DE855638C - Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE855638C
DE855638C DEB318A DEB0000318A DE855638C DE 855638 C DE855638 C DE 855638C DE B318 A DEB318 A DE B318A DE B0000318 A DEB0000318 A DE B0000318A DE 855638 C DE855638 C DE 855638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
fan
combustion engine
combustion engines
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB318A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Buechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE855638C publication Critical patent/DE855638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen Die vorliegende Ertitidung bezieht sich auf eine Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit mindestem zwei Aufladegebläsen von zentrifugaler und/oder axialer Bauart, wovon mindestens ein Gebläse durch die Abgase der Maschine angetrieben wird und bei welchen mindestens eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Förderung der beiden Gebläse je nach dem Aufladeluftbedarf der Bretinkraftmaschine wahlweise so geschaltet wird, daß das eine Gebläse seine Druckluft direkt oder über das andere Gebläse an die Breniikraftmaschine abgibt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß mindestens eines der Gebläse mit einer die Druck- mit der Saugseite verbindenden Ablaßvorrichtung der Förderluft versehen ist, die in Abhängigkeit vom Aufladeluftbedarf der Brennkraftm,aschine automatisch ein-und ausgeschaltet wird, wobei die Einstellung derart ist, daß Pumpwirkung des Gebläses vermieden wird.
  • Das Ahlaßventil kann durch ein im Druckluftsystem angeordnetes und auf Druckveränderungen der Aufladeluft ansprechendes Ventil betätigt werden. Bei dem durch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder in anderer mechanischer Weise angetriebenen Gebläse kann die Ablaßvorrichtung vorteilhaft derart ausgebildet sein, daß das auf Druck in der Aufladeluftleitung ansprechende Ventil und das Ablaßventil gleichzeitig geöffnet oder geschlossen sind. Für das von den Abgasen der Maschine getriebene Gebläse kann die Ablaßvorrichtung derart ausgebildet sein, daß das auf Druck in der Aufladeluftleitung ansprechende Ventil sich öffnet, wenn das Ablaßventil sich schließt. Die Ablaßvorrichtung kann ferner durch ein den Aufladeluftbedarf der Brennkraftmaschine mitbestimmendes Verstellglied zusätzlich betätigt werden. Dieselbe kann auch zusätzlich zur Betätigung von Hand eingerichtet sein.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Gleiche und ähnliche Teile sind mit gleichen Zahlen bezeichnet.
  • Fig. i und i a stellen eine Längsansicht eines Motors mit partiellem Schnitt durch eine Vorrichtung nach dem Erfindungsgegenstand dar; Fig.2 ist eine Stirnansicht der Brennkraftmaschine nach Fig. i ; Fig. 3, 4 und 5 stellen andere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes durch partielle Schnitte und zum Teil in Ansicht dar; In den Fig. rund 2 ist i eine Brennkraftmaschine, und 2 bis 7 sind ihre sechs Arbeitszylinder. 8 ist der Maschinenregler, 9 ist ein von der Maschine mechanisch angetriebenes Zentrifugalgebläse. Es könnte aber auch ein Gebläse mit axialer Schaufelung sein. Es könnte aber auch unabhängig von der Brennkraftmaschine angetrieben sein. to ist ein Zentrifugalgebläse, es könnte auch ein Axialgebläse sein, welches durch eine Turbine i i angetrieben wird, die von den Auspuffgasen der Maschine, «-elche mittels der Abgasleitungen 12 und 13 zugeleitet «-erden, beaufschlagt wird. Die Vorrichtung entsprechend dem Erfindungsgegenstand ist nach Fig. i nun so ausgebildet, daß der Regler 8 mittels des Gestänges 14, 15 den Rundschieber 16 öffnet und damit den Förderraum 17 des Gebläses 9 durch die Leitung 29 mit ihrem Eintrittsgehäuse 18 verbindet, und zwar in dem Zeitpunkt, wenn das Gebläse 9 bei abgeschlossenem Organ @i6 z. B. sonst im Pumpzustand laufen würde. Dies könnte z. B. eintreten, wenn das Gebläse 9 ,groß ist und das abgasturbinengetriebene Gebläse i9 keine oder nur wenig Luft ansaugen würde, was z. B. beim Anlassen der Maschine i oder bei niedriger Belastung und/oder Drehzahl derselben trotz der Offenhaltung des Abschlußorgans 23 möglich ist. 231 ist der Eintrittsraum für die Aufladeluft zur Brennkraftinaschine i.
  • Der Hebel 15 kann mit der Ventilstange i9 in fester, aber auch, wie in Fig. i dargestellt ist, in loser Verbindung sein, derart, daß durch das Hochgehen des Reglers 8 in der Leerlaufbelastung der Brennkraftmaschine, nur durch das Nach-Rechts-Drücken der Stange 14 seine Betätigung, d. h. das Öffnen des Rundschiebers 16, erfolgt. Geht die Regulierstange 14 bei steigender Belastung der Maschine nach links, so wird dann durch die Wechselwirkung der Federn 20 und 21 der Schieber 1,6 wieder selbsttätig in seinen Schließzustand gebracht.
  • Am Hebel,i 5 kann auch ein Handgriff 22 vorhanden sein, womit der Rundschieber 16, wie gezeichnet, im Bedarfsfalle unabhängig vom Regler 8 geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In Fig.3 ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei in der Förderleitung 24 des abgasturbinengetriebenen Gebläses 1o ein Rundschieber 16' derart eingebaut ist, daß dadurch eine Verbindung zwischen der Förderleitung 24 des abgasturbinengetriebenen Gebläses io und der Saugleitung 25 des gleichen Gebläses hergestellt werden kann. Die Betätigung des Organs 16' erfolgt hier wieder, wie in Fig. i, durch den Regler 8 mittels dies Gestänges 14', 15'. Das Organ 16' besitzt eine Führungsspindel i9' und eine das Organ 16' nach links in die Schließlage drückende Feder 21' und eine nach rechts in den geöffneten Zustand drückende Feder 20'. Der Federteller 26' ist auf der Spindel i g' einstellbar angeordnet, so daß die Spannung der Feder 21' und auch 20' verstellt werden kann.
  • Die Öffnung des Schiebers 16' wird erfindungsgemäß dann erfolgen, wenn, wie aus Fig. 3 hervorgeht, die Förderleitung 24 des Gebläses io zur Brennkraftmaschine i durch das Abschlußorgan 27 noch, wie dargestellt, geschlossen ist, sich aber die Maschine i und damit auch .das Abgasturbogebläse io/ii bereits in Bewegung gesetzt hat, aber noch selbst keinen genügend großen Druck zur Öffnung des Organs 27 erzeugen kann. Würde das Organ 16' bei diesem Betriebszustand der Maschine nicht geöffnet, so würde Pumpen iin Gebläse io entstehen, was mit dein Erfiiidurigsge"elistaiid vermieden werden soll.
  • Die Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Abschlußorgan 16" durch Vermittlung eines Kolbens 28", der auf der Spindel i9" sitzt, betätigt wird. Dieser ILolhen wird durch die Wirkung eines Druckmittel; (Aufladeluft, Abgase, Schmieröl usw.) nach links gedrückt. Dadurch öffnet sich das Organ r6" und mindestens ein Teil der im Förderraum 17 befindlichen Luft kann durch die Leitung 29" in den Einlaßraum 18" des Gebläses 9 abströmen. Am äußeren Ende der Spindel i9" befindet sich eine einstellbare Mutter 26", auf welche eine Feder 21" nach rechts, cl. h. das Organ 16" in die Schließlage drückt.
  • Das Druckmittel (z. B. @Aufladeluft, Abgase, Schmieröl usw.), wird durch den Rundschieber 3o zum Zylinderraum 31 zugeführt. In Fig. 4 ist dieser Schieber 30 in der Einlaßstellung gezeichnet, wo das Druckmittel von 32 her zuströmen kann. Diese Stellung entspricht der ausgezogenen gezeichneten Stellung des Hebels 15". Dieser wird beispielsweise durch einen nicht gezeichneten Regler durch Vermittlung der Stange i4' eingestellt.
  • In der punktiert gezeichneten Lage des Hebels 15" ist der Zutritt des Druckmittels bei 32 geschlossen und der Zylinderraum 31 entleert sich durch die dann offene Öffnung 33". Der Druck der Feder 21" schließt dann das Organ 16". Dieses letztere öffnet sich in gleicher Weise, wie dies bezüglich der Ausbildung nach Fig. i beschrieben ist.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführung dargestellt, wobei die Abschlußorgane I6"', bzw. 16"" je direkt mit den Organen 23 bzw. 27 verbunden sind. 23 und 27 schließen sich unabhängig voneinander, derart, daß sie z. L. in bestimmten Zeitpunkten sich öffnen oder schließen, selbsttätig, wenn im Eintrittsraum 231 der Brennkraftmaschine ein höherer Druck herrscht, als die Gebläse 9 bzw. io bei ihrem Betriebszustand liefern können. Dabei kann die Ausbildung ferner so getroffen sein, daß das Organ 16"' sich öffnet, wenn das Organ 23 ebenfalls geöffnet ist. Es können auch beide ungefähr miteinander schließen. Dies kann der Fall sein, wenn sich die Maschine im Anlaßzustand befindet, oder mit kleiner Belastung arbeitet.
  • Das Organ 27 ist hingegen geschlossen, wenn das Organ 16"" geöffnet ist, so daß dann die Luft aus dem Förderraum 24 in den Saugraum 25 des gleichen Gebläses io gelangt. Durch die Wirkung der Federn 20"', 21"', bzw. 20.... werden die Organe 23 und (16"' bzw. 27 und 16"" in bestimmten wünschenswerten Lagen gehalten. Durch die einstellbaren Muttern 26 "' und 26"" können die Federwirkungen verändert werden. Wie dies bei den Organen 16"' und 16"" angedeutet ist, kann die Ausbildung auch so getroffen sein, daß die Abstände dieser Organe von den Organen 23 und 27, die auf der gleichen Spindel sitzen, verändert bzw. angepaßt werden können.
  • Vorrichtungen nach Fig. 5 können bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine i vollkommen selbsttätig arbeiten. Sie schalten dabei die Gebläseförderleitungen richtig und verhindern gleichzeitig die Entstehung von Pumpwirkungen usw. in den vorhandenen Aufladegebläsen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Aufladegebläsen von zentrifugaler und oder axialer Bauart, wovon mindestens ein Gebläse durch die Abgase der Maschine angetrieben wird, und bei welchen mindestens eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Förderung der beiden Gebläse je nach dem Aufladeluftbedarf der Brennkraftmaschine wahlweise so geschaltet wird, daß das eine Gebläse seine Druckluft direkt oder über das andere Gebläse an die Brennkraftmaschine abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gebläse mit einer die Druck- mit der Saugseite verbindenden Ablaßvorrichtung der Förderluft versehen ist, die in Abhängigkeit vom Aufladeluftbedarf der Brennkraftmaschine automatisch ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Einstellung derart ist, daß Pumpwirkung des Gebläses vermieden wird.
  2. 2. Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen nach Anspruch i mit auf Druck ansprechender. Ventilen, daidurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein im Druckluftsystem angeordnetes und auf Druckveränderungen der Aufl.adeluft ansprechendes Ventil ein #Ablaßventil betätigt.
  3. 3. Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßvorrichtung für das Gebläse, das durch die Kurbelwelle der Kraftmaschine oder in anderer mechanischer Weise angetrieben wird, derart ausgebildet ist, daß das auf Druck in der Aufladeluftleitung ansprechende Ventil und das Ablaßventil gleichzeitig geöffnet oder geschlossen sind.
  4. 4. Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßvorrichtung für das von den Abgasen der Maschine getriebene Gebläse derart ausgebildet ist, daß das auf Druck in der Aufladeluftleitung ansprechende Ventil sich öffnet, wenn das Ablaßventil sich schließt.
  5. 5. Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßvorrichtung durch ein den Aufladeluftbedarf der Brennkraftmaschine mitbestimmendes Verstellglied zusätzlich betätigt wird.
  6. 6. Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßvorrichtung zusätzlich zur Betätigung von Hand eingerichet ist.
DEB318A 1946-03-12 1949-10-28 Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen Expired DE855638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH855638X 1946-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855638C true DE855638C (de) 1952-11-13

Family

ID=4542667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB318A Expired DE855638C (de) 1946-03-12 1949-10-28 Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953200C (de) * 1953-06-10 1956-11-29 Otto Elwert Dipl Ing Zweitakt-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953200C (de) * 1953-06-10 1956-11-29 Otto Elwert Dipl Ing Zweitakt-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE3300700C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
DE855638C (de) Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE551405C (de) Brennstoffregelung fuer eine Brennkraftmaschine, die einen Aufladeverdichter und eine die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine entsprechend der Verdichterleistung regelnde Einrichtung besitzt
DE546040C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE479549C (de) Regelvorrichtung an Vergasern
DE209739C (de)
DE889376C (de) Regelung von Motoren mit Aufladegeblaese, insbesondere Flugmotoren
DE684266C (de) Regelvorrichtung fuer das Ladegeblaese einer Brennkraftmaschine
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE450163C (de) Regelungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Abgasturbinen
CH286226A (de) Einrichtung an durch mindestens zwei Gebläse aufgeladenen Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von Unregelmässigkeiten in der Förderung der Gebläse.
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
DE941235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE420200C (de) Viertaktexplosionsmotor
DE471216C (de) Steuerventil, insbesondere zum Anlassen von Pumpen, Kompressoren
DE537652C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Verdichtung der Ladung ausserhalb des Arbeitszylinders in einer Gemischladepumpe
DE626559C (de) Regelungsvorrichtung fuer Aus- und Einlassorgane von Verbrennungsmotoren
DE355830C (de) Schwimmerloser Vergaser