DE102015223677A1 - Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015223677A1
DE102015223677A1 DE102015223677.3A DE102015223677A DE102015223677A1 DE 102015223677 A1 DE102015223677 A1 DE 102015223677A1 DE 102015223677 A DE102015223677 A DE 102015223677A DE 102015223677 A1 DE102015223677 A1 DE 102015223677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
valve closing
combustion chamber
channel
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223677.3A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015223677.3A priority Critical patent/DE102015223677A1/de
Publication of DE102015223677A1 publication Critical patent/DE102015223677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
    • F01L7/022Cylindrical valves having one recess communicating successively with aligned inlet and exhaust ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Steuerwelle. Jede Steuerwelle treibt wenigstens ein scheibenförmiges Ventilschließelement an und jedes dieser Ventilschließelemente weist mindestens einen Kanal auf. Abhängig von einem Drehwinkel des Ventilschließelements verbindet der Kanal einen Einlasskanal oder einen Auslasskanal des Zylinderkopfs mit einer Brennraumseite des Zylinderkopfs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine, die nach dem Viertaktprinzip arbeitet.
  • Als Brennkraftmaschine kleiner und mittlerer Größen haben sich im Laufe der Zeit sogenannte Hubkolbenmaschinen durchgesetzt. Diese können nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten, am weitesten verbreitet ist dabei der Viertaktmotor. Um ein Arbeiten eines solchen Motors zu ermöglichen, ist es erforderlich, zu einem bestimmten Zeitpunkt ein zündfähiges Gemisch im Brennraum zu haben. Hierzu sind im Laufe der Zeit unterschiedliche Ventilkonstruktionen und insbesondere Ventilansteuerungen entwickelt worden. Allen gemeinsam ist jedoch die hohe Komplexität, die hohe Anzahl bewegter Teile und insbesondere auch die physikalisch eher ungünstige Hubbewegung, die die verwendeten Ventile ausführen. Diese Ventile werden meist durch Verwendung wenigstens einer Nockenwelle betätigt und gegen die Kraft eines schließenden Elements, meist einer Ventilfeder, bewegt. Dadurch öffnet das Ventil und gibt eine Verbindung zwischen dem Brennraum und dem Einlass oder dem Auslass frei. Ein Problem dabei ist auch, dass das Öffnen lediglich in den Brennraum hinein erfolgen kann. Dadurch stehen jedoch die Ventile von der Brennraumseite des Zylinderkopfs hervor und es sind geeignete Maßnahmen erforderlich, um einen Kontakt zwischen dem sich im Brennraum auf und ab bewegenden Kolben und dem Ventil zu vermeiden. Insbesondere bei einem Riss von Steuerkette oder Zahnriemen führt das Hineinstehen in den Brennraum in der Regel wegen des Kontakts von Kolben und Ventilen zur vollständigen Zerstörung des Motors.
  • All dies erhöht die Komplexität der gesamten Brennkraftmaschine bzw. insbesondere des Zylinderkopfs erheblich. Eine entsprechende Steigerung der Kosten ist damit nicht vermeidbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zylinderkopf zu schaffen, bei dem eine Reduzierung der Komplexität möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Zylinderkopf gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine wenigstens eine Steuerwelle vorgesehen. Diese Steuerwelle, bzw. jede Steuerwelle im Fall von mehreren Steuerwellen, treibt wenigstens ein rotationssymmetrisches, z.B. scheibenförmiges oder kugelförmiges Ventilschließelement an. Das Ventilschließelement weißt einen Kanal auf, der abhängig von einem Drehwinkel des Ventilschließelements einen Einlasskanal oder einen Auslasskanal des Zylinderkopfs mit einer Brennraumseite des Zylinderkopfs verbindet. Durch das Vorsehen eines solchen scheibenförmigen Ventilschließelements ist eine Rotationssymmetrie, abgesehen von dem in dem Ventilschließelement liegenden Kanal, möglich. Hubbewegungen, wie sie bei herkömmlichen Ventilen erforderlich sind, können damit vermieden werden. Durch die Rotationssymmetrie sind somit höhere Drehzahlen möglich. Gleichzeitig entfällt eine Vielzahl der sonst benötigten Teile, so dass insgesamt die Fertigung kostengünstiger werden kann. Dadurch, dass in den Zylinder keine Ventile mehr Hineinragen, unabhängig von der Steuerphase des Motors, besteht auch bei einem Schaden am antrieb kein Risiko des Motorschadens.
  • Im einfachsten Fall ist lediglich eine einzelne Steuerwelle vorgesehen, auf der in Längsrichtung der Welle ein oder mehrere Ventilschließelemente aufeinanderfolgend angebracht sind. Dabei kann jedes Ventilschließelement einem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeordnet sein. Abhängig von den verwendeten Steuerzeiten ist es dabei auch möglich, dass dasselbe Ventilschließelement sowohl die zeitgerechte Verbindung der Einlassseite mit dem Brennraum als auch die zeitgerechte Verbindung des Auslasses mit dem Brennraum vornimmt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Insbesondere kann pro Brennraum zumindest ein zweites, vorzugsweise scheibenförmiges Ventilschließelement vorgesehen sein. Eine solche Verwendung von zwei Ventilschließelementen erhöht die Flexibilität hinsichtlich der Steuerzeiten. Während bei der Verwendung lediglich eines Ventilschließelements, zum Beispiel eine Anpassung der Steuerzeiten nur konstruktiv möglich ist indem die Position des Ein- bzw. Auslasskanals in dem Zylinderkopf angepasst wird, ist bei Verwendung von zwei Ventilschließelementen eine Kanalführung innerhalb des Ventilschließelements anpassbar. Damit lassen sich die Lage der Ein-Auslasskanäle in dem Zylinderkopf den sonstigen geometrischen Erfordernissen besser anpassen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich die beiden Ventilschließelemente gegeneinander verdrehen lassen. Damit ist auch während des Betriebs durch eine Stellvorrichtung für die Ventilschließelemente eine Anpassung der Steuerzeiten zum Beispiel an Last- bzw. Drehzahlsituationen anpassbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der Erfindung mit dem erfindungsgemäßen Zylinderkopfs;
  • 2 eine schematische Darstellung des Zylinderkopfs in einer Ansicht von oben bei abgenommenem Zylinderoberteil her;
  • 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfs eines Ein-Zylinder-Motors;
  • 4 einen zweiten Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der 3; und
  • 5 eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels der 3.
  • Bevor auf einige Einzelheiten der Erfindung eingegangen wird, soll zunächst anhand der 1 das Funktionsprinzip erläutert werden.
  • Der erfindungsgemäße Zylinderkopf 1 ist auf einem stark vereinfacht dargestellten Kurbelgehäuse 2 einer Brennkraftmaschine montiert. Er schließt damit auf einer Seite einen Brennraum 3 der Brennkraftmaschine ab. In dem Motorblock 2 bzw. einer darin angeordneten Zylinderbohrung bewegt sich ein Kolben 4 auf und ab, der über ein Pleuel 5 mit einer Kurbelwelle verbunden ist.
  • In dem Zylinderkopf 1 sind ein Einlasskanal 6 und ein Auslasskanal 7 vorgesehen. Diese Kanäle müssen zeitrichtig, dass heißt, in Bezug auf die jeweilige Position des Kolbens 4 und damit der Kurbelwelle (nicht gezeigt), mit dem Brennraum 3 verbunden werden.
  • In der 1a) ist der Kolben zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt, und bewegt sich aufgrund der Kurbelwellendrehung abwärts, wie es durch den Pfeil angedeutet ist. Damit vergrößert sich das Volumen des Brennraums 3. Zu dieser Zeit muss frisches Gemisch, oder Frischluft im Falle eines Direkteinspritzers, dem Brennraum 3 zugeführt werden. Dazu muss der Einlasskanal 6 mit dem Brennraum 3 verbunden werden. In dem erfindungsgemäß ausgebildeten Zylinderkopf ist hierzu ein Ventilschließelement 8 vorgesehen. Das Ventilschließelement 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel ist scheibenförmig, also im Wesentlichen kreiszylindrisch. Ebenso kann es jedoch auch kugelförmig ausgebildet sein. Im Inneren des Ventilschließelements 8 ist ein Kanal 9 vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen 90 Grad Winkel beschreibt, und damit den Einlasskanal 6 mit dem Brennraum 3 verbinden kann. Das Ventilschließelement 8 ist auf in der 1 nicht dargestellte Weise drehfest mit einer Steuerwelle verbunden, die sich im Zylinderkopf 1 in fester Relation zur Kurbelwelle drehen kann. Die Steuerwelle treibt damit das Ventilschließelement 8 an. Um die Steuerzeiten relativ zum Kurbelwellenwinkel in einem konstanten und fest geregelten Verhältnis zu haben, ist die Steuerwelle mit der Kurbelwelle verbunden. Hierzu können sämtliche Techniken eingesetzt werden, die auch zum Antreiben von Nockenwellen in einem herkömmlichen Zylinderkopf vorgesehen sind.
  • Während der weiteren Drehung der Kurbelwelle dreht sich damit auch das Ventilschließelement 8 in dem Zylinderkopf und erreicht die in der Figur b) gezeigte Position. Zwar ist nach einer solchen 90 Grad Drehung weiterhin der Kanal 9 des Ventilschließelements 8 mit dem Einlasskanal 6 verbunden, das zweite Ende des Kanals 9 hat jedoch keine Verbindung mehr zu dem Brennraum 3. Der Brennraum 3 wird durch eine geschlossene Seite des Zylindermantels des Ventilschließelements 8 abgedichtet.
  • Die Figur c) zeigt nochmal zu einem späteren Zeitpunkt, nach der Verbrennung, die Position des Kanals in dem sich drehenden Ventilschließelement 8. Wie in b) ist auch hier ein Ende des Kanals 9 in Verbindung mit dem Auslasskanal 7, jedoch das zweite Ende des Kanals 9 nicht mit dem Brennraum verbunden. Der Brennraum 3 bleibt daher geschlossen und aufgrund der Verbrennung wird eine Kraft auf den Kolben 4 erzeugt. Erst bei weiterer Drehung des Ventilschließelements 8 kommt der Kanal 9 in Verbindung mit dem Auslasskanal 7 und gleichzeitig mit dem Brennraum 3. Jetzt kann der nunmehr in einer Aufwärtsbewegung befindliche Kolben 4 die Verbrennungsrückstände als Abgas über den Auslasskanal 7 des Zylinderkopfs 1 ausstoßen.
  • Das Prinzip wurde anhand eines Viertaktmotors gezeigt, bei dem die Steuerwelle mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert. Selbstverständlich ist das dargestellte Prinzip auch auf andere Motoren, also insbesondere einen Zweitaktmotor, anwendbar, das Verhältnis der Drehzahl der Steuerwelle und damit des Ventilschließelements 8, das drehfest mit der Steuerwelle verbunden ist, und der Kurbelwelle muss dann entsprechend angepasst werden.
  • Die 2 zeigt eine Draufsticht auf einen Mehrzylindermotor in stark vereinfachter Darstellung. Diese Darstellung dient dazu, die Anordnung von mehreren Ventilschließelementen 8, , ... in Bezug auf die einzelnen Brennräume darzustellen. Zu erkennen ist, dass die Steuerwelle 10 die verschiedenen Ventilschließelemente 8, , ... gemeinsam trägt und antreibt. An dieser Stelle ist anzumerken, dass in dem einfachen Ausführungsbeispiel der 2 (oder auch der 1) lediglich ein Ventilschließelement 8, , ... pro Brennraum vorgesehen ist. Es ist allerdings möglich, auch axial versetzt auf ein und derselben Steuerwelle mehrere solche Ventilschließelemente pro Brennraum zu haben. Insbesondere kann dann eine Anpassung der Steuerzeiten vorgenommen werden, da die Kanalführung im inneren des Ventilschließelements für den Einlass und für den Auslass anders sein kann. Als weitere vorteilhafte Ausbildung kann vorgesehen sein, wenigstens eines der beiden Ventilschließelemente eines einzelnen Brennraums relativ zu dem anderen auf der Steuerwelle zu verdrehen. Damit wird eine weitere Flexibilisierung erreicht. Anstelle einer Drehung der beiden Ventilschließelemente gegeneinander kann auch vorgesehen sein, die Ventilschließelemente durch jeweils eine Steuerwelle anzutreiben. Dann können die gesamten Steuerwellen gegeneinander verdreht werden. Aus Platzgründen kann es hierbei auch denkbar sein, die Steuerwellen nicht wie es dargestellt ist einstückig mit den Ventilschließelementen vorzusehen, sondern wie Zahnradwelle und Zahnrad miteinander in Eingriff zu bringen. Die Steuerwellen können dann außerhalb des Außenumfangs der Ventilschließelemente verlaufen, wodurch eben zwei getrennte Steuerwellen vorgesehen sein können.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch einen Zylinderkopf 1 eines Einzylinderviertaktmotors, bei dem die Schnittachse durch die Steuerwelle 10 hindurch verläuft. Zu erkennen ist, dass der Zylinderkopf 1 zweiteilig ausgeführt ist. Dadurch lässt sich in dem Unterteil bereits die Steuerwelle samt der Lager 12, 13 montieren und anschließend wird das Oberteil des Zylinderkopfs 1 aufgesetzt und verschraubt. Der Gesamtaufwand bei der Montage des Zylinderkopfs 1 ist damit nicht höher, als bei herkömmlichen Motoren das Aufsetzten der Zylinderkopfhaube. In dem Zylinderkopfoberteil und im Zylinderkopfunterteil sind dichtende Bahnen vorgesehen, die mit der Mantelfläche des zylindrischen Ventilschließelements dichtend zusammenwirken. Eine Verbindung zwischen dem Einlasskanal und dem Brennraum bzw. dem Auslasskanal 7 und dem Brennraum 3 ist damit nur dann gegeben, wenn die Enden des Kanals 9 den Brennraum mit dem Ein- bzw. Auslasskanal 6, 7 verbinden.
  • Eine Schnittdarstellung in einer um 90° gedrehten Position ist in der 4 dargestellt. Noch einmal ist gut zu erkennen, dass der Zylinderkopf 1 zweiteilig ausgeführt ist. Beispielhaft ist das Ventilschließelement 8 in einer Position gezeigt, in der es über seinen Kanal 9 den Einlasskanal 6 mit dem Brennraum 3 verbindet und, gestrichelt, in einer Position, in der keine Verbindung existiert, beispielsweise wie dargestellt der obere Totpunkt.
  • Eine Draufsicht auf das Zylinderkopfunterteil ist schließlich in der 5 dargestellt. Zu erkennen ist die Lagerung der Steuerwelle 11 zu beiden Seiten. Wie es gut zu erkennen ist, liegen sich der Einlasskanal 6 und der Auslasskanal 7 gegenüber, sodass die Erfindung in einfacher Weise ermöglicht einen sogenannten Querstrommotor zu bauen.

Claims (3)

  1. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Steuerwelle, wobei jede Steuerwelle wenigstens ein scheibenförmiges Ventilschließelement antreibt und jedes dieser Ventilschließelemente mindestens einen Kanal aufweist, der abhängig von einem Drehwinkel des Ventilschließelements einen Einlasskanal oder einen Auslasskanal des Zylinderkopfs mit einer Brennraumseite des Zylinderkopfs verbindet.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Brennraum der Brennkraftmaschine zumindest ein erstes scheibenförmiges Ventilschließelement und ein zweites scheibenförmiges Ventilschließelement vorgesehen sind.
  3. Zylinderkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventilschließelement durch dieselbe Steuerwelle angetrieben werden und relativ zueinander hinsichtlich des Drehwinkels verstellbar sind.
DE102015223677.3A 2015-11-30 2015-11-30 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015223677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223677.3A DE102015223677A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223677.3A DE102015223677A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223677A1 true DE102015223677A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58694208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223677.3A Withdrawn DE102015223677A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915863A (zh) * 2018-06-21 2018-11-30 江苏大学 一种四冲程一体式自由活塞发动机及工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893483A (en) * 1974-01-04 1975-07-08 Timothy Ackerman Rotary valve train
DE3419389A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-12 Jürgen 7515 Linkenheim-Hochstetten Busch Drehschieber zur steuerung des gaswechsels bei verbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893483A (en) * 1974-01-04 1975-07-08 Timothy Ackerman Rotary valve train
DE3419389A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-12 Jürgen 7515 Linkenheim-Hochstetten Busch Drehschieber zur steuerung des gaswechsels bei verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915863A (zh) * 2018-06-21 2018-11-30 江苏大学 一种四冲程一体式自由活塞发动机及工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102014111411B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102014114951B4 (de) Motorbaugruppe
DE60109075T2 (de) Ausgleichswelle für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010004591A1 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE60010957T2 (de) Antriebsanordnung für Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE3610639A1 (de) Ventilgestaenge fuer einen viertaktmotor
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
AT524192A2 (de) Plattenventil-Viertaktkopf
DE1954456A1 (de) Ventilmechanismus
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE69303676T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und mit Ersteordnungbalanciergerät der hin- und hergehenden Massen
DE102015223677A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE4036010A1 (de) Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
DE102004021646A1 (de) Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE19648337C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE4230809C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE473677C (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Verdichtungsraum, insbesondere fuer Versuche mit Luftfahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee