11 befindet, um für dieses Ende des Nockenfolgers 12 ein Drehlager zu bilden. Der Nockenfolger 12 weist eine Gleitfläche 12a an seiner
oberen Seite auf, die an dem Nocken 13a zu allen
Zeiten angreift, um den Nockenfolger 12 in seiner vorgeschriebenen Position zu halten, in der er auf dem Ventil 7 und dem Sitzteil 11 gelagert ist bzw. gehalten wird.
25
Während sich die Nockenwelle 13 in Richtung des Pfeiles 16 dreht, weist der Nocken 13a einen zylindrischen Bereich auf, der das Ventil 7 in der geschlossenen Position hält, die in der Figur 1 dargestellt
ist. Dann, wenn die Nase des Nockens 13a an der Gleitfläche 12a angreift, wird der Nockenfolger nach unten verschwenkt, um zu bewirken, daß das Ventil 7 entgegen der Kompressionsfeder 10 geöffnet wird. Wenn die Nase des Nockens 13a die Gleitfläche 12a passiert,
wird der Nockenfolger 12 durch das Ventil 7, das durch die Kompressionsfeder 10 federnd nach oben gedrückt
wird, nach oben verschwenkt. Der soweit beschriebene Aufbau und Betrieb des Mechanismus zur Ventilbetätigung ist für einen Typ eines Mechanismus für ein
obengesteuertes Ventil und einen obengesteuerten 5
Nocken typisch.
Gemäß Fig. 2 ist die Gleitfläche 12a so ausgebildet und geformt, daß die Tangentenlinie Ll, die sich zu
der Zeit, zu der die Ventilhubnase des Nockens 13a 10
gerade beginnt, an der Gleitfläche anzugreifen, durch den Berührungspunkt A zwischen dem Nocken 13 und der Gleitfläche 12a erstreckt, im wesentlichen parallel zu einer Linie L2 verläuft, die sich zwischen dem Berührungspunkt B zwischen dem Drehpunkt 15a und der Ver-
tiefung 11a und dem Berührungspunkt C zwischen dem Nockenfolger 12 und dem Ventil 7 erstreckt. Aus diesem Grunde verläuft die durch den Nocken 13a auf die Gleitfläche 12a ausgeübte Kraft senkrecht zu den Linie Ll und L2, wenn der Nocken 13a beginnt, sich durch den
Ventilhubzyklus zu drehen. Aus diesem Grunde erzeugt die ausgeübte Kraft F keine Kraftkomponente in einer seitlichen Richtung einer Größe, die ausreicht, dazu zu neigen, eine seitliche Bewegung oder ein Gleiten des Nockenfolgers 12 relativ zum Ventil 7 und zum
Sitζteil 11 zu bewirken. Die ausgeübte Kraft F weist auch keine derartige Komponente auf. Diese geometrische Beziehung ist insbesondere beim Beginn des Anlegens der Ventilhubkraft durch die Nase des Nockens 13a von Bedeutung, weil zu diesem Zeitpunkt die Angreif-
kräfte zwischen dem Nockenfolger 12 und dem Sitzteil 11 und dem Ventil 7 an den Punkten B und C jeweils minimal sind. In der Tat reichten diese Kräfte beim Stand der Technik normalerweise nicht aus, um die
Verschiebung des Nockenfolgers 12 zu verhindern. Nun 35
jedoch sind die angelegten Kräfte geometrisch durch die oben beschriebene Form der Gleitfläche 12a geome-
trisch ausgeglichen, so daß jede Neigung zur Verschiebung des Nockenfolgers verhindert wird, obwohl unvermeidlich ein kleiner Grad eines Spieles oder einer
Toleranz zwischen dem kugelförmigen Drehpunkt 15a und 5
der runden Vertiefung lla besteht, der normalerweise die Möglichkeit einer Verschiebung des Nockenfolgers 12 ermöglicht.
In der Praxis wird jedoch eine Reibungskraft zwischen 10
dem sich drehenden Nocken 13a und der Gleitfläche 12a
erzeugt, wenn der Nocken über die Gleitfläche in der Richtung des Pfeiles 16 läuft. Diese Reibungskraft verläuft in der seitlichen Richtung und neigt ebenfalls dazu, eine Verschiebung des Nockenfolgers' 12 zu 15
bewirken, was zu einem unerwünschten Geräusch führt.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in der Figur 3 dargestellt ist, ist. die Form der Gleitfläche 12a gegenüber der in der Figur 2 dargestellten Form modifiziert, so daß eine Neigung zur Kompensation
der zusätzlichen Reibungskraft besteht, die durch das Angreifen zwischen dem Nocken 13a und der Gleitfläche 12a bewirkt wird. Genauer gesagt verläuft die Tangentenlinie Ll durch den Punkt A beim Startpunkt des Hubbereiches der Nase des Nockens 13a unter einem
kleinen Winkel zur Linie L2 zwischen den Punkten B und G, die früher bereits beschrieben wurden. Als Ergebnis erzeugt j wenn man annimmt, daß die Reibungskraft zwischen dem Nocken 13a und der Gleitfläche 12a "f" ist und daß die Hubkraft "F" senkrecht zur Linie Ll
gerichtet ist, die Kombination dieser beiden Kräfte eine resultierende Kraft "Ff", die senkrecht zur Linie L2 gerichtet ist. Durch eine geeignete Gestaltung der Kontur der Gleitfläche 12a im Verhältnis zur Nase des Nockens 13a wird daher die Reibungskraft f kompensiert
und enthält die resultierende Kraft Ff nicht eine Kraftkomponente, die dazu neigt, den Nockenfolger 12
-JS-
seitlich zu verschieben, weil diese resultierende Kraft senkrecht zur Linie L2 verläuft. Zusammengefaßt wird ausgeführt, daß bei der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Gleit-5
fläche eines Nockenfolgers in der oben beschriebenen Weise so geformt ist, daß bewirkt wird, daß die Tangente zu dieser Gleitfläche am Berührungspunkt mit dem Nocken beim Beginn des Ventilhubzyklus parallel zu
der Verbindungslinie der Kontaktpunkte des Nockenfol-10
gers mit dem Sitzteil und dem Ventil verläuft. Bei der zweiten Ausfuhrungsform ist die Gleitfläche des Nockenfolgers so geformt, daß eine Tangentenlinie hervorgerufen wird, die unter einem kleinen Winkel in einer entgegengesetzten Richtung auf der Gleitfläche erzeug-
te Reibungskraft zu kompensieren. Als Ergebnis werden im wesentlichen beim Beginn des Ventilhubzyklus durch den Nocken keine seitlichen Kräfte auf den Nockenfolger ausgeübt, die sonst eine seitliche Verschiebung des Nockenfolgers und ein unerwünschtes Geräusch bewxrken wurden.
Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine mit einem obengesteuerten Ventil und einem obengesteuerten Nocken, in
der die Nockenwelle 13 oberhalb und zwischen dem Ventil 7 und dem Sitzteil 11 eines Nockenfolgers in den Zylinderkopf angeordnet ist. Der Nockenfolger 12 weist an jedem Ende nach unten gewandte Bereiche auf, die an dem Ventil 7 bzw. an dem Sitzteil 11 angreifen. Eine
nach oben gewandte Gleitfläche 12a des Nockenfolgers 12 greift an dem Nocken 13a an, der sich auf der Nockenwelle 13 befindet, um eine Schwing- bzw. Drehbewegung des Nockenfolgers zu bewirken. Die Gleitfläche 12a ist so geformt, daß dann, wenn sie beim Beginn der Ventilhubbewegung des Nockenfolgers am Nocken 13a angreift, Seitenkräfte auf den Nockenfolger auf ein
Minimum verringert werden, die sonst dazu neigen würden, eine Verschiebung des Nockenfolgers zu bewirken. Dies würde zu einem Geräusch und zu einer Abnutzung führen.
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ll.y Mechanismus zur Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine mit einem obengesteuerten Ventil und einem obengesteuerten Nocken, bei dem ein Ende eines Nockenfolgers drehbar auf einem Sitzteil gelagert ist und das andere Ende des Nockenfolgers an dem Ventil angreift, wobei die darüber angeordnete Nockenwelle einen Nocken aufweist, der an einer Gleitfläche auf dem Nockenfolger angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (12a) so geformt ist, daß dann, wenn sie an dem Nocken (13a) beim Beginn der Ventilhubbewegung angreift, eine Tangentenlinie (Ll) durch den Nockenberührungspunkt (A) auf der Gleitfläche (12a) im wesentlichen parallel zu einer Linie (L2) verläuft, die die Berührungspunkte (B, C) zwischen dem Nockenfolger (12) und dem Sitzteil (11) und dem Nocken-
    folger (12) und dem Ventil (7) verbindet.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tangentenlinie (Ll) unter einem
    geringfügigen Winkel zur Verbindungslinie (L2) zwischen den Kontaktpunkten (B, C) verläuft, wobei sich der Winkel in die entgegengesetzte Richtung zur Richtung der Bewegung des Nockens (13a) über die Gleitfläche (12a) öffnet, um die Reibungskräfte zwischen dem Nockenteil (13a) und der Gleitfläche (12a) zu kompensieren.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentenlinie (Ll) und die Verbindungslinie (L2) richtungsmäßig so in Beziehung stehen, daß die seitlichen Kräfte auf ein Minimum verringert werden, die beim Beginn der Ventilhubbewegung durch den Nocken (13a) auf den Nockenfolger (12) ausgeübt werden, wodurch die seitliche Verschiebung
    Λ zu des Nockenfolgers (12) auf ein Minimum verromgert wird.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen so aufgebaut ist, wie er voranstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 oder den Figuren 1 und 3 beschrieben wurde.
    30
    35
DE19853523253 1984-06-29 1985-06-28 Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3523253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59134832A JPS6114407A (ja) 1984-06-29 1984-06-29 内燃機関の動弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523253A1 true DE3523253A1 (de) 1986-01-02
DE3523253C2 DE3523253C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=15137501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523253 Granted DE3523253A1 (de) 1984-06-29 1985-06-28 Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4672927A (de)
JP (1) JPS6114407A (de)
CA (1) CA1271676A (de)
DE (1) DE3523253A1 (de)
FR (1) FR2566836B1 (de)
GB (1) GB2160922B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714892A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-12 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen einer schwenkverbindung zum abstuetzen eines kipphebels eines ventilzuges einer brennkraftmaschine
GB2193997B (en) * 1986-07-08 1990-12-19 Honda Motor Co Ltd Valve actuating device of four-cycle internal combustion engine
JPH059444Y2 (de) * 1986-07-11 1993-03-09
DE3715758A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Daimler Benz Ag Ventilbetaetigungshebel fuer brennkraftmaschinen
US4898131A (en) * 1988-03-18 1990-02-06 Honda Giken Kogyo K.K. Valve actuating mechanism for internal combustion mechanism
DE102011012614A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenfolger und Ventiltrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845656U (de) * 1959-02-03 1962-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur betaetigung der ventile bei brennkraftmaschinen.
DE2049737A1 (de) * 1969-10-10 1971-05-06 Tatra, N.P., Koprivnice (Tschechoslowakei) Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit
DE3302194A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Vorrichtung zur betaetigung von einlass- und auslassventilen bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694143A (en) * 1950-09-19 1953-07-15 Daimler Benz Ag Improvements in valve actuating mechanism for internal combustion engines
FR1178655A (fr) * 1956-07-06 1959-05-13 Austin Motor Co Ltd Mécanisme pour commander les soupapes en tête des moteurs à combustion interne
US3002507A (en) * 1959-02-03 1961-10-03 Daimler Benz Ag Valve control mechanism for internal combustion engines
FR1249387A (fr) * 1959-11-13 1960-12-30 Renault Perfectionnements à la commande des soupapes d'un moteur par arbre à cames en tête
US3166058A (en) * 1962-03-30 1965-01-19 Daimler Benz Ag Valve actuating mechanism
GB1038691A (en) * 1962-03-30 1966-08-10 Daimler Benz Ag Improvements in valve-operating means
US3170446A (en) * 1963-08-07 1965-02-23 Dolza John Valve actuating mechanism
US3690958A (en) * 1966-02-24 1972-09-12 Lamb Co F Jos Rocker arm
JPS4619043Y1 (de) * 1967-08-08 1971-07-02
US3563216A (en) * 1967-09-18 1971-02-16 Nissan Motor Rocker arm for driving poppet valves of internal combustion engines
US3521613A (en) * 1968-09-17 1970-07-28 Aldo Celli Engine with die-cast static parts
DE2434831A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Daimler Benz Ag Betaetigungseinrichtung fuer die arbeitsmittel-ventile an einer hubkolbenmaschine mit hydraulischen spielausgleichselementen
DE2654528C2 (de) * 1976-12-02 1982-04-29 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventilbetätigungshebel
DE2852293C2 (de) * 1978-12-02 1980-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Aufpumpens eines hydraulischen Ventilspielausgleichselementes
DE3003569A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
JPS57195808A (en) * 1981-05-27 1982-12-01 Honda Motor Co Ltd Adjusting device of cam gap in variable valve timing device
JPS5896111A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の弁間隙調整装置
JPH0240846B2 (ja) * 1981-12-04 1990-09-13 Fuji Heavy Ind Ltd Nainenkikannobenkangekichoseihoho
JPS58175104U (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 日産自動車株式会社 バルブクリアランス零調整用油圧ピボットの保持構造
JPS60108512A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁系の支持機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845656U (de) * 1959-02-03 1962-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur betaetigung der ventile bei brennkraftmaschinen.
DE2049737A1 (de) * 1969-10-10 1971-05-06 Tatra, N.P., Koprivnice (Tschechoslowakei) Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit
DE3302194A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Vorrichtung zur betaetigung von einlass- und auslassventilen bei einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6114407A (ja) 1986-01-22
CA1271676A (en) 1990-07-17
GB2160922A (en) 1986-01-02
FR2566836A1 (fr) 1986-01-03
JPH0235845B2 (de) 1990-08-14
US4672927A (en) 1987-06-16
GB2160922B (en) 1988-01-13
DE3523253C2 (de) 1992-10-22
GB8516214D0 (en) 1985-07-31
FR2566836B1 (fr) 1990-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700316C2 (de) Schwinghebelanordnung
DE3500524C2 (de)
DE4210143C2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE3219611C2 (de)
DE3500523C2 (de)
EP0627043B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE1801252A1 (de) Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
EP1143118B1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3709882A1 (de) Ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE2951361A1 (de) Ventiltrieb mit hubverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE3523253A1 (de) Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine
DE3831642C2 (de)
DE4226163A1 (de) Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DE3041864A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE2812514C2 (de)
DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE4206867C2 (de) Ventilsteuereinrichtung für Hubkolbenmotoren
DE408310C (de) Ventilsteuerung mit winkelfoermigem Kipphebel, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0048822A2 (de) Nockensteuerung
DE1576272B1 (de) Kipphebel
DE4227392A1 (de) Ventilbetaetigung fuer ein hubventil, insbesondere ein ladungswechselventil einer brennkraftmaschine
DE2639892C2 (de) Rückschlagklappe
DE19927929A1 (de) Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee