DE209739C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE209739C DE209739C DENDAT209739D DE209739DA DE209739C DE 209739 C DE209739 C DE 209739C DE NDAT209739 D DENDAT209739 D DE NDAT209739D DE 209739D A DE209739D A DE 209739DA DE 209739 C DE209739 C DE 209739C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- lever
- levers
- control
- exhaust valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003534 oscillatory Effects 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 20
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brems- und Regelungseinrichtung für Viertaktexplosionsmaschinen
an Automobilen, bei welchen die gewöhnlichen Zulaß- und Auspuffventile
in eigenartiger Weise gesteuert werden, so daß die Kraftwirkung des Motors nach Belieben
verändert und die Arbeitsweise des Motors abgeändert werden kann. Die Maschine kann in bekannter Weise als Luftkompressor
mit zwei Takten arbeiten, wodurch man ein nach Belieben regelbares
Bremsmittel erhält, das lange Zeit in Wirksamkeit bleiben kann.
Gemäß der Erfindung wird durch Verstellung von Zwischenhebeln zwischen Steuernocken
und Ventilstößeln zur Regelung oder Veränderung der. Kraft des Motors der Anhub
des Zulaß- und Auspuff ve ntils allmählich vermindert, solange bis diese beiden Ventile
schließlich geschlossen bleiben. In diesem Augenblicke verrichtet der Motor keine Arbeit
mehr, und die Bremsleistung, welche er liefern kann, ist, abgesehen von dem Leerlaufe
und den Verlusten an Kompression durch Undichtigkeit des Kolbens, gleich Null.
Um nun eine Bremsung herbeizuführen, wird die Steuerung des Auslaßventils geändert
in der Weise, daß sich dieses Ventil bei jedem Nieder gange des Kolbens öffnet, während das Einsaugventil vollständig geschlossen
bleibt. Infolgedessen saugt der Motor beim Niedergange des Kolbens Luft durch das Auspuffrohr an, und diese Luftmenge
komprimiert sich beim Kolbenaufstieg. Hat der Kolben seinen Totpunkt erreicht, so
öffnet sich das Auspuffventil von neuem, und das komprimierte Luftquantum kann dann
entweichen. Ein neues Luftquantum wird darauf durch das offene Auspuff ventil beim
nächsten Niedergange des Kolbens angesaugt.
Der Motor arbeitet also auf diese Weise als ein Luftkompressor mit Zweitakt, und für
diesen Zweck ist die Welle, welche das Auspuffventil durch den gewöhnlichen Auspuffdaumen
betätigt, mit zwei besonderen, um 180 ° versetzten Daumen ausgestattet. Da in
diesem Falle der Anhub des Auspuffventils von Null bis zum Maximum variieren kann,
so ist auch das angesaugte Luftquantum und dementsprechend die negative Arbeit, welche
sich aus der Kompression ergibt, gleichfalls veränderbar. Der Motor kann also auch eine
nach Belieben regelbare Bremswirkung liefern. Während dieser Bremswirkung bleibt das Ansaugventil
beständig so geschlossen, daß die Explosivmischung nicht in den Zylinder gelangen
kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Steuerung für das Einsaug-
und Auspuffventil, durch welche die erläuterte Arbeitsweise erreicht werden kann.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Steuerung des Auspuffventils. Die Fig. 1, 4 und 5 sind Ansichten
senkrecht zur Daumen- bzw. Reglerwelle, die Steuerung in drei Stellungen zeigend.
Fig. 2 ist ein Grundriß und Schnitt zu
Fig. i, worin aber nur zwei Hebel gezeigt sind, um die Darstellung klarer zu machen.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, welche den dritten Hebel zeigt.
Die Fig. 6 bis io zeigen unter gleichen Bedingungen die Steuerung des Einsaugventils.
Die gewöhnliche Steuerwelle α trägt den gebräuchlichen Auspuffdaumen b, durch welchen
das Auspuffventil mittels Stange/ geöffnet wird. Dies geschieht vermittels der Hebel c und d, die auf einer Reglerwelle e
befestigt sind, welche verdreht wird, um die verschiedenen Arbeitsweisen herbeizuführen.
Der gabelförmige Hebel d (Fig. 3) ist unmittelbar auf der Welle e vorgesehen und angelenkt.
Sein freies Ende greift die Spitze der Ventilstange / an. Der Hebel c ist mit
einer Laufrolle ausgestattet, mittels welcher er auf dem Daumen aufliegt, geht durch die
Gabel des Hebels d hindurch und ist auf einem Exzenter g angeordnet, das auf der
Welle e aufgekeilt ist. In der Nähe seiner Mitte besitzt er eine Kontaktfläche h, gegen
welche der Hebel d mit einer entsprechenden Fläche i anliegt. · Diese ist von doppelter
Länge. Zur Seite des Hebels c befindet sich ein gleichartiger Hebel k, der, wenn der Motor
als Bremskompressor arbeiten soll, in den Bereich zweier besonderer, um 180° versetzter
Daumen I, I1 gebracht werden kann. Diese
sitzen auf der Welle α wie der gewöhnliche Daumen b fest. Der Hebel k ist ebenfalls
auf einem Exzenter m angeordnet, der zu dem Exzenter g um einen Winkel von 180 °
versetzt ist. Dieser Hebel k besitzt ein Blatt n, das sich auch auf den Teil i des
Hebels d legt, so daß das Ventil / auch durch die Bremsdaumen I und I1 mittels der
Hebel c und k und des Hebels d angehoben werden kann.
Infolge der Anordnung der Hebel c und k
auf Exzentern sind diese beiden Hebel, die man als schwingend um den festen Stützpunkt
i ansehen kann, von ihrem Daumen entfernbar oder diesem mehr oder weniger
näherbar, wodurch das mehr oder weniger weite öffnen oder der vollständige Verschluß
des Auspuffventils sich ergibt; letzteres, sobald die Hebel sich außer Bereich der Daumen
befinden. Die entsprechenden Stellungen der Exzenter g und m sind so kombiniert, daß
einer der beiden Hebel c und k immer in Berührung mit seinem Daumen und der andere
frei ist. Die Fig. 1 entspricht der Stellung der Reglerwelle e, in welcher der Motor
das Maximum an Kraft gibt, wobei das Exzenter g des Hebels c sich in solcher Lage
befindet, daß der Auspuffdaumen b den größten Anhub erzeugt. Das Exzenter m des
Hebels k steht im Gegenteil dann so, daß es durch seine Daumen I, I1 nicht betätigt werden
kann.
Wenn man die Reglerwelle e um den Winkel a. (Fig. 4) verdreht, so entfernt sich der
Hebel c, der sich um den durch die Berührung der Teile h und i geschaffenen festen
Stützpunkt dreht, allmählich von seinem Daumen b, so daß sich der Anhub des Auspuffventils
zunehmend verkleinert, um zum Schlüsse gleich Null zu werden, und zwar in
der Stellung nach Fig. 4. Der Hebel k hat sich allmählich genähert (Fig. 4), berührt aber
noch nicht. Das Auspuffventil wird demnach in diesem Augenblick nicht von einem der
beiden Hebel geöffnet, der Motor arbeitet nicht und wirkt auch nicht mehr als Bremse.
Dreht man die Reglerwelle noch um den Winkel β (Fig. 5), so bleibt der Hebel e frei,,
und der Hebel k wird in die Stellung geführt, wo er unter der Einwirkung der Daumen
I, I1 steht, und zwar entsprechend der Größe
des Verstellwinkels. Der Motor arbeitet dann als Kompressor, und in der Stellung nach
Fig. 5 gibt er seine volle Bremskraft. Nach einer zweimaligen Wiederholung des Anhubs
des Auspuffventils durch die Daumen /, I1,
welche den Hebel k und den Hebel d beeinflussen, tritt das Maximum der Wirkung ein,
und der normale Auspuffdaumen b wirkt nicht mehr.
Die Regelung des Einsaugventils geschieht durch eine ähnliche Steuerung, die in Fig. 6
bis 10 dargestellt ist. Diese Steuerung besitzt ebenfalls einen gegabelten Hebel c, der
sich direkt um die Reglerwelle e dreht, aber anstatt zweier Hebel (c und k) zur Steuerung
des Auspuffs ist nur ein Hebel q vorhanden, der auf einem Exzenter p, aufgekeilt auf
Welle e,' angeordnet ist. Dieser Hebel läßt sich in den Bereich des Ansaugdaumens in
derselben Weise, wie bereits oben beschrieben, bringen, d. h. durch die Verstellung der Welle β
um einen bestimmten Winkel. In der Stellung nach Fig. 6 bewirkt der Daumen den
größten Anhub, und dieser letztere wird gleich Null, wenn man die Welle e um den Winkel
α (Fig. 9) verdreht. Setzt man die Umdrehung noch um den Winkel β (Fig. 10)
fort, so bleibt das Ansaugventil geschlossen, wobei der Hebel q dann außer Bereich seines
Daumens r ist.
Wenn Zu- und Auslaßventil durch dieselbe Welle gesteuert werden, so werden auch die
erwähnten Steuerhebel in passender Weise auf einer gemeinschaftlichen Reglerwelle angeordnet.
Die Regelung der Ansaugventile kann auch unabhängig durch jede andere Einrichtung
erfolgen, wobei nur Sorge zu treffen ist, daß
Claims (2)
- die Ansaug- oder Zulaßventile während der Arbeit des Motors als Kompressor geschlossen bleiben. Die Regelung des Zuganges der Gasmischung könnte auch mittels einer Klappe5 oder eines Schiebers erfolgen, wobei die Zulaßventile eine unveränderliche Öffnungsweite haben.Die Erfindung kann mit Abänderungen und Verschiedenheiten in ihren Einzelteilen zurίο Ausführung gelangen, ohne daß ihr eigentliches Wesen dadurch geändert wird. Bei der vorliegenden Bauart werden die Hebel in Kontakt mit ihren Stützflächen h, n, i beispielsweise durch Federn s gehalten.Paten τ-Ansprüche:i. Steuerung für Viertaktexplosionskraftmaschinen, welche zum Antrieb von Motorwagen dienen und durch Verstellung von Zwischenhebeln zwischen Steuernocken und Ventilstößeln geregelt und gebremst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ein- und Auslaßventils allmählich bis zum völligen Schluß abnimmt, worauf zur Erzielung einer allmählichen Bremswirkung bei dauerndem Schluß des Einlaßventils das Auslaßventil den Motor als Luftkompressor steuert.
- 2. Auslaßventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein seine Schwingbewegung auf das Auslaßventil übertragender Zwischenhebel (d) auf den Stützflächen (n, h) zweier auf um 180 ° versetzten Exzentern (m, g) gelagerter Zwischenhebel (c, k) ruht, die durch Exzenterdrehung allmählich in und außer Wirkung gesetzt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE209739C true DE209739C (de) |
Family
ID=471681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209739D Active DE209739C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE209739C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067311A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variabele Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US4498432A (en) * | 1981-06-16 | 1985-02-12 | Nissan Motor Company, Limited | Variable valve timing arrangement for an internal combustion engine or the like |
US5111932A (en) * | 1989-08-03 | 1992-05-12 | Land O'lakes, Inc. | Spreadable material package with spreader |
WO2017016625A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung, brennkraftmaschine mit einer ventiltriebvorrichtung und verfahren zum betrieb einer ventiltriebvorrichtung |
-
0
- DE DENDAT209739D patent/DE209739C/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067311A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variabele Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US4503818A (en) * | 1981-05-18 | 1985-03-12 | Nissan Motor Company, Limited | Variable valve timing arrangement for an internal combustion engine or the like |
US4498432A (en) * | 1981-06-16 | 1985-02-12 | Nissan Motor Company, Limited | Variable valve timing arrangement for an internal combustion engine or the like |
US5111932A (en) * | 1989-08-03 | 1992-05-12 | Land O'lakes, Inc. | Spreadable material package with spreader |
WO2017016625A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung, brennkraftmaschine mit einer ventiltriebvorrichtung und verfahren zum betrieb einer ventiltriebvorrichtung |
US10458295B2 (en) | 2015-07-29 | 2019-10-29 | Daimler Ag | Valve train device, internal combustion engine comprising a valve train device and method for operating a valve train device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219436T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer kontinuierlichen Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
DE2839561A1 (de) | Kraftanlage | |
DE2037705C3 (de) | Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE10312961C5 (de) | Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren | |
DE209739C (de) | ||
DE3003569A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE551405C (de) | Brennstoffregelung fuer eine Brennkraftmaschine, die einen Aufladeverdichter und eine die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine entsprechend der Verdichterleistung regelnde Einrichtung besitzt | |
EP3660285B1 (de) | Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors | |
DE948245C (de) | Nach dem Gleichstromprinzip arbeitende, mittels eines Druckmittels betriebene Kolbenmaschine | |
DE313137C (de) | ||
DE2024972A1 (de) | Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen | |
DE597991C (de) | Verfahren zur Regelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE200922C (de) | ||
DE458891C (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Steuern der Ventile, Schieber, Haehne o. dgl. von Kolbenmaschinen | |
DE444695C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung | |
DE204480C (de) | ||
DE102015223677A1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE259089C (de) | ||
DE318728C (de) | ||
DE457919C (de) | Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung | |
DE855638C (de) | Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen | |
DE533730C (de) | Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen | |
DE202067C (de) | ||
DE851145C (de) | Steuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem Schieber | |
DE626559C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Aus- und Einlassorgane von Verbrennungsmotoren |