DE2049737A1 - Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit - Google Patents

Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit

Info

Publication number
DE2049737A1
DE2049737A1 DE19702049737 DE2049737A DE2049737A1 DE 2049737 A1 DE2049737 A1 DE 2049737A1 DE 19702049737 DE19702049737 DE 19702049737 DE 2049737 A DE2049737 A DE 2049737A DE 2049737 A1 DE2049737 A1 DE 2049737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
engine
lever
valve control
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702049737
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Dipl.-Ing. Prag; Neniczka Antonin Dipl.-Ing. Zhenklava; Vyroubal Ladislav Prag; Apetaur (Tschechoslowakei). P
Original Assignee
Tatra, N.P., Koprivnice (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra, N.P., Koprivnice (Tschechoslowakei) filed Critical Tatra, N.P., Koprivnice (Tschechoslowakei)
Publication of DE2049737A1 publication Critical patent/DE2049737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmas¢hinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit.
  • Zweck der Erfindung ist est die Ventilzeit sowohl der augenblicklichen Geschwindigkeit oder Drehzahl, als auch der erforderlichen Leistung, Wirtschaftlichkeit des Motor betriebes und Zusammensetzung der Abgase anzupassen, bei Wahrung der Möglichkeit, die Dauer der Ventilöffnung und Überdeckung des Saug- und Auslaßventile zu ändern, ohne durch Änderung der Zeitsteuerung den Verlauf und die Völligkeit der Hubkurve des Ventils sowie den Hub des Ventils einzuschränken.
  • Bisher bekannte Ventil steuerungen für Kolben-Brennkraftmaschinen arbeiten meist mit einer konstanten Ventil-Öffnungszeit. Da die Leistungskenngrößen, Betriebsökonomie und Menge der schAdlichen Substanzen in den Abgasen in erheblichem Maße vom Steuerungsdiagramm abhängen, erreicht Jeder Motor optimale Kenngrößen nur bei bestimmten Drehzahlen und bei einer bestimmten Belastung. Während des Betriebs des Motors sind seine Arbeitsbedingungen sowohl mit Bezug auf die Drehzahl, als auch mit Bezug auf die Belastung ziemlich veränderlich, und die Forderungen ändern sich. Es wird eine maximale Leistung, maximale Ökonomie oder eine minimale Menge schädlicher Substanzen in den Abgasen oder eine Kombilwation aller drei Bedingungen gefordert. Bisher beks-nte Ventilsteuerungen entsprechen diesen Forderungen nicht.
  • Zweck der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf dem Ventilschaft ein profiliertes Druckstück aufgesetzt ist, über dem sich ein Gleitstein abwälzt, der durch Übertragungsglieder, z. B. Hebel, mit Nockenscheiben gekoppelt ist, die sich mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten, aber mit veränderbarer Phasenverschiebung drehen.
  • Die Phasenverschiebung der Nockenscheiben auf den Nockenwellen gegeneinander und gegen die Kurbelwelle des Motors wird zweckmäßigerweise durch eine Servosteuerung in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Motorbelastung gesteuert.
  • Mit zumindest einer der Nockenwellen kann ein oberes Kettenrad verbunden sein, das - bei obengesteuerten Ventilen - über einen Ketten- oder schlupffreien Riementrieb von einem unteren Kettenrad angetrieben wird, das mittels einer Übersetzung von der Kurbelwelle des Motors gedreht wird, und daß die Lage eines auf einen Hebel eines um einen festen Zapfen drehbaren Spanngliedes aufgesetzten Regulatorrades durch eine Servosteuerung bestimmt ist.
  • Die Vorteile der Ventilsteuerung gemäß dieser Erfindung bestehen darin, daß die Ventilzeiten während des Betriebes den augenblicklichen Drehzahlen der erforderlichen Leistung und der Motordkonomie angepaßt werden können. Die ganze Einrichtung ist herstellungsgemäß nicht anspruchsvoll. Der Motor kann im gesamten Bereich der Drehzahlen optimale Kenngrößen erreichen.
  • Die Erfindung und ihre Wirkungsweise sollen nun mit Hilfe der beiliegenden, ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erklärt werden.
  • Fig. 1 zeigt die Ventilsteuerung und Fig. 2 das Schema eines Ketten- oder Riemenantriebes für die beiden Nockenwellen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist auf einen Ventilschaft 1 üblicher Ausführung ein Ventilfederteller 2 mittels zweier halbrunder, als ein Stück dargestellter Keile 3 üblicher Ausführung aufgesetzt. Auf die Keile 3 stützt sich ein balliges Druckstück 4, das auf dem Ventilschaft 1 zentriert ist. Das Druckstück 4 ist auf seiner oberen Seite symmetrisch oder annähernd symmetrisch zur Ventilachse profiliert, wobei sein Profil die Form einer Parabel besitzt. Auf das Druckstück 4 stützt sich ein Gleitstein 5, der in seiner Grundlage symmetrisch oder annähernd symmetrisch zur Ventilachse 1 und dadurch auch zum Druckstück 4 angeordnet ist und durch symmetrisch oder annähernd symmetrisch zur Ventilachse 1 angeordnete Übersetzungshebel 6 und 7 üblicher Ausführung betätigt wird. Die Sitzflächen des Gleitsteins 5> mit denen er auf dem Druckstück 4 aufliegt, sind zwar profiliert, können aber auch - wie in Fig. 1 dargestellt - eben ausgeführt werden. Die Hebel 6 und 7 stützen sich auf Ausschnitte im Gleitstein 5 und verhindern dessen seitliche Verschiebung. Die Hebel 6 und 7 und das Druckstück 4 haben eine Querführung, die gegenseitige seitliche Verschiebungen der Hebel 6 und 7, des Gleitsteins 5 und des Druckstücks 4 verhindern. Die Bewegung der Hebel 6 und 7 wird durch Nockenscheiben 8 und 9 bewirkt, die sich mit zueinander gleicher Winkelgeschwindigkeit, Jedoch mit der Möglichkeit einer gegenseitigen Phasen-Winkeldrehung, drehen. Das Profil der Nockenscheiben Icanri, aber muß nicht identisch sein.
  • Befinden sich die beiden Nockenscheiben 8 und 9 in der dargestellten Stellung, ist die Dauer der öffnung der Ventile am kleinsten. Der Gleitstein 5 bt in der dargestellten symmetrischen Anordnung der Steuerung nur eine Schubbewegung in der Ventilachse aus, und der Hub des Ventils 1 ist der gleiche wie der IIub des Gleitsteins 5. Bei einer Phasen-Winkelverschiebung der Nockenscheibe 8 in Richtung der Drehung der Nockenscheiben gegenüber der Nokkenscheibe 9 hebt sich in der ersten Phase der Bewegung der Hebel 6 an der Scheibe 8, während der Hebel 7 unbeweglich 1st. Der Gleitstein 5 wälzt sich deshalb am Druckstück 4 ab, übt eine Schub- und Schaukelbewegung aus, und dadurch ändert sich das Übersetzungsverhältnis von den Hebeln 6 und 7 auf den Ventilhub, d. h. von der ursprünglichen Übersetzung 1/2 in der Grundlage nähert es sich auf den Wert l für den Hebel 6. In der mittleren Phase der Bewegung, wenn sich die lIllbe der beiden Hebel 6 un(l 7 einander angleichen, stellt sich der Gleitstein 5 wieder gerade, so daß sich die Übersetzung der beiden hebel dom Wert 1/2 nähert und der Ventilhub dem durchschnittlichen Efub der beiden EIebel entspricht. Bei der weiteren Bewegung ist der Ilub des Hebels 7 größer als tier des hebels 6, und der Gleitstein 5 kLppt in Richtung des EIubs des Hebels 7 um, wodurch sich das Übersetzungsverhältnis wiederum ändert und sich für den hebel 7 dem Wert 1 nähert. ner Iflib des Ventils 1 wlrti deshalb stets durch den größeren der Hübe der hebel 6 oder 7 bestimmt, wobei der IIubverlust vom Profil des Druckstückes 4 und der Fläche des Gleitsteins 5 abhängt, die mit dem Druckstück in berührung steht. Bei einem flachen Verlauf des Druckstückprofils um die Ventilachse und bei einer schnelle Steigung Ln den seitlichen Partien in der Nähe des Kontaktes zwischen dem Gleitstein 5 und den Hebeln 6 und 7 bei einem parabolschen Profil ist die Verringerung des Maßes des Ventilhubs bei schräg-seitlichem Druck auf das Druckstück 4 sehr klein. Der Gleitstein 5 kann von den Nockenscheiben 8 und 9 auch mittels einer anderen Übersetzung als den dargestellten Übersetzungshebein 6 und 7 gesteuert werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Zahnrad 10, das ein weiteres Zahnrad 1 1 antreibt, auf tlie Kurbelwelle 24 des Motors aufgesetzt. Die Räder 10 und 11 bilden für einon Viertaktmotor eine Übersetzung 1 s 2. , Auf die Achse des zweiten Zahnrades 11 ist ein unteres Kettenrad 12 aufgesetzt, das mittels des Ketten- oder Zahn-Riementriebes und des oberen Kettenrades 14 die Nockenwelle 15 antreibt.
  • Die Übersetzung der Räder 12 und 14 ist gleich 1. Die Form der Kette oder des Zahn-Riemens 13 im gezogenen Trum zwischen den Rädern 14 und 12 wird durch die Lage des Regulierkettenrades 16 bestimmt, das auf den um den Zapfen 18 drehbaren hebel 17 aufgesetzt ist. Am gleichen Zapfen 18 ist auch der Spannglied-Hebel 20 g-lagert, der das Rad 19 es Spanngliedes trägt, Zwischen dem Hebel 17 des Spanngliedes und dem Hebel 20 don Spanngliedes befindet sich die Feder 21 des Spanngliedes0 Die Lage des Hebels 17 des Spanngliedes wird mittels der Zugstange 22 der Servosteuerung 23 betätigt3 Durch die beim Auslenken des Regulierkettenrades 16 auftretende relative Längenänderung zwischen den beiden Trumen des Ketten- oder Zahnriementriebes ergibt sich die gewiinschte Winkelversetzung beim Kettenrad 14 gegenüber dem Kettonrad 12 bzw. der Motor-Kurbelwelle 24.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Ventil s teuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventilzeits bestehend aus Nockenwellen, Ventilen, Ventilfedern und einem Ubersetzungsmecha nismus üblicher Ausführung, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß am Ventilschaft (1) ein profiliertes Druckstück (4) aufgesetzt ist, auf dem sich ein Gleitstein (5) abwälzt, der durch Übertragungsglieder, z. B. Hebel (6, 7), mit Nockenscheiben (8, 9) gekoppelt ist, die sich mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten, aber mit einer veränderbaren Phasenverschiebung drehen.
  2. 2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der Nockenscheiben (8, 9) auf den Nockenwellen (15) gegeneinander und gegen die Kurbelwelle (24) des Motors durch eine Servosteuerung (23) in Abhängigkeit von der Drehzahl und Belastung des Motors betätigt wird.
  3. 3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nockenwelle (ins) ein oberes Kettenrad (14) verbunden ist, das huber einen Ketten- oder einen schlupffreien Riementrieb (13) von einem unteren Kettenrad (12) angetrieben wird, das mittels einer Übersetzung von der Kurbelwelle (24) des Motors gedreht wird und daß die Lage eines auf einen Hebel (17) eines um einen festen Zapfen (18) drehbaren Spanngliedes aufgesetzten Regulatorrades (16) durch eine Servosteuerung (23) bestimmt ist.
DE19702049737 1969-10-10 1970-10-09 Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit Withdrawn DE2049737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS679369 1969-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049737A1 true DE2049737A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5415769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049737 Withdrawn DE2049737A1 (de) 1969-10-10 1970-10-09 Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523253A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine
DE10357083A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523253A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine
DE3523253C2 (de) * 1984-06-29 1992-10-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10357083A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332789C2 (de)
DE3014005C2 (de)
DE4320079C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Nockens relativ zu dessen Antriebswelle
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE2715431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung
DE19739506C2 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE616451C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen, je eine Kurbelwelle antreibendenKolben
DE2049737A1 (de) Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit veränderlicher Ventil-Steuerzeit
DE2249310A1 (de) Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE209739C (de)
DE3521626A1 (de) Mit rueckschub-verdichtungs-regelung betriebene brennkraftmaschine
DE3710824C2 (de)
DE2300827A1 (de) Ventilbetaetigungssystem einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2049737C (de) Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen
DE19651806C2 (de) Ventilbetrieb für Gaswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE3244702A1 (de) Zweitaktmotor mit variabler auslassschiebersteuerung
DE124098C (de)
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
DE200922C (de)
DE4227392A1 (de) Ventilbetaetigung fuer ein hubventil, insbesondere ein ladungswechselventil einer brennkraftmaschine
DE4427271A1 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE1526488C (de) Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine
DE444695C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung
DE139409C (de)
DE457919C (de) Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee